Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Calciumgehalt Wildknochen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Calciumgehalt Wildknochen?

    Hallo,

    ich hab neulich beim Tierhotel Wildknochen bestellt und weiß jetzt aber nicht, wieviel ich davon geben sollte bzw. wie denn der Calciumgehalt da ist.
    Weiß da vielleicht jemand bescheid?

    #2
    Hallo Steffi,

    sorry, Angaben habe ich auch keine, aber ich würde mit Rind oder
    Schwein vergleichen. Wild ist ja im allgemeinen ausgewachsen,
    daher auf alle Fälle mehr Calciumgehalt als Huhn.
    Andererseits - macht euch doch keinen Kopf - so genau berechnet die Natur auch nicht. Was heute etwas mehr ist, gibt es morgen eben etwas weniger.

    Liebe Grüße
    Gisela

    Kommentar


      #3
      Ja das stimmt allerdings! Nur bei der calciumversorgung bin ich etwas vorsichtig...
      Dann werd ich's wohl mal mit'n Schwein vergleichen...

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        da die Wildknochen ggf. vom Reh, Damwild oder Rotwild sind, würde ich eher bei Rinderknochen suchen, da Wiederkäuer.
        Petra und die 3 Terröre

        Kommentar


          #5
          achso! okay, dann suche ich bei den Rinderknochen!

          Kommentar


            #6
            Original geschrieben von Birlie
            Hallo,

            da die Wildknochen ggf. vom Reh, Damwild oder Rotwild sind, würde ich eher bei Rinderknochen suchen, da Wiederkäuer.
            Hallo Birlie,

            könntest du mir das bitte erklären ?

            Den Einwand mit den Wiederkäuern verstehe ich nicht, denn
            Reh-, Rot- und Damwild sind Wiederkäuer, genau wie Rinder.
            Was hat das mit den Knochen zu tun ?

            Gruß
            Marion

            Kommentar


              #7
              ..und dabei fällt mir gerade auf, dass die von der Statur eigentlich auch ganz unterschiedlich sind - also ich meine so ein Rind ist ja schwerer und breiter und größer, oder? Und daher müsste das Rind dann auch mächtigere Knochen haben, oder?

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Schwein- bzw. Schwarzwild sind Allesfresser, genau wie wir Menschen.

                Rind, Schaf, Ziege, Muffel, Damwild, Rotwild, Reh etc. sind Wiederkäuer.

                Wobei Rotwild am ehesten mit Rind zu vergleichen wäre, da sich das Nahrungsspektrum ähnelt.

                Rehwild als Konzentratselektierer hat ganz andere Nahrungsgewohnheiten als Rotwild oder Rind.

                Mufflon ist am ehesten mit Schaf zu vergleichen.

                Ich denke schon, daß die Art der Ernährung auch einen Einfluß auf den Calciumgehalt der Knochen hat.

                Deswegen sollten Tiere vergleichen werden, die ggf. ein ähnliches Nahrunsspektrum haben, das war meine Idee.
                Petra und die 3 Terröre

                Kommentar


                  #9
                  aha! Naja, das klingt ja eigentlich auch logisch!

                  Ich hatte gedacht, dass der Calciumgehalt der Knochen vielleicht von der Größe und dem Gewicht des Tieres abhängt ...

                  Aber ich hab ja eben nicht so die Ahnung...

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Mel,

                    ich habe Giselas Beitrag so aufgefasst, dass man die Knochen einfach im normalen Rahmen füttern soll, also dass der genaue Calciumgehalt nicht so wichtig ist. Daran ist doch gar nix auszusetzen, oder?

                    Liebe Grüße
                    Kay
                    Liebe Grüße
                    Kay

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab's eigentlich auch nur so aufgefasst wie Kay.
                      Ich bin auch gar kein Anfänger mehr - barfe seit etwa 3 Jahren - nur Wildknochen probieren wir halt zum ersten mal und ich wusste einfach nur nicht, wo ich es vom Calciumgehalt her einordnen sollte!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X