Zitat von Bullebu
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Futterzusätze bei Futtermilbenallergie
Einklappen
X
-
Zitat von lavida Beitrag anzeigenGuten Morgen,
es gibt hier vielleicht tatsächlich unterschiedliche Begriffsdefinitionen.
Den Ochsenziemer, den man überall kaufen kann, der besteht aus Fleisch. Und jetzt hatte ich einen link herausgesucht, den ich gar nicht einfügen darf, weil er von einem Futtershop ist ....aber ich habe noch einen gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ochsenziemer
da ist nix mit Knochen, alles Eiweis.
Grüße lavidaLiebe Grüße
von Angelika, Davie und Fortuna
Kommentar
-
Zitat von Bullebu Beitrag anzeigenOchsenschwanz = Hinten
Ochsenziemer = Unten
Das wollte ich auch vorher schon mit teilen...
Ochsenziemer = OchsenpenisIst schon toll, wenn man Tiere verfüttert und nicht weiß was...
Okay, zurück zu Knochen, Säurebildung und Futtermilben...
Da ich meinem Hund wahrscheinlich noch nie einen Knochen an sich gegeben habe außer RFK, bleibt nach dem kleinen Ausflug in die Anatomie des Ochsen die Frage, ob durch eine Angleichung des Säure-Basen-Haushaltes Allergien verhindert oder gemindert werden können und ob Knochen dazu beitragen. Da bin ich mir nicht sicher...Liebe Grüße
von Angelika, Davie und Fortuna
Kommentar
-
Hallo Angie,
Knochen sind das wichtigste für die Stoffwechsellage, das Immunsystem, gegen Entzündungen und Allergien. Gib deinem Hund vorsichtig Knochen, z.B. Hühnerhälse oder Putenhalsstücke.
Knochen können zu Verstopfungen führen !
Zunächst nur alle 2 Tage füttern auf Kot achten !
Dann Menge soweit erhöhen, dass keine Verstopfung entsteht.
Liebe Grüße
lavidaLiebe Grüße
Lavida mit Peppi, Sancho und Arnie
Kommentar
-
Keine Sorge, da nehme ich nichts übel. Ich weiß ja selber, dass man bei drei Tierärzten 4 Meinungen kriegen kann. Meine TÄ macht einen ganz kompetenten Eindruck. Sie macht auch viel mit Homöopathie. Sie hatte mir damals auch gesagt, dass manche Hunde die Spritzen unterschiedlich lange - manchmal halt auch lebenslang - brauchen. Habe die ja ohne zu fragen abgesetzt. War wohl falsch.
Knochen kriegt meiner häufig, Trockenfutter seit Wochen gar nicht mehr, auch keine Leckerlis. Und Pulver gibt es auch keins. Ich habe da noch ein paar "Rohstoffe" in Verdacht. Das versuche ich jetzt raus zu finden. Derzeit wird es auch besser. Und mit den Kräutern werde ich es erst mal mit tiefgekühlten Mischungen probieren. Nur mit den Algen muss ich mal sehen. Asia-Shop haben wir leider keinen hier. Vielleicht probiere ich doch mal Pulver, wenn Carlos stabiler ist. Solange geht es auch ohne.
Einen sonnigen Tag noch,
Martina
Kommentar
-
Ich füttere Gemüse zwar auch meistens frisch, aber vielleicht könnte man die für den jeweiligen Hund wichtigsten Zusätze unter die Gemüsepampe mischen und dann einfrieren?
Wenn ich das hier richtig verstanden habe, macht das Einfrieren die Milben doch weitgehend unschädlich, oder?
LG, Stephanie
Kommentar
-
So einfach ist das leider nicht, da die Hundchen ja nicht direkt auf die Milben sondern auf deren "Hinterlassenschaften" reagieren. Also auch auf tote Milben bzw. auch deren Kot. Also, wenn sie einmal drin sind, ist es meist zu spät. Du kannst mit dem Einfrieren wohl einen Befall verhindern, wenn halt vorher noch keine drin waren. Aber leider sieht man das ja nicht wirklich.
