Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ernährungsplan ok? BARF-Neuling braucht Unters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ernährungsplan ok? BARF-Neuling braucht Unters

    Hallo alle zusammen,

    nach langem Hier und Her habe ich mich nun auch endlich dazu entschlossen, meinem Hund nur noch frisches Futter zu geben. Vorher hat er Trockenfutter von Bestes Futter und Wolfsblut sowie Nassfutter von Landfleisch und Lukullus bekommen.

    Der Grund warum ich diese Futterumstellung jetzt durchziehen möchte ist, dass mein Hund seit Februar diesen Jahres extreme Probleme mit seinen Hüften (Arthrose)bekommen hat. Nachdem ich von Pontius bis Pilatus gerannt bin und zig Untersuchungen bei meinem Hund gemacht wurden ,wissen wir wenigstens, dass es „nur“ die Hüften sind und dass CE, Bandscheibenvorfall, Deg. Myelopathie, etc. ausgeschlossen werden können. Mitte Mai wurde er operiert und bekam auf der linken Seite ein Künstliches Hüftgelenk (zürich cementless) eingesetzt.
    Da die rechte Seite leider auch nicht optimal ist, aber eine weitere OP (aus finanziellen Gründen) erstmal nicht in Sicht ist, hatte ich mir eigentlich erhofft, mit der Futterumstellung eine Besserung zu erzielen. Hab schon öfters gelesen, dass Hunde mit Arthrose bei einer Umstellung auf BARF beschwerdefrei wurden oder zumindest eine deutliche Besserung zu erkennen war.

    Sorry für die langen Vorworte.
    Hier also der Ernährungsplan, den ich in den letzten Tagen ausgetüftelt habe sowie die Daten zu meinem Hund.

    NIKO, Labradorrüde, 7 ½ Jahre, kastriert, 37 kg (dürfte ruhig 1-2 kg abnehmen)

    Futtermenge (2% von 37 kg) = 5180 g / Woche

    = Gemüse 800 g
    = Obst 250 g
    = Fleisch 2000 g
    = Pansen / Blättermagen 1000 g
    = Innereien 500 g
    = RFK / Knorpel 650 g


    MONTAG
    Morgens: Fleisch 500 g
    Abends: Obst + Joghurt oder Hüttenkäse + Ei mit Schale

    DIENSTAG
    Morgens: Gemüse + Innereien 250 g
    Abends: Hühnerhälse oder Putenhälse 500 g

    MITTWOCH
    Morgens: Gemüse + Innereien 250 g
    Abends: Fleisch oder Fisch 500 g

    DONNERSTAG
    Morgens: Pansen oder Blättermagen 500 g
    Abends: Hühnerhälse oder Putenhälse 250 g

    FREITAG
    Morgens: Gemüse + Fleisch 250 g
    Abends: Hühnerhälse oder Putenhälse 500 g

    SAMSTAG
    Morgens: Gemüse + Fleisch 250 g
    Abends: Obst + Joghurt oder Hüttenkäse + Ei mit Schale

    SONNTAG
    Morgens: Pansen oder Blättermagen 500 g
    Abends: RFK (Ochsenschwanz oder Rinderbrustknochen)

    Dazu gibt es noch Kräuter, Algen, Öle, Lebertran.


    Der Calciumbedarf bei 37 kg „Lebendgewicht“ beträgt zwischen 13650 mg (52,71 mg/kg KM) und 23310 mg (90 mg/kg KM). Da ich in versch. Beiträgen gelesen habe, dass die einen mit 50 mg/kg KM und die anderen mit 90 mg/kg KM rechnen, habe ich einfach beide Werte als Ober-/ und Untergrenze berechnet.

    Damit ich da keine Fehler mache, hier eine Calciumfrage:

    Wenn ich nur Hühnerhälse zur Deckung des Calciumbedarfs füttern würde, müsste ich doch bei einem Wert von 1500 mg Ca/100g ca. 1000-1500 g Hühnerhälse geben, oder???

    Anderes Beispiel:
    Wenn ich (nur angenommen) nur Rinderbrustbein geben würde, wäre der wöchentliche Calciumbedarf mit 500- 770g (3000mg Ca/100g) gedeckt. Stimmt das, oder habe ich mich da total verrechnet???


    Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Auf Eure Antworten und Anregungen freue ich mich schon sehr. Vielen Dank dafür schon mal.

    Mein Schnuffel ist von der Futterumstellung auf jeden Fall sehr begeistert. Es wird sogar der Napf gefüllt mit nur reinem Gemüse bis zum letzten Fitzelchen ausgeschleckt.

    Liebe Grüße
    Sandra








    Liebe Grüße von Sandra & Niko


    #2
    Kalzium

    Hi

    mein Rechner sagt etwas andres.

    Bei 37 kg sagt er 37 mal 50mg sind 1850mg und 37 mal 90mg wären 3330mg.

    Wären bei mir ca 120g ( rechnerisch 123,3g) Hühnerhälse für die 1850mg, die 1500mg/100g gerechnet. Und wären 222g Hälse für die 3330mg.

    Oder lieg ich da daneben?

    Die prozentuale Aufteilung finde ich in Ordnung, ich würd aber die Knochenmahlzeit nicht pur geben, sondern entweder mit etwas Fleisch, ok, wenns schön fleischige Knochen sind ist das so, oder mit einer Gemüsegrundlage. Möchte vermeiden, daß es Knochenkot gibt.

