Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

barf - ocd o.ä.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    barf - ocd o.ä.

    Hallo,

    eine Bekannte von mir hat einen Border Collie Rüden, bei dem mit ca. 1 Jahr OCD festgestellt wurde. Der Hunde wurde gebarft und wohl mit viel Proteinhaltigem Hühnchen gefüttert...
    Stimmt es, dass man da beim Barfen von Welpen wirklich aufpassen muss?! Beim TroFu kann man ja einfach ein TroFu mit wenig Proteinen nehmen. Beim Barfen könnte man dann also, wenn die Theorie stimmt, durch falsche Fütterung ein schnelles Wachstum und Krankheiten wie OCD usw. begünstigen?!
    Wie seht ihr das? Wie groß ist die Gefahr? Auf was würdet ihr achten, damit das Hundchen nicht zu schnell wächst?!
    Wäre super, wenn ihr da vllt Erfahrungen hättet!

    LG

    #2
    Hallo ????

    Hier werden viele Würfe mit Barf aufgezogen, auch großwüchsige Rassen. Hab da noch nicht gehört, dass dadurch OCD gefördert wird.

    Soweit ich weiß, handelt es sich bei OCD um eine Erbkrankheit!!
    Gruß Elke mit den Minitüten Pixel, Ni T. & Kyko
    und dem Timor-Bub und Shari-Schneckchen im Herzen
    Mail ->

    Kommentar


      #3
      Hallo Namenlos,
      gerade beim Barfen ist es wunderbarerweise so, daß Welpen NICHT zu schnell in die Höhe schießen!
      An Deiner Stelle würde ich Deiner Bekannten (oder Dir, falls sie kein Internet hat) empfehlen, mal auf der Seite www.barfers.de unter "Welpen" zu gucken, da steht alles ganz genau erklärt!
      Vera
      Wenn ich Hundefutter verkaufen will, muss ich erst einmal die Rolle des Hundes übernehmen; denn nur der Hund allein weiß ganz genau, was Hunde wollen. Ernest Dichter (1907 - 1991)

      Kommentar


        #4
        Ich sage nicht, dass barfen OCD fördert, sondern dass eine Proteinlastige Ernährung definitiv fatal ist für einen jungen Hund.
        OCD wird durch Überbelastung und falsche Ernährung hervorgerufen. Eine gentische Veranlagung spielt zwar auch eine Rolle, jedoch sind Ernährung bzw. Überbelastung viel entscheidender.
        Mir ging es darum, zu erfahren welche Futtermittel ihr zB meidet um dieser Gefahr aus dem Weg zu gehen.
        Es geht mir sicherlich nicht darum, hier die Behauptung aufzustellen, dass Rohfütterung Krankheiten wie OCD auslöst. Eine falsche Fütterung tut dies aber sicherlich.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          man weiß heute, dass zuviel Protein nicht für Wachstumsstörungen verantwortlich ist sondern vielmehr ein zuviel an Energie (aus Fett, Kohlehydraten und Proteinen). Der Welpe/Junghund hat einen erhöhten Proteinbedarf, der auch abgedeckt werden muss. Entscheident ist die Gesamtfuttermenge und die Gewichtszunahme. Man sollte eine genaue Vorstellung der Gewichtszunahme haben (Gewichts.und Wachstumstabelle, ggf. mit Rücksprache beim Züchter) und bei der Fütterung darauf achten, sich in diesem Rahmen zu bewegen. Der Welpe darf nicht zu schnell wachsen. vor allen Dingen nicht bei Hunden großer Rassen. Von daher ist mir die Fragestellung oder Schlussfolgerung zu pauschal. Man muss bei jeder Fütterung aufpassen, dass es nicht zu schnell geht. Des weiteren ist auf eine ausreichende Ca/p Versorgung zu achten (die ja viel höher ist als beim adulten Hund) und ein welpengeeignetes Ca/P Verhältnis. Dann geht da auch, ernährungsbedingt, nichts schief. Genetische Prädispositionen und Haltungsfehler bleiben wären weitere Risisken.

