Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frischfleisch, wann nicht mehr füttern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frischfleisch, wann nicht mehr füttern

    Hallo,

    mir ist das was ganz dämliches passiert.

    Habe am Samstag Freischfleisch beim Schlachthof geholt. Der Typ dort meinte, es wäre kein Problem das über mehrere Tage hinweg im Kühlschrank aufzubewahren.
    Habe dann in zwei Große Plastikbehälter mit Deckel Fleisch eingefüllt und in den Kühlschrank gestellt.
    Gestern
    abend hatte sich dann von dem einen der Deckel abgehoben und es hat etwas gerochen. Fleisch sah an der Oberfläche schon etwas grau aus.

    Meint ihr ich kann das noch problemlos füttern, selbst wenn mir meine Nase sagt das es nicht mehr frisch riecht?

    Hoffe ihr könnt mir dazu etwas sagen

    Sowas passiert mir nie mehr, lieber friere ich es ein.
    Liebe Grüße

    Birgit und ihre Knutschkugel Filou

    #2
    Hm, ich glaub man soll den Deckel leicht offen lassen??

    Bin auch mal gespannt was die Profies dazu sagen...

    Kommentar


      #3
      Hallo Birgit,

      Fleisch, das "etwas riecht" würde ich füttern. Du hattest es doch nicht luftdicht verpackt? Viele Hunde mögen es sogar besonders gern.

      LG

      Liesbeth

      Kommentar


        #4
        Was für ein Deckel war denn drauf? Einer der absolut luftdicht verschliesst (so Tupperwaremässig) oder einer der nur draufgelegt war (wie Gratinschale mit Deckel)?

        Man soll das Fleisch nicht in luftdicht verschlossenen Gefässen aufbewahren. Der Grund weiss ich nicht mehr sicher. Wegen irgendwelchen Bakterien oder Gasen die sich bilden?!

        Aber in Gratinschale mit Deckel bewahre ich oft tagelang bis zu einer Woche Fleisch auf. Knochen habe ich schon bis zwei Wochen so aufbewahrt - dies manchmal nicht mal auf Kühlschranktemperatur, sondern so im Keller bei ca. 10 Grad!

        Es soll ja Barfer geben, die das Fleisch absichtlich lange rumliegen lassen (hab ich nicht mal was gelesen von in Bäume raufhängen usw.?!) damit es für den Hund schmackhafter ist.

        In der Metzgerei lassen sie das Fleisch immer paar Tage hängen, erstens zum ausbluten, zweitens zum reifen. Weil reifes (Verwesung weiter fortgeschritten) Fleisch zarter sei!

        Grüessli
        dando

        Kommentar


          #5
          sollte kein problem sein das zu verfüttern.
          ich würds auf jeden fall geben.
          lg maria

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            leider war es ein Deckel (Tupperwaremässig).

            Ich war immer der Meinung man solle es in solchen Schüsseln aufbewahren, war mir nicht bewußt das es ruhig nicht Luftdicht verschlossen sein soll

            Tja, die Frage ist was mach ich jetzt, Hundi scheint den Geruch zu mögen. er schnuffelt schon die ganze Zeit in der Küche rum

            Und wie hebe ich aufgetautes Feisch jetzt auf? Im Kühlschrank, in der Tupperschüssel aber deckel nur aufgelegt, oder wie am besten?
            Liebe Grüße

            Birgit und ihre Knutschkugel Filou

            Kommentar


              #7
              Hi.
              Du kannst das Fleisch auch fast ne Woche stehen lassen und die Hunde fressen es gerne, allerdings nicht luftdicht sondern offen stehen lassen. Das stinkt aber so fürchterlich das das im Haus kaum möglich ist und du beim füttern wahrscheinlich furchtbar würgen mußt Ich kenne mehrere Züchter die das auch so machen, ist völlig problemlos aber wie gesagt kaum zu ertragen(
              oder ich bin zu empfindlich)
              Hattest du gelesen das ich dir Dr. Lison in Bottrop als TA empfohlen habe???
              Lg
              Tanja und die Meute