    Ochsenschwanz ist ein sehr harter Knochen, würd ich einem Anfänger erstmal nicht geben, ich würd sowieso mit Knochen langsam machen, siehe auch mein posting im andren thread http://www.gesundehunde.com/forum/sh...d.php?t=149142
    , weiche Knochen sind Hühnerkarkassen und alle Jungtierknochen wie z.B. Lammrippen. Hühnerhälse werden von größeren Hunden gern geschlungen und sind dann ( trotzdem sie so schön nicht splittrig sind ) schwer verdaulich, weil Wirbel doch recht hart sind. Das sollte man im Hinterkopf haben.
    GHrüßchen
    Hanna

    Du warst als Hund der beste Mensch,
    den man zum Freund haben konnte.

    In stillem Gedenken https://www.youtube.com/watch?v=g6EbiJd3dhs

    Kommentar


      #3
      Hallo Hanna,

      vielen Dank für Deine Antwort. Mit den Werten 13650 mg Ca - 23310 mg Ca meinten ich den Wochenbedarf an Calcium.
      Der Tagesbedarf wäre bei 37 kg 1950 mg Ca - 3330 mg Ca.

      Ich dachte es wäre einfacher, den Bedarf auf die Woche auszurechnen, um dann die Hühnerhälse bzw. RFK entsprechend verteilen zu können.

      Aber mal angenommen, ich gebe nur Hühnerhälse, also 1000 - 1500 g. Wäre es dann in der Gesamtmenge nicht zuviel???

      Ich gebe schon nur 1500 g Fleisch + Milchprodukte anstatt 2000 g. Müßte ich dann noch irgendetwas in der Menge reduzieren, um wieder auf ca. 5180 g Futter zu kommen???
      Ich möchte ja, dass er wegen seiner schlechten Hüfte (Arthrose) eher etwas abnimmt und nicht aufgeht wie ein Hefeteig.

      Die Hühnehälse bzw. -flügel lasse ich momentan noch durch den Fleischwolf - sicher ist sicher. Ochsenschwanz hat er auch schon während seiner Trockenfutterzeit bekommen und ist super damit klargekommen.

      Eine Frage hätte ich aber noch: Kann man Rindernasen und Rindergurgelköpfe zu den RFK zählen? Wie sieht es da mit dem Calciumgehalt aus?

      Liebe Grüße
      Sandra
      Liebe Grüße von Sandra & Niko

      Kommentar


        #4
        Fragen

        Hi

        achsooooo *vordie Stirnschlag*, soweit hab ich garnicht gedacht und klar ist es sinniger, die Wochenration auszurechnen, das ist viel einfacher.

        Grundsätzlich bin ich eher für Swanies Rechnung, die sagt, 15% RFK von der Fleischmenge, aber sie geht auch von einem Durchnitts-Ca-gehalt von 2500mg/100g aus, also ist es logisch, daß es bei den Geflügelknochen insgesamt etwas mehr sind.

        In der Wildnis wird ein Hirsch bzw seine Knochen nicht ganz gefressen, ein Fasan aber schon, soll heißen, es ist normal, daß es etwas mehr RFK sein sollten, wenn man nur Geflügel füttern würde.

        Füttert man gemischt, würd ich mir nicht so einen Kopf machen und einfach die ca 15% RFK im Kopf haben.

        Und wenn Hundi abnehmen soll, würd ich insgesamt die Ration etwas kürzen und nicht die einzelnen Verhältnisse ändern.

        Bei Gurgel würd ich in allererster Linie drauf achten, daß keine Schilddrüse mit dranhängt, denn das kann zu Problemen führen. Kalzium hat der Knorpel meines Wissens nach nicht viel, den würd ich also nicht mit einrechnen. Wobei ich sowieso nicht der große Rechner bin.

        Wieviel Ca so eine Rindernase hat, weiß ich nicht *passenmuß*
        GHrüßchen
        Hanna

        Du warst als Hund der beste Mensch,
        den man zum Freund haben konnte.

        In stillem Gedenken https://www.youtube.com/watch?v=g6EbiJd3dhs

        Kommentar


          #5
          Hi,

          mein Dobermann hat ca. 35 Kg.
          Ich füttere ca 1-1,2 Kg RFK in der Woche. Abwechselnd Putenhälse, Hähnchenhälse, gewolfte Hähnchenrücken und Rind-bzw. Kalbsbrustbein.

          Ich gehe davon aus, dass dies für dir Calciumversorgung o.k. ist.

          Gruss

          Christian
          Liebe Grüße Christian
          Dass der Hund dir das Liebste sei, sagst du Mensch sei Sünde. Der Hund ist dir im Sturme treu - der Mensch nicht mal im Winde ...

          Kommentar


            #6
            Hallo aufgrund des Alters und der Beschwerden würde ich 2% vom Zielgewicht also 35 kg des Hundes als Gesamtfuttermenge annehmen. Auch würde ich im Verhältnis 70% Fleisch und 30% Gemüse/Obst füttern. Tendenziell kann es auch mehr Pansen/Blättermagen im Verhältnis zum Fleisch haben. Dann reichen für die Calciumversorgung in der Woche 1 kg RFK.
            Liebe Grüße
            Martina

            Kommentar

            Lädt...
            X