Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kompetenter Tierarzt in Punkto Schilddrüsenunterfunktion in S-H gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kompetenter Tierarzt in Punkto Schilddrüsenunterfunktion in S-H gesucht

    Hallo Leute,

    ich suche eine erfahrenen! Tierarzt in Hamburg oder Schleswig Holstein,
    möglichst vielleicht ein Mitglied in der GTVT, der sich sehr gut mit Schilddrüsenunterfunktion auskennt. Ich mag da nicht einfach jemanden
    aus der Liste picken.

    Nach der Lektüre des Buches – Schilddrüse und Verhalten von Beate Zimmermann bin ich, sowie auch unser Kardiologe
    zu dem Ergebnis gekommen, dass unser Hund an einer Unterfunktion leiden könnte.
    Zur Erklärung:
    Wir haben in den letzten Jahren einen wirklichen Untersuchungs - und Ärzte – Marathon hinter uns.
    Alle haben wie hypnotisierte Kaninchen auf eine diagnostizierte chronische Darmentzündung gestarrt
    und alle anderen Symptome auf diese zurückgeführt und somit auch nur von dieser Schiene her versucht zu behandeln.
    Wohlgemerkt waren darunter Internisten und andere Spezialisten ( Dr. Münster - Köln , Dr. Nickel–Magunna Norderstedt )
    Zuletzt hat nun unser Kardiologe ( Dr. Schmidt – Kaltenkirchen ) die wohl auch richtige Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion gestellt, mittels Blutwerte und unter Beachtung aller anderen Symptome. Ich bin in den letzten Jahren wirklich schier verzweifelt, da Merlin scheinbar
    gegen alles allergisch ist. Es geht absolut fast gar nichts mehr
    ausser dieses Hypoallergene Zeugs von Hill´s z/d Ultra Allergen free und Kürbis. Und wehe ich gebe mehr als 2 Dosen, dann geht es ihm total dreckig.
    Ich suche einen Tierarzt, der schon mehrere Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion behandelt hat und der
    nebst einer 2. Meinung bei der genauen Einstellung mit den Hormonen eine intensive Betreuung vornimmt.
    Wohlgemerkt unser Hund ist jetzt 13 Jahre alt, hat eine Herzklappeninsuffiziens, keine Milz mehr und chronische Darmentzündung ( lt. Biopsie ) und auch ein Gewächs am Bein.
    Aber er ist trotzdem oft wirklich super drauf, teils jedoch ufert das immer in einen extremen Unruhezustand. Der will mit 13 Jahren den ganzen Tag in Gange sein. Man muss ihm mit Gewalt zur Ruhe zwingen nur an wenigen Tagen geht er entspannt und relaxed freiwillig schlafen.

    Hier des Weiteren alle anderen Symptome bzw. Indizien:
    Indizien sind für den Kardiologen sind :
    -T4 und FT4 recht niedrig jedoch zeitgleich recht hohes TSH
    -trotz Herzklappeninsuffiziens sehr niedriger Puls
    -leichte Anämie seid jetzt 2 Jahren
    -diverse Allergien gegen jetzt fast jegliche Lebensmittel, nur noch hypoallergene Diät und Kürbis funktioniert
    -Magen und Darmprobleme
    -verdickte Nebenniere bei erhöhtem Cortisolwert im Blut ( ACTH + LDD-Test waren nicht Eindeutig )
    -ständiges Ohrenjucken und Augentränen, wolliges Fell ohne Deckhaar – in letzter Zeit starkes Haaren

    - immer extremer Hunger, was sich mit der Kastration mit 4 Jahren eingestellt hat, davor war er ein extrem schlechter Fresser

    Phasenweise
    -Ödem über den Augen
    -Teils Verwirrtheit und schlechtes Gehör
    -Teils Gelenksschmerzen und Steifigkeit
    -Teils hecheln und Kreislaufschwäche ( besonders in Zusammenhang mit Cortisongaben und Antibiotika – Tylosin )
    -Teils Schlafstörungen
    -Teils extreme Ruhelosigkeit

