Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Barfen bei Struvitt-Kristallen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Barfen bei Struvitt-Kristallen

    Hallo, ich will mich mal kurz hier vorstellen: ich heiße Marion, komme aus dem Raum Paderborn und habe 3 Kinder, Ehemann, Hund und Katze. Da ich mittlerweile mitgekriegt habe, dass es hier fast nur Barf-Befürworter gibt, habe ich mal eine Frage an Euch. Mein Hund (Dalmatiner, 10,5 Monate) hatte vor ca. 3 Wochen Struvitt-Kristalle im Urin, konnte nicht mehr pinkeln, Röhre dicht, kam nur noch Blut. TA hat ihm natürlich sofort das sauteure Diät-Futter der Firma XXX verordnet, Hund mag das nicht und hat ganz schnell 3 kg abgenommen. Ist eh nur so ein dürrer Hering. Nach tagelangen googeln habe ich ein Trockenfutter gefunden, dass er gerne frisst und mit dem ich auch eine Nierendiät machen kann. Ist eigentlich ein super Futter, ohne Antioxidantien, ohne synthetische Vitamine, nur Schlachtfleisch und keine ekligen Zusätze. Das Futter ist bei Stiftung Warentest durchgefallen, weil es keine künstlichen Vitamine und Zusätze enthällt. Hund verträgt es gut, Fell ist super, er haart nicht mehr so und kratzt sich auch abends nicht mehr die halbe Schnute weg. Trotzdem spiele ich mit dem Gedanken, ihn auf Barf umzustellen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich das wegen der Struvitt-Geschichte machen kann. Dalmatiner sind ja sowieso anfällig für diese ganzen Steinsachen und ich will da natürlich nichts verkehrt machen. Diese eine Erlebnis reicht mir, er hat beim pinkeln vor Schmerzen geschrieen. Das Futter das er jetzt frisst hat ganz niedrige Calcium, Phosphor und Magnesiumwerte und das ist ja wichtig bei Kristallbildung. Sein Urin hat jetzt einen relativ normalen PH-Wert, morgens um 7 bis 7,2, das war vorher nicht, der Urin war viel zu basisch. Beim Barfen habe ich dann ja keine Kontrolle mehr bei den Werten. Kann dann ja nur noch über den PH-Wert im Urin gehen. Ich hoffe auf viele Tipps und Antworten!!!!

    Lieben Gruß, Marion mit Asuh

    #2
    Hallo Maion,

    solange du unsicher bist und noch gar nichts von barfen/Frischfüttern weißt, dann bleibe aus Sicherheitsgründen erstmal bei dem Futter, was dein Hund gut verträgt.

    Und fange einfach an zu lesen und gehe mal über die "Suchfunktion" und gebe mal Struvitkristall etc. ein. Da wurden hier schon "Bücher" darüber geschrieben ;-)

    Gebe deinen Hund aufn jeden Fall mehr zu trinken.

    Die Flüssigkeitsmenge ist als erste Maßnahme zu erhöhen, wie auch immer.

    Fleischbrühe, Wasser mit Honig, Wasser mit Milch, egal was, aber die Harnwege ständig spülen und damit die Struvitkristall ausspülen.

    Barfen finde ich persönlich ideal und besonders bei Krankheiten.

    Denn damit und ich meine, nur damit, kannst du individuell auf die Bedürfnisse deines Hundes eingehen (ich spreche hier leidr aus Erfahrung mit kranken Hunden).

    Das kann kein Fertigfutter der Welt, das für eine große Anzahl und versch. Rassen sein soll und nicht für das Individuum "DEIN HUND"

    Es gehört jedoch etwas Wissen und Interesse an der Frischfütterung des Hundes.

    Dalmatine haben, soweit ich weiß, eine Disposition zu bestimmten Harnkonkrementen.

    Struvit ist aber ein Harnkonkrement der relativ einfach über die Ernährung in den Griff zu bekommen ist.

    Es wird dir aber nicht erspart bleiben, ständig den pH-Wert deines Hundes selbst zu kontrollieren und und regelmäßigen Abständen im Labor untersuchen zu lassen. Als reine Vorsorgemaßnahme unerläßlich.

    Der nüchterne Morgenurin müßte sogar noch etwas saurer sein :-(

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      kennst Du schon die Seiten im Dalmaweb ?

      Dort gibt es gute Informationen über die Ernährung des Dalmatiners.
      °o0O°~ Gruß Petra mit Lucy ~°0o°
      (Luna und Lenny für immer im Herzen)

      Kommentar


        #4
        Hallo Petra!
        Hast du Erfahrung mit der dort genannten Rohdiät? Betrifft das deinen Hund auch?

        Lieben Gruß, Marion

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          unser Hund wird seit über 2 Jahren mit BARF ernährt.
          Allerdings nicht wegen gesundheitlichen Problemen, sondern aus reiner Überzeugung an dieser Form der artgerechten Ernährung.

          Da unsere Hündin keine Probleme mit Urinsteinen hat, ist die purinarme Ernährung für ihre Fütterung nicht Bedingung, wir achten nur am Rande darauf.

