Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Achtung: Aujeszky-Virus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Re: Re: Achtung: Aujeszky-Virus

    Original geschrieben von Christine+Emma
    Da Du im Gästebereich geschrieben hast, ist es doch öffentlich.
    Mir geht es nicht ums öffentliche, sondern um ungefragtes Kopieren meiner Beiträge
    Ich möchte das nachher nicht, von wem auch immer zitiert, in anderen Foren finden.
    LG Anja

    Kommentar


      #17
      Original geschrieben von Susa+Alexa




      Erstaunlich finde ich, da� sich Jenmandy nun auf einen Virologen aus dem Humanbereich beruft - nennst sie es doch sonst unseri�s, wenn man Ergebnisse aus dem Humanbereich auf den Veterin�rbereich �bertr�gt.
      Hier geht es um das Überleben des Virus im Schweinefleisch. Erstaunlich wäre es, wenn ein Virologe, egal ob aus dem Human- oder dem Veterinärbereich, nicht in der Lage wäre aus Forschungsergebnissen Schlüsse zu ziehen.
      Great minds discuss ideas; Average minds discuss events; Small minds
      discuss people

      Kommentar


        #18
        Original geschrieben von jenmandy
        Mal zum Gucken:

        http://www.animalhealthaustralia.com...N/aujfinal.pdf
        Quellen am Ende. Würde mich doch sehr wundern, wenn die was herausgeben, was nicht 100% sicher ist...Die kämen ja in teufels Küche...
        Herrn König habe ich nochmal auf Prof. Friedrich angesprochen, mal sehen ob er noch was dazu sagt. Bisher äussert er sich nicht eindeutig (spricht auch von pH, eventuell andere Temperaturen, sehr vage).
        wenn ich richtig lese, steht da auf Seite 6, dass das Virus bei -20 Grad 46 Tage aktiv ist. Oder?
        LG aus Köln
        Christine mit Golden Emma und Paul (Murmel von La Palma)

        Kommentar


          #19
          Original geschrieben von Christine+Emma
          wenn ich richtig lese, steht da auf Seite 6, dass das Virus bei -20 Grad 46 Tage aktiv ist. Oder?
          In Stroh und Futtertrögen.
          Great minds discuss ideas; Average minds discuss events; Small minds
          discuss people

          Kommentar


            #20
            Original geschrieben von jenmandy
            In Stroh und Futtertrögen.
            sogar in kontaminiertem (womit?) Stroh.
            LG aus Köln
            Christine mit Golden Emma und Paul (Murmel von La Palma)

            Kommentar


              #21
              Original geschrieben von Christine+Emma
              sogar in kontaminiertem (womit?) Stroh.
              Tröpfcheninfektion. Nicht "sogar"- es hält sich dort am längsten, in Flüssigkeit viel kürzer, und
              Seropositive animals may be forwarded to approved abattoirs for salvage. Normal meat
              pH changes and the storage of the product at –20°C will inactivate the virus. Any
              clinically-infected animals detected at antemortem or postmortem inspection must be
              condemned and subjected to rendering at approved temperatures.
              Great minds discuss ideas; Average minds discuss events; Small minds
              discuss people

              Kommentar


                #22
                Also in Stroh, an der luft wo es Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, hält (soll) es sich länger als in Fleisch??????
                Irgendwie erscheint es mir nicht logisch. (sage nicht es sei falsch, nur unlogisch)
                Bleibe dabei, für meine Hunde kein Schweinefleisch, gibt genug anderes Fleisch
                Martine
                Auf die Hunde (speziell die Cattle Dogs (-: ) weil sie das Leben erst lebenswert machen

                Kommentar


                  #23
                  Original geschrieben von Hot Chili
                  Also in Stroh, an der luft wo es Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, hält (soll) es sich länger als in Fleisch??????
                  Richtig. Das liegt am pH- Wert (wenn ich das richtig verstehe).