          Grüße
          Friaul

          Kommentar


            #6
            Wenn der Energiebedarf für den Welpen/Junghund zu hoch ist, kann man das doch schnell auf den Rippen wiederfinden?
            Das heißt ja dann eigentlich, dass ich an der Figur des Hundes die Fütterung kontrollieren kann. Stimmt das so oder habe ich dich missverstanden?
            Die Rechnung wäre ja demnach sehr einfach

            Kommentar


              #7
              Original geschrieben von Unregistered
              Ich sage nicht, dass barfen OCD fördert, sondern dass eine Proteinlastige Ernährung definitiv fatal ist für einen jungen Hund.
              bitte nicht fleischmenge = proteinmenge rechnen !! wie wir erst kürzlich diskutiert haben, beträgt der proteinanteil in fleisch +/- 20%, dh. nicht mehr oder weniger als in den handelsüblichen trockenfuttersorten angegeben.

              siehe seite 3 in der mitte: http://www.gesundehunde.com/forum/sh...=&pagenumber=3
              grüßle
              Susanne

              Kommentar


                #8
                danke für deinen hinweis. Ist es denn so, dass zB Huhn deutlich mehr Protein bzw. wie von Friaul korrigiert Energie haben oder kann man das so an bestimmten Fleischsorten nicht fest machen?

                Kommentar


                  #9
                  Nein so einfach ist das nicht. Welpen neigen dazu, die Energie schnell "zu verwachsen", d.h. das Zuviel wird in Größen-oder Längenwachstum umgesetzt und der Hund kann dennoch schlank erscheinen. Muss nicht aber kann.
                  Es hilft nur, sich einigermaßen an die Mengenvorgaben zu halten und gleichzeitig empfehle ich immer, eine Wachstumstabelle heranzuziehen. Also erwartetes Endgewicht (bei Rassehunden leichter möglich als bei Mischlingen - da wirds schwer) und schauen, ob man sich im Korridor bewegt. Empfehlen auch diverse Züchter so, finde ich erhlich gesagt eine gute Kontrollmöglichkeit. Wichtig ist auch da gesundes Augenmaß, also einen Welpen mit sichtbaren Rippen darf man natürlich nicht sehen, da muss man dann eben anpassen. Aber der Welpe muss nicht fett sein, um dennoch zu schnell zu wachsen. Daher sind die Mengenempfehlungen sehr wichtig. Ob Sie hier stimmen weiß ich nicht, das muss ich mir erst noch anschauen in den nächsten Tagen. Aber auf die Proteinversorgung allein kann man Wachstumsstörungen (wenne s denn überhaupt eine solche war) auf keinen Fall mehr schieben nach allem was man heute weiß.

                  Friaul

                  Kommentar


                    #10
                    Original geschrieben von Unregistered
                    Wenn der Energiebedarf für den Welpen/Junghund zu hoch ist, kann man das doch schnell auf den Rippen wiederfinden?
                    Das heißt ja dann eigentlich, dass ich an der Figur des Hundes die Fütterung kontrollieren kann. Stimmt das so oder habe ich dich missverstanden?
                    Die Rechnung wäre ja demnach sehr einfach



                    Schnelles Wachstum aufgrund von zuviel Energie geht nicht immer
                    mit von aussen sichtbarer Verfettung einher.
                    Das unreife Skelettsystem wird überlastet , weil der Hund zu schnell wächst.

                    Mfg.

                    Kommentar


                      #11
                      Informative links zum Thema

                      http://www.kritische-tiermedizin.de/...hrung_hund.htm
                      http://www.kirasoftware.com/hunde_ernaehrungsfehler.php

                      ich denke, da steht alles drin.

                      Grüße
                      Friaul

                      Kommentar


                        #12
                        und das vermeidet man am Besten durch einen guten Futterplan mit guten Mengenangaben und einer Größentabelle beim Rassehund? Oder kann man noch mehr machen? Welche Futterpläne würdet ihr beim Welpen empfehlen? Da findet man ja nun die unterschiedlichsten Sachen im Netz...

                        Danke schonmal für die vielen netten Antworten! Wirklich super!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich kenne den Welpenfutterplan hier noch nicht von daher kann ich Dir hierzu noch nichts sagen. Aber die Ausgangsfrage war ja eine andere, von daher klinke ich mich an dieser Stelle aus.

                          Schönen Abend noch

                          Friaul

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X