Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wechselnder Stuhlkonsistenz beim Welpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Viveca,

    ich würde versuchen erst einmal Ruhe in die Fütterung rein zu bekommen. Mach nicht zu viel durch einander. Einfach eine Woche lang eine Sorte Fleisch, dazu nur Gemüsepampe (nur eine Sorte Gemüse !) und Hühnerhälse. Keine Zusätze, keine Öle, kein Ei. In einer Woche fütterst du keine Mangelerscheinungen in den Hund, aber Magen und Darm können sich beruhigen.

    Dann würde ich zu diesem festen Plan, wenn ihr eine Woche durchfallfrei hinbekommen habt, langsam andere Komponenten hinzunehmen. Einen Tag gibst du Öl dazu und schaust wie das Ergebnis ist. Dann 1-2 Tage Basisfutter ohne etwas und wieder die nächste Komponente.

    Meine Hunde bekommen z.B. Durchfall von zu viel (und das ist bei meinen beiden einen sehr unterschiedliche Menge) Öl oder von Hagebuttenpulver.

    Mach keine solche Wissenschaft aus dem Essen, du ernährst dich ja selber auch nicht nach einem wissenschaftlichen Futterplan.
    Liebe Grüße von Sybille, Ash dem Punktetier, der Chaostante Blue und Lupo ewig im Herzen

    Kommentar


      #47
      wechselnder Stuhlkonsistenz beim Welpen

      Danke für die Anleitung! Ich werde das so machen und lasse euch wissen wie das geht. Am Mittwoch habe ich einen TA-Termin für die 2. Impfung und werde auch dann Kotproben für Parasiten-Test abgeben.
      Liebe Grüsse
      Viveca

      Kommentar


        #48


        wie schlimm ist die Durchfallproblematik? Nicht hauen, aber wenn es dich so beunruhigt, dass du hier schreibst würde ich nicht impfen. Kann das aber von hier ja nicht beurteilen. Ich persönlich mach um die Kacke keinen solchem Bohei, da die Tierchen bei unterschiedlichem Futter ja auch unterschiedlichen Output haben dürfen. Wenn ein Haufen am Tag etwas dünner ist und ich das mit der Fütterung vom Vortag in Zusammenhang bringen kann, dann ist mir das egal.

        Was ist den an Impfungen geplant?
        Liebe Grüße von Sybille, Ash dem Punktetier, der Chaostante Blue und Lupo ewig im Herzen

        Kommentar


          #49
          wechselnder Stuhlkonsistenz beim Welpen

          Hallo! Gestern 2 x gut, heute 2 x gut und jetzt am Abend Durchfall. Aber ich sehe es langsam auch so, dass ich mich da nicht verrückt machen lassen soll. Sie ist munter, nimmt gleichmässig zu. Es ist die 2. Impfung SHPZwLe. Ich lasse gleichzeitig den Kot auf Parasiten testen. Ich meine, den TA so gut zu kennen, dass er nicht impfen wird, wenn er die Vermutung haben könnte, dass etwas nicht stimmt.
          Liebe Grüsse
          Viveca

          Kommentar


            #50
            wechselnder Stuhkonsistenz beim Welpen

            Da bin ich wieder! Der TA hat keine Parasiten im Kot festgestellt und somit die 2. Impfung durchgeführt. Er fand der Gesamtzustand des Welpen sehr gut, eher schlank. Tollwut-Impfung erst im 6. LM vorgesehen. Klar hört er "barfen" nicht gern und seine Empfehlung war , wie erwartet, Royal Canin. Kennen wir alle. Ich gebe z.Zt. Pferdefleisch, gew. Hühnerhälse, etwas gut kekochter Reis, Gemüse und wenig Obst. Pansen wechsle ich mit Innereien und nur ganz wenig. So ist der Kot geformt, aber noch weich. Ich beobachte weiter wie es sich entwickelt. Danke für eure Anregungen.
            Grüsse von Viveca

            Kommentar


              #51
              Zitat von Viveca Beitrag anzeigen

              ...

              Klar bekommt sie auch Leckerlis und Kaustangen.
              Liee Grüsse
              Viveca
              Was bzw. wieviel fütterst Du denn an Leckerlis und Kaustangen?

