Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Früchte aus der Natur!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    Deine Vogelmiere kannste alles geben, wobei ich die welken unteren Teile abschneiden tät....

    LG v Alex + Kessiehund
    "ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen." Jesus

    Kommentar


      #17
      Hallo,
      du kannst es wirklich geben, es ist Vogelmiere. Habe ich schon als Kind für unsere Wellensittiche gepflückt! Toll daß du es im Garten hast - bei mir wächst so ziemlich jedes Unkraut nur keine Vogelmiere... und wenn ich welche finde dann nur am Straßenrand wo alle hinpin....
      Vogelmiere soll harntreibend und entzündungshemmend sein.
      Liebe Grüße
      Anja
      Liebe Grüße
      Anja Felipa und Raki

      Kommentar


        #18
        da hab ich auch eine Frage: ich hab gehört, dass das, was am Boden langwächst, Vogelmiere ist und das, was hochwächst, aber fast identisch aussieht, etwas anderes... Stimmt das? Und wenn ja, ist das andere in irgendeiner Art "gefährlich"?

        ansonsten kenn ich auch sehr viele Hunde, die so gut wie alles bekommen... Natürlich nicht in übertriebenen Mengen. Meine Freundin hat immer alles gedünstet, was sie an Obst oder Gemüse gab. Aber das ist schon ein wenig her. Ihr jetziger Hund bekommt auch vieles direkt so, wies gewachsen ist.
        Liebe Grüße
        Erna

        Kommentar


          #19
          An alle

          hey,

          ich habe diesen thread gerade mit großem Interesse gelesen und habe da mal eine Frage: Wie kann ich den die ganzen Pflanzen kennenlernen um keine Fehler beim sammeln zu machen????

          Ich habe Sorge das ich mangels Wissen meinem kleinen Racker etwas giftiges Füttere????

          Gruss Kerstin
          Danke für Eure Hilfe bis Gizzi über die Regenbogenbrücke ging!!!

          Kommentar


            #20
            Hallo Kerstin,
            also die Fotos oben sind schon ein guter Anhaltspunkt. Wenn die Pflanze so aussieht ist sie es auch. Es gibt zwar noch andere weißblühende Pflänzchen aber der Unterschied ist dann schon deutlich wie ich finde (z.B. kleinere Blüten, schlankere Blätter, höher gewachsen) Kennst du jemanden der Wellensittiche oder andere Vögel hält? Viele Vogelbesitzer kennen Vogelmiere und füttern diese. Dann einfach mal ein Büschel begutachten lassen. Oder knipsen und hier Foto einstellen
            Liebe Grüße
            Anja
            Liebe Grüße
            Anja Felipa und Raki

            Kommentar


              #21
              Re: An alle

              Original geschrieben von Gizmo3107
              hey,

              ich habe diesen thread gerade mit großem Interesse gelesen und habe da mal eine Frage: Wie kann ich den die ganzen Pflanzen kennenlernen um keine Fehler beim sammeln zu machen????

              Ich habe Sorge das ich mangels Wissen meinem kleinen Racker etwas giftiges Füttere????

              Gruss Kerstin
              Das ging mir eben genauso.
              Hat jemand vielleicht ein Buchtip, oder eine entsprechend gute Internetseite?

              Danke schon mal im voraus.

              Gruß
              Claudia

              Kommentar


                #22
                Hallo,
                ich würde Einsteiger empfehlen, zu Beginn nur Kräuter und Früchte aus Wildsammlung zu verwenden, ich man wirklich sichere ansprechen kann. Gerade bei Wildkräuter gibt es Verwechslungsgefahren und so richtig die Bestimmungsdetails lernt man ehesten kennen, wenn einem jemand die Pflanzen in der Natur vorstellt (Kräuterlehrgänge etc.). Daher sollte man bei Pflanzen, die mit giftigen Arten verwechselt werden können, zu Beginn lieber die Finger lassen. Wenn man z.B. Giersch nicht sicher bestimmen kann, ist die Verwechslungsgefahr mit ähnlich aussehenden, aber giftigen Pflanzen möglich. Bärlauch kann optisch mit dem giftigen Maiglöckchen verwechselt werden, hat aber einen sehr carakeristischen Knoblauchgeruch und -geschmack. Brunnenkresse ist eh selten und schmeckt nach Senf oder etwas rettichartig.
                Löwenzahn kann mit Verwandten verwechselt werden, aber die sind alle ungiftig, da ist es nicht so tragisch. Brennessel und Taubnessel: auch egal, da beide verwendbar, den Unterschied spürt man .
                Ansonsten gibt es als Hilfestellung gut Internetseiten wie den Kräuteralmanach und / der Bestimmungsbücher über eßbare Wildpflanzen, die man gut zum Spaziergang mitnehmen kann.
                LG
                Christl
                Bahari, für immer im Herzen

                Kommentar


                  #23
                  Hallo
                  Ein ganz altes Buch ist das: "Was blüht denn da" (Kosmos Verlag glaube ich?!) Da kann man anhand der Blütenfarbe die Pflanze ermitteln. Alles was so auf Wiesen, Äckern, etc. blüht. Kann aber nicht sagen ob es das Buch noch gibt, vielleicht in einer Neuauflage... Ist mindestens 30 Jahre alt.
                  Und wie Christel sagte: nie Kräuter nehmen wenn man sich nicht 100%ig sicher ist!
                  Liebe Grüße
                  Anja Felipa und Raki

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X