Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futterumstellung auf "Gekochtes"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Futterumstellung auf "Gekochtes"

    Hallo,
    ich hab eine Hündin, die es mit der Bauchspeicheldrüse zu tun hat. Sie ist 2,1/2 Jahre. Anfangs waren die Schübe noch im relativ großen Zeitabstand, doch mittlerweile (ca seit 1/2 Jahr) folgt eine Durchfallattacke der nächsten. Sie bekam bis jetzt Trochenfütter mit Pankrex Vet. Da sie nun ständig krank ist häufen sich die Zeiten in denen sie nur Kartoffenl, Putenfleisch, Reis, oder Hüttenkäse bekommt. Das verträgt sie wunderbar. Zum Roh füttern kann ich mich noch nicht durchringen, aber vielleicht zum abkochen. Hat jemand Erfahrung damit? Wieviel Gemüse? Wieviel Fleisch? Welche Zusätze? -Damit alle Närwerte ausreichend enthalten sind!!!
    Und noch eine Frage, wie macht Ihr es, wenn Ihr mal mit dem Hund länger unterwegs seid? Das Trockenfutter konnte man immer bequem mitnehmen.
    Vielen Dank füt Eure Tips,

    Liebe Grüße Andrea.

    #2
    Hallo,

    hab das gleiche problem. mein hund hat auch an der bauchspeicheldrüse und leidet an diabetes. koche auch selber weil er das diätfutter nicht frisst. ist schwierig mit dem selberkochen da meiner auch nicht alles frisst.


    lg tati

    Kommentar


      #3
      Hallo Tati,
      was kochst Du denn dann so? Hast Du einen bestimmten Wochenplan mit genauen Mengen an Fleisch, Gemüse, Mineralien u.s.w.? Oder mischst Du frei nach Gefühl?
      Währe schön etwas mehr zu erfahren!
      Danke im Voraus!

      Andrea

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        meine beiden kriegen auch Gekochtes, beide haben Nahrungsmittelunverträglichkeiten - von daher koche ich jedem "sein" Menue.
        Ich gebe ca je ein Drittel Fisch/Fleisch, /Obst/Gemüse und REis. Zusätzlich kriegen sie im Wechsel Buttermilch, Hüttenkäse und Joghurt mit einem Schuss Öl oder Apfelessig. Obst gibt es roh, Gemüse gedünstet.
        Kartoffeln vertragen beide nicht, die eine verträgt nur Pute, Fisch und RInd, der andere nur Fisch und Huhn - das wird alles gekocht. Ab und an füttere ich das Rind auch schon einmal roh.
        Die Mengen teile ich nach Erfahrung = pi mal Daumen - sie sehen gut aus, nicht verhungert und das Fell ist top.
        Anfangs waren die Portionen sicher etwas zu klein, aber das hat man rasch raus, wenn man auf die Figur achtet.
        Die hier oft genannte 2 Prozentformel lasse ich dabei ausser acht, man kann auch alles übertreiben. Zudem hab ich mehrmals danach gefragt, aber eine Antwort habe ich leider nie bekommen, auch mein Drittelmix wurde hier nie für gut befunden, abgelehnt oder diskutiert. Von daher verlasse ich mich jetzt auf meinen gesunden Menschenverstand.
        Ach ja, Knochen füttere ich nicht.
        Gruss
        REA
        Viele Grüsse
        REA
        Die Zeit heilt nicht alle Wunden - aber sie lehrt uns, mit dem Unbegreiflichen zu leben

        Kommentar


          #5
          Meiner kriegt auch vieles gekocht, wenn man die Gewichtsanteile Fleisch wiegt, bevor es gekocht wird, sind wir auch beim etwa drittel-bis einhalb- Mix, d.h. ein Drittel- bis die Hälfte Fleisch, der Rest gedünstetes Gemüse/Kräuter und Reis, manchmal auch Kartoffeln.
          Für unterwegs gibt es Babygläschen und ich nehme auch gekochtes, portioniertes Fleisch mit. Rohes Hack geht auch, kann man überall kaufen, dann hab ich noch ein Dosenfutter, das er gut verträgt, wird allerdings mit Gemüse usw. gemixt.
          Die Dosenmarke sollte man zuhause ausprobieren, es sind reine Fleischdosen
          (Rinti oder Christopherus, wobei er Rinti noch besser verträgt).
          Zusätzlich bekommt meiner ab und an Befedo-Tabletten. Gelegentlich Brustbein vom Schwein oder Rind (Schweine sind garantiert Aujetzki-frei - bevor wieder einer kreischt).
          Zum Sattwerden unterwegs gebe ich die Reiswaffeln ins Futter, die kann man in jedem Supermarkt kaufen. Halt die einfachen, ohne Zusätze wie Sesam usw.
          Ilona