    -Teils totale Phlegmathie, Depressivität und Sturrheit
    Bisher sollte das laut den TA´s alles mit der IBD zusammenhängen !
    Symptome die schon immer da waren
    - extrem niedrige Reizschwelle
    - Teils totales Ausrasten wegen lächerlicher Dinge und dann Unansprechbarkeit
    - keine Souveränität
    - schlechtes Sozialverhalten Gegenüber Artgenossen ohne ersichtlichen Grund und ohne schlimme Vorgeschichte

    - Unruhiger Quälgeist , aber große Lebensfreude
    letzte Blutwerte im nüchternen Zustand vom 26.05.08
    T4 2,6 ( Ref. 1,5-4,5 )
    FT4 0,9 ( Ref. 0,6-3,7 )
    TSH 0,33 ( <0,5 )
    Medikamente, die er dauerhaft bekommt:
    Fortekor 20, Ranitidin, Tylosin, indischer Flohsamen
    Seid der Tylosingabe geht es ihm insgesamt Magen-Darmtechnisch besser, aber seid dem ist er phasenweise
    hechelig und kreislaufschwach. Womöglich hängt der höhere TSH-Wert damit zusammen.

    Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand einen wirklich kompetenten Tierarzt in unserer Nähe empfehlen könnte (Schleswig Holstein oder Hamburg wäre super )
    um mir und meinem Hund einen weiteren vergeblichen Behandlungsversuch ersparen. Unser Kardiologe hat vor, es mit der Hauruck Methode anzugehen und mir ist nicht ganz wohl dabei und ich will einfach jemanden, der genau weiß, was er in Punkto Schilddrüse tut. Zumal ich das o.g. Buch intensiv studiert habe, bin ich der Meinung man sollte es langsam angehen lassen mit den Hormonen und nicht gleich mit 20ug/kg Körpergewicht zuschlagen, was auch der Empfehlung
    in der Packungsbeilage zu Forthyron entspricht.
    Zudem würde ich mich gern noch mal absichern und eine 2. Meinung haben, da bisher keiner unsere Tierärzte diese Diagnose bestätigen wollte. Außerdem wünsche ich mir eine intensive Betreuung bei der Einstellung der Hormone.
    Unser Kardiologe will jetzt die o.g. 20ug geben und dann soll ich mal gucken und in 6 Wochen will er das Blut kontrollieren. Da in dem Fachbuch eine andere Vorgehensweise geschildert ist, bin ich verunsichert.
    Zudem ist Merlin ja nun auch krank, alt und bekommt zig anderen Medikamente. Der Kardiologe meinte, dass wir mit Glück auch wieder mehr
    Ruhe in seinen Verdauungstrakt bekommen und die anderen Sachen nicht
    mehr brauchen. Eigentlich kann man sich jetzt nur noch erschiessen, wenn
    das mit der Unterfunktion stimmt und es Merlin dann wieder gut geht......nach 13 Jahren.......nach dem Motto -besser spät als nie.
    Für Meinungen oder Erfahrungswerte bin ich auch sehr zu haben.

    Kirsten
    Kirsten mit Merlin,
    Settermix, geb. Mai 1995
    IBD, Herzklappeninsuffiziens, keine Milz mehr
    extremer Futtermittelallergiker
    Dosenfutter Hill´s Ultra AllergenFree+ Kürbis
    homöopathische Behandlung +
    Fortekor, Ranitidin und Tylosin

    #2
    Mein jetzt fast 15jähriger Mischling bekommt seit ca. 2 Jahren täglich Forthyron. Seit er die bekommt, sind seine Symptome, die er vorher hatte, wie zum Beispiel Fellverlust weg.
    Meine TÄ hat die Diagnose Schilddrüsenunterfunktion anhand des Blutbildes erkannt und ihn eingestellt.
    Ich war in Kiel und finde, das sie sich gut kümmert.
    Allerdings spreche ich ungern Tierarztempfehlungen aus, da jeder eine Behandlung anders sieht.
    Ich bin auf jeden Fall soweit zufrieden mit meiner TÄ.
    Wünsche Dir viel Erfolg bei der weiteren Behandlung.
    Gruß Doro und ihr kleines Rudel

