Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ergebnis Arthrose/HD Fütterung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ergebnis Arthrose/HD Fütterung

    Wir hatten uns hier vor Monaten in diesem Forum angemeldet, weil unser 13 Jahre alter Pudelpointer eben HD und Arthrose hat. Gebarft wurde er schon, aber die Krankheitsschübe wurden immer schlimmer. Die Tabletten vom TA verträgt er nicht gut, nach einer Woche mit den Tabletten bekam er Magenprobleme. Er läuft jetzt richtig gut, Schmerztabletten liegen zum Glück unbenutzt in der Schublade. Bei der Zusammenstzung des Futters haben wir ganz genau beobachtet, wie er reagiert, ob sich das Gangbild wieder etwas verschlechtert. Hier mal im Groben unser Futterplan, vielleicht ist es ja für den ein oder anderen HD geplagten interessant.
    Fütterung: 1 - 3 mal täglich ( unsere Hunde bekommen keine Leckerlis zwischendurch, außer Herrchen meint das sie bei der Hitze ein wenig Eis brauchen)
    Den entscheidenen Erfolg brachte das Trennen von Fleisch,Fisch / Gemüse, Obst
    Jedesmal wenn ich Gemüse und Fleisch mischte, konnte ich nach zwei Tagen sehen das er z.B wieder schlechter aus der Liegeposition aufstehen konnte.
    Als Getreide füttern wir nur die Braunhirse, diese bekommt ihm ganz gut.
    2 Mal in der Woche gibt es einen großen, fleischigen Knochen.
    Fisch füttern wir zwei bis drei Mal die Woche, ganze rohe Fische.
    Als Zusatzfutter bekommt er weiterhin Grünlippmuschelextrakt, Vitamin E und etwas Vitamin C. Er wird jetzt bald 14 Jahre und es geht ihm richtig gut.

    #2
    Hi,
    finde deine Beobachtung spannend.
    Wann fütterst du denn Braunhirse? Auch getrennt von allem Anderen?
    Andrea

    Kommentar


      #3
      Super, dass es ihm besser geht!

      Zitat von Plaetzi Beitrag anzeigen
      Den entscheidenen Erfolg brachte das Trennen von Fleisch,Fisch / Gemüse, Obst
      Jedesmal wenn ich Gemüse und Fleisch mischte, konnte ich nach zwei Tagen sehen das er z.B wieder schlechter aus der Liegeposition aufstehen konnte.
      Das ist interessant, muss ich jetzt auch näher beobachten,

      Liebe Grüße
      Kay
      Liebe Grüße
      Kay

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Wenn ich Hirse füttere gebe ich nur Grünzeugs und etwas Gänseschmalz dazu. ( Brennessel, Löwenzahn, Salat etc) Unser jüngerer Hund findet das Ganze aber " nicht freßbar" , weshalb dann bei ihr schon mal eine Mahlzeit ausfällt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Plaetzi Beitrag anzeigen
          Den entscheidenen Erfolg brachte das Trennen von Fleisch,Fisch / Gemüse, Obst
          Jedesmal wenn ich Gemüse und Fleisch mischte, konnte ich nach zwei Tagen sehen das er z.B wieder schlechter aus der Liegeposition aufstehen konnte.
          vielen dank für das posting! ich hab nämlich schon gedacht, ich hätt einen an der klatsche.....
          ähnliches habe ich bei meinem öhmchen auch beobachtet und werde da jetzt nochmal ganz bewusst austesten!
          grüssle von claudia & omi im herzen, herrn krümel, miss möppel, froillein nele, herr pixel & monsieur oscar & das federvieh

          Kommentar


            #6
            Hallo Plaetzi,
            danke für die interessante Info.
            Da Kira eh "Trennkost" bekommt ist mir das nie aufgefallen

            Warum Braun- und keine Goldhirse? Da hatte ich schon öfters was dazu gelesen im Zusammenhang mit Arthrose

            lg
            Martina

            P.S. Du hast 20 Beiträge und kannst die Freischaltung beantragen
            Erkläre mir, und ich werde vergessen.
            Zeige mir, und ich werde mich erinnern.
            Beteilige mich, und ich werde verstehen!
            (Konfuzius 551-479 v. Chr.)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Plaetzi Beitrag anzeigen
              Er wird jetzt bald 14 Jahre und es geht ihm richtig gut.
              glückwunsch udn weiterhin viel erfolg!
              ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich lesen kann, dass sich die lebensqualität unserer vierbeiner mit "relativ einfachen massnahmen" so positiv beeinflussen lässt!

