Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wildinnereien- gekocht oder roh?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was spricht gegen gekochtes Wildschweinfleisch (abgesehen vom Gedanken der Rohfütterung)?
    Grüße von Doris mit Nelli + Aron und Mimi, Susi und Morli - und Muschi, Miezi, Emil (Hund), Cleo, Mutzi, Mischa und Moni für immer im Herzen

    Kommentar


      #17
      Zitat von Vanibaer Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen

      Wie schon erwähnt wurde; Wildschwein würde ich keinesfalls weder roh noch gekocht verfüttern. Vom Reh verfüttere ich recht unbedenklich fast alles, da ich beim Aufbruch immer selbst anwesend bin und somit auch den Zustand des Tieres abschätzen kann. Somit verfüttere ich angefangen vom ganzen Rehlauf inklusive Schalen bis zum Herz mit Schlund, Kehlkopf sowie auch ein bisschen Lunge eigentlich fast alles. Besondere Leckerbissen sind die Nieren.

      Wg. des Fleischbeschaus; selbstverständlich wird von jedem Wildschwein eine Trichinenschau verlangt. Daher werden jedem Jäger - z.b. an einer Gesellschaftsjagd, wo ja mehrere Schützen aufgestellt sind - Ohrmarken mitgegeben, die er an sein erlegtes Tier klammern muss. So kann nachher sicher gestellt werden, dass das Resultat auch wirklich dem entsprechenden Tier zugeordnet werden kann. Alles Wild wird von den Jägern lokal z.b. bei der Jagdhütte am Ende der Jagd aufgebrochen, d.h. die Innereien werden entfernt und der Brustkorb geöffnet, damit das Tier resp. das Wildpret auskühlen kann. Bereits nach 30 min. z.b. öffnet sich die Magen-/Darmbarriere eines toten Tieres und abermillionen Colibakterien beginnen mit dem Zersetzungsprozess, was sich wiederum negativ auf die Fleischqualität auswirkt.

      Natürlich schauen wir die Organ sehr genau an und können auch so feststellen, ob das Tier gesund oder eher abgekommen (z.b. wg. Würmer, Leberegel, Racheenbremsen etc.) war. Entsprechend würde ich dann vielleicht davon Abstand nehmen, gewisse Teile des Wildes an den Hund zu verfüttern.

      Liebe Grüsse
      Nadja & Vanibär
      Nadja, kann ein Nicht-Jäger erkennen, ob das, was er vom Reh (gefroren) kauft, in Ordnung ist? Also wenn ich es auftaue, genau angucken, dran riechen etc - genügt das?

      Kommentar


        #18
        Martina, es ist wie beim anderen Fleisch. Schlussendlich musst du darauf vertrauen, DASS es ok ist. Du kannst aber darauf vertrauen, dass die Jäger das Aufbrechen gewissenhaft erledigen und verdächtiges sofort dem Veterinär melden würden. Unfallrehe z.b. gehen nicht in den Verkauf, werden an Luderplätzen für Füchse ausgelegt oder kommen in die Tierkörperverwertung.
        Das meiste Wild wird ja während des Jahres bei der Ansitzjagd erlegt, weswegen auch das Fleisch weniger mit Stresshormonen belegt ist. Das wiederum spricht auch für gute Fleischqualität - nicht nur das natürlich

        Liebe Grüsse
        Nadja & Vanibär

        Doris; Schwein würde ich wg. Aujeztky nicht verfüttern.

        Kommentar


          #19

          Kommentar


            #20
            Zitat von Vanibaer Beitrag anzeigen
            Doris; Schwein würde ich wg. Aujeztky nicht verfüttern.
            Ach so, ich dachte, Du hättest andere Gründe...
            Das Aujeszky-Virus wird beim Kochen abgetötet.
            Grüße von Doris mit Nelli + Aron und Mimi, Susi und Morli - und Muschi, Miezi, Emil (Hund), Cleo, Mutzi, Mischa und Moni für immer im Herzen

            Kommentar

            Lädt...
            X