Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

tägliche Knochenfütterung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    tägliche Knochenfütterung?

    Hallo an alle Barfer,

    in der meisten Literatur wird in der Woche eine 4 malige
    Knochenfütterung empfohlen.
    Ich gebe täglich, auch insgesammt mehr als die 10% der
    errechneten Menge.

    Meine Hunde lieben ihre Knochen. Sie vertragen sie gut,
    der Kot ist normal. Laut Lit. wird das Kalzium ja ausgeschieden,
    dass zuviel gefüttert wurde. Somit wäre eine Überversorgung ja
    ausgeschlossen.

    Wieviel und oft füttert ihr?

    Gruss
    Diana

    #2
    hallo diana,

    hm, also wenn kot und sonst auch alles gut ist, dann spricht m.e. nix gegen deine fütterung...

    ich achte mittlerweile nicht mehr so genau drauf, wie oft ich wöchentlich RFK gebe. zwischen 3 und 6 mal? so ungefähr.

    grüsse!
    caro.

    Kommentar


      #3
      Ich wechsel jeden Tag zwischen gewolftem Fleischmix(Muskelfleisch und Innereien+etwas vorverdautem Mageninhalt) und RFK. Einmal die Woche ist Fastentag.
      Da wir selbst schlachten ist mein Tiefkühler immer zum Platzen gefüllt. Ein Schaf hat komplett darin Platz.
      Witzig ist, dass mein Hund auch so kackt. Immer im Wechsel grünbraun und gelblichbeige, je nachdem was gerade rauskommt, RFK Kot oder Fleischmixkot...
      Der Hund, Dein bester Freund

      Kommentar


        #4
        Danke Euch!

        Klasse, wenn man direkt an der Quelle sitzt. Dann braucht man sich keine Gedanken über die Qualität des Fleisches zu machen.

        Ich barfe erst seit ein paar Wochen. Einen Fastentag habe ich noch nicht eingebaut.
        Werde es aber tun, weil es Sinn macht. Es wird für unseren
        Beagle nur sehr schwer werden(somit auch für mich).

        Er ist so verfressen,daß er einmal in einem unbeobachteten Moment
        sich so den Bauch mit Fefu vollgeschlagen hatte, dass er die
        Treppen fast nicht mehr hochkam. Sah aus wie kurz vor der Niederkunft.

        Unser Beagle ist eindeutig für die Mogan Variante.

        Gruss
        Diana

        Kommentar


          #5
          Hallo Diana,

          ich gebe im Schnitt 4mal die Woche RFK als einzige Mahlzeit, also viel mehr Knochen als diese 10%, die du erwähnst (stammt die Empfehlung von Susanne Reinerth?). Auch wenn es komisch klingt, ich habe wegen Knochenverdauungsprobleme mit dieser Art der Fütterung angefangen (es hat auch funktioniert).

          Es gibt Kalziumbedarfswerte, die für Hunde ermittelt wurden -- und die mit der Zeit auch geändert werden --, und es gibt die Erkenntnis, dass ausgewachsene Hunde ein Zuviel an Kalzium bis zu einer gewissen (hohen) Grenze ausscheiden können; alles andere ist die individuelle Praxis.

          Wenn es dich interessiert, es gibt auch Literatur zu der "Hauptsache RFK"-Fütterung, die findest du auf www.rawmeatybones.com (auf dt. Flagge klicken).

          Alles Gute auf der Suche nach der Fütterungsart, die dir und deinen Hunden am meisten zusagt --
          LG
          Kay
          Liebe Grüße
          Kay

          Kommentar


            #6
            Hallo Kay,
            ja, die Mengenangaben stammen von S. Reinerth.
            Ich füttere im Moment noch streng nach ihren Angaben.
            Bis auf die Knochen, davon bekommen sie mehr.

            Habe mir das Buch gekauft,da es sehr gute Kretiken
            bekam.
            Vielen Dank für denTipp. Werde gleich mal nachschauen.
            Ich verschlinge momentan alles was ich kriegen kann.

