Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pansen- wirklich so gesund?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pansen- wirklich so gesund?

    Meine beiden Hunde werden fast von Anfang an gebarft, mit ca. 10-15% Pansenanteil. Bei dem letzten Termin bei einer THP wies sie mich darauf hin, dass Pansen gar nicht so toll wäre und die Wölfe ihn auch nur zur Not fressen würden, aber eigentlich liegen lassen. Ich kenne sonst immer die Aussage, dass er viele "gute" Bakterien und Vitamine enthält. Was sagt ihr dazu?
    Gruß Britta

    #2
    Kommt wohl auch auf den Pansen an.

    Ausgewaschener weißer Pansen ist quasi wertlos.
    Grüner Pansen von Weiderindern ist eigentlich am besten.
    Der grüne Pansen von anderen Rindern nicht so sehr wie der von Weiderindern, da meist ja mit Silage oder was auch immer gefüttert wird.

    Der von Weiderindern wird hier auch deutlich am besten vertragen.

    Lammpansen soll besser verträglich sein (hab ich noch nicht getestet).

    Aber das Wölfe Pansen öfters liegen lassen, bzw. ihn nur ablecken hab ich auch schon gelesen... keine Ahnung warum.

    Kommentar


      #3
      Ich bin überzeugt, dass Pansen wichtig und nützlich ist für den Hund.

      Der Panseninhalt besteht nunmal aus Pflanzen in feinst zerkleinerter Form. Die Zellwände sind durch die Pansenbakterien aufgeschlossen und der Zellinhalt wird erst dadurch für den Hundeorganismus nutzbar. Effektiver kann ein Hund nicht an die gesunden Pflanzeninhaltsstoffe gelangen!

      Auch gründliches Pürieren von Gemüse und Kräutern ist nicht so effektiv. Außerdem gelangt beim Pürieren viel Luftsauerstoff an den Pflanzenbrei, oxidationsfreudige Stoffe gehen dabei verloren.

      Bei dem Bild mit den Wölfen sollte man etwas genauer hinschauen: Natürlich versucht jeder hungrige Beutegreifer nach einer anstrengenden, vielleicht tagelangen Jagd zuerst an die energiereichen und schnell sättigenden Beuteteile zu gelangen. Ist der erste Hunger gestillt, frisst er oft sehr wohl auch kleine Mengen vom Panseninhalt. Pansen enthält eben Stoffe, die langfristig wichtig sind für den Organismus, nicht fürs unmittelbare Überleben.
      Außerdem ernähren sich auch Wölfe nicht ausschließlich von großen Beutetieren. Sie fressen auch viele Kleinsäuger wie Mäuse, Maulwürfe, Kaninchen etc. Und diese werden komplett, also mitsamt Magen- und Darminhalt vertilgt.

      Viele Hunde fressen übrigens sehr gerne den Inhalt vom Pansen, auch der Kot von Weidetieren (Schafskot, Kaninchenköttel, Rehlosung z.B.) wird sehr gerne genommen . Ich halte das für ein Indiz, dass ein Mangel an pflanzlichen Nahrungsbestandteilen herrscht und würde dem z.B. mit Pansenfütterung begegnen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Britta,

        ich sehr Pansen auch nicht als sooooo gesund an

        Wirklich das Optimum finde ich frischen, gefüllten Blättermagen vom Weiderind. Da sind noch alle guten Stoffe vorhanden.
        Pansen wird ja oft gereinigt, also ausgeschüttelt. Selbst an frischem Pansen klebt nur noch wenig Grünzeug. Allerdings sind dort noch gute Bakterien enthalten. Also frischen grünen Pansen sehe ich auf Rang 2

        Gefroren..... weiß ich nicht, ob die Bakterien und Enzyme die Kälte überleben.
        Auch da wäre mir der BläMa lieber, weil eben mehr Grünzeug enthalten ist.