          Sicherlich findest Du hier im Gesundehunde-Forum oder in den Foren von "Dalmatiner-in-not" oder von "Dalmatinerforum" Hundebesitzer, die sich mit der purinarmen Ernährung mehr auseinander gesetzt haben und sich damit besser auskennen als ich.
          °o0O°~ Gruß Petra mit Lucy ~°0o°
          (Luna und Lenny für immer im Herzen)

          Kommentar


            #6
            Hallo !
            Mein Hund ist im Dezember 2006 an der Blase operiert worden weil er einen Tennisball großen Struvitstein hatte...er wäre fast gestorben...jetzt ist aber zum Glück alles wieder gut !

            Wir geben seitdem auch Methazid hinzu um den Harn anzusäuern und zusätzlich noch Ascorbinsäure (reines Vitamin C-ohne irgendwas anderes)...und die Werte werden immer besser...Du solltest aber auf keinen Fall Hagebuttenpulver geben, da da Phosphor (Phosphat) drin enthalten ist und Struvitsteine aus Magnesium und Phosphor (Phosphat) bestehen ! Also Achtung dabei ! Was "natürliches" habe ich leider auch noch nicht gefunden.....unser PH-Wert liegt nüchtern zwischen 5,9 und 6,2....aber das hat fast 8 Wochen gedauert, bis wir auf diesen Wert gekommen sind...also nicht den Kopf hängen lassen...es wird besser.

            Ich habe hier viele viele Tips bekommen. Boxermaus hat echt Ahnung und mir mega geholfen...sie hat ja schon auf deinen Eintrag geantwortet...

            Ich kontrolliere den Urin lt. Rat des TA (und des Forums ;-) ) 3x am Tag. Morgens nüchtern, nachmittags und abends nach dem Fressen...damit ich Richtwerte haben um zu sehen ob der Wert gleich bleibt oder sich ändert...Ich lasse seitdem zusätzlich alle 2 Wochen den Urin untersuchen...und obwohl die Struvitkristalle am Anfang sofort nach der OP wieder da waren, waren sie nach 2 Wochen Barf komplett weg und sind bis jetzt auch weggeblieben.....!!

            Ich kann also die Umstellung aufs Barfen nur empfehlen, uns hat es sehr geholfen. Ich sage jetzt wir hätten es viel früher machen sollen ! Und es schmeckt ihm auch viel besser.

            Man sollte aber auch trotz Barf auf die Ernährung achten, z.B. keinen Bananen, keine Kohlsorten, keinen Spinat, keinen Spargel... usw., weil hier zuviele Stoffe enthalten sind, die Struvit begünstigen.....Ernährung sollte Magnesium-, Phosphor- (Phosphat) und Purinarm sein. Fleisch sollte möglichst Huhn oder Lamm sein, die anderen Fleischsorten weniger. Man soll n icht zu oft Innereien füttern, das gibts bei uns höchstens einmal in der Woche...

            Habe mir das Buch von Susanne Reinerth "Natural Dog Food" gekauft, da steht fast alles übers Barfen drin...da kann man alles nachlesen. Das hat mir auch sehr geholfen...

            Frag doch einfach mal deinen TA was er davon hält...Uns wurde zuerst auch immer gesagt wir sollen das Futter vom TA nehmen, aber das kam für uns nicht in Frage...aber egal wie du dich für was entscheidest, hol den TA mit ins Boot....ich habe nämlich aus Unwissen einfach kurz mal das Medi weggelassen, weil ich mir unsicher war...das hätte auch nach hinten losgehen können. (Ich hab aus meinem eigenen Fehler gelernt)...
            Also immer TA fragen...

            Wenn man - so wie ihr - noch rechtzeitig handeln kann, solange es "nur" Kristalle sind, sollte man es tun, nicht das es wie bei uns zu einem Monsterstein wächst ohne das man es merkt!
            Und mit Barfen geht es eigentlich ganz leicht...hab einen Schlachte gefunden der sogar liefert...alles kein Problem...dachte am Anfang auch "ich krieg das nie hin"...und jetzt nach ein paar Wochen geht alles schon fast wie von selbst.....

            Viel Glück für euch !

            LG

            Kommentar


              #7
              Stuvite

              Hallo!
              Wir haben auch einen Dalmatiner (9Monate). Er hat schon seit wir ihn haben Uratkristalle. Da die Tierärzte uns nicht helfen konnten, habe ich mich im Forum umgeschaut. Es hatte jemand von Stuviten erzählt und eine Adresse in München empfohlen. Das ist ein Lehrstuhl extra für Tierernährung. Die stellen einem eine Rationsempfehlung zusammen und das entsprechende Ergänzungsfuttermittel. Um mit dem Lehrstuhl Kontakt aufzunehmen, hier die Telefonnummer: 089 2180 78780 Wochentags zwischen 10-12 besetzt. Die Berechnung kostet einmalig etwa 70 € (in etwa) das Ergänzungsfuttermittel 25€ (damit kommmt man dann 2,5 Monate aus). Also wir sind wirklich super zufrieden. Es lohnt sich!!!!!

              sternone

              Kommentar

              Lädt...
              X