              Kommentar


                #52
                wechselnder Stuhlkonsistenz beim Welpen

                Ein letztes Mal!
                Es geht viel besser. Ich gebe jetzt Lamm als Fleischsorte, mit Innereien, Pansen, Gemüse, Obst, Oel und Hagebutenpulver, etwas Kartoffelflocken und 2 Trpf. Pro-Symbioflor. Ausser nach bes. Aufregung, Spielen mit anderen Hunden z.B., ist der Kot jetzt von guter Konsistenz und auch farblich in Ordnung. Ich mache so weiter und denke, dass die Kleine etwas Zeit gebraucht hat um die "richtigen" Darmbakterien zu entwickeln.
                Vielen Dank für eure Unterstützung.
                Liebe Grüsse von Viveca und Maddie

                Kommentar


                  #53
                  Oh, habe den Eindruck, daß Dich die weitere Nachfrage genervt hat.

                  Trotzdem schiebe ich jetzt mal nach, daß die Rohfleischverwertung bisher bei mir bei 12 Welpen bestens geklappt hat ... daß der Kot aber mal anders werden konnte, wenn es etwas Getrocknetes (z.B. etwas Sehniges oder auch zuviel Kopfhaut und dergleichen) gab.

                  Ist doch toll, wenn Ihr das jetzt in den Griff bekommen habt mit der wechselnden Stuhlbeschaffenheit.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Sakomo Beitrag anzeigen
                    Trotzdem schiebe ich jetzt mal nach, daß die Rohfleischverwertung bisher bei mir bei 12 Welpen bestens geklappt hat ... daß der Kot aber mal anders werden konnte, wenn es etwas Getrocknetes (z.B. etwas Sehniges oder auch zuviel Kopfhaut und dergleichen) gab.
                    Und wie sah er dann bei Euch aus?
                    LG Katharina

                    Was man tief im Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.

                    Kommentar


                      #55
                      Dünn und dunkel.

                      Hab´mich eigentlich immer geärgert, wenn ich sowas beim Welpen gefüttert habe ... fürs Knabberbedürfnis gab´s dann überwiegend (neben Kalbsknochen ...) nur Kalbshufe .., die nicht einverleibt wurden. Alles Andere (Proteine und Energie) ist ja eh durch die normale Ernährung gedeckt und es wird schnell zuviel an allem mit diesen Extras, wenn man diese nicht berücksichtigt.

                      Das war aber schon "ins Auge springend", wenn es mal wider besseres Wissen sowas gab. Ich denke, es liegt an der Art des Eiweißes, am Anteil des Bindegewebes ... und auch daran, daß es einfach viel für die Verdauung wird. Bei häufiger Fütterung denke ich auch, daß es eine ungünstige Bakterienflora herbeiführen könnte (Clostridien). Weniger ist da sicher mehr.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Sakomo Beitrag anzeigen
                        Hab´mich eigentlich immer geärgert, wenn ich sowas beim Welpen gefüttert habe ... fürs Knabberbedürfnis gab´s dann überwiegend (neben Kalbsknochen ...) nur Kalbshufe .., die nicht einverleibt wurden. Alles Andere (Proteine und Energie) ist ja eh durch die normale Ernährung gedeckt und es wird schnell zuviel an allem mit diesen Extras, wenn man diese nicht berücksichtigt.
                        Diese Erfahrung habe ich auch gemacht
                        Toomyii würde schon beim Züchter ab der 4. Woche vollgebarft und hatte nie (weder noch beim Züchter, gar später) Durchfall. AUßER es gab zu häufig mal Rinderkopfhaut (luftgetrocknet!) oder anderes "Trockenkauzeug".

                        Jetzt (mit 12 Monaten) hat sie da keine Probleme mehr...
                        Liebe Grüße von Easy mit den Fellnasen Iktoomyii und Faro und Murphy

