Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hühnerbeine???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hühnerbeine???

    Hi Hi ich mal wieder
    wer füttert seinem dogi auch mal Hühnerbeine (ganz un roh)?
    ist das gefährlich wg. der Knochen? Man sagt ja das Hühnerknochen sehr spitz und gefährlich seien. Also mein Hund läßt nicht viel von ganzen Knochen übrig wenn er mal kaut, ist nur noch Matschebrei wenn er es schluckt.
    Wer weiß mehr?

    #2
    Bei uns gibts schon auch mal ganzes Hühnchen.
    Solange die Knochen die Knochen roh roh sind splittern sie eigentlich nicht, man sollte auch keine zu alten Hühnchen (Suppenhühner) verfüttern, da die Knochen härter sind und mehr zum splittern neigen.
    Bei Hähnchenbeinen würd ich mir also gar keinen Kopf machen.

    Kommentar


      #3
      Ich kann mich Susanne nur anschließen: meine beiden DSH teilen sich ein komplettes Huhn. Es wird halbiert, der Rüde kriegt noch das Bein der anderen Hälfte und los gehts! Ich brauche mir auch keine Sorgen machen, daß da etwas stecken- oder hängenbleiben könnte, die zwei wissen, wie man vernünftig kaut.
      Vera
      Wenn ich Hundefutter verkaufen will, muss ich erst einmal die Rolle des Hundes übernehmen; denn nur der Hund allein weiß ganz genau, was Hunde wollen. Ernest Dichter (1907 - 1991)

      Kommentar


        #4
        Moin

        Dass Hühnerbeinen eine gewisse Gefährlichkeit nachgesagt wird, liegt wohl in erster Linie daran, dass die Leute (früher) ihren Hunden gerne die übrig gebliebenen Reste vom eigenen Hühnchen zum fressen gegeben haben. Gekochte, gebraten oder gegrillen Hühnerbeine neigen allerdings schon sehr zum Splittern und gehören somit auf keinen Fall in den Hundenapf. Werden Hühnerbeine dagegen ROH gefüttert, habe ich bis jetzt noch nie von Problemen gehört.

        VG
        Carmen

        Kommentar


          #5
          Ich habe letztens ein junges Brathähnchen gekauft und wir wollten es dann doch den Hunden geben, weil wir keine Lust drauf hatten, haben es geteilt und je hat ein halbes junges Hähnchen bekommen. Die Tiffy hat aber einiges liegengelassen - darunter war ein Teil vom Beinknochen, das war spitz wie ein Pfeil und man konnte es problemlos in die Haut rammen (habs ausprobiert) Ich jedenfalls kann mir vorstellen, wenn das irgendwo in Magen-Darm-Kanal querstecken bleibt ... neeeeeeeee, bei mir nicht!!!! (Zumal eine Bekannte von mir gerade ihren Hund verloren hat, weil er sich einen Knochen in die Lunge gerammt hat!) Das Risiko ist mir einfach zu groß, 1000 x gehts gut ...
          Love, light & peace, liebe Grüße von Maja

          Kommentar


            #6
            Hallo Maja,

            wenn man bei irgendetwas Probleme hat, dann sollte man es auch sein lassen, - weil gerade dann auch irgendwas schief geht. Genau das ist bei mir der Grund, warum ich nur entgrätetes Fischfilet und keine ganzen Fische verfüttere, obwohl fast jeder Barfer behauptet, Gräten von frischen Fischen sind weich und biegsam. Ich bin aber selbst mal fast an einer Gräte erstickt und konnte vom Notarzt gerade noch geretten werden. Wem Hühnerbeine somit auch zu gefährlich erscheinen, der greift eben auf Alternativen zurück.

