Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RFK-Ersatz, aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RFK-Ersatz, aber wie?

    Hallo liebe Foris!

    Ich möchte zur Zeit auf RFK in Knochenform verzichten und stattdessen mit Eierschalen die Versorgung gewährleisten. Bislang gab es 3x pro Woche 200g RFK für unseren knapp 30kg Hund. Wie kann ich das jetzt am besten umstellen? Die 50% Fleischanteil am RFK kann ich ja ganz einfach durch 3x 300g Fleisch mehr pro Woche ausgleichen, aber was mache ich mit den 300g Knochen die fehlen bzw. ersetzt werden sollen?

    Ist stelle mal den derzeitigen Futterplan hier ein, dann kann man es wahrscheinlich besser nachvollziehen Kräuter, Öle usw. lasse ich weg, dann ist es einfacher zu lesen:

    Montag: Fasten
    Dienstag: 200g RFK 150g Innereien 300g Muskelfleisch
    Mittwoch: 150g Pansen 600g Muskelfleisch
    Donnerstag: 200g Obst/Gemüse 150g Innereien 150g Pansen 200g RFK
    Freitag: 150g Pansen 300g Muskelfleisch 200g Obst/Gemüse
    Samstag: 150g Innereien 200g RFK 300g Muskelfleisch
    Sonntag: 400g Obst/Gemüse 500g Joghurt/Quark 1Ei komplett

    Vielen Dank für Eure Mühe!

    Sonnige Grüße,
    Stefanie
    Steffi mit Rasselbande
    ------------------------------------------------
    Leben und leben lassen.

    #2
    Huhu,

    Ich würde's über den Bedarfswert rechnen, bzw über das Phosphor, damit das Verhältnis so ungefähr stimmt. Also einfach mal ausrechnen, wie viel Phosphor im tierischen Anteil ist und danach dann das Eierschalenpulver bestimmen

    Kommentar


      #3
      Huhu,

      ich würde einfach so viel Eierschalenpulver geben, wie man für den Bedarf braucht, ganz einfach .
      Und das dann einfach täglich über das Futter.
      Mach ich auch so und wenn es doch mal Knochen gibt lass ich es an dem Tag einfach weg.
      Liebe Grüße von Frieda mit Aky und Cino an meiner Seite und Vasco für immer im Herzen.
      Wenn du einsam bist, dann suche jemanden, der noch einsamer ist. Ihr werdet einander trösten, miteinander aufbrechen und die Welt verändern.

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        Das hilft alles ein bißchen, aber so richtig weiß ich noch nicht, wie es in der Umsetzung aussehen soll.

        Jeden Tag etwas Eierschale drüberstreuen kriege ich hin. Aber geht meine Theorie auf, einfach etwas mehr Fleisch zu füttern, bzw. 50% der RFK-Menge mehr? Oder ist das am Ende zuwenig?
        Steffi mit Rasselbande
        ------------------------------------------------
        Leben und leben lassen.

        Kommentar


          #5
          Also der Phosphorbedarf ist damit bestimmt gedeckt. Zumindest wenn's so ist wie bei uns: da würde mein Mädel vielleicht die Hälfte des Fleischs bekommen (nach Bedarf gerechnet) als wenn sie nach Anteilen berechnet ihre Portion bekommt.
          Ich würd so sagen Du könntest vom Gewicht her 60% des RFK durch Fleisch ersetzen.

          Kommentar


            #6
            Ich würde mir über das Calcium-Phosphor-Verhältnis keinen Kopf machen. Um mal kurz Swanie zu zitieren:

            Zitat von http://www.barfers.de/barf_faq.html#fleisch
            29. Wie viel Calzium, wie viel Phosphor?
            Der Calzium-Phosphor-Gehalt von Hundefutter ist inzwischen wegen neuen Erkenntnissen der Ernährungswissenschft recht umstritten. Die empfohlene Calciummenge lag vor einigen Jahren noch viel höher als heute und man gab vor, dass das Ca:P Verhältnis unbedingt bei 1:1 bis 1,2:1 liegen sollte. Neue Erkenntnisse, die 2006 von der NRC (National Research Council) veröffentlich worden sind, besagen, dass ein erwachsener Hund im Erhaltungsstoffwechsel ca. 50 mg Ca/kg Körpergwicht/Tag benötigt. Jetzt heißt es, das Ca:P Verhältnis wäre nicht so wichtig, wichtig wäre, dass der Calciumbedarf des Hundes gedeckt wird. Bei einer ausreichenden Knochenfütterung ist das kein Problem.
            Herzliche Grüße, Christiane mit Mad Mexx, der Maus und dem einzig wahren Anton, der schon mal vorgelaufen ist (auf ewig unvergessen)