          Kommentar


            #6
            ich muss jetzt auch vermehrt das Fleisch abkochen und wäre dankbar für Tipps. Welches Fleisch kauft ihr denn? Kann man die Schlachtabfälle (muskelfleisch, Kopffleisch usw) auch kochen? Ich habe bislang nur Hühnchen oder Fisch gekocht...und ansonsten Dosenfutter (rinti) genommen. Gibt es da noch Alternativen...so viel naturbelassenes Fleisch habe ich in der Kühltheke gar nicht gesehen :-(

            LG
            Nicole

            Kommentar


              #7
              Ich fütter nur angekochtes bzw angebratenes Fleisch, da meine Hündin leider fast nichts roh frisst. Ich habe mich am Anfang an den Barfplänen orientiert, damit ich nicht zu einseitig koche. Inzwischen koche ich bzw brate ich alles Fleisch an. Auch Leber, Herz, Lunge etc. Das geht wunderbar. Ich kaufe genau das gleiche Fleisch wie Barfer auch, es wird eben nur angekocht. Ich koche bzw Brate das Fleisch aber nie ganz durch, damit nicht noch mehr Inhaltsstoffe verloren gehen.
              Zum Fleisch gibts dann Gemüse, Reis, Kartoffeln oder eben das was die Saison so hergibt. Hüttenkäse, Buttermilch stehen auch mit auf dem Essplan.

              Als Zusätze nehme ich nichts spezielles. Mal Kräuter, mal Oel.

              Gestern gabs z.B. Herz und Lungenmix mit Gemüse. Heute gibt es Lammfleisch, Hüttenkäse und etwas Reis.

              Im Urlaub kann man gut abgekochtes Fleisch mitnehmen. Ich nehme immer diese Tuppergefierdosen in einer Kühltasche mit. Ansonsten habe ich Rinti Pur Dosen dabei. Damit meine Hündin aber im Notfall auch Trockenfutter verträgt, gibt es einmal die Woche eine Mahlzeit Trockenfutter (im Moment Solid Gold Millenium).

              Kommentar


                #8
                Hallo Andrea und alle anderen,

                mein alter Cocker Timmy mag kein rohes Fleisch, darum koche ich es für ihn (auch wenn die Enzyme und Aminosäuren in rohem Fleisch für seine Diät von Vorteil wären).
                Er muss wegen seiner geschädigten Leber auch eine bestimmte Diät einhalten, deshalb bekommt er nur ca. 50% fettarmes/n Fleisch/Fisch, die andere Hälfte besteht aus püriertem Gemüse und Kohlenhydraten (Getreideflocken, Kartoffeln, Nudeln,...). Milchprodukte bekommt er nicht mehr. Allerdings braucht er täglich 3-4% seines Gewichts an Futter.

                Heute bekommt Timmy z.B. 300g Kronfleisch (=Zwerchfell vom Rind), 100g Grünkern und 200g Möhren, alles miteinander gekocht. Dazu 1 TL Calciumcitrat,1 TL Kürbiskernöl sowie diverse Zusätze für die Leber (Mariendistel, Vitamine) und Gelenke (Gelenk-Flex von DHN).

                Huhn und Pute sollen für die Diät besser geeignet sein als Rindfleisch, aber ich habe keine so günstige Quelle dafür...

                Ich koche das Fleisch je nach Situation entweder direkt mit Gemüse usw. zusammen und verfüttere dann auch das Kochwasser. Oder ich stelle den geöffneten Gefrierbeutel ins Wasserbad und koche es so (war ja vorher portionsweise eingefroren).

                Für "unterwegs" (bzw. wenn meine Eltern den Hund füttern müssen) gibt's Rinti pur-Dosen.

                LG
                Igelchen
                Viele Grüße ausm Pfälzerwald,
                igelchen

                Kommentar


                  #9
                  danke für die tipps...

                  habe das rohe fleisch füs BARFEN nämlich noch in der Tiefkühltruhe (habe natürlich ein Tag bevor er krank wurde eingekauft :-( Dann koche ich das jetzt einfach ab und gebe das Wasser dann auch mit dazu.

