Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Fleisch einfrieren, ohne das es zusammenfriert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Fleisch einfrieren, ohne das es zusammenfriert?

    Hallo, ich kaufe immer direkt im Schlachthof und hole dann ca. 60 kg. Das packe ich dann in Portionsbeutel (unser Kleiner bekommt noch 3x täglich, pro Tütchen 300-400g). Die Tüten mache ich mit einem Beutelverschließer zu, aber 100% dicht sind die nicht. Es läuft immer etwas Blut raus, wenigstens bei den unteren Tüten. Das führt dann dazu, das die wirklich fest zusammenfrieren. Beim vorletzten mal sind sie sogar an der Gefriertruhe festgefroren, ich musste die Truhe abtauen, um die Beutel alle rauszukriegen. Beim der letzten Fuhre habe ich Müllbeutel druntergetan, dann das Fleisch in einem großen Plastikkorb gestapelt. Die unteren sind aber schon wieder ein einziger Klumpen...
    In Etappen einfrieren kommt leider nicht in Frage, der Weg zum Schlachthof ist etwas weiter, das lohnt sonst nicht.
    Wer hat Tips?

    #2
    Die Beutel zuknoten

    Kommentar


      #3
      Beim zuknoten werde ich ja nie fertig, das sind ja Beutel ohne Ende...Außerdem liebe ich die farbige Markierung per Band, so kann man die verschiedenen Fleischsorten auch nach dem Einfrieren noch auseinanderhalten.
      Das Zusammenfrieren klappt schon da, wo nichts ausgelaufen ist. Die Tüten drücken sich so ineinander (durch den Druck von 20,30 kg obendrauf) das sie in gefrorenem Zustand "zusammenhalten". Gibt es pfiffigere Einteilungsmöglichkeiten für eine große Truhe? So das man quasi schichtweise stapelt? Hatte schon vollbepackte Körbe, aber bei durschnitlich 20 kg pro Korb streikt mein Rücken beim rausheben.

      Kommentar


        #4
        Hallo!
        Also ich Knote auch zu, aber ich habe nicht solche Mengen. Vielleicht ein Schweißgerät holen und das ganze einschweißen?
        Oder Du frierst es Portionsweise ein. Also 1. Schicht frieren lassen, dann 2 drauf wieder frieren lassen usw.
        Was anderes fällt mir momentan auch nicht ein.

        Sabine
        Grüße Sabine mit der Fußhupenbande und
        Engelchen Celina im Herzen

        Kommentar


          #5
          Ich würde die Beutel auch knoten oder mit einem Vakuumiergerät zuschweißen - auch wenn es länger dauert! Ich kaufe auch immer so ca. 40 - 50 kg ein und bin dann erst mal länger in der Küche verschwunden... Dafür hat man dann aber auch lange nix mehr zu tun außer es aufzutauen. Fleischsorten die man schlecht unterscheiden kann beschrifte ich mit Edding.
          Ich finde es für die Haltbarkeit des Fleisches auch besser wenn die Beutel dicht sind (auch wenn man sie Sachen vielleicht nicht soooo lange im TK aufbewahrt).
          Du könntest aber auch ausprobieren ob mehrschichtige Zeitungslagen zwischen den Tütenschichten helfen. Wenn Blut austritt und sie zusammenkleben kann man ja notfalls etwas Zeitung mit dem Beutel abreißen...
          ...aber ich würde mir doch lieber die Arbeit mit dem Verknoten machen...
          Liebe Grüße
          Anja Felipa und Raki

          Kommentar


            #6
            eindeutig verknoten. ich friere teilweise 100 kg fleisch ein. also auslaufendens blut ist nicht nur umständlich, sondern auch unappetittlich in einer truhe.

            grüessli

            patricia
            grüessli

            patricia

            „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
            (Arthur Schopenhauer)

            Kommentar


              #7
              hmmm... 300 - 400g-Tütchen sind ja nicht wirklich groß... wie wäre es denn, wenn Du die Tütchen in beispielsweise leere Joghurtbecher oder Margarinebecher steckst, bevor Du sie einfrierst? Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn sie ein bißchen auslaufen, weil die "Soße" ja nur in den Becher läuft.
              Vera
              Wenn ich Hundefutter verkaufen will, muss ich erst einmal die Rolle des Hundes übernehmen; denn nur der Hund allein weiß ganz genau, was Hunde wollen. Ernest Dichter (1907 - 1991)