            VG
            Carmen

            Kommentar


              #7
              Ganzes Hähnchen gibt es bei uns jede Woche, aufgeteilt auf 2 Hunde.
              Hühnerschenkel gebe ich (Paul) nicht so gern (weil er gern schlingt). Beim halben Hahn geht er langsamer dabei.
              Liebe Grüße,
              Birgit mit Charly und Chico an der Seite und immer im Herzen mein Knopfauge Paul, mein liebes Mäuschen Mandy, die sanfte, ruhige JoJo, die schöne Lisa und mein kluges Pünktchen

              Kommentar


                #8
                Ich denke, es kommt immer darauf an.
                Zum einen muß man sich selber "wohl" dabei fühlen - ist ja keinem damit gedient, wenn Frauchen daneben steht und in Angstschweiß ausbricht
                Zum Zweiten hängt es davon ab, wie der Hund frißt und um was für ein Hühnerbein es sich handelt. In der Regel ist da soviel Fleisch drumherum, daß eigentlich nicht viel passiert, solange Hund ruhig frißt und das Geflügelteil nicht zu alt ist. Aber es kann.....es sind und bleiben Röhrenknochen und damit ist ein gewisses Gefahrenpotential gegeben. Auch wenn es immer heißt "ungekocht splittert nix" - tut es manchmal eben doch, habe ich selber auch schon oft genug erlebt, gerade bei Hühnchen oder auch Kaninchen. Vielleicht doch mal ein etwas älteres Tier erwischt oder Wauz ungünstig draufgebissen.....daher vermeide ich die Knochen mittlerweile. Flügel, Karkassen, Schultern ja, Schenkel nein.
                Und es gibt ja noch jede Menge andere Knochen, Hälse etc.
                LG, Susanne mit Rónán, der Krawallschachtel (Komondor-Kuvasz-Mix *~ April 2013) und Negra, der Sanften (Viszlador *April 2010), sowie Carlos (IW-Mix), dem Extremwedler, für immer im Herzen (28.9.1998 - 10.1.2013)

                Kommentar


                  #9
                  Also ich muß ganz ehrlich gestehen, mir ist auch ganz unwohl bei dem Gedanken einen Flügel oder einen Schenkel zu verfüttern aus Angst die Knochen könnten doch irgendwo hängen bleiben.

                  Mein Rüde schlingt alles runter man könnte auch sagen er atmet alles ein, meine Hündin kaut alles schön durch und schluckt dann.

                  Trotzdem hab ich es noch nicht probiert sowas zu verfüttern, Hälse und Karkassen bekommen meine beiden schon, wobei ich sagen muß, dass die Karkassen je nach dem auch spitze Knochen haben.

                  Vielleicht bin ich auch zu ängstlich was Flügel angeht!!! Was vielleicht total unbegründet ist.
                  Heike, Kangal-Mastin Espanol-Mischling Gismo, die Kangalen Skayla und Cem, Münsti Sam und Kaukase Joker im Herzen

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich habe auch schon ein paarmal Hähnchenschenkel gefüttert. Da Silvi sorgfältig kaut, habe ich mich getraut und es ging gut.

                    Aber Hühnerhälse und Hühnerklein sind mir doch sympathischer, weil sie nicht so einen relativ dicken splitterungsfähigen Röhrenknochen haben.

                    Kommentar


                      #11
                      ich hab früher auch röhrenknochen gefüttert, ist nie was passiert, nachdem ich dann mal so ein spitzes scharfkantiges übriggebliebenes teil gesehen hab sind die gestrichen. lammrippchen(sind zwar keine 'röhren' können aber auch unangenehm werden) z.b 'teste' ich vorher mit durchbrechen und bruchkanten angucken - aber erst seitdem mir beim zerteilen aus versehen mal eine durchgebrochen ist und ich mir den finger von oben bis unten dran aufgeschlitzt hab'...
                      solange die teile gut in fleisch eingepackt sind, es bis zum abschlucken auch so bleibt und die verdauung funktioniert passiert eher sehr sehr selten mal was - meine meinung.
                      wenn das fleisch abgenagt ist oder grad ausnahmsweise nach der mahlzeit mal durchfall angesagt ist, kann so was schon mal ins 'auge' gehen - bei ersterem ist abschlucken oder wiedervorwürgen der kritische punkt, bei letzterem scharfkantige unverdaute knochenreste im output....



                      liebe grüße
                      kerstin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X