            Grüsse
            Diana

            Kommentar


              #7
              @ kay,
              habe die empf. Seiten gelesen.
              Bin im Moment etwas verwirrt.

              -ich rechne Futtermengen aus, wiege ab, füttere nicht immer
              das Gleiche, gebe Futterzusätze(Algen,Kräuter,Katzekralle zur
              Entgiftung auch Heilerde,Bierhefe wegen d. Fellwechsels)
              - auch Rosmarin und Knoblauch wegen den Zecken ......

              und dann das:

              - werft eure Futterschüsseln weg
              - füttert RFK auch Pansen ,alle 2 Wochen Leber
              - gelegentlich etwas Gemüse was vom Tisch abfällt
              - Futterzusätze unnötig
              - Knoblauch giftig.....

              weisst du was ich meine?
              Vielleicht kanst du mir grob sagen, was und vieviel du fütterst?

              Wäre nett!
              Gruss
              Diana

              Kommentar


                #8
                immer schön locker bleiben.

                ich gehöre zu denen, die recht "puristisch" füttern. meine hunde bekommen auch einen recht hohen fleisch/RFK-anteil. und futterzusätze setze ich wenn nur gezielt und nur kurweise ein. mit kräuterchen hier und pülverchen da hab ich es nicht so. ich hab festgestellt, je mehr ich da rummache, desto weniger vertragen meine viecher das......
                ich füttere seit herbst 2003 so ......udn es passt!
                grüssle von claudia & omi im herzen, herrn krümel, miss möppel, froillein nele, herr pixel & monsieur oscar & das federvieh

                Kommentar


                  #9
                  danke! Bin vööölllllig locker!:roflol:
                  Die Frage die sich mir stellt ist folgende:

                  Warum etwas füttern was keinen Sinn macht und zudem noch den
                  Geldbeutel schmälert?

                  Die Katzenkralle und die Bierhefe setze ich im Moment auch nur kurweise ein.
                  Im Herbst wollte ich eine Hagebuttenkur machen.
                  Algen und Kräuter kriegen sie 2mal wöchentl., dazu Leinsamen-
                  oder Rapsöl.

                  Zu den RFK: Unser Leo (Retriever) lässt dafür jedes Fleisch stehen. Komme im Moment nur an Hühnerkarkassen.
                  Wenn mehr RFK dann muss es sicherlich ausgewogener sein.
                  Oder????
                  Bei unserem Metzger gibt es nur Hühnerhälse 4 Euro/Kg.
                  Ein strammer Preis und auch etwas zu klein für ihn.
                  Die bekommt unser Beagle.
                  Nur noch eine Frage: Wie berechnet man die Fleischmenge an den Knochen? Wegen der Mengenberechnung. LG Diana

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Diana,

                    ja, der Lonsdale-Ansatz ist ein bisschen anders, aber SO unterscheidlich auch wieder nicht. Er sagt z.B.:

                    -- mindestens 70% Fleisch und Knochen, bis zu 30% können aus Pflanzlichem bestehen (püriertes Gemüse wird neben Tischresten auch irgendwo erwähnt);
                    -- die Menge wird dem Hund individuell angepasst; Richtwerte sind 2-3% (nur Fleisch und Knochen, Gemüse extra);
                    -- gerade der Lonsdale predigt Abwechslung, findet er sehr wichtig.

                    Das alles deckt sich mit z.B. dem NDF-Ansatz, oder? In folgenden Punkten ist er wohl anders:
                    -- Fleisch wird nur am Knochen gefüttert;
                    -- es wird an einem mögl. großen Stück gefüttert (nicht über den Tag verteilt);
                    -- Zusätze, inkl. Öl, sind unwichtig.

                    Als Geordie sein Gemüse partout nicht fressen wollte und ich vor der Wahl stand, entweder kein Gemüse oder immer nur gewolftes Fleisch (damit ich das Gemüse untergemogeln konnte), war das für mich keine Frage, das Gewolfte kam mir einfach zu unnatürlich vor. Es gab da auch ein Knochenverdauungsproblem, das interessanterweise mit dem Umstieg auf "nur RFK, nur große Stücke" gelöst wurde. Und auch sonst leuchtet es mir einfach eher ein als die Varianten, die Gemüsepüree und Extrakte verschiedener Art als notwendig ansehen.