              mein kleines öhmchen ist jetzt geschätzt sowas 13 jahre alt. sie ist seit 04/2003 bei mir und hat gesundheitlich ein ordentlichen päckchen mitgebracht. und wenn ich damals nicht sehr schnell meine vorgehensweisen geändert hätte, wäre meine maus vermutlich schon nicht mehr am leben......
              grüssle von claudia & omi im herzen, herrn krümel, miss möppel, froillein nele, herr pixel & monsieur oscar & das federvieh

              Kommentar


                #8
                Goldhirse oder Braunhirse--- das war hier die Frage. Anfangs habe ich die Goldhirse gefüttert und bin dann auf die Braunhirse ausgewichen, weil diese ungeschält ist. Googelt man unter Braunhirse findet man einige interessante Infos.Allerdings sind nicht alle Infos positiv.Die Berichte beziehen sich aber eben auch teilweise darauf das es wohl "modern" ist die Hirse roh zu verzehren. Da ich die Hirse gemahlen koche, denke ich das es o.k ist. Nach einigen Berichten hatte die Braunhirse eine wesentlich bessere entzündungshemmende Wirkung. Hier ist es vermutlich wie bei allem: Nützlich kann es sein, wenn man es nicht übertreibt. Ich füttere so in etwa jeden 2. Tag eine Hirsemahlzeit.
                @Claudia: Dann mal weiter so mit Öhmchen. Charlie Braun heißt auch manchmal Opa.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  Ich möchte meine Hunde demnächst auch barfen und brauche noch ein paar Tipps, vielleicht könnt ihr mir helfen ?
                  Ich habe zwei Hunde beide zwei Jahre alt.
                  Die Labi Hündin hat auf beiden Seiten die kreuzbänder gemacht bekommen und in allen vier Beinen athrose.
                  Meine frage soll ich ihr auch Gemüse, Obst und Fleisch voneinander trennen?
                  Was soll ich ihr für Zusätze geben?
                  Ich bin auf eure Tipps gespannt und sage schonmal danke

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Diana,

                    dazu gibts auch im Gästebereich Lesestoff für einige wache Nächte

                    Hier das, was ich daraus gefolgert hab und auch praktiziere:

                    Als Kur: Entwässerndes

                    Auf Dauer:

                    -- Selbst zusammengestelltes Futter mit viel Omega 3- und wenig Omega 6-Fettsäuren -- das heißt zum Beispiel viel Lachs, und / oder Fischöl, mit Vitamin E dazu (Swanies Omega 3-6-9 Öl ist z.B. super). Es gibt auch Fleischsorten mit relativ viel Omega 3: grob gesagt alles, was nicht aus konventioneller Mast kommt sondern Wild/Bio/grasgefüttert ist.

                    -- Wenn überhaupt Getreide, vorzugsweise Hirse.

                    -- An Zusätzen, wenn vertragen: Kollagenhydrolysat, Glucosamin, Chondroitin, Schwefelverbindungen (MSM). Die letzten 3 werden oft zusammen in einem Pulver / in einer Tablette angeboten, oft mit Vitamin C in Esterform dazu.

                    Selber habe ich bei Ginger die Erfahrung gemacht, dass eine sehr hochdosierte Tablette mit Glucosamin und Chondroitin viel ausgemacht hat, die übliche Dosis hingegen nicht. Bei 7,5kg Körpergewicht gabs am Anfang 1x GelenkFlex, das brachte kein merklicher Erfolg, die höher dosierte Coseflex DS machte aber viel aus. Inzwischen (anderthalb Jahre später) probiere ich es aus, mit der Dosis runterzugehen.

                    Ansonsten würde ich eine(n) HundephysiotherapeutIn engagieren, das kann auch sehr viel ausmachen.


                    Zu den Gründen ohne Gewähr und ohne Quellen (sorry)
                    -- Eine verschobenes Fettsäurenverhältnis (zuviel Omega 6, zuwenig Omega 3) steht im Verruf, entzündliche Prozesse zu begünstigen. Ein verschobenes Verhältnis ist vorprogrammiert, wenn man Fleisch aus konventioneller Haltung füttert und nicht mit Omega 3 ausgleicht.
                    -- Getreide: da bin ich völlig ahnungslos. Ich füttere es selber nicht, weil Ginger zum Moppeligwerden neigt.
                    -- Die übrigen Zusätze sollen als Gelenkschmiere funktionieren, sind aber m.W. nicht wissenschaftlich belegt. Es wird hier im Forum üblicherweise dazu geraten, über einen längeren Zeitraum auszuprobieren, was hilft und was nicht.

