Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VMP-Tabletten/mäkeliger Fresser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VMP-Tabletten/mäkeliger Fresser

    Hallo Ihr Lieben,
    mein Hund wird gebarft - ist aber ein sehr mäkeliger Fresser. Und immer wenn ich ihm Obst-/Gemüse bzw. irgendwelche Zusatzstoffe unters Futter mische (z. B. Grünlippmuschelkonzentrat, Öl, etc.), dann frisst der gnädige Herr in der Regel nicht. Ich hab daher immer etwas Angst, dass er nicht genug von allem abbekommt.

    Jetzt hab ich den Tipp gekommen, ihm VMP-Tabletten zu geben. Hat von jemand damit Erfahrungen gesammelt?

    Bin für jeden Tip dankbar !

    Nachfolgend die Info's über ide VMP-Tabletten.

    Pfizer® VMP-Tabletten enthalten in einer ernährungsphysiologischen Erkenntnissen abgestimmten Kombination alle wichtigen Vitamine, Mineralien und Proteine in ausreichender Menge.

    Vitamin A: Für Wachstum, schönes Fell, sehtüchtige Augen und erhöhte Widerstandskraft gegen Infektionen.
    Vitamin des B-Komplexes: Für Wachstum, Appetit und gesunde Verdauung.
    Vitamin D3: Besonders wichtig für im Haus gehaltene Tiere ohne direkte Sonneneinstrahlung; für Entwicklung von Knochen und Zähnen.
    Vitamin E: Besonders wichtig für die Vitalität von Deckrüden und eine gute Fruchtbarkeit der Hündinnen und Katzen.
    Biotin: Beugt schorfiger Haut mit Haarverfärbung bzw. Haarausfall vor.
    Calcium und Phosphor: Für gesunde Knochen und Zähne.
    Eisen: Wichtig für die Sauerstoffversorgung durch die roten Blutkörperchen.
    Zink: Beugt vorzeitiger Verhornung der oberen Hautschichten vor und fördert so den Haarwuchs.
    Heferproteine: Sind wertvolle Aufbaustoffe für alle Körpergewebe.
    Lecithin: Fördert die Stoffwechselfunktion von Gehirn und Nerven.

    Eine ausreichende Vitamin-, Mineralstoff- und optimale Eiweißversorgung bewirkt
    in der Aufzuchtsphase einen optimalen Knochenaufbau und Verbesserung der Gesamtentwicklung. Steigerung des Wohlbefindens auch bei älteren Tieren, Deckung des erhöhten Bedarfs bei tragenden und säugenden Hündinnen und Katzen und Verbesserung der Belastbarkeit in Stresssituationen

    Eine ausreichende Biotin-Versorgung garanitiert:
    elastische, schuppenlose Haut, dichten, optimalen Haarwuchs und
    geschmeidiges, fest sitzendes Haarkleid

    #2
    Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
    Hallo Ihr Lieben,
    mein Hund wird gebarft - ist aber ein sehr mäkeliger Fresser. Und immer wenn ich ihm Obst-/Gemüse bzw. irgendwelche Zusatzstoffe unters Futter mische (z. B. Grünlippmuschelkonzentrat, Öl, etc.), dann frisst der gnädige Herr in der Regel nicht. Ich hab daher immer etwas Angst, dass er nicht genug von allem abbekommt.
    Ich kann da jetzt eigentlich gar nichts wirklich kompetentes zu sagen , aber solche Fertig-Präparate machen mir immer Bauchweh.
    Wenn ich so an die Ernährung ran gehen wollte, müsste ich ja erstmal ziemlich genau wissen, was ich ihm füttere, also was genau tatsächlich fehlt.