        Der Pansen (oder auch BläMa) ansich sind ein Muskelt, also nicht wertlos. Aber von der Amonisäurenzusammensetzung sicher nicht so wertvoll wie Muskelfleisch. So dass man z.B. bei Nierenerkrankungen vielleicht lieber auf den Pansen verzichtet, um wertvollere Proteinquellen zu füttern, um mit möglichst wenig Menge das Optimum an Proteinen zuzufügen.

        Aber für alle gesunden Hunde ist er ein leckerer Bestandteil des Futters, der ja schließlich auch im Beutetier (egal, ob groß oder klein) vorkommt und so einfach in den Futterplan passt.
        Schaden tut er sicherlich keinem gesunden Hund und selbst der TK-Pansen hat ja noch etwas Grünzeug.
        LG, Anne mit Joris Jungspund, das alte Trödelmännlein und Lombard sind auf einer Wolke immer mit dabei

        Kommentar


          #5
          Zitat von Anne410 Beitrag anzeigen
          Pansen wird ja oft gereinigt, also ausgeschüttelt. Selbst an frischem Pansen klebt nur noch wenig Grünzeug.
          Stimmt leider. Daher macht es Sinn, sich nicht nur um den leeren Pansen, sondern vor allem um den Panseninhalt zu bemühen!
          Den dann täglich in kleinen Mengen, wie Gemüse, unters Futter mischen ist optimal.

          Woher nehmen?
          Einen auf der Weide gefüllten Rinder- oder Schafspansen kriegt man auf dem Land manchmal von Bauern, die noch hin und wieder für den Eigenbedarf schlachten (Da fällt dann übrigens auch günstiges Muskelfleisch und reichlich Schlachtabfall an).
          Ansonsten beim Metzger oder den Schlachthöfen nachfragen. Die dürfen aber nicht offiziell Pansen abgehen, also diskret vorgehen beim Fragen. Ich zahle 5€ für einen vollen Rinderpansen.
          Oder den Jäger in der Nähe fragen. Wenn er nett ist, ruft er an, sobald er ein Reh oder einen Hirsch geschossen hat. Dann muss man aber schnell zur Stelle sein (auch mal frühmorgens oder spätabends) und den gefüllten Pansen entgegennehmen. Nur Pansen ohne Schussverletzung nehmen, wegen Bleigefahr! Und der Jäger ist bestimmt nicht böse über eine kleine Gegenleistung.

          In jedem Fall den Panseninhalt in kleinen Portionen einfrieren (gröbere Pflanzenteile dabei aussortieren) und nach und nach verfüttern.
          1 Esslöffel pro 10kg Hund. Anfangs kann es etwas Blähungen geben, also erstmal kleinere Mengen geben,den Hund langsam dran gewöhnen.

          Beim Einfrieren mögen die Pansenbakterien absterben, die würden die Magenpassage aber sowieso nicht überleben (Magen beim Hund: pH2, Salzsäure!). Vitamine und die sekundären Pflanzenstoffe bleiben beim Einfrieren aber erhalten.

          Blättermagen: ist natürlich Klasse, wenn man den noch dazukriegen kann. Aber der ist halt relativ klein und schnell gefressen.

          Kommentar


            #6
            Der frische Pansen, den ich hatte, der war bislang halt auch immer recht sauber... nicht gewaschen, aber viel war nicht drin.
            Der BläMa war randvoll Da würde nix portioniert Ich habe Portionsstücke geschnitten und dann verfüttert, bzw. den Rest dann eingefroren.... War das Futterhighlight schlechthin.
            Aber die wenigsten Leute haben Gelegenheit so etwas zu bekommen.... und schon gar nicht regelmäßig.
            LG, Anne mit Joris Jungspund, das alte Trödelmännlein und Lombard sind auf einer Wolke immer mit dabei