                    Ich füttere 2-3 Tage RFK, dann ein Tag Pansen. Innereien gibts alle 2-3 Wochen, Fisch und Ei öfter. Sonst gibts gekochtes Wurzelgemüse, Yogurt- und Sahnebecher zum Auschschlecken, die üblichen Leckerlis, morgens einen selbstgemachten Keks aus Sellerie. Ich muss zugeben, ich streue oft ein Algen-Kräuter-Mix über die RFKs.

                    Liebe Grüße
                    Kay
                    Liebe Grüße
                    Kay

                    Kommentar


                      #11
                      Original geschrieben von Leo & Charly
                      Wie berechnet man die Fleischmenge an den Knochen? Wegen der Mengenberechnung.
                      Ganz einfach, das tut man nicht! Aus Interesse habe ich aber meinen Mann den Koch damit gequält, RFKs zu sezieren und den Knochenanteil zu wiegen. Dabei raus kam:

                      Putenhals 33% Knochen
                      Gevierteltes Hähnchen 25%
                      Lammhals 28%
                      Lammrippe 12% (13% Knorpel, 27% Fett) -- vom Metzger, die Versandsorte kann mehr Knochen haben
                      Rehrippen 26%

                      LG
                      Kay
                      Liebe Grüße
                      Kay

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe zu dieser ganzen RKF Sachen auch mal eine (vielleicht blöde) Frage:

                        Man errechnet den Bedarf an Futter für den Hund und die Menge an RKF, die er braucht. Wird bei der Ermittlung von Ca dann davon ausgegangen, dass der Hund die Knochen komplett frisst? Ich muss zugeben, das verwirrt mich total. Wenn ich meinem Hund so einen Rinderbrustknochen gebe, dann nagt sie da zwar fleissig dran, aber auffressen tut sie den gesamten Knochen ja nicht...
                        Muss ich dann den "Leerknochen" nochmal wiegen und die Menge wieder abziehen?
                        Ich weiss, das hört sich komisch an, aber so ganz verstanden hab ich das wirklich noch nicht.

                        LG
                        Anika

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Anika,

                          man geht davon aus, dass die RFKs aufgefressen werden, das heißt, wenn man einen knapp bemessenen RFK-Anteil füttert, sollte man nur die geben, die der Hund knacken kann. Wobei ich es sinnvoll finde, dass der Hund auch reines Muskelfleisch vom Knochen abnagt, das ist gut für die Zähne und die Laune. Ich gebe auch ab und zu Rinderrippen, und Geordie knackt den Knochen auch nicht, aber er hat Spaß daran, sie blank zu kriegen und ein bisschen anzuknabbern.

                          Ich würde sie weiterhin geben, nur nicht als RFK zählen. Weichere RFK sind z.B. Putenhals, Lammhals, Lammrippe.

                          LG
                          Kay
                          Liebe Grüße
                          Kay

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Kay!

                            Danke für die prompte Antwort. Dann muss ich mir ja keine Sorgen machen =)

                            Pferderippe, Hühner-/Putenhälse usw. füttere ich ja sowie so.

                            Dann werde ich meinen Futterplan nochmal durchrechnen und ggf. korrigieren.

                            LG
                            Anika

                            Kommentar


                              #15
                              RFK

                              HI

                              außer an Huhn komm ich an keine RFK, also hab ich mir von Metzger Brustbein oder was sonst so in die Suppe fliegen würde kleinsägen lassen( habe kleine Hunde) und davon gibts jetzt jeden Tach ein Stück in den Napf.
                              Wird als Nachtisch komplett gefressen.

                              Ghrüßchen
                              hanna
                              GHrüßchen
                              Hanna

                              Du warst als Hund der beste Mensch,
                              den man zum Freund haben konnte.

                              In stillem Gedenken https://www.youtube.com/watch?v=g6EbiJd3dhs

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X