    Das mit der Mäkelei kenn ich übrigens ganz gut...
    Früher war Monsieur ein Allesfresser, mittlerweile gibts einige Sachen, die er nicht mehr mag, Gemüse und Obst sind Glücksspiel... - ich kenne mittlerweile aber in etwa die Sachen die meist gefressen werden (alle möglichen Rüben) und Sachen die er fast nie mag (Rote Beete).
    Ich kenne ein paar Leute, die überhaupt kein Gemüse oder Obst füttern, dafür aber mehr Pansen/Blättermagen. Darüber würde ich mir jetzt nicht sooo den Kopf zerbrechen. Wenn er Obst und Gemüse auch in Kleinstmengen nicht mag, würd ichs einfach lassen.
    Wegen der Zusätze:
    Auch da gibts bei meinem einige Unterschiede.
    Grünlippmuschel findet er relativ widerlich. Da kann man aber gut tricksen, indem man das zB zu Pansen oder Blättermagen - also zu den Stinkesachen - dazu gibt. Algen & Kräuter gehn einigermaßen, Hagebutten so lala.
    Was komischerweise bei uns immer gern gefressen wurde, ist das fitBarf Sensitive von cdVet. Vielleicht wäre das auch für Dich eine Alternative.
    Öl: Öl ist nicht gleich Öl, da würde ich einfach mal ein anderes probieren. Und auch nicht so viel auf einmal dazu tun. Bei uns gehn Rapsöl und Swanies Öl immer gut.

    Ein rohes Ei kannst Du beispielsweise auch hin und wieder dazu geben.
    Liebe Grüße
    Simone, der Ridgeback "feina Schdingi", der Kleine Münsterländer "Liiiensche" & der Oldenburger Wallach "Pony"

    Kommentar


      #3
      als erstes mal danke für dein liebes Feedback
      Wir haben letztes Jahr im November ein großes Blutbild machen lassen. Die Werte waren alle o.k.; lediglich der Harnwert war leicht erhöht; wurde dan nochmals gesondert untersucht und da war der Harnwert im Rahmen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass der Hund vor der Blutuntersuchung weiterhin gebarft wurde. Mein TA hat gemeint, dass daher der höhere Harnwert kommt.

      O.k. ich weiss zwischenzeitlich auch - dass OBST gar nicht funktionert - und daher lass ich dass weg. Was einigermaßen funktioniert ist ein Gemüsepantsch (TK - von dort wo ich mein BARF-Futter beziehe; Qualitaät ist gut) - allerdings darf ich maximal 1 - 2 Esslöffel davon drunter mischen und dann darf ich nichts anderes mehr dazugeben - alsoe Minimalismus ist hier angesagt.

      Beim Dorschlebertran klappts ebenfalls meistens.

      Schwierig sind die Nahrungsergänzungsmittel - hab diese daher einfach eine Zeitlang weggelassen; will diese aber nochmals versuchen (werd aber die Dosierung runterfahren - also nicht die empfohlene Mindestmenge sondern weniger) und werd auch nur ein NE-Mittel zufüttern.

      Aber er ist wirklich ein mäkeliger Fresser und frisst auch nur wenn's was super leckeres gibt bzw. wenn er wirklich Hunger hat. Z. B. heute morgen gabs Hünerklein/Hünerkarkassen (ohne Gemüse/o.ä.) - und er hat 2x drangeschnuppert und hat sich stattdessen auf seinen Lieblingsplazt verzogen. Wird ihm heute mittag bzw. heute abend nochmals angeboten.

      Was ist fitBarf Sensitive und für was soll das gut sein?

      Öl hab ich schon Olivenöl und Alvia-Öl (Omega3/Omega 6-Fettsäure) ausprobiert.

      Werd mich hier im Forum auch nochmals bezüglich der Blutwerte/Harnwerte bei gebarten Hunden schlau machen, damit ich beim TA entsprechend auftreten kann!

      LG Birgit

      Kommentar


        #4
        Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
        Mein TA hat gemeint, dass daher der höhere Harnwert kommt.
        Ja, das stimmt. Ist bekannt, dass Hunde, die gebarft werden, erhöhte Harnwerte haben können. Zur Entlastung der Nieren kann man einen fleischfreien Tag und / oder einen Fastentag pro Woche machen.
        Wenn man will oder kann...

        Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
        Gemüsepantsch (TK - von dort wo ich mein BARF-Futter beziehe; Qualitaät ist gut) - allerdings darf ich maximal 1 - 2 Esslöffel davon drunter mischen und dann darf ich nichts anderes mehr dazugeben - alsoe Minimalismus ist hier angesagt.
        Hast Du mal versucht, selbst Gemüse zu matschen? Vielleicht ist es ja wie bei uns und Du findest ein paar Sachen, die er *relativ* gerne mag (Karotten und das meiste Rübenartige)?
        Möglicherweise mag er ja die Mischung einfach nicht...

        Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
        Beim Dorschlebertran klappts ebenfalls meistens.
        Lebertran würd ich nicht zuviel geben, oder nur kurweise!

        Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
        Schwierig sind die Nahrungsergänzungsmittel - hab diese daher einfach eine Zeitlang weggelassen; will diese aber nochmals versuchen (werd aber die Dosierung runterfahren - also nicht die empfohlene Mindestmenge sondern weniger) und werd auch nur ein NE-Mittel zufüttern.
        Ich fütter NE sowieso nur ziemlich unregelmäßig, es sei denn ich mach grad ne Kur (selten).
        Das heißt im Endeffekt, dass ich so 2-3 x die Woche was zum Fleisch dazu tu (also mal abgesehen von Öl, nem Ei und ner Prise Salz ).

        Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
        Z. B. heute morgen gabs Hünerklein/Hünerkarkassen (ohne Gemüse/o.ä.) - und er hat 2x drangeschnuppert und hat sich stattdessen auf seinen Lieblingsplazt verzogen.
        Kenn ich, Geflügel bleibt bei uns auch sehr oft unangetastet. Ausser Putenhälsen..., nach 3-10 Minuten Bedenkzeit kann man die essen...

        Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
        Was ist fitBarf Sensitive und für was soll das gut sein?
        Das Fit-Barf ist so ne Gemüse-/Kräutermischung, schaut bisserl wie Tee aus, riecht auch irgendwie so
        Davon nehm ich aber auch nur nen guten Esslöffel voll wenn ichs drunter mach. Das hat er mir bisher noch nie stehen lassen.
        Den Link dazu kann ich Dir per PN schicken, Links zu gewerblichen Seiten sind hier ja nicht erlaubt.
        Eigentlich soll das ganze so wie Dein Vorschlag eine Art "Rundum-sorglos-Dose" sein. Aber wenigstens mit natürlichen Inhaltsstoffen und nicht synthetischen...

        Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
        Alvia-Öl
        Kenn ich net
        Liebe Grüße
        Simone, der Ridgeback "feina Schdingi", der Kleine Münsterländer "Liiiensche" & der Oldenburger Wallach "Pony"

        Kommentar


          #5
          Örgs, PN geht noch nicht

          Musste googlen nach "cdVet Fit-BARF Sensitive" oder direkt auf der Seite von cdvet schauen.
          Liebe Grüße
          Simone, der Ridgeback "feina Schdingi", der Kleine Münsterländer "Liiiensche" & der Oldenburger Wallach "Pony"

          Kommentar


            #6
            Liebe Simone,
            vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Mit dem cdVet Fib-BARF Sensitiv werd ich erst mal im Hinterkopf behalten und noch nicht sofort bestellen. Wie gesagt, ich hab super viel Nahrungsergänzungs-, etc.-Mittelchen zwischenzeitliche zu Hause - und kann's im Moment sehr schlecht verfüttern.
            Das mit der Selbstzubereitung des Gemüsemantsches hab ich mir für dieses Wochenende vorgenommen (mit dem Gemüseentsafter) - werd auch hier nicht zu viel vorbereiten und in kleinen Portionen einfrieren.
            Wieviel Gemüse und wie oft fütterst Du Gemüse?
            Hab gelesen, dass Du auch eine prise Salz ins Futter gibst - wie oft machst Du das? Hab mir extra Himalaya-Salz gekauft - hab aber bis jetzt noch nicht dazugefüttert.
            Wenn Du eine Kur (z. B. Dorschlebertran) machst - über welchen Zeitraum und dann täglich?
            LG Birgit

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Pfizer® VMP-Tabletten enthalten in einer ernährungsphysiologischen Erkenntnissen abgestimmten Kombination alle wichtigen Vitamine, Mineralien und Proteine in ausreichender Menge.
              Sind die aus dem Humanbereich oder schon für Tiere/Hunde abgestimmt? Was macht Dein Hund eigentlich wenn er dann nichts anderes bekommt? Arrangiert er sich dann damit oder lehnt er es dauerhaft ab?

              Wäre es eine Alternative mit kleinen sich steigernden Dosen zu beginnen. Dann würde es zwar etwas dauern bis Du auf die Sollmenge kommst, aber Du könntest ihn nach und nach an den Geschmack gewöhnen. Vielleicht findet er es nicht mehr so schlimm, wenn die Geschmackskomponenten ihm mehr und mehr vertraut werden.