            Kommentar


              #7
              Ich hatte auch das Glück kürzlich frischen Pansen (leer) sowie Blättermagen samt Inhalt vom Galloway Rind zu bekommen. Habe ihn nur grob ausgeschüttelt und dann kleingeschnippelt... hab ja nur kleine Hunde ;-)
              Auf jeden Fall fahren meine auf nichts anderes so ab, wie auf eben diesen Blättermagen Für mich zwar eine "Herausforderung" diese Berge an Fleisch zu zerkleinern aber was tut man nicht alles für die Fellbande
              lg von Sybille

              jetzt mit Sheltietrio Felix, Happy und Tayo

              Kommentar


                #8
                Der Witz ist, meine drei Mädels fressen allesamt nicht gern Pansen, ich kaufe keinen mehr auch Blättermagen ist nicht ihr Ding, warum weiß ich nicht
                ich hatte Pansen von unterschiedlichen Anbietern von KV-Shop bis Tierhotel..immer das gleiche
                Seid lieb gegrüßt von Iris, Sanchi & Jomo
                samt *Tiffy & Fly im Herzen*

                IG Campo Grande mit Paten-Eselin Luisa

                Kommentar


                  #9
                  Meine schuetteln den Blaettermagen immer bis nix mehr dran haengt...
                  LG von Tina mit Jessie im Herzen und dem Engelchen und Teufelchen im Hier und Jetzt

                  Mehr Engelchen und Teufelchen gibt's hier

                  Kommentar


                    #10
                    Emmy liebt Pansen und Blättermagen.
                    Neulich bekam ich einen schlachtfrischen, noch warmen, gefüllten Bioschafpansen.
                    Den habe ich Emmy in den Garten gelegt. Sie hat ein bisschen hingekaut, hingeschleckt und dann gekotzt.
                    Sie wollte dann nichts mehr davon. Ich habe ihn jetzt mal ausgeschüttelt, portioniert und eingefroren. Mal sehen, ob sie ihn dann frisst.
                    Den TK-Pansen und TK-BläMa frisst sie mit Begeisterung.
                    Liebe Grüße Micha mit Sati, mit Gedanken bei Netto, Schubi und
                    mit meiner besten Freundin Emmy und Seelenhund Gipsy für immer im Herzen

                    Kommentar


                      #11
                      Pansen und Blättermagen gehört hier zum Lieblingsfutter.
                      Wurde auch schon öfters ausgekotzt, aber normal direkt wieder gegessen.
                      Natürlich immer auf den Teppich..

                      LG Anika
                      LG Anika & Whisky

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Hunde fressen auch Pansen und Blättermagen sehr gerne. Verunsichert wurde ich nur durch die Aussage der THP, dass es nach ihrer Meinung nicht besonders gesund ist. Da meine Schäferhundin Epilepsie hat, hat sie mir dringend von der Fütterung abgeraten.
                        Ihre Begründung war eben wie erwähnt, dass Wölfe den Pansen auch nur zur Not fressen und er also im Normalfall nicht gefüttert werden sollte.
                        Meine Fragen ist also nicht, ob eure Hunde Pansen mögen, sondern ob ihr ihn beim Barfen für unersetzbar , ungesund oder irgendwas dazwischen haltet.
                        Britta

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Yonni Beitrag anzeigen
                          Meine Fragen ist also nicht, ob eure Hunde Pansen mögen, sondern ob ihr ihn beim Barfen für unersetzbar , ungesund oder irgendwas dazwischen haltet.
                          Unersatzbar oder ungesund (bei gesunden Hunden) ist er nicht. Aber als völlig wertlos sehe ich ihn auch nicht an.
                          Wohl irgendwo dazwischen.

                          Klar, Innereien wie Leber und Niere sind wichtiger. Aber, und ich spreche jetzt von meinem Hund, regt er gut die Verdauung und vorallem Darmperestraltik an. Ohne Pansen hätte Barry sicherlich weitaus mehr Probleme mit der Verdauung.
                          Und wenn man ihn am Stück füttert reinigt er schön die Zähne und der Hund ist beschäftigt.