                  LG
                  Nicole

                  Kommentar


                    #10
                    Das einzige, was man mE nicht kochenkann ist Pansen....
                    Ilona

                    Kommentar


                      #11
                      Original geschrieben von Jago11
                      Das einzige, was man mE nicht kochenkann ist Pansen....
                      doch doch... können kann man das schon... bei grünem Pansen ist es nicht ratsam a) wegen der Enzyme und Vitamine die nicht hitzebeständig sind und b) weil es dann wirklich extrem lecker im Hause riechen wird

                      und... es gibt ja auch Leute die Kuttelsuppe kochen (mit weissem... also geputzem Pansen )

                      LG

                      Petra
                      Petra und Sir Brutus tief im Herzen und Minimausi auf dem Schoss
                      Terrier sind die beste Medizin -- Pinscher sind aber auch nicht schlecht
                      Und: ich bin seit Mai 2011 kein Admin mehr, bitte jemand anderen fragen

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo nochmal!
                        Original geschrieben von Jago11
                        Das einzige, was man mE nicht kochenkann ist Pansen....
                        Ich hab das schon gemacht. Allerdings hab ich den Pansen im geschlossenen Gefrierbeutel ins Wasserbad gelegt, anschließend die geschlossene Tüte draußen abkühlen lassen und erst dann geöffnet.

                        Meine Mutter hat mal unfreiwillig Pansen in der Mikrowelle aufgetaut. Sie hat dieses Päckchen aus der Truhe gefischt, weil das so schön groß war und wusste nicht, dass das Pansen ist.

                        Und jetzt wieder on-topic: Das einzige, was man wirklich nicht gekocht füttern soll, sind Knochen. Die werden dann ganz hart und spröde und splittern teilweise richtig fies.
                        Bei gewolften Karkassen und Hühnerhälsen mach ich Ausnahmen. Grade die Hälse gebe ich oft gebacken/getrocknet, Timmy verträgt das erstaunlich gut.

                        LG
                        Igelchen
                        Viele Grüße ausm Pfälzerwald,
                        igelchen

                        Kommentar


                          #13
                          Original geschrieben von Jago11
                          Das einzige, was man mE nicht kochenkann ist Pansen....
                          Ilona
                          Man kann Pansen ganz gut auf einem Gaskocher im Garten kochen, wenn's denn gekocht sein muss.
                          Diese Kocher gibt es günstig in Baumärkten mit einer Gasdose darunter zu kaufen.
                          Ist auch ideal für Kartoffelpuffer oder Pfannkuchen, damit der Duft nicht durch's Haus wabert (wenn kein oder nur schlechter Abzug vorhanden ist).

                          LG
                          Ajana

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Tati!

                            Lese leider erst verspätet deinen Text.
                            Mein Hund hat auch Bauchspeicheldrüseninsuffizienz und Diabetes.
                            Sie ist fast 11 Jahre alt und wiegt 18 kg. Sie ist sehr mager, aber leider nimmt sie nicht mehr zu.
                            Sie bekommt alle 12 Std. Futter und Caninsulin.
                            Das Futter mische ich mit Pancrex vet Pulver an.
                            Ich füttere 600g Fleisch (wirklich!) und 80 g rohen Reis (der wird matschig gekocht) plus Gemüse. Das Gemüse in unterschiedlichen Gewichtsanteilen, weil ja Gemüse verschiedene BE hat. Daher rechne ich die Gemüsemenge immer aus, damit ich immer den gleichen BE-Wert habe.
                            Das teile ich alles auf zwei Mahlzeiten.
                            Ich füttere Putenbrust, Geflügelleber, Geflügelherzen, fettarmen Fisch. Leider verträgt sie Rind nicht sehr gut. Der Fettgehalt vom Fleisch sollte nicht über 5% liegen.
                            Seit einiger Zeit füttere ich Fleischdosen, die ich nach langer Sucherei im Internet gefunden habe. Denn 600g Fleisch und die ganzen Medikamente jeden Tag können einen arm machen.
                            Zusätze wie Öl, Bierhefe und Eierschalen. Außerdem Eier, Kräuter, Harzer und Magerquark. Ich habe sicherlich noch was vergessen.

                            Liebe Grüße
                            Bine
                            LG

                            Sabine

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X