              Gruß

              Lastrami
              Zuletzt geändert von ; 21.01.2010, 18:56. Grund: Schreibfehler

              Kommentar


                #8
                Huhu nochmal

                Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
                Wieviel Gemüse und wie oft fütterst Du Gemüse?
                Ich bin bei der männlichen 45-kg Prinzessin hier bei 1,4 kg Gemüse und Obst in der Woche. Wobei das nicht mehr sonderlich abwechslungsreich ist. An Obst gehn Äpfel noch sehr gut und dann hörts schnell auf.
                Wenn ich nicht das falsche Grünzeug und nicht das falsche Fleisch erwische, frisst er die 200g-Portionen Gemüse auch durchaus gut mit.
                Der Rübenmix von Lunderland ist zB normalerweise kein Problem.
                Verteilt hab ich das auf 7 von 14 Mahlzeiten. Wobei es an ein paar Tagen nur Fleisch (und Knochen) gibt.

                Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
                Hab gelesen, dass Du auch eine prise Salz ins Futter gibst - wie oft machst Du das? Hab mir extra Himalaya-Salz gekauft - hab aber bis jetzt noch nicht dazugefüttert.
                Kenn ich, Himalaya-Salz kannte ich vorher auch nur vom Hören-Sagen...
                Ich mach das normalerweise so 1-2x die Woche.
                Manchmal fütter ich aber auch Reste Nudeln oder Kartoffeln oder Reis, dann lass ich das Salz in der Woche weg.


                Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
                Wenn Du eine Kur (z. B. Dorschlebertran) machst - über welchen Zeitraum und dann täglich?
                Kurweise hab ich noch nie was länger als 14 Tage durchgehend (also täglich)gegeben. Ich hatte dazu aber auch bisher keinen Anlass, also ich meine, ich wollte damit keine "Krankheiten" oder Missstände ausbügeln.
                Meine "Kuren" waren zB mal um den Fellwechsel zu unterstützen oder ähnliches.
                Beim Dorschlebertran wäre ich deswegen vorsichtig, weil der viel Vit. A und D enthält, das man eben auch überdosieren kann - ich selbst hab übrigens noch nie Lebertran gefüttert.
                Von daher würde ich den eben nicht allzu oft bzw. nicht über einen langen Zeitraum täglich füttern.
                Wenn man keine Innereien füttert, ist man mit Lebertran bestimmt gut beraten.

                Vielleicht hat ja noch wer anders ne kompetente Meinung dazu...
                Liebe Grüße
                Simone, der Ridgeback "feina Schdingi", der Kleine Münsterländer "Liiiensche" & der Oldenburger Wallach "Pony"

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
                  Liebe Simone,
                  .................................................. .............Das mit der Selbstzubereitung des Gemüsemantsches hab ich mir für dieses Wochenende vorgenommen (mit dem Gemüseentsafter) - werd auch hier nicht zu viel vorbereiten und in kleinen Portionen einfrieren.
                  Wieviel Gemüse und wie oft fütterst Du Gemüse?
                  Hab gelesen, dass Du auch eine prise Salz ins Futter gibst - wie oft machst Du das? Hab mir extra Himalaya-Salz gekauft - hab aber bis jetzt noch nicht dazugefüttert.
                  Wenn Du eine Kur (z. B. Dorschlebertran) machst - über welchen Zeitraum und dann täglich?
                  LG Birgit
                  Wir haben sehr gute Erfahrungen mit folgender Vorgehensweise gemacht. Das Gemüse - auch verschiedene Sorten zusammen - in Stücke portionieren, dann kurz dünsten und mit einem Rührstab pürieren.

                  2 x in der Woche kam eine Prise Salz (natürlich auch nur das Gute ) dazu.

                  Das hat unser Hund auch ohne alle anderen Zutaten gegessen. Das war dann meist auch die Basis für alle Mahlzeiten, ob mit oder ohne Fleisch, ob mit Quark oder Hüttenkäse. Er war zwar auch kein Mäkler aber man konnte ihm ansehen, dass es ihm richtig gut geschmeckt hat. Auch Zutaten wie Grünlippmuschelkonzentrat ging da einfach so mit weg.