            Kommentar


              #7
              Ich würde mir über das Calcium-Phosphor-Verhältnis keinen Kopf machen. Um mal kurz Swanie zu zitieren:
              Ja, es ist halt schwierig beim Barfen - es gibt so unterschiedliche und so viele Meinungen dazu. Da kann man schon wahnsinnig werden.

              Ich wiege das Futter auch nicht ab o.ä., aber so ungefähr möchte ich es schon wissen. Und einmal rechnen dafür, ist ja nicht so wild und schaden tut's nicht. Aber das muss jeder selbst wissen.

              Hab halt immer Sorgen um die Nieren

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die Hilfe, ich werde es jetzt so machen: 1TL Eierschalen pro Tag und gut 300g mehr Muskelfleisch pro Woche. Ist ja auch nur für begrenzte Zeit so gedacht, danach gibt´s wieder Knochen.
                Steffi mit Rasselbande
                ------------------------------------------------
                Leben und leben lassen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von A.M.L.C.L. Beitrag anzeigen
                  Vielen Dank für die Hilfe, ich werde es jetzt so machen: 1TL Eierschalen pro Tag und gut 300g mehr Muskelfleisch pro Woche. Ist ja auch nur für begrenzte Zeit so gedacht, danach gibt´s wieder Knochen.
                  Mein 15-kg-Hund würde ca. einen dreiviertel Tl Eierschalenpulver benötigen, um seinen Kalziumbedarf zu decken. Bekommen tut er, wenn Eierschale, dann einen ganzen Tl (er scheidet ja überflüssiges Kalzium wieder aus, außerdem ist die Aufnahme wohl nicht so gut wie Ca aus Knochen).
                  Nur so als Richtlinie wegen der Menge.


                  LG

                  nadine
                  Liebe Grüße von nadine
                  "Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." Franz Kafka

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Nadine,

                    im Januar 2010 habe ich viel Hilfestellung von Hanna bekommen, ich zitiere mal aus dem damaligen Thread einen von Hannas Beiträgen:

                    ..."Ich sag Dir mal die aktuellen ( NRC) Bedarfswerte für Kalzium. Das wären 50-80mg Ca pro Kilo Körpergewicht pro Tag.

                    Meine Hündin wiegt 14kg, also hat sie einen Bedarf von ca 700mg, wenn ich mit 50mg rechne.

                    (...) Eierschale oder Ca-citrat geht natürlich auch, an Eierschale kannst Du rechnen, daß 1 gehäufter TL ca 1800mg Ca hat.

                    Allerdings haben auch andre Lebensmittel Kalzium wie z.B. die gern ergänzten Algen, die von mir empfohlenen Wildkräuter wie Löwenzahn und co, Milchprodukte etc, daher wird eine komplette 50%ige Ergänzung garnicht nötig sein.

                    Und Du hast recht, zuviel Kalzium hemmt die Aufnahme von andren Mineralien."...


                    Wenn man von 50-80mg Kalzium Bedarf am Tag ausgeht, komme ich auf folgende Werte:

                    30kg Körpergewicht x 50mg Ca Tagesbedarf = 1500mg
                    30kg Körpergewicht x 80mg Ca Tagesbedarf = 2400mg

                    Wenn Hannas Angaben stimmen und ein gehäufter TL 1800mg hat, ist ein TL am Tag ein guter Mittelwert bei einem 30kg schweren Hund.

