Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fastentag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Mecki Beitrag anzeigen
    So, kaum bin ich hier, habe ich auch schon die erste Frage.

    Seit Ende Okt. barfe ich meine Hunde. Morgens bekommen sie Hähnchenhälse und Abends Fleisch mit Gemüse oder Blättermagen. Einen Tag die Woche fleischfrei und ein Fastentag.
    Mir ist aufgefallen, dass Luna nach dem Fastentag schleimigen Kot hat. Jetzt überlege ich, ob ich den Fastentag wieder weg lasse und statt dessen einen zweiten fleischfreien Tag einführe. Oder macht es Sinn, danach morgens nicht mit Knochen anzufangen, sondern lieber als erstes das Fleischmix zu geben? Oder soll ich einfach noch eine Weile abwarten, ob sie sich dran gewöhnt?

    Ansonsten hat es bei der Umstellung auf Barf keine Probleme gegeben. Auch den Fastentag an sich verkraften sie ganz gut.
    Hallo Mecki,
    ich bin auch neu hier. Gebarft wird bei uns seit Anfang September. Meine Beauceron-Hündin Souris ist begeistert davon.http://www.gesundehunde.com/forum/im...cons/icon7.gif Weniger begeistert wäre sie von einem Fastentag http://www.gesundehunde.com/forum/im...ons/icon13.gif. Das vergessen wir mal lieber ganz schnell. Knochen gibt es bei uns immer freitags, morgens Fisch mit Obst und Gebmüse, nachmittags ein Rinderbrust- oder Kalbsbrustknochen zum "Kaffee" und abends Fleisch. Schleimige "Tellerminchen" gab`s bei ihr noch nie. Hab aber von anderen barfenden Hundebesitzern schon gehört, dass Knochen nicht vertragen werden.
    Lg
    Rita mit Souris und den unvergessenen Spaniels und Dobermännern
    Liebe Grüße
    Rita und Sunny an meiner Seite
    und Souris tief im Herzen

    Kommentar


      #17
      Zitat von RoteZora Beitrag anzeigen
      Ich kann mich Sofawolf nur anschließen!
      Einen Fastentag habe ich auch nicht eingerichtet. ...
      nur um missverständnisse auszuschließen: ICH bin definitiv FÜR fastentage. ich füttere zwar nicht mehr 100%ig nach mogens eliasen (s. suchenfunktion !), aber seit ich unregelmäßiger füttere und 1-2 fastentage in der woche einlege, hat keiner mehr "galle" gespuckt. fastentage sind bei uns nicht geplant - die gibts einfach wenn ich mal wieder vergesse was aufzutauen.

      barf ist definitiv ausprobieren und nur weils für den einen hund gut und richtig ist, kann man dem nächsten mit der gleichen fütterung das leben schwer machen. anfangs hat es ein halbes jahr gedauert, bis ich heraus gefunden habe, dass meiner unbedingt knochen braucht um nicht ständig weichen stuhl / durchfall zu haben. nur calciumcitrat hats absolut nicht gebracht, obwohl ich mich anfangs an knochen noch nicht so recht heran getraut habe.
      grüßle
      Susanne

      Kommentar


        #18
        Zitat von feddersen Beitrag anzeigen
        Meine Beauceron-Hündin Souris ist begeistert davon.http://www.gesundehunde.com/forum/im...cons/icon7.gif
        Ja, meine KHC-Hündin Luna ist auch total begeistert. Sie war der eigentliche Grund dafür, dass ich mit barfen angefangen habe. Wenn ich ihr den Napf mit TroFu hingestellt habe, hat sie einmal kurz die Nase drin gehalten, mich ganz vorwurfsvoll angesehen und sich dann auf ihre Decke gelegt. Nix mit fressen... Und es es nicht so, dass sie nur mal eine Mahlzeit zwischendurch ausgelassen hat. Ich hab dann irgendwann angefangen und immer etwas Frischkäse oder mal irgendwelche Essensreste von uns zwischen das Futter gemixt, so dass sie wenigstens was gefressen hat. Aber das gelbe vom Ei war das auch nicht. Seitdem sie jetzt gebarft wird, frisst sie mit so einer Begeisterung, dass man es kaum glauben kann. Es macht richtig Spaß, ihr beim Fressen zuzusehen. Auch die anderen beiden, die eigentliche keine Probleme mit dem TroFu hatten, sind total begeistert davon. Also so gesehen wirklich ein voller Erfolg.
        LG
        Mecki mit Luna und Smilla

        Kommentar


          #19
          Hallo!
          Bei uns gibts auch keine richtigen Fastentage. Alle anderthalb bis zwei Wochen gibts einen "Gemüsepampen-Reis-Tag". Dazu dünste ich eine große Ladung Gemüse (z.B. ein ganzer Staudensellerie mit Grün, ein paar Karotten, Pastinaken, Zuchinis und dazu Kräuter) kurz an und mixe alles. Dazu gibts Reis und etwas Öl. Meine beiden lieben diese Pampe. Am Tag danach gibts dann keine Knochen, sondern meistens Pansen.
          Wahrscheinlich hätte ich ein größeres Problem, meinen Hunden beim Fasten zuzusehen als die Hunde selber....
          LG Lina

          Kommentar


            #20
            Ich habe eine Frage zum Fastentag:

            Es gibt sicherlich viele Sporthunde bei den Barfern.
            Wenn du 2mal in der Woche trainierst und dann am Wochenende noch auf einem Turnier bist,
            wann ist dann der richtige Zeitpunkt für das Fasten?