                  Gruß

                  Lastrami

                  Kommentar


                    #10
                    @Lastrami
                    - werd auch das mit dem gedünsteten Gemüse und Prise Salz und pürieren ausprobiern und werd berichten wie's funktioniert hat.

                    Heute waren wir auf jeden Fall schon ein bißchen glücklich - weil die Gemüsemischung aus dem Kinderglas (Rahmspinat) - 2 Esslöffel im Fressen hat er toleriert - und der Napf wurde auch geleert.

                    Danke

                    LG Birgit

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henrybalu Beitrag anzeigen
                      @Lastrami
                      - werd auch das mit dem gedünsteten Gemüse und Prise Salz und pürieren ausprobiern und werd berichten wie's funktioniert hat.

                      Heute waren wir auf jeden Fall schon ein bißchen glücklich - weil die Gemüsemischung aus dem Kinderglas (Rahmspinat) - 2 Esslöffel im Fressen hat er toleriert - und der Napf wurde auch geleert.

                      Danke

                      LG Birgit

                      Freut mich, dass Du Erfolge hast. Es braucht sicherlich ein bisschen Geduld, denn sicherlich schmeckt Deinem Hund das eine Gemüse besser als das Andere. Wenn Du eines kennst, von dem Du sicher bist, dass er es recht gerne mag nutze das zum vermischen und halte den Anteil etwas höher, so dass dieser Geschmack den stärkeren Anteil ausmacht.
                      Ich bin aber sicher, dass Du nach einiger Zeit die richtigen Sorten und Mischungen findest und es würde mich nicht wundern wenn nach einer Zeit des Umgewöhnens auch Dein Hund anfängt es zu mögen. Unsrer mochte es auch nicht vom ersten Tag an.

                      Bei Bedarf kann ich aber auch noch "Rezepte" nachschieben.

                      Gruß

                      Lastrami

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lastrami Beitrag anzeigen
                        Bei Bedarf kann ich aber auch noch "Rezepte" nachschieben.
                        ...wenn's Dir nicht zu viele Mühe macht, dann lass mir doch ein/zwei Rezepte zukommen.

                        Vielen Dank

                        LG Birgit

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          nimm einfach:

                          Karotten und Zucchini: ca. 2 Zucchini; 3 Karotten

                          Fenchel und Kohlrabi: ca. 1 Knolle Fenchel und eine Knolle Kohlrabi

                          Kohlrabi mit rotem Paprika (bitte ausschließlich roten - grüner ist unverträglich für den Hund) : ca. 1 Kohlrabi, 1 rote Paprika,
                          das letzte kannst Du auch erweitern mit 1 Knolle Fenchel

                          den Fenchel und die Zucchini musst Du andünsten (nicht kochen lassen wegen der Inhaltstoffe).
                          Paprika, Kohlrabi und Karotten kann man auch ganz roh mit pürieren aber auch andünsten. Probiere aus, was Dein Hund besser annimmt.

                          Weiter geht auch:

                          Grüner Salat: z.B. Endivien und Feldsalat (Kopfsalat sollte man nicht füttern).

                          Sehr viel interessantes findest Du auch im Eingangsbereich der Seite unter Ernährung.

                          http://www.gesundehunde.com/sites/ernaehrung.php

                          Gruß

                          Lastrami

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            nimm einfach:

                            Karotten und Zucchini: ca. 2 Zucchini; 3 Karotten

                            Fenchel und Kohlrabi: ca. 1 Knolle Fenchel und eine Knolle Kohlrabi

                            Kohlrabi mit rotem Paprika (bitte ausschließlich roten - grüner ist unverträglich für den Hund) : ca. 1 Kohlrabi, 1 rote Paprika,
                            das letzte kannst Du auch erweitern mit 1 Knolle Fenchel

                            Den Fenchel und die Zucchini musst Du andünsten (nicht kochen lassen wegen der Inhaltsstoffe).

                            Paprika, Kohlrabi und Karotten kann man auch ganz roh mit pürieren aber auch andünsten. Probiere aus, was Dein Hund besser annimmt.

                            Was man auch gut füttern kann ist grüner Salat - z.B. Endivien und Feldsalat (Kopfsalat sollte man nicht füttern).

                            Sehr viel interessantes findest Du auch im Eingangsbereich der Seite unter Ernährung.

                            http://www.gesundehunde.com/sites/ernaehrung.php

                            Gruß

                            Lastrami

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X