              Kommentar


                #8
                Ich habe mich, auch aus diesem Grund, schon lange von Tüten verabschiedet. Habe mir in einem Großhandel für Gastronomiebedarf 1-kg-Schalen mit Deckel geholt. Lassen sich prima stapeln-platzsparend, kein Auslaufen mehr und mehrmals verwendbar. Preis: 100 Stck. incl. Deckel ca. 15 Euro.
                Doris

                "Es muss vom Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll." (Goethe)

                Kommentar


                  #9
                  mh ich hab immer eine schere / schraubenzieher neben der TK liegen und hebel die pakete notfalls auseinander früher hab ich 2 zusammen klebende paket immer kurz aufs (4 cm starke mamor-) fensterbrett geklopft, aber das hat irgendwann aufgegeben *hups*
                  grüßle
                  Susanne

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich zuknoten würde, würde ich die Sachen nicht unterkriegen, und beim Beutelverschließer ist das Problem doppelt: nimmt viel Platz ein und ist nicht mal dicht. Seit einiger Zeit nehme ich etwas größere Tüten und falte sie zu. Auch bei mehreren Schichten läuft nix aus.
                    Liebe Grüße
                    Kay
                    Liebe Grüße
                    Kay

                    Kommentar


                      #11
                      Original geschrieben von Pudelrudel
                      Ich habe mich, auch aus diesem Grund, schon lange von Tüten verabschiedet. Habe mir in einem Großhandel für Gastronomiebedarf 1-kg-Schalen mit Deckel geholt. Lassen sich prima stapeln-platzsparend, kein Auslaufen mehr und mehrmals verwendbar. Preis: 100 Stck. incl. Deckel ca. 15 Euro.
                      Die Variante haben wir auch, nach ewigen Beutelsauereien. Nur dass wir keine Behälter gekauft haben, sondern so viel Eis gegessen haben, bis genug Langnese-Behälter zusammen kamen.
                      Ich hole immer nur ca. 15 kg, finde es aber vom Handling her einfacher mit den Schüsseln, als mit Tüten.
                      Viele Grüße Marion
                      Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen. John Lennon

                      Kommentar


                        #12
                        Original geschrieben von MaReni
                        Nur dass wir keine Behälter gekauft haben, sondern so viel Eis gegessen haben, bis genug Langnese-Behälter zusammen kamen. .

                        Kommentar


                          #13
                          Hallu duesi (möchtest du nicht lieber mit Namen angeredet werden?),
                          ich habe die PLUS-Gefrierbeutel, die sind dicht. Darin portioniere ich das Fleisch, streiche es schön glatt undknicke den oberen Teil 2 x um. Anfangs habe ich noch mit dem Nudelholz drübergerollt , jetzt nicht mehr. Da läuft nichts aus und ist total platzsparend.
                          Eis essen wir aber trotzdem noch jeden Tag , auch wenn wir die Behälter nicht benötigen.
                          LG Birgit

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hatte mal so ein Geschenk mit Leberpäckchen en bloc! Ich hab die einfach nicht mehr auseinander gekriegt. Hab sie raus gewuchtet und den Klumpen antauen lassen. Danach einzeln mit Zeitungspapier umwickelt und wieder eingefroren. So geht's eigentlich. Ist beim Auftauen aber immer eine Sauerei, weil die Beutel undicht sind.

                            Ich hab sonst auch die wo-rohe-Kräfte-walten-Methode: Den Klumpen einfach auf den Boden hauen Dabei gehen aber die doofen Beutel kaputt...

                            Ich werd jetzt nämlich auch sone Boxen sammeln/kaufen. Find ich echt besser! Jawollll
                            Astrid mit Indy, Talis und Mimiteh an meiner Seite und Amylinchen für immer in meinem Herzen.
                            My dogs are not just pets - they're Family!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich nutze mittlerweile- auch aus ökologischen Gründen- nur noch die Zipploc Tüten! Die sind zwar sehr teuer, aber ich verwende sie ewig lange wieder- die letzte Fuhre überlebt meine Einfriererei schon bestimmt fast ein Jahr!

                              Fürs Wildfleisch nutze ich stinknormale Hundefutterdosen! Da kann man das Fleisch prima abfüllen, es lässt sich gut verstauen und gibt keine Sauerein und ist außerdem noch gut für die Umwelt, wenn ich nicht dauernd neue Sachen kaufen muß!Oder nat. Tupperdosen!
                              Liebe Grüße
                              Naddel mit den Sheltiejungs Momo , Merlin & James
                              "Wenn wir behaupten,der beste Freund unseres Hundes zu sein, müssen wir die Art von Freund sein, den wir selbst gerne hätten" (Suzanne Clothier)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X