                  • Stabil zwischen pH 3.0 und 11.0, hitzestabil bis 60 °C.
                  Tenazität: Heu, Stroh: 32 - 40 Tage; Oberflächen: bis 5 Tage
                  (Sonne inaktiviert in 6 - 8 h); Fäulnis inaktiviert in 11 - 12 Tagen, gut
                  gepackter Dung: 2 - 3 Tage; Schweineharn (4 °C): monatelang;
                  Pökelfleisch: 20 Tage; Gefrierfleisch: 36 Tage.
                  Quelle
                  Great minds discuss ideas; Average minds discuss events; Small minds
                  discuss people

                  Kommentar


                    #24
                    • Tenazität: Stabil zwischen pH 3.0 und pH 12.0;
                    Hitzelabil (60 °C/5-20 min)
                    Getrocknetes Blut: 20 Tage ;
                    Kot: 7 Tage; Harn: 5 Tage;
                    Gefrierfleisch: 1500 Tage; Speck 27 Tage;
                    eingesalzenes Fleisch: 73 Tage; gepökelter
                    Schinken 5 Wochen: eingesalzene Därme 1 Jahr.
                    Fäulnis verkürzt Überlebensfähigkeit auf 1-4 Tage
                    Ich lese in derselben Quelle, daß sich der Virus in Gefrierfleisch 1500 Tage halte

                    Kommentar


                      #25
                      Da geht es um mehrere Schweinekrankheiten, hier muss man genau schauen wo was steht.

                      Die ersten Seiten handeln von Schweinepest, erst ab Seite 10 gehts los mit dem A-Virus.
                      LG Anja

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        und könnten wir uns darauf einigen, dass es jetzt um den Virus geht und nicht um Grundsatzdiskussionen, ob es nun aus dem Humanbereich stammt, oder nicht?
                        Liebe Grüsse,
                        Yvonne

                        Kommentar


                          #27
                          Also, hier die Antwort von dem INSTITUTE OF VIROLOGY
                          Vetsuisse-Faculty, Veterinary Medicine
                          Winterthurerstr. 266a / CH - 8057 Zürich:

                          Liebe Frau xxx,
                          ja, es stimmt, dass das Aujeszky-Virus in Fleisch, das während
                          mindestens (-> gemäss Literatur!) 40 Tagen bei -18°C eingefroren wurde,
                          inaktiviert wird. Demzufolge könnte solches Fleisch auch ohne Bedenken
                          verfüttert werden. Vorsicht ist jedoch dennoch geboten, da solche
                          Theorien, die auf Laborexperimenten beruhen, nie eine 100% Garantie
                          sind. Hingegen wird bei Fleisch und Fleischerzeugnissen, die aus
                          Endemiegebieten stammen, offiziell empfohlen: Lagerung bei -18°C
                          während mindestens 6 Wochen; Kochen; Lagerung während mehrerer Wochen
                          bei Temperaturen von 15-20°C. Fleischreifung bei 4°C: inaktiviert Viren
                          NICHT!

                          Kurz: mit längerer Zeit Lagerung bei -18°C (mind. 6 Wochen) oder Kochen
                          sind Sie m.E. auf der sicheren Seite. Die Herkunft des Fleisches spielt
                          dabei natürlich eine wesentliche Rolle: die CH ist Aujeszky-frei - also
                          keine Gefahr. Ca. 80% unseres Importfleisches stammt aus Aujeszky-freien
                          Ländern oder Regionen. Zudem ist es zum grossen Teil vorbehandelt wie
                          oben empfohlen - Risiken sind also auch da gering.
                          Von Herrn König von der Uni Giessen ist keine Antwort gekommen auf die Frage, ob die Ausführungen von Prof. Roland Friedrich nicht korrekt seien.
                          Great minds discuss ideas; Average minds discuss events; Small minds
                          discuss people

                          Kommentar


                            #28
                            Original geschrieben von jenmandy
                            Also, hier die Antwort von dem INSTITUTE OF VIROLOGY
                            Vetsuisse-Faculty, Veterinary Medicine
                            Winterthurerstr. 266a / CH - 8057 Zürich:



                            Von Herrn König von der Uni Giessen ist keine Antwort gekommen auf die Frage, ob die Ausführungen von Prof. Roland Friedrich nicht korrekt seien.
                            die Frage wäre jetzt doch eher, wieso Herr König anderer Meinung ist.
                            LG aus Köln
                            Christine mit Golden Emma und Paul (Murmel von La Palma)

                            Kommentar


                              #29
                              Original geschrieben von Christine+Emma
                              die Frage w�re jetzt doch eher, wieso Herr K�nig anderer Meinung ist.
                              Das würde sich doch von selbst erklären, wenn er antworten würde.
                              Great minds discuss ideas; Average minds discuss events; Small minds
                              discuss people

                              Kommentar


                                #30
                                Ich hab ihn auch nochmal deswegen angeschrieben und auch noch keine Antwort erhalten.
                                LG Anja

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X