    Kommentar


      #3
      ich war bei Dr. Piturru in Pinneberg.
      Der ist auch auf der GTVT und sehr gut. Er hat endlich nach fast 2 Jahren bei
      Fritzi eine Unterfunktion diagnostiziert und nun bekommt sie Forthyron und es geht ihr viel besser.
      lg

      Petra

      Kommentar


        #4
        Hi Kirsten,

        ich war bei Dr.Schmidt um die DCM von Gismo abklären zu lassen (Diagnose meiner TA), der stellte fest, das Gismos Herz ok ist, stattdessen aber SDU.

        Ich habe sofort mit der vollen Dosierung angefangen und es gab keine Probleme.
        Ich halte ihn schon kompetent bez. Schilddrüse.

        LG
        Carmen
        "Die Spezialisten, die Experten mehren sich. Die Denker bleiben aus."
        Ingeborg Bachmann

        Kommentar


          #5
          Liebe Petra,

          das ist sehr schön, den hatte ich mir auch schon aus der Liste der GtVT gepickt und auch schon mal angemailt, ob er sich auskennt. Und wenn Du Ihn jetzt auch für nett
          erklärst und ihn empfehlen magst, werde ich es wohl mit ihm versuchen. Die Homepage klang recht vielversprechend, aber das hat oft ja auch nichts zu sagen.

          Wie ist er denn bei Euch vorgegangen ? Hat er alle Werte genommen ? Und nicht blos T4 , FT4 und TSH ? Und hat er sich Zeit genommen , sich alles in Ruhe angehört und wie ist er dann mit der Behandlung angefangen. Im Buch empfehlen sie erst Blutabnehmen, dann 5 ug /kg KM geben und dann nach kurzer Zeit wieder Blut oder so ähnlich und dann schauen ? Wäre schön, wenn Du dazu nochmal etwas sagen könntest. Es interessiert mich einfach alles. Die Reaktion auf das Forthyron, Eure Werte, usw. usw.
          Nochmals Danke für die Empfehlung, Kirsten
          Kirsten mit Merlin,
          Settermix, geb. Mai 1995
          IBD, Herzklappeninsuffiziens, keine Milz mehr
          extremer Futtermittelallergiker
          Dosenfutter Hill´s Ultra AllergenFree+ Kürbis
          homöopathische Behandlung +
          Fortekor, Ranitidin und Tylosin

          Kommentar


            #6
            Hallo Carmen,

            ja ich finde ihn sonst auch eigentlich ziemlich gut. Immerhin ist er der Einzige von jetzt 7 !
            Tierärzten und 3 Heilpraktikern, der darauf überhaupt mal gekommen ist. Er hatte es vor 1 1/2 Jahren schon mal geäußert und in einen Bericht für unsere eigentliche Haustierärztin geschrieben, die dann jedoch meinte - ach der geht mir langsam auf den Geist mit seinen dauernden Schilddrüsenunterfunktionen- ne also bei aller liebe, aber bei Merlin trifft das ja nun nicht zu. Tja und so etwas verunsichert ziemlich.
            Ja und nun das mit dem Hauruckverfahren - ist mir unheimlich, weil Merlin halt schon so alt ist und so viele Medis bekommt und auch sehr empfindlich ist . Ich würde es halt gern langsam angehen lassen, damit sein Körper nicht überfordert wird.
            Ansonsten - wirklich - nichts gegen Herrn Dr. Schmidt. Wäre er nicht gewesen, wäre Merlin schon längst an seiner gutartigen aber ausgewucherten Milz gestorben, weil unsere Ta meinte, da kann man eh nicht mehr viel machen.....

            Trotzdem Danke für Deinen Kommentar. Solche Positiv-Erlebnisse geben einem dann ja auch Vertrauen. Mir war nicht klar, dass er in Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als
            Kardiologe auch in der Richtung SDU kompetent ist.

