Hi Verena,
Robert-Koch- und Friedrich-Löffler-Institut konnte ich nichts mehr finden, die Berichte sind tw. nur noch für TA zugänglich. Ich könnte allerdings schwören, daß ich das bei einem von beiden gelesen habe. Dafür hab ich folgendes:
Auszug aus:
Beilagen zur Vorlesung
Virologie 2005/2006
Teil I
Virus Porträts
M. Ackermann, H. Adler, M. Engels, C. Griot, A. Metzler,
U. Müller-Doblies, D. Müller-Doblies, M. Schwyzer,
N. Stäuber, M. Suter
2005
Uni Bern
Erreger Aujeskzy Virus; Pseudorabies Virus (PRV); Herpesvirus suis
1; suid Herpesvirus 1 (SuHV-1). Familie Herpesviridae,
Subfamilie Alphaherpesvirinae, Genus Varizellovirus.
Virionmorphologie, Genomstruktur und Kodierkapazität des
Genoms: vergleichbar mit BoHV-1 (s.dort).
Anhand der Restriktionsmuster der DNA verschiedener PRV
Stämme liess sich eine relativ grosse Variabilität feststellen,
jedoch keine Korrelation zwischen einem bestimmten
Restriktionsmuster und biologischen, klinischen Eigenschaften
(Ausnahme: Vakzinestämme). Es war aber möglich, bestimmte
Genomtypen geographisch einzuordnen. Daneben ist zu
beachten, dass es stark virulente und weniger virulente
Feldvirusstämme gibt. Die Virulenz bestimmt den
Schweregrad der Erkrankung.
Der Erreger hat eine hohe Tenazität. Überlebt ca. 6 Wochen
bei 25°C und ca. 9 Wochen bei 15°C. Stabilität im Bereich pH
5-12; aber bei Extremwerten (z.B. pH 2 oder 13.5) kann es
trotzdem 4 Stunden bis zur kompletten Inaktivierung dauern.
Stabilität in der Aussenwelt, Beispiele: in reifendem Fleisch
bei 4°C stabil; wird bei -18°C inaktiviert innert 35-40 Tagen;
wird sofort inaktiviert bei Erhitzung (Fleisch, Wurst,
Schinken) auf mindestens 80°C. Überlebt in Urin während 3
(Sommer) bis 15 (Winter) Wochen; im Boden 5-6 Wochen; in
Heu und Stroh 15 (Sommer) bis 40 (Winter) Tage.
Diese Angaben finden sich so in etwa auch auf diversen Hunde- und Katzen-seiten, nur leider immer ohne Quelle.
Ich werd die nächsten Tage nochmal weitersuchen. Muß doch mehr als eine Quelle für solche Daten geben!!!!!
LG
Birgit mit Mandy+Paul
Robert-Koch- und Friedrich-Löffler-Institut konnte ich nichts mehr finden, die Berichte sind tw. nur noch für TA zugänglich. Ich könnte allerdings schwören, daß ich das bei einem von beiden gelesen habe. Dafür hab ich folgendes:
Auszug aus:
Beilagen zur Vorlesung
Virologie 2005/2006
Teil I
Virus Porträts
M. Ackermann, H. Adler, M. Engels, C. Griot, A. Metzler,
U. Müller-Doblies, D. Müller-Doblies, M. Schwyzer,
N. Stäuber, M. Suter
2005
Uni Bern
Erreger Aujeskzy Virus; Pseudorabies Virus (PRV); Herpesvirus suis
1; suid Herpesvirus 1 (SuHV-1). Familie Herpesviridae,
Subfamilie Alphaherpesvirinae, Genus Varizellovirus.
Virionmorphologie, Genomstruktur und Kodierkapazität des
Genoms: vergleichbar mit BoHV-1 (s.dort).
Anhand der Restriktionsmuster der DNA verschiedener PRV
Stämme liess sich eine relativ grosse Variabilität feststellen,
jedoch keine Korrelation zwischen einem bestimmten
Restriktionsmuster und biologischen, klinischen Eigenschaften
(Ausnahme: Vakzinestämme). Es war aber möglich, bestimmte
Genomtypen geographisch einzuordnen. Daneben ist zu
beachten, dass es stark virulente und weniger virulente
Feldvirusstämme gibt. Die Virulenz bestimmt den
Schweregrad der Erkrankung.
Der Erreger hat eine hohe Tenazität. Überlebt ca. 6 Wochen
bei 25°C und ca. 9 Wochen bei 15°C. Stabilität im Bereich pH
5-12; aber bei Extremwerten (z.B. pH 2 oder 13.5) kann es
trotzdem 4 Stunden bis zur kompletten Inaktivierung dauern.
Stabilität in der Aussenwelt, Beispiele: in reifendem Fleisch
bei 4°C stabil; wird bei -18°C inaktiviert innert 35-40 Tagen;
wird sofort inaktiviert bei Erhitzung (Fleisch, Wurst,
Schinken) auf mindestens 80°C. Überlebt in Urin während 3
(Sommer) bis 15 (Winter) Wochen; im Boden 5-6 Wochen; in
Heu und Stroh 15 (Sommer) bis 40 (Winter) Tage.
Diese Angaben finden sich so in etwa auch auf diversen Hunde- und Katzen-seiten, nur leider immer ohne Quelle.
Ich werd die nächsten Tage nochmal weitersuchen. Muß doch mehr als eine Quelle für solche Daten geben!!!!!
LG
Birgit mit Mandy+Paul
Kommentar