                          Aber wenn er nicht gefüttert werden soll, dann ist es so und nicht weiter schlimm (finde ich).

                          Kommentar


                            #14
                            Ob Enzyme den Einfrierprozess überleben, hängt davon ab wie eingefroren wird. Ich bin in der Lebensmitteltechnik jetzt nicht so umfassend informiert.

                            Was Enzyme normalerweise zerstört sind andere Enzyme, Proteasen, die Proteine (Enzyme sind ja nur eine spezielle Art von Proteinen) in Peptide (kleinere Aminosäureketten) und dann in die einzelnen Aminosäuren spalten, welche dann vom Körper als Nährstoff aufgenommen werden. Es ist ein Irrglaube, dass ganze intakte Enzyme oder andere Proteine aufgenommen werden können. Ihr Wert besteht letztlich nur in den Bestandteilen aus welchen sie bestehen (Aminosäuren). Es gibt aber Enzyme, gerade die des Pansens, die auch im sauren Magenmilieux von Hunden "überleben" können oder auf bestimmte weise vor Proteasen eine Zeit lang geschützt sind. Wäre dem nicht so, könnte man bei einer Pankreatitis oder ähnlichen Erkrankungen keine Enzyme zur Verbesserung der Verdauung zuführen. Das sind aber ganz spezielle Enzyme, die in normalen Gewebe quasi nicht vorkommen, sondern nur im Magen von anderen Säugetieren. Ich finde Pansen auch deshalb sehr wertvoll für den Hunden. Wenn es der Hund nicht frisst oder nicht mag, klar dann ist es nicht der Weltuntergang. Einem gesunden und bereitwillig fressendem Hund würde ich aber Pansen immer mit verfüttern.

                            Man muss sich ja auch mal fragen, was sind denn gesunden und ungesunde Nahrungsmittel. Gesunde Nahrungsmittel kann es schonmal nicht geben, wenn dann müsste man genauer sein und sagen: gesund erhaltende Nahrungmittel. Ungesunde Nahrungsmittel schädigen die Gesundheit. Das tut der Pansen ganz bestimmt nicht (außer es liegt eine Erkrankung vor wie zB eine Schädigung der Nieren, wurde ja bereits erwähnt).

                            Zurück zu den eingeforenen Enzymen: Man kann Enzyme aktiv erhalten indem man sie zB in flüssigem Stickstoff schockgefriert und dann bei -80°C lagert. So werden auch lebende Zellen aus Zellkulturen, Zellgewebe oder ganze Bakterienkulturen "gelagert". Die Zellen und Enzyme überleben das aber nur eine gewisse Zeit. Irgendwann sind sie tot und man kann sie auch nicht mehr weiter kultivieren. Einige Monate geht das aber schon. Man kann Enzyme auch gefriertrocknen, dann kann man die Enzyme auch bei Raumtemperatur recht lange lagern. Beim Pansen ist beides nicht der Fall. Man kann also davon ausgehen, dass einige Enzyme den Einfrierprozess nicht überleben, aber ein gewisser Teil in jedem Fall und so ist auch der eingefrorene Pansen (das eingefrorene Fleisch) jedem anders haltbar gemachten Pansen (zB gekocht aus der Dose) überlegen, denn ab 40°C beginnt jedes Enzym (außer sehr spezielle Enzyme aus extremophilen Bakterien, die zB in heißen Quellen leben) zu denaturieren. Diese Enzyme sind dann zu 100% unbrauchbar.
                            Viele Grüße,
                            Nadine mit Grisu. Maja, Paula und Tiger für immer im Herzen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich finde die Begründung etwas schwammig, dass man Pansen nicht füttern sollte, weil Wölfe ihn nicht immer essen. Kann sie nicht genauer sagen, warum er schlecht sein soll? Würde mich interessieren, weil ich schon viel davon fütter.
                              Denke aber auch, dass man ohne Probleme darauf verzichten kann.
                              LG Anika & Whisky

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X