            Liebe Grüsse, Kirsten
            Kirsten mit Merlin,
            Settermix, geb. Mai 1995
            IBD, Herzklappeninsuffiziens, keine Milz mehr
            extremer Futtermittelallergiker
            Dosenfutter Hill´s Ultra AllergenFree+ Kürbis
            homöopathische Behandlung +
            Fortekor, Ranitidin und Tylosin

            Kommentar


              #7
              dann erklär ihm doch deine Bedenken und frage ihn, ob du nicht einschleichen kannst.

              Gismo war 10 1/2, als wir bei ihm waren, aber ansonsten eben fit.

              LG
              Carmen
              "Die Spezialisten, die Experten mehren sich. Die Denker bleiben aus."
              Ingeborg Bachmann

              Kommentar


                #8
                Zitat von Kirschi70 Beitrag anzeigen
                Liebe Petra,

                das ist sehr schön, den hatte ich mir auch schon aus der Liste der GtVT gepickt und auch schon mal angemailt, ob er sich auskennt. Und wenn Du Ihn jetzt auch für nett
                erklärst und ihn empfehlen magst, werde ich es wohl mit ihm versuchen. Die Homepage klang recht vielversprechend, aber das hat oft ja auch nichts zu sagen.

                Wie ist er denn bei Euch vorgegangen ? Hat er alle Werte genommen ? Und nicht blos T4 , FT4 und TSH ? Und hat er sich Zeit genommen , sich alles in Ruhe angehört und wie ist er dann mit der Behandlung angefangen. Im Buch empfehlen sie erst Blutabnehmen, dann 5 ug /kg KM geben und dann nach kurzer Zeit wieder Blut oder so ähnlich und dann schauen ? Wäre schön, wenn Du dazu nochmal etwas sagen könntest. Es interessiert mich einfach alles. Die Reaktion auf das Forthyron, Eure Werte, usw. usw.
                Nochmals Danke für die Empfehlung, Kirsten
                er ist sehr nett nimmt sich Zeit und hört zu.
                Ich habe ihm auch nach dem Befund 2*angemailt und er hat immer sehr nett und schnell geantwortet.
                Ich hatte ja verbotenerweise, weil es bei jedem TA hieß das Fritzi gesund ist
                ( es ihr aber immer schlechter ging )ihr Forthyron gegeben und dann das große Muffensausen bekommen.
                Zu der Zeit habe ich eine Homöp. Kurs für Hunde an der VHS belegt und habe
                mit der Anwenderin telefoniert weil ich nicht mehr wusste was ich machen soll.
                Die riet mir meine Geschichte genauso einem GTVT-Arzt zu erzählen, ich sollte einfach mal dort anrufen. Ich habe mit reichlich Mecker und einer Abfuhr dort gerechnet. Obwohl ich noch kein Kunde dort war, hat er sich alles angehört und meinte auch alle Anzeichen würden auf Schildrüsenunterfunktion hindeuten und riet mir Fritzi noch einmal von ihm testen zu lassen-ich bekam einen Termin. Er hat genauenst besprochen was wir testen. In Fritzis Fall, da reichlich Blutbilder vorlagen haben wir T4, TSH (Clia) Freies Thyroxin und TAK getestet....er hat mir auch immer erzählt was es jeweils kostet.Bei uns 125€
                Das Ergebnis war nach 2 Tagen da und er hat mich sofort angerufen und meinte das sie weiterhin Thyroxin bekommen muss. Wir haben dann noch einmal alles besprochen.
                Da Fritzis T3 zu niedrig ist und sie Agility-turniere läuft habe ich angefragt wie es denn wäre wenn ich ihr zwischendurch nach 6 Stunden (da T3 nach 6 std abgebaut wird) noch ein Tablette gebe.
                Auch darauf ist er eingegangen und meinte nur sehr plausibel ich soll es probieren und hat mir aber noch gesagt wie sie bei Überdosierung reagiert.
                Es ist ein sehr junges aufgeschlossenes Team dort. Die Sprechzeiten sind auch super und wenn Du möchtest bekommst Du auch einen festen Termin.
                Ich habe Fritzi damals langsam hochdosiert von 1/5 200 er und alle 2 Tage etwas mehr gegeben es hat fast 3 Wochen gedauert bis sie die volle Ration
                2*200 er bekommen hat. Zur Kontrolle sollen wir nach 8 Wochen kommen.
                Fritzis positive Reaktionen auf das Forthyron kamen nach ca 10 Tagen und mittlerweile ist kaum noch ängstlich und
                auch beim Agi viel besser drauf
                lg
                Petra