              Kommentar


                #8
                Unsere Hunde haben im Urlaub einen eigenen Kühlschrank, leider ohne Gefrierfach. Da haben wir das Fleisch schon in einer Tüte verpackt 1 Woche drin gelassen und glaube mir, es hat nict nur "ein wenig" gerochen.
                Allerdings müssen sie dann draußen fressen

                LG Jack-Doggel

                Kommentar


                  #9
                  Ach ja, wenn ich Fleisch beim Schlachter hole wiege ich es ab und packe die Portionen in Gefrierbeutel und friere sie dann so ein. Ich mach die Beutel dann ganz flach(von wegen Stauraum) aber lasse sie halt offen
                  Tanja

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen!
                    Original geschrieben von dando
                    Man soll das Fleisch nicht in luftdicht verschlossenen Gefässen aufbewahren. Der Grund weiss ich nicht mehr sicher. Wegen irgendwelchen Bakterien oder Gasen die sich bilden?!
                    Ja, soweit ich weiß wegen des Bakteriums Clostridium botulinum.

                    Ich weiß nicht, wenn es luftdicht verschlossen war würd ich's ehrlich gesagt weg tun. Bin in solchen Dingen ziemlich eigen und geh lieber auf Nummer sicher.

                    Liebe Grüsse Marie

                    Kommentar


                      #11
                      Darf ich mich mit einer Frage anschließen. Ich gebe in der Früh das gefrorene Fleisch in eine Art Tupperwareschüssel mit Deckel, lass es darin auftauen und verfüttere am Abend. Muss es da auch offen auftauen, ist bei Pansen wegen der Geruchsbeleästigung doch etwas gewöhnungsbedürftig.-
                      LG
                      Christine und Bibi

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo
                        wenn ich Rindfleisch im Kühlschrank aufhebe, ob für die Hunde oder für uns, dann immer offen und leicht mit Olivenöl begossen.

                        Es bleibt länger frisch
                        Monika
                        mit Geronimo und Johann

                        Kommentar


                          #13
                          Würde den Deckel nur drauflegen, ja - aber nicht luftdicht.

                          Ui, ist das da ein Beardie in Deinem Avatar?

                          Kommentar


                            #14
                            Wegen luftdicht und so, da kommt mir gerade was in den Sinn.
                            Ich hab mal von einer Privatschlachtung geschnetzelte Leber und verschiedene Schnitzel usw. bekommen. (Für uns, nicht für den Hund )

                            Es war alles vakumiert und mein Onkel (dem die Tiere gehörte) sagte ich solle das noch 2 Wochen im Kühlschrank liegen lassen, bevor ich es einfriere, damit es eben noch ein bisschen reifen kann und somit zarter wird. Weil er konnte es nicht so lange hängen lassen wie es sonst gemacht wird.

                            Jetzt frage ich mich gerade wie das denn jetzt ist?! Das ist ja auch luftidcht verpackt gewesen? Ist das denn ein Unterschied weil es vakumiert wurde? Oder wieso hat er mir das sogar empfohlen wärden wir hier für die Hunde nichts luftdicht aufbewahren würden?!

                            Grüessli
                            dando

                            Kommentar


                              #15
                              Original geschrieben von Hallein
                              ist bei Pansen wegen der Geruchsbeleästigung doch etwas gewöhnungsbedürftig.-
                              Ich taue Pansen und Blättermagen immer in Gratinschüsseln od. Römertopf (natürlich nur noch für den Hund im Gebrauch) auf. Das ganze noch in einen Schrank und so "duftet" absolut nichts. Erst kurz vorm füttern, wenn ich den Deckel abhebe, dann reicht es um die ganze Küche unverzüglich in einen Kuhstall zu verwandeln! Deshalb füttere ich Pansen draussen und hebe auch den Deckel erst draussen ab. So riecht nichts!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X