Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie lange ist Öl haltbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie lange ist Öl haltbar?

    Hallo ihr lieben,

    mich würde interessieren ob jemand weiß wie lange Öl, insbesondere Fischöl, haltbar ist?

    Ich würde es meinen Hunden gern dazu füttern, weil die große sehr starke Fell und Hautprobleme hat.

    Aber da ich es dann auch nicht tägl. zum Futter geben werde, möchte ich natürlich auch nicht das es schlecht wird.

    Kann ich ohne Bedenken 1 Ltr. Gebinde (egal welches Öl!) für die Hunde kaufen?
    Der kleine bekommt tägl. 1TL. und die große 1EL. Öl ins Futter.

    LG Ela
    Einen lieben Gruß von Ela und Fellnasen...

    #2
    Oh, ich denke, 1 l ist viel zu viel!!
    Meine bekommt tägl. 1 Teel. und ich kaufe immer nur 250 ml und damit habe ich schon zu kämpfen!!!! Das Öl sollte man geöffnet nach ca. 6 Wochen wegwerfen. Und da ist bei meinen Ölflaschen immer noch ne Menge drin!
    Aber alles andere ist mir zu risikoreich!
    In den Augen meines Hundes liegt mein ganzes Glück, all mein Inneres, Krankes, Wundes heilt in seinem Blick.

    Kommentar


      #3
      Öl

      Hallo

      das kommt auf das Öl an bzw wie es konserviert wurde.
      Eigentlich müßte es dazu Herstellerangaben geben.

      mir in dem Fall lieber ist das Vitaderm hier aus dem shop, weil es a) humantauglich ist, also der wesentlich strengeren Lebensmittelgesetzgebung für Menschen unterliegt

      b) in einer speziell (für Haut- und Fellprobleme) für Hundi zusammengestellten Mischung ist

      und c) in kleineren Einheiten verkauft wird, was sich auf die Lagerfähigkeit auswirkt, denn einmal offen, geht der Oxidationsprozess los.

      Es ist nicht billig und ich geb es deshalb nicht täglich, sondern nur 2-3x die Woche an unfettigeren Tagen ( also z.B nicht ,wenns Huhn mit Haut und Bürzel gibt) und im Wechsel mit andren Ölen.
      Aber mir ist wenig und hochwertig in dem Fall wichtig, weil ich hochwertiges Fett für Hundi für extrem wichtig halte.

      Im Anhang etwas zur speziellen Mischung im Vitaderm:

      AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit

      Neurodermitis bei Hund und Katze häufig ernährungsbedingt (22.04.2005)

      -----------------------------------------------------------
      Stuttgart (aho) - Wenn Hund oder Katze sich kratzen, bis das Fell
      nässt, sind sie nicht unbedingt von Parasiten oder Pilzen befallen.
      Häufig liegt eine Störung vor, an der auch viele Menschen leiden.
      "Immer mehr Kleintiere haben Neurodermitis", berichtet die Tierärztin
      Dr. Anja Hesse aus Staufenberg bei Marburg in Kleintier konkret (Enke
      Verlag, Stuttgart, 2005).

      Die auch Atopische Dermatitis genannte Erkrankung ist einerseits
      erblich bedingt andererseits durch Umwelteinflüsse - Gene und
      Allergene . Als dritter Faktor kommt - noch stärker als beim Menschen
      - eine fehlerhafte Ernährung hinzu: "Viele Kleintiere haben einen
      Mangel an Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren", weiß Dr. Hesse. "Diese
      Fettsäuren unterstützen die natürliche Hautfettung und verhindern ein
      Austrocknen der Haut. Auch die Bildung von Entzündungseiweißen in der
      Haut wird vermindert." Die Katze könne die schützenden
      Omega-Fettsäuren nur in kleineren Mengen selbst herstellen. Beim Hund
      lasse die Bildung im Alter nach. Umso wichtiger ist hochwertiges,
      frisches Futter. Dr. Hesse: "Ein Mangel ist meist auf längere
      Fehlernährung mit schlecht zusammengesetztem oder ranzigem Futter
      zurückzuführen." Das Fell wird dadurch struppig und glanzlos. Die Haut
      beginnt z uschuppen.Später, so Dr. Hesse, komme es zu nässenden
      Stellen, der Neurodermitis. Dann müsse der Mangel ausgeglichen werden,
      beispielsweise durch Diätergänzungsfuttermittel. Die Wirkung ist laut
      Dr. Hesse mittlerweile wissenschaftlich belegt. Erst kürzlich hatten
      skandinavische Tiermediziner eine Studie zur Behandlung von Hunden
      durchgeführt. Die Tiere erhielten neben einem ausgewogenem
      vollwertigen Futter noch Kapseln mit Borretschsamen- und Fischöl, die
      besonders reichhaltig an Omega-Fettsäuren sind. Im Vergleich zu
      Hunden, die keine Kapseln erhielten, besserte sich der Zustand des
      Fells. Die Tierärzte konnten sogar die Kortisondosis senken. Dieser
      Spareffekt trat allerdings erst nach zwölf Wochen auf. Geduld ist also
      erforderlich, wird aber belohnt. Dr. Hesse: "In der Langzeittherapie
      können Dosis und Nebenwirkungen der Kortisonbehandlung auf ein Minimum
      gesenkt werden".


