Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lamminnereien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lamminnereien?

    Hallo!

    Verfüttert ihr auch Innereien vom Lamm?

    Ich habe wo gelesen, man sollte sie lieber nicht verfüttern wegen möglicher Parasiten.
    Ich hab kürzlich im Supermarkt Lammleber gekauft und verfüttert, Lammpansen lieben - und bekommen - meine Hunde auch.
    Wie seht ihr das?

    Grüßle, Edith
    "Ein Kind zu lehren, nicht auf eine Raupe zu treten, ist ebenso wichtig für das Kind wie für die Raupe." - Bradley Miller

    #2
    Da hab ich noch nichts von gehört.
    Würde mich auch interessieren.
    Ich hab schon verfüttert: Lammpansen,-niere,-leber,-herz

    LG Anika
    LG Anika & Whisky

    Kommentar


      #3
      Meine beiden bekommen regelmäßig Lamminnereien (Leber, Herz, Nierchen). Die erste Portion meist noch frisch, später dann eingefroren.

      Da ich Biolamm für den menschlichen Verzehr kaufe, denke ich, daß davon keine Gefahr ausgeht. Den Lammpansen bekomme ich allerdings schon gefroren.
      Viele Grüße von Silvia mit Ella (28.6.19) und Gioia (23.3.23) an der Seite und Lissy und Zoey im Herzen (9.9.06-3.4.18, 30.8,08-22.2.23))

      Kommentar


        #4
        Huhu

        Bei uns gibts auch sehr gerne die Innereienportion vom Lamm aus der Bioabteilung oder von einem Schafbauern bei dem ich mir die Haltung anschauen durfte etc.
        Die Gefahr von Parasiten besteht wenn das Organ, etwa die Leber, verändert ist.
        Billinghurst hatte das gut in seinem Buch beschrieben, auch dass die Leber bei einem Befall ausgebeult und mit Zysten verunstaltet ist. Er hat auch den Kreislauf gut beschrieben den Würmer durchmachen. Wenn ich alles richtig verstanden habe läuft der in etwa so ab:
        "Würmer bilden in den Organen der Pflanzenfresser oder auch des Menschen Zysten aus. In diesen Zysten entwickeln sich kleine Würmer, wenn nun der Hund solch ein befallenes Organ frisst, bzw so eine Zyste, siedeln sich die Würmer beim Hund im Darm an. Nach einigen Wochen, das kommt auf die Art des Wurmes an, scheidet der Hund mit seinen Hinterlassenschaften Wurmeier aus. Diese Wurmeier landen dann im blödesten Fall wieder im Verdauungstrakt eines Pflanzenfresser und gelangen durch die Darmwand in den Blutkreislauf und so in eines der Organe und bilden eben wieder besagte Zysten aus."

        Wenn man aber Innereien von egal welchem Tier in der Bioabteilung im Supermarkt oder beim Fleischer kauft sollte man sich keine Sorgen machen müssen. Das wird doch alles angeschaut von Leuten die sich damit auskennen, und warscheinlich werden die Schlachttiere auch regelmäßig entwurmt?

        Hoffe das stimmt alles so!

        Liebe Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von Wauzl Beitrag anzeigen
          Wenn man aber Innereien von egal welchem Tier in der Bioabteilung im Supermarkt oder beim Fleischer kauft sollte man sich keine Sorgen machen müssen. Das wird doch alles angeschaut von Leuten die sich damit auskennen, und warscheinlich werden die Schlachttiere auch regelmäßig entwurmt?...
          Ja, das dachte ich mir auch so.

          Ich hab auch gelesen, dass evtl. Parasiten durch Einfrieren abgetötet werden sollen. Aber ich frier ja auch nicht alles ein, was ich frisch kaufe.

          Meine Hunde lieben Lamm, besonders auch Vorderviertel mit Knochen!