                Kommentar


                  #9
                  Hi Carmen,

                  ja das hatte ich schon versucht. Tierärzte sind aber oft sehr eigen. Er meinte, Hauruck und gut wär´s. Da weiß man wenigstens gleich woran man ist. Ganz sicher scheint er nicht zu sein mit der Diagnose, weil er meinte, wenn er falsch liegt, würde ich es gleich merken und dann würde es ihm erstmal ziemlich schlecht gehen. Aber er wollte trotzdem nicht lange herumhühnern, sondern eben gleich Klarschiff machen, eben auch auf die Gefahrhin, dass es dann richtig nach hinten los geht. Und davor habe ich eben angst. Ich glaube, dass würde seinen sowiesoschön gestörten Organismus völlig aus der Fassung bringen. Außerdem ist doch gar nicht gesagt, wieviel Thyroxin Merlin tatsächlich braucht. Vielleicht reicht weniger schon aus, warum soll ich denn dann voll reinkloppen ?

                  Also ich bin einfach unsicher und am Telefon war er auch höchst ungeduldig, dass muss ich schon sagen. Sowas finde ich dann so und so ziemlich unbefriedigend. Ich geh wirklich am liebsten zu Tierärzten, die sich wirklich Zeit für einen nehmen und jede auch noch so blöde Frage geduldig beantworten. Die gibt es nur leider höchst selten. ( Wobei ich einräumen muss, dass Dr. Schmidt sonst ,wenn man in der Praxis ist auch sehr gut zu hört - sonst wäre er wohl kaum darauf gekommen - als einziger ! )
                  Ich habe nur einfach das Bedürfnis mich nochmal abzusichern, weil eben von 7 Tierärtzen nur einer auf SDU gekommen ist.
                  Lieben Gruß Kirsten
                  Kirsten mit Merlin,
                  Settermix, geb. Mai 1995
                  IBD, Herzklappeninsuffiziens, keine Milz mehr
                  extremer Futtermittelallergiker
                  Dosenfutter Hill´s Ultra AllergenFree+ Kürbis
                  homöopathische Behandlung +
                  Fortekor, Ranitidin und Tylosin

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Petra,

                    ach Mensch, das hört sich ja alles sehr vielversprechend an !
                    Leider habe ich nicht immer nur gute Erfahrungen mit Tierärzten gemacht. Viele sind so arrogant und meinen alles zu wissen und wehe Du erwähnst noch, Du hättest Dich selber schlau gemacht oder gar ein Buch gelesen. Da wirst Du gleich in eine Schublade " anstrengende hysterische " Frau gepackt und müde belächelt.
                    Diese ganze Arie hat mich viele graue Haare und sehr viel Nerven gekostet. Mittlerweile weiß ich auf einigen Gebieten fast mehr als die TA´s weil ich im Gegensatz zu denen in alle Richtungen geforscht habe und es eben nicht hinehmen wollte, dass alles auf Merlin´s chronische Darmentzündung geschoben wird.
                    Wenn man mit einem 13-jährigen und der Vorgeschichte bzw. den ganzen
                    "Krankheiten" irgendwo aufschlägt, dann sehen viele sowieso schon den Sarg unter ihm. Aber er ist trotz allem noch gut drauf und ich glaube ,wenn wir richtig liegen, wird er wieder richtig aufblühen. Er ist eben junggeblieben.
                    So erstmal vielen lieben Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Ich warte noch die Antwort auf die Mail von Dr. Piturru ab und dann nichts wie hin - ich habe es jetzt wirklich eilig. Auf das Schlimmste ist er vorbereitet - ich habs einfach schon per Mail vorrausgeschickt, das ist leichter als das alles zu erzählen. Wenn Du magst, wüßte ich gern noch Eure Symptome - würde mich mal interessieren wo da die parallelen sind.
                    Ich hoffe inbrünstig, das diese wahnsinns Allergie auch etwas besser wird und das Ohrengejucke dann aufhört und er auch wieder andere Sachen fressen kann. So ist es echt kein Zustand mehr.
                    Liebe Grüße Kirsten
                    Kirsten mit Merlin,
                    Settermix, geb. Mai 1995
                    IBD, Herzklappeninsuffiziens, keine Milz mehr
                    extremer Futtermittelallergiker
                    Dosenfutter Hill´s Ultra AllergenFree+ Kürbis
                    homöopathische Behandlung +
                    Fortekor, Ranitidin und Tylosin