                    Welche Berechnungsgrundlage hast du verwendet, damit ich es nachvollziehen kann? Ich habe leider keine Waage die mg anzeigt, demnach muss ich mich auf andere Angaben verlassen.
                    Steffi mit Rasselbande
                    ------------------------------------------------
                    Leben und leben lassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich hatte es damals auch "gemeinsam" mit anderen Foris in irgendeinem Thread ausgerechnet und es kam eben ein halber -knapper dreiviertel Tl raus (stimmt ja auch grob mit deinen Berechnungen überein). Allerdings hat mich dann ein anderer Thread stutzig gemacht, in dem eben über Bluttest`s (war es Bentley/Martina ?) festgestellt wurde, daß das Kalzium aus der Eierschale eben möglicherweise nicht so gut verwertet wird, wie das aus Knochen (Werte waren zu niedrig), was mir auch logisch erscheint, denn bei Test`s am Menschen spielte die ART des Kalziums (und Magnesiums) eine große Rolle. Carbonate und Oxide wurden nur sehr gering aufgenommen vom Organismus, Citrate oder andere organische Verbindungen dagegen viel besser. Und Eierschale ist nun mal Calzium pur, ohne "Begleitstoffe". Knochen-Kazium ist ja im Verbund mit vielen weiteren Stoffen und eben Bestandteil eines Tieres, Eierschale ist eben nur Kalzium "ohne alles"... Ich will demnächst mal probieren, die Eierschele in etwas Zitronensäure "einzurühren", dann ist es nämlich "Cirtat", das wesentlich besser verwertet wird.

                      Daher mein Vorschlag nicht zu wenig zu geben bzw.nur die Minimalmenge. Oder eben die Minimalmenge in Zitronensaft o.ä. "eingerührt". Der Wert, der zur Aufnahme empfohlen wird, wird eben u.U. nicht 1:1 genau so aufgenommen, sprich, es kann gut sein, daß die Minimalmenge, die wir geben gar nicht voll "ankommt" und der Körper so trotzdem an der Knochensubstanz "räubern" gehen muß, um den Kalziumbedarf zu decken...*grübel*

                      LG

                      nadine
                      Zuletzt geändert von Sheru; 18.06.2011, 20:05. Grund: Fehlerkorrektur
                      Liebe Grüße von nadine
                      "Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." Franz Kafka

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Nadine!

                        Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung zur Aufnahme und Verwertung des Körpers von Kalzium. Es macht absolut Sinn für mich. Auch wenn ich kein Ernährungswissenschaftler bin und es nicht abschließend bewerten kann.

                        Da diese Eierschalensache für mich ohnehin nur ein temporäres Ding sein soll, werde ich wohl etwas mehr als den gehäuften TL geben oder aber die Zitronensäure bemühen

                        Vielen Dank nochmal und ein schönes Restwochenende!
                        Steffi mit Rasselbande
                        ------------------------------------------------
                        Leben und leben lassen.

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit der Zitronensäure ist ja eine gute Überlegung! Die Frage ist, ob mein Hund das auch frisst Ich probier's mal - schaden kann's nicht.

                          Weiß einer von Euch, ob das Kalzium in der Milch auch weniger gut verwertbar ist? Nein, ich rechne so etwas nicht aus, aber neugierig bin ich trotzdem

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ZAlina Beitrag anzeigen
                            Die Frage ist, ob mein Hund das auch frisst Ich probier's mal - schaden kann's nicht.


                            Das Calzium neutralisiert die Säure zum großen Teil, es kommt zur chem. Reaktion der beiden Elemente und danach ist es wohl "Calziumcitrat"...
                            In der Milch ist das Calzium für "hundebedürfnisse" wohl eher zu gering, oder man müßte recht viel davon geben ?*grübel*


                            LG

                            nadine
                            Liebe Grüße von nadine
                            "Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." Franz Kafka

                            Kommentar


                              #15
                              Ich weiß nicht ob das schon geschrieben wurde, aber wenn du mal bei lunderland guckst, da gibts bei den Nahrungszusätzen Bio-Eierschalenpulver und dazu einen "Kalziumbedarfsrechner"...
                              Keiner ist so verrückt, dass er nicht noch einen Verrückteren findet, der ihn versteht
                              Nietzsche
                              Viele liebe Grüße, Patrizia mit den Hüte-Öhrchen Candy(Aussie) & Luca(Border)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X