Also z.B. Trockenfutter öffnen und dann gleich - am besten portionsweise - in die Truhe, das hilft meist schon. Bei Trofu mit Getreide ist aber die Möglichkeit einer Belastung größer, weil die Milben gern am Getreide sind.
Leider weiß ich nicht, ob bei der Herstellung des Algenpulvers schon die Gefahr eines Befalls besteht. Sollte ja eigentlich nicht sein, wenn es ein guter Hersteller ist. Deswegen werde ich das später mal probieren, es nach dem Öffnen in eine luftdichte Verpackung zu tun und im Kühlschrank ganz unten aufbewahren.
Dein Vorschlag könnte funktionieren, wenn die Zusätze halt milbenfrei sind.
Kommentar
-
Verstehe - einfrieren allein heißt also noch gar nix...
Und wenn ich überlege, dass ich ich z.B. schon ein paar mal Mehlmotten in frisch gekauften Menschen-Lebensmitteln vorgefunden habe, glaube ich auch nicht wirklich dran, dass originalverpackte Sachen zwangsläufig "bewohnerfrei" sein müssen.
Von meinem seit ca. drei Monaten geöffneten Grünlippmuschel-Extrakt mal ganz zu schweigen...
Dann bleibt wahrscheinlich wirklich nur ein vorläufiger Verzicht auf Zusätze und Trockenzeugs...
Als Leckerlis könnte ich dann ja z.B. kleingeschnittene Hühnerherzen nehmen und zum Knabbern nur noch Hühnerhälse (und keine getrockneten Straußensehnen, Pferdeziemer etc. mehr) geben.
Danke & liebe Grüße,
Stephanie
Kommentar
-
Von meinem seit ca. drei Monaten geöffneten Grünlippmuschel-Extrakt mal ganz zu schweigen...
sind nun mal Schalen- und Krustentiere
Reaktionen bei Grünlippmuschel-Extrakt sind also fast vorprogrammiert - und es müssen nicht mal Milben in der Dose sein
Viele Grüße
KatyDIE ZEIT HEILT NICHT ALLE WUNDEN , SIE LEHRT UNS NUR MIT DEM SCHMERZ UMZUGEHEN
CLEO *20. Mai 1997 † 13. Mai 2011 ... und Mucky *Juli 1992 † 31. August 2011 ... ALEXI *5. Mai 2002 † 5. August 2016
Kommentar
-
BOOOOAH, Katy, da könntest du recht haben...
Zumal bei meinem Hund die Hausstauballergie im Rahmen des Intrakutantests sogar "offiziell" diagnostiziert wurde und ich in schlampigen Putz- und Staubsaugphasen auch tatsächlich mehr Schniefen und Kratzen beobachten kann.
Hab nach dem Test vor 1,5 Jahren auch versucht, mich über mögliche Kreuzallergien schlau zu machen - aber da wir damals eine Ausschlussdiät mit Strauß und Möhren gemacht haben, hab ich das mit den Schalen- und Krustentieren zwar gelesen, aber nicht weiter beachtet (denn Langusten und Spaghetti Vongole standen ja nun nicht auf dem Speiseplan).
Mit dem Grünlippmuschelextrakt hab ich dann erst letzten Sommer angefangen, um den Bewegungsapparat meines Hundes zu unterstützen. Zu diesem Zeitpunkt lagen der Allergietest und die Recherchen zu den Kreuzallergien ja schon wieder eine ganze Weile zurück und ich hab das überhaupt nicht mehr "auf dem Schirm" gehabt...
Klarer Fall von:...
Habe jetzt jedenfalls mit sofortiger Wirkung alle Pülverchen vom Speiseplan gestrichen und bin gespannt, ob´s was bringt...
Ich danke dir 1000000 Mal für diesen Hinweis(und ärgere mich ziemlich über mich selbst, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin)...
Liebe Grüße,
Stephanie
Kommentar
Kommentar