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Kirstin,

                      also ich habe wegen unterschiedlicher Sachen diverse Male mit ihm telefoniert und er war immer sehr geduldig, wahrscheinlich hast du ihn an einem Stresstag erwischt.

                      Ich hatte ihn natürlich auch wegen der 20µ /kg gefragt, und er hatte mir gesagt, das man aus Erfahrung mittlerweile weiss, das man bei Hunden so hoch rangeht.

                      Übrigens hat Gismo über min. 6 Wochen die doppelte Dosierung bekommen, meine TA hatte mir L-Thyroxin 100 aufgeschrieben und die Apo hatte mir die 200 mg gegeben, und ich habe nicht drauf geguckt, aber er hatte trotz der doppelten Dosis keine Probleme.

                      Also scheint es wirklich so zu sein, das diese 20µ die minimaldosis ist, die dann gegebenenfalls erhöht wird.

                      Andererseits könntest du natürlich auf eigene Verantwortung weniger geben, sozusagen einschleichen.

                      LG
                      Carmen
                      "Die Spezialisten, die Experten mehren sich. Die Denker bleiben aus."
                      Ingeborg Bachmann

                      Kommentar


                        #12
                        hallo,

                        wir haben auch die gabe von forthyron einschleichend begonnen.

                        zeitgleich zur feststellung der sdu meines rüden wurde meine hündin am knie operiert und mir war nicht ganz wohl, welche auswirkungen die gabe der sd-tabletten hat. möglicherweise wäre der hund recht unruhig gewesen und - trampelig wie er ist - mal auf das frisch operierte bein meiner hündin gestiefelt ... das war mir zu gefährlich und deshalb habe ich (nach rücksprache mit tk) mit 1 tabl. forthyron 400 begonnen und die dosis über 1,5 tabl. auf die erforderlichen 2 tabl. gesteigert.

                        mit dem effekt, dass mein hund kräftig abgenommen hat, etwas (aber nur etwas) agiler ist, seine schnellstrassen-auto-fahr-panik weit besser geworden und mit seinen über 6 jahren nun die jagdleidenschaft durchgebrochen ist !!!!
                        liebe grüsse
                        betty & kimy
                        q (20.3.02 bis 22.11.08)

                        Kommentar


                          #13
                          Hey Betty,

                          vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Ach Du meine Güte !!!!! Jagdleidnschaft nach Hormonen. Was passiert dann erst bei einem sowieso schon leidenschaftlichen
                          Jäger im Rentendasein. Womöglich muss ich nachher wieder 3-5 Stunden Gassigehen und/oder Fahrradfahren ? Naja, alles egal, hauptsache es geht im nachher super.
                          Alles andere ist Wurst. Wurde dann zwischendurch mal ein Bluttest gemacht. Woher weiß man dann eigentlich wieviel Tyroxin ein Hund braucht . Oder geht das stur nach
                          Schema -F? So und so viel ug /kg Köpergewicht und fertig ? Ich dachte, man müßte es individuell anpassen.?
                          LG Kirsten
                          Kirsten mit Merlin,
                          Settermix, geb. Mai 1995
                          IBD, Herzklappeninsuffiziens, keine Milz mehr
                          extremer Futtermittelallergiker
                          Dosenfutter Hill´s Ultra AllergenFree+ Kürbis
                          homöopathische Behandlung +
                          Fortekor, Ranitidin und Tylosin