                    Liebe Grüße
                    Kay

                    P.S. im Forum!
                    Liebe Grüße
                    Kay

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo

                      Ich möchte Ihr jetzt Zusätze von DHN zu füttern, habe viel gutes gelesen und werde das mal ausprobieren.Danke für die Tipps.

                      Kommentar


                        #12
                        Gern geschehen und alles Gute

                        @Plaetzi / alle
                        Vorgestern gabs Hühnerleber mit Gemüse plus Zusätzen, wie immer an den Innereientagen (sonst gibts normalerweise Gemüse plus Zusätze oder auch mal gar nichts morgens, Fleisch abends). Gestern und heute ist Ginger eher besser als sonst gelaufen, also bisher kann ich den Trenneffekt bei uns nicht bestätigen, ich werds weiter im Auge behalten.

                        Liebe Grüße
                        Kay
                        Liebe Grüße
                        Kay

                        Kommentar


                          #13
                          @ kayliz
                          Wieviel Leber füttertest Du denn in einer Portion ? Wegen dem hohen vitamin A Gehalt gibt es bei uns nur wenig Leber zur normalen Fleischration. Oder hast Du noch andere Innereien mit dabei ? Wir füttern hier Herz mit Leber als Einzelmahlzeit und Pansen gibt es ebenfalls extra.
                          @ diana
                          Wie hier schon gecshrieben ist ein gutes Omega Verhältnis wichtig. B - Vitamine in Form von Bierhefe sind auch gut. Vorsichtig sind wir hier mit dem Speichervitamin A. Guckt man sich manche Futtermittel an, frage ich mich, wie man so einen überhöhten Vitamin A Gehalt da rein mixen kann.
                          ( gerade amerikanische Futtermittel) Google mal dazu, Du findest da ziemlich viel an Informationen. Ansonsten würde ich nicht zuviele Zusatzmittel auf einmal geben. Dein Hund ist ja gerade erst 2 Jahre alt und wenn sich etwas bei ihm verschlechtert, hast Du dann immer noch Alternativen parat. Bsp: Du kannst z.B Grünlippmuschel kurweise über 6 Wochen geben und dann eine Pause machen. Du mußt einfach gucken, wie Dein Hund reagiert. Ob Du getrennt fütterst oder nicht, wird Dein Hund Dir
                          zeigen. Bei uns ist es eindeutig, was besser für ihn ist, aber er wird ja jetzt auch 14 Jahre.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Plaetzi Beitrag anzeigen
                            Wegen dem hohen vitamin A Gehalt gibt es bei uns nur wenig Leber zur normalen Fleischration.
                            (....)
                            Vorsichtig sind wir hier mit dem Speichervitamin A. Guckt man sich manche Futtermittel an, frage ich mich, wie man so einen überhöhten Vitamin A Gehalt da rein mixen kann.

                            OT:
                            Hunde speichern Vitamin-A nicht so, wie der Mensch. Die scheiden das, was zuviel ist, mit dem Urin wieder aus.
                            Probleme gibt's da erst, wenn täglich und das dann über Wochen bzw.Monate hinweg riesige Mengen gefüttert werden (wären bei 'nem 10kg Hund z.B. jeden Tag mehr als 100g Leber)

                            Bei künstlichen Vit-A-Pülverchen würd' ich zwar drauf gucken daß es nicht zu viel ist - aber das Vit-A, das in natürlichen Lebensmitteln drin ist, kann man vernachlässigen - so viel Leber, wie für 'ne Vit-A Vergiftung beim Hund nötig wäre, füttert keiner - nicht mal ansatzweise

                            Liebe Grüße
                            Kerstin

                            Kommentar


                              #15
                              Zu Vit A hat Kerstin schon alles gesagt ... ich gebe relativ viel Leber, Ginger mit ihren 7,2kg bekommt irgendwo zwischen 50 und 100g Leber oder Niere pro Woche.

                              Wir hatten mal einen sehr interessanten Thread dazu, da gabs Vit A-Messungen im Blut bei einem Hund, der wenig Leber bekommt und einem, der relativ viel kriegt. Der Thread ist im Mitgliederbereich, sehe ich grad, aber ich verlinks für später: Vitamin A im Serum

                              Liebe Grüße
                              Kay

                              so viel Leber, wie für 'ne Vit-A Vergiftung beim Hund nötig wäre, füttert keiner - nicht mal ansatzweise
                              Sag niemals nie... kannst du mal hier reingucken?
                              Liebe Grüße
                              Kay

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X