                        Kommentar


                          #57
                          wechselnder Stuhlkonsistenz beim Welpen

                          Hallo! Nein, es ist mir nichts auf den Nerv gegangen. Leckerlis gibt es sicher (wird auch in der Welpenschule gefordert). Ich füttere etwas mit Lamm und Reis in Form von kleine, weiche 4-ecken. Zum Nagen habe ich mich nicht nochmal an die Kalbsbrust gewagt, nachdem sie sie wieder erbrochen hat. Danke für den Hinweis mit Rinderkopfhaut. Habe gerade so etwas geschenkt bekommen. Sonst bekommt sie getrocknetes Hühnerfleisch oder getrocknetes Pferdefleisch. Aber sie ist total begeistert von allem was sie draussen findet, auch Kot. Ich glaube nicht, dass es ein Bedürfnis ist das zu fressen, aber man muss ja allesl mal probiert haben. Auch das wird besser, weil ich jetzt weiss, auf was ich aufpassen soll. Der Abend- und Morgenkot ist ganz ok, tagsüber wechselnd. Damit kann ich irgendwie leben, aber ich werde gerne die Kau-Dinger überprüfen. Soll ich doch nochmal mit Klbsbrust versuchen? Sie bekam ich vom Metzger und sie liegen noch im Tiefkühler.
                          Ich bin robust, man darf mich auch hauen, wenn es berechtigt ist.
                          Ganz liebe Grüsse
                          Viveca

                          Kommentar


                            #58
                            Ich würde es mit ganz weichen Kalbsbrustknorpelknochen mit viel Fett versuchen. Das haben meine Welpen lange vor ihrem Abgabealter gut angenommen und auch vertragen. Ist aber mehr Knorpel als Knochen, bietet aber trotzdem Abzupf (Fett) - und Knabberspaß.

                            Das mit dem Kotfressen ist so eine Sache. Ist das Kot von Pflanzenfressern? Das kann schon sein, daß es mehr als Neugierde ist. Denn eigentlich ist das Zeugs ziemlich gesund. Als Mensch ist man natürlich anderer Meinung meistens ... und jeder hat seine eigene Art und Weise, damit umzugehen. Für die einen ist es generell tabu, draußen was aufzunehmen ... auch Pflanzenfresserkot und Gras ... die anderen erlauben es zumindest in Maßen. Manchmal ist es auch nur phasenweise da das Bedürfnis. Bei Welpen und Junghunden aber meistens vermehrt ... sie haben ja an allem Möglichen einen Mehrbedarf ... da kann es Energiemangel sein, Vitamin K-Mangel, Ballaststoffbedarf, sogar Bakterienbedarf und noch andere Dinge. Jedenfalls werden gerade Kaninchenpralinen und Pferdeäpfel meist als wertvoll angesehen in ihren Augen. Und von so manchem älteren Hund weiterhin.

                            Kommentar


                              #59
                              wechselnder Stuhlkonsistenz beim Welpen

                              Hallo! Ja, der bevorzugte Kot beim Spatzierengehen ist schon Pferd und Rind, aber auch Hinterlassenschaften von Katzen und Hasen (wahrscheinlich auch von Füchsen aber ich erkenne diesen Kot nicht) werden zumindest probiert. Ich tabuisiere es nicht, aber es gibt ein Nein wenn ich sie dabei erwische. Da die Kleine gerade im Zahnwechsel ist, braucht sie etwas zum kauen und nagen. Sind die getrocknete Rinderhautknochen auch so schlimm wie die Kopfhaut? Liegt es grundsätzlich an die Trocknung? Auch getrocknetes Pferdefleisch oder Lammfleisch? Werde beim Metzger fragen, ob ich ein Hüfchen bekommen kann. Danke für eure Hilfe.
                              Liebe Grüsse aus der verregneten Schweiz
                              Viveca

                              Kommentar


                                #60
                                es liegt nicht an der Trocknung, sondern an der Behandlung/Konservierung sowie der Tatsache, dass es eben Haut (!) ist, nicht Muskelfleisch.

                                Haut besteht aus diversen Bindegewebsschichten, die sogar schon teilweise verhornt sind und stellt daher ein eher minderwertiges Nahrungsmittel für Beutegreifer dar.

                                Für die Herstellung müssen z.B. die Haare entfernt werden, das Produkt wird zur Sterilisation erhitzt, ggfs. gepresst, evtl. leicht geräuchert oder einem anderweitigen Trocknungsvorgang unterzogen. Da kommt schon einiges an Vorbehandlung zusammen.

                                Wenn Du Hufe anbieten willst, stell' Dich darauf ein, dass Dein Hund nach einigen Tagen Hornstücke erbrechen wird, bis sich ihr Magen auf das schwer verdauliche Hufhorn eingestellt hat.

                                Getrocknetes FLEISCH ist eine andere Sache. Hier handelt es sich um Muskulatur und das ist Nahrung pur - musst Du also in die tägliche Ration einbeziehen.
                                Sabine
                                3 Australian Shepherds,
                                1 English Shepherd und 13 Packziegen auf Tour

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X