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Kirschi70 Beitrag anzeigen
                            Hi Petra,

                            ach Mensch, das hört sich ja alles sehr vielversprechend an !
                            Leider habe ich nicht immer nur gute Erfahrungen mit Tierärzten gemacht. Viele sind so arrogant und meinen alles zu wissen und wehe Du erwähnst noch, Du hättest Dich selber schlau gemacht oder gar ein Buch gelesen. Da wirst Du gleich in eine Schublade " anstrengende hysterische " Frau gepackt und müde belächelt.


                            ich habe ja auch drei TA,s durch die zu Anfang sofort auf Unterfunktion getippt haben und dann leider nicht vollständig geprüft haben, bzw Grenzwertige Werte normal empfanden.
                            Ich wusste mir nicht mehr zu helfen, weil ich nicht wusste wieso ein "gesunder Hund mit 3,und 4 Jahren so schlapp ist und solche Probleme hat,


                            diese ganze Arie hat mich viele graue Haare und sehr viel Nerven gekostet. Mittlerweile weiß ich auf einigen Gebieten fast mehr als die TA´s weil ich im Gegensatz zu denen in alle Richtungen geforscht habe und es eben nicht hinehmen wollte, dass alles auf Merlin´s chronische Darmentzündung geschoben wird.
                            Wenn man mit einem 13-jährigen und der Vorgeschichte bzw. den ganzen
                            "Krankheiten" irgendwo aufschlägt, dann sehen viele sowieso schon den Sarg unter ihm. Aber er ist trotz allem noch gut drauf und ich glaube ,wenn wir richtig liegen, wird er wieder richtig aufblühen. Er ist eben junggeblieben.
                            So erstmal vielen lieben Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Ich warte noch die Antwort auf die Mail von Dr. Piturru ab und dann nichts wie hin - ich habe es jetzt wirklich eilig. Auf das Schlimmste ist er vorbereitet - ich habs einfach schon per Mail vorrausgeschickt, das ist leichter als das alles zu erzählen. Wenn Du magst, wüßte ich gern noch Eure Symptome - würde mich mal interessieren wo da die parallelen sind.

                            Fritzi war immer müde in allem sehr gedämpft und steigerte sich immer mehr in Angst und Meideverhalten. Sie war ein Stressjäger und hatte Hautprobleme.
                            In ihrem Verhalten sehr wechselhaft so konnte ich von einer Sekunde zur anderen einen zitternden Hund neben mir haben, sie hatte immer rote Augen und häufig Durchfall. Hautejucken hatte sie auch, Hot spot usw


                            Ich hoffe inbrünstig, das diese wahnsinns Allergie auch etwas besser wird und das Ohrengejucke dann aufhört und er auch wieder andere Sachen fressen kann. So ist es echt kein Zustand mehr.
                            Liebe Grüße Kirsten
                            ich wünsche Euch viel Glück,
                            lg
                            Petra

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Kirschi70 Beitrag anzeigen
                              Hey Betty,
                              Wurde dann zwischendurch mal ein Bluttest gemacht. Woher weiß man dann eigentlich wieviel Tyroxin ein Hund braucht . Oder geht das stur nach
                              Schema -F? So und so viel ug /kg Köpergewicht und fertig ? Ich dachte, man müßte es individuell anpassen.?
                              LG Kirsten
                              also wir müssen heute mittag zum bluttest (mögl. 3 std. nach der forthyron-gabe).
                              zunächst wird erstmal anhand des gewichtes und ich vermute nach nach dem ersten ergebnis des bluttests die menge des f. berechnet.
                              dieses wird dann in regelmässigen abständen überprüft und ggf. angepasst.
                              liebe grüsse
                              betty & kimy
                              q (20.3.02 bis 22.11.08)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X