          Grüßle, Edith
          "Ein Kind zu lehren, nicht auf eine Raupe zu treten, ist ebenso wichtig für das Kind wie für die Raupe." - Bradley Miller

          Kommentar


            #6
            Das mit dem Einfrieren hab ich auch irgendwo gelesen, bilde ich mir zumindest ein... leider weiß ich nicht mehr wo :/
            Lamm und Schaf stehen ganz hoch im Kurs, das eh schon lange, Würmer hatten wir schon ewig nicht mehr (die Kleine sowieso noch nie und der Große am Anfang zu Fefu zeiten), auch wenn eine Kotprobenanalyse schon wieder überfällig ist zZ *hust*

            Liebe Grüße

            Kommentar


              #7
              Also das mit dem Abtöten von Parasiten beim Einfrieren ist glaube ich eher so ein Gerücht... Gerade Parasiten sind doch äußerst hartnäckig und sind nach dem Auftauen wieder am Start, oder?


              Aber davon ab: hier wurde auch schon Lammpansen gefressen und ich habe auch noch nirgendwo sonst einen Warnhinweis diesbezüglich gelesen... Eine Quelle dazu wäre interessant!
              Es grüßen Ele und Milla (*15.07.2010)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Milla Beitrag anzeigen
                Also das mit dem Abtöten von Parasiten beim Einfrieren ist glaube ich eher so ein Gerücht... Gerade Parasiten sind doch äußerst hartnäckig und sind nach dem Auftauen wieder am Start, oder?
                nein, das stimmt schon. Nur musst Du das einfrieren richtig machen. Mindestens -18°C und mindestens 2-3 Wochen.

                Je nach Parasitenstadium und Parasitenart sind die Empfindlichkeiten unterschiedlich aber der Grundtenor ist, dass sie Feuchtigkeit und moderate Kälte gut verkraften, Hitze oder grosse Kälte PLUS Trockenheit jedoch nicht.

                Ausserdem sind lebende Darmparasiten in einem Schaf wirtsspezifische Wiederkäuerparasiten (!), die in einem Hundedarm nicht überleben könnten.

                Mit den o.a. Zysten sind vermutlich Bandwurmfinnen des Hundebandwurms gemeint. Der Schafbandwurm lebt direkt im Schafsdarm und braucht keine Zysten in anderen Organen, um sich fortzupflanzen. Hierfür nutzt dieser die Moosgrasmilbe.

                Ich kann jedem, der sich hierüber Gedanken macht, ernsthaft entsprechende Literatur über Parasiten empfehlen, damit nicht nur mit Halbwahrheiten oder Gerüchten umgegangen werden muss.
                Sabine
                3 Australian Shepherds,
                1 English Shepherd und 13 Packziegen auf Tour

                Kommentar


                  #9
                  Diese Warnung vor Innereien von Weidetieren wegen der Parasiten hört man ja immer mal wieder.

                  Klar, diese Tiere stehen mitten in der freien Natur, wo auch Wildtiere gehen/fliegen und evtl. Parasiteneier/-Larven verbreiten können.
                  Aber ich würde deswegen keinesfalls auf die Vorzüge von Weidetierfleisch (artgerecht, viel Bewegung, Licht und Luft ausgesetzt etc.) verzichten!

                  Außerdem kann ein gesunder Hundeorganismus einen mäßigen Wurmbefall ohne Probleme tolerieren. Vermutlich trainiert dieser sogar das Immunsystem.
                  Davon bin ich jedenfalls überzeugt, seit ich mehrere Berichte gesehen und gelesen habe, nach welchen allergiegeplagte Großstadtkinder gezielt, also vom Arzt, mit einem ungefährlichen Wurm infiziert wurden (Schweine-Peitschenwurm), um ihr Immunsystem wieder ins Lot zu bringen.

                  Auch gibt es bei Menschen einen auffälligen Zusammenhang zwischen keim-und parasitenfreier Umgebung und häufigen Allergien, umgekehrt treten in Ländern, in denen Kinder noch häufig mit Würmern infiziert sind, kaum Allergien auf.
                  Dieser Mechanismus wird vermutlich auch bei Hunden greifen. Die heute sehr häufig durchgeführten Entwurmungen einerseits und die Zunahme von Allergien bei Hunden andererseits sprechen jedenfalls dafür.

                  Meine Hunde bekommen regelmäßig Rehpansen samt kompletten Inhalt, werden nur 1x/Jahr entwurmt und sind putzmunter.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X