            Ich habe den Fastentag dazwischen gelegt, also auf einen "normalen" Tag.
            Oder laßt ihr die Hunde auch an Turniertagen fasten???

            Liebe Grüße,
            Miriam
            Miriam und ihre Jungs

            Kommentar


              #21
              Wir machen auch Agility. Im Moment haben wir allerdings Turnierpause und trainieren nur. Ich habe den Fastentag auf einen trainingsfreien Tag gelegt. Ich hatte Angst, dass es sonst vielleicht etwas viel werden könnte. Wenn wir auf Turniere sind, gibt es vorher eh nur eine Kleinigkeit zu fressen. Mit vollem Bauch Sport zu treiben, ist sicher nicht so gut. Zwischen den Läufen gibt's dann schon mal eine Belohnung, aber richtig gefressen wird dann erst abends, wenn wir wieder zu Hause sind. Fastentag würde ich persönlich dann auch nicht machen.
              LG
              Mecki mit Luna und Smilla

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                ich selber mache keinen Hundesport, doch unter den Barfern kenne ich einige.
                Darunter sind auch einige, die den Fastentag an den "sportlichen" Tagen haben. Die Energiegewinnung beim Hund soll wohl anders ablaufen als bei uns Menschen und somit ist ein Hund auch an Fastentagen voll leistungsfähig. Der Wolf jagt ja auch wenn er Hunger und einen leeren Magen hat.
                Wichtig ist einfach nur, das der Hund gesund ist und generell keine Probleme beim Fasten hat.

                Liebe Grüße
                Melli
                Liebe Grüße von Melli und den Fellnasen

                Man wächst mit seinen Aufgaben !

                Kommentar


                  #23
                  So, ich hab jetzt mal getestet und nach dem Fastentag morgens mit Fleischmix angefangen, statt mit den Hähnchenhälsen. Das scheint Luna tatsächlich besser zu bekommen. Ich werde das jetzt erst mal so beibehalten. Wenn das Problem damit gelöst ist, war es ja einfach...
                  LG
                  Mecki mit Luna und Smilla

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe bisher noch keinen Fastentag eingelegt, ich glaube aber auch dass ich das größere Problem damit hätte wie Cooper.
                    Ich glaube ich werde mir den Samstag als Fastentag ausguggen, mal sehen was Cooper tatsächlich dazu sagt!
                    Liebe Grüße Siggy & Leevi (Coop-Bär für immer im Herzen)
                    " Bei meiner Seele du bist herzergreifend liebevoll, wenn ich dich sehe, füllst du mein Herz zum Rand mit Liebe voll!" (Lyriks: Xavier Naidoo)

                    Kommentar


                      #25
                      Wir legen derzeit keinen Fastentag ein, da es Tage gibt wo der Kerl freiwillig fastet, d. h. er rührt sein Futter nicht an. Und daher bin ich eigentlich froh, wenn er seine Rationen frisst.

                      Was soll der Fastentag dem Hund tatsächlich bringen? Inwieweit wirkt sich das positiv auf die Gesundheit vom Hund aus?

                      Kommentar


                        #26
                        Fasten

                        Hi

                        die Aussage " ein Fastentag pro Woche verlängert das Leben des Hundes um die Hälfte" oder " der deutsche Hund stirbt eher am Zuviel als am Zuwenig im Napf" stammt nicht aus dem Forum, sondern von Tierärzten.

                        Konkret hat die Magenmuskulatur die Möglichkeit, sich einmal komplett zusammenzu ziehen ( quasie auf Null), bevor sie wieder gedehnt wird und das hat einen Einfluß im Sinn von Training/Kräftigung auf sie. Das ist intressant zum Thema Magendrehung, wobei da noch ein paar Punkte mehr dazu kommen sollten ( Stichwort für die Boardsuche "Mogens Eliasen", den man sicher nicht unbedingt 100% befolgen muß, aber auch schon Teile seines Konzepts dürften sich positiv auswirken).
                        GHrüßchen
                        Hanna

                        Du warst als Hund der beste Mensch,
                        den man zum Freund haben konnte.

                        In stillem Gedenken https://www.youtube.com/watch?v=g6EbiJd3dhs

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X