      Dr. Anja Hesse
      Essentielle Fettsäuren - Funktion, Bedarf, Mangel und Therapie bei
      Hauterkrankungen. Neueste Ergebnisse zur Kortisoneinsparung bei
      atopischer Dermatitis
      kleintier konkret S1/2005: 4-7
      GHrüßchen
      Hanna

      Du warst als Hund der beste Mensch,
      den man zum Freund haben konnte.

      In stillem Gedenken https://www.youtube.com/watch?v=g6EbiJd3dhs

      Kommentar


        #4
        Öl ist auch sehr empfindlich, und muß unbedingt im Kühlschrank gelagert werden. Ölen, die bereits im Geschäft einfach so bei Raumtemperatur im Regal stehen, stehe ich mittlerweile äusserst kritisch gegenüber, da sie sehr oft, eben durch falsche Lagerung, ranzig sind. Öle die in Zoohandlungen verkauft werden, würde ich nie kaufen, denn die sind fast mit Sicherheit ranzig, weil sie ja nicht so strengen Kontrollen unterliegen, wie Öl für den menschlichen Bedarf.
        Grüsse Susanne

        Kommentar


          #5
          Bei Hautproblemen empfehle ich Leinöl und Sahnequarkhab bis jetzt nur gute Erfahrungen damit

          Kommentar


            #6
            Huh? Ich kaufe schon immer Öle, die schon im Geschäft nicht im Kühlschrank stehen (sowas habe ich noch nie gesehen ehrlich gesagt) und da war noch nie eines ranzig.
            Viele Grüße,
            Nadine mit Grisu. Maja, Paula und Tiger für immer im Herzen.

            Kommentar


              #7
              Es dreht sich bei Ölen auch nur darum,dass man es dunkel lagern soll,wegen der lichtempfindlichen Vitaminen.Nicht dass es ungekühlt ranzig wird.Kühlschrtank ist absolut KEIN muss!!
              Wichtig nur,und das sind die meisten Öle-dass sie in einer dunklen Flasche sind.Wegen Ranzigwerden braucht man sich nicht soviele Gedanken machen,dafür enthalten sie natürliche Oxidantien-Bsp: Vitamin E.Das ist zumindest mein aktueller Stand.Aber ich lass mich da gerne weiterbilden .

              LG Daniela

              PS: ich habe im Oktober eine Flasche Leinöl in Bioqualität geschenkt bekommen,da sie am VVD war.immer noch kein Problem,ich nehme es selbst für uns im Salat und niccht die Spur eines geringsten ranzigen Geruchs.
              Außerdem sind die VVD immer nur :
              bis dahin MUSS die Ware noch in Ordnung sein,oft noch Tage/Wochen darüber ohne Bedenken zu verzehren.
              Duncan IW Mai 2010,Gordon Iw 2/2007,Eddy IW 10/2005-7/2010, Iw Sam 4/1989-4/1999,IW Flash 5/1994-5/2004, Terence 6/2004-10/2006

              Kommentar


                #8
                Öle sind (in unbehandelter Form) verschieden lang haltbar.
                Olivenöl z. B. ist sehr lange haltbar, auch ohne Konservierungsstoffe, so auch Hanföl. Kokosöl wird nach Jahren nicht ranzig. Fischöle, ohne Konservierungsstoffe wie z. B. Vit. E, sind vielleicht 3-4 Monate haltbar, kühl und dunkel gelagert.
                Nachtkerzenöl (kalt gepresst) ist dagegen vielleicht einen Monat haltbar, weswegen es selten kaltgepresst verkauft wird.
                Der natürliche Vit. E Gehalt in manchen Ölen trägt nicht so viel dazu bei wie manch einer glaubt um sie länger haltbar zu machen, dafür sind die natürlichen Mengen an Vit. E zu gering. Man kann die Haltbarkeit mit Zusatz von Vit. E deutlich verlängern - dazu mindestens 3,5 ml oder 3.000 mg Vit. E (ist immer in Öl-Form) auf 100 ml Öl.

                Wichtig ist, Braunglasflaschen, nicht in der Sonne stellen (ausser man will Kräuteröle herstellen), gut verschlossen - kühlen hilft ein bißchen - Luft- und Lichtausschluss sind wichtiger.

                Man kann allerdings Öle einfrieren - das bringt den Oxidationsprozess fast komplett zum Stillstand. Da Fettmoleküle nicht expandieren beim Einfrieren, platzen auch Glasflaschen mit Öl in der Gefriertruhe nicht. Fischöle flocken nach Einfrieren/Auftauen oft aus - ist nicht schlimm und laut einigen Experten ein Beweis, dass es gutes Öl ist
                Swanie

                "Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende" Oscar Wilde
                www.barfers.de
                www.barfshop.de
                www.gesundehunde.com

                Kommentar


                  #9
                  Oh super, vielen lieben Dank für eure Antworten!

                  Da habe ich doch wieder eine Menge dazu gelernt...
                  Und mußte auch feststellen, das 1 Litr. wohl doch ein wenig zu viel ist!

                  Ich denke das ich tatsächlich mal das Vitaderm ausprobiere, und zusätzlich auch mal Schwarzkümmelöl kaufe.

                  Denn dieses soll ja auch prima bei vielen Gesundheitlichen Problemen helfen!?
                  Also, ich werde mal ein bischen testen...

                  LG Ela
                  Einen lieben Gruß von Ela und Fellnasen...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X