Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

K1 Tropfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    K1 Tropfen

    Danke für die Nachrichten, aber kennt das Mittel noch. Wofür setze ich es ein. Mein Freundin aus der Nachbarschaft (Silke mit Sireon auch hier im Forum) meinte ich solle hier im Forum fragen, da sie hier schon Beiträge darüber gelesen hat.

    Gruß Christiane

    #2
    Meine Iris bekommt sie, weil sie Kot frisst. Das soll damit dann besser werden. Da sie sie aber erst seit kurzem bekommt, kann ich noch nichts Näheres dazu sagen.

    Kommentar


      #3
      ..hier ist Mitglied Herbert der Experte-guckt mal unter Suche..da gibt es schon einen Thread dazu...
      Bianca und die Dackelbande

      Kommentar


        #4
        ....da kommt man aber nicht in den Mitgliederbereich rein....

        Kommentar


          #5
          ...es lohnt sich, Mitglied zu werden-dann könnt ihr alles mitlesen...<br /> K1 tropfen werden allgemein empfohlen, da der Hund K1 nicht selber bildet bzw. nicht genug durch die Nahrung aufnimmt..meine haben sehr gute erfahrungen damit gemacht-mein Rüde hat ein super Fell dadurch bekommen...

          also los-anmelden und Beiträge schreiben..dann kannst du alles mitlesen
          Bianca und die Dackelbande

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Ich habe auch mal K1 Tropfen gegeben, weil sie mir empfohlen wurden. Als ich den Tierarzt gefragt habe, ob es sinnvoll ist die Tropfen zu geben (ohne zu sagen, dass ich es schon gemacht hatte ), meinte er, das wäre total sinnlos. Das K1 wäre nur für die Blutgerinnung und eigentlich für Zusatzgabe beim Hund Quatsch. Es war dann auch so, dass ich selbst nach der ganzen Flasche keine Änderung am Hund festgestellt habe. Danach habe ich mich dann total geärgert, dass ich so viel Geld für Blödsinn ausgegeben hatte.

            Kommentar


              #7
              Zitat von fellini Beitrag anzeigen
              ...es lohnt sich, Mitglied zu werden-dann könnt ihr alles mitlesen...<br /> K1 tropfen werden allgemein empfohlen, da der Hund K1 nicht selber bildet bzw. nicht genug durch die Nahrung aufnimmt..meine haben sehr gute erfahrungen damit gemacht-mein Rüde hat ein super Fell dadurch bekommen...

              also los-anmelden und Beiträge schreiben..dann kannst du alles mitlesen
              Ich arbeite daran....

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fuego Beitrag anzeigen
                Hallo,
                Ich habe auch mal K1 Tropfen gegeben, weil sie mir empfohlen wurden. Als ich den Tierarzt gefragt habe, ob es sinnvoll ist die Tropfen zu geben (ohne zu sagen, dass ich es schon gemacht hatte ), meinte er, das wäre total sinnlos. Das K1 wäre nur für die Blutgerinnung und eigentlich für Zusatzgabe beim Hund Quatsch. Es war dann auch so, dass ich selbst nach der ganzen Flasche keine Änderung am Hund festgestellt habe. Danach habe ich mich dann total geärgert, dass ich so viel Geld für Blödsinn ausgegeben hatte.
                Hallo Fuego (hast Du keinen Namen?),
                wenn man so schreibt wie Du hier darf man sich aber nicht über andere Leute aufregen, die sich - Deiner Meinung nach - im Ton vergriffen haben.
                Siehe Thread betr. Rotalgen.
                Grüße von Doris mit Nelli + Aron und Mimi, Susi und Morli - und Muschi, Miezi, Emil (Hund), Cleo, Mutzi, Mischa und Moni für immer im Herzen

                Kommentar


                  #9
                  http://www.kaisersbrunnen.de/gesundheit/gesundheit.htm

                  http://www.vitamin-k1.de

                  Leider kommt es nicht selten vor, dass "Mediziner, auch Vet.-Mediziner" über die eingeengte Sichtweise "nur Blutgerinnung" hinaus keine weiteren der vielfältigen Funktionen von Vitamin K1 kennen.

                  Gruß
                  Herbert

                  Kommentar


                    #10
                    danke Herbert-auf dich habe ich hier gewartet !! Ich bin inzwischen überzeugt davon .....
                    Bianca und die Dackelbande

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Bianca,

                      gern geschehen.

                      Im Mitgliederbereich gibt es übrigens einen sehr ausführlichen Thread in "Ernährung" mit vielen Erfahrungsberichten und Informationen zu den vielfältigen Funktionen der "K-Vitamine"-

                      Zur Anregung und als Hinweise, dass Vitamin K1 "mehr als nur Blutgerinnung" bedeutet hier ein paar allgemeine Ausführungen zu Vitamin K1:

                      Vitamin K1, das einzige pflanzliche Vitamin K, ist ein fettlösliches essentielles Vitamin mit Wirkung u. a. auf die Blutgerinnungsregulation, d. h. auf die Gammacarboxylierung verschiedener Proteine, die dadurch aktiviert werden. Dazu gehören gerinnungsfördernde und gerinnungshemmende Proteine sowie Osteocalcin, Matrix-Gla-Protein, Gas 6 u. a.

                      Ohne genügend Vitamin K liegen diese Eiweiße als unwirksame Vorstufen vor, die unter den Begriff PIVKA zusammengefaßt werden. In dieser Form können Vitamin-K-abhängige Proteine nicht ihre normale Funktion entfalten.

                      Spätestens seit den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts, nachdem man die posttranslationale gamma-Carboxylierung als den molekularbiologischen Wirkmeschanismus von Vitamin K (K1/K2-Formen) erkannte, weiß man ferner, dass in fast allen Zellsystemen bzw. Geweben Vitamin-K-abhängige Proteine vorkommen.

                      Auf diese kompakten Ausführungen lassen sich die vielfältigen Funktionen der K-Vitamine konzentrieren.

                      Bereits diese Kurzform macht deutlich, dass Vitamin K (K1/K2-Formen) - fettlöslich ! - vielfältige Funktionen hat und zudem - auch nach schriftlichen Aussagen sowohl des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), als auch des Bundesinstitutes für Risikoberwertung (BfR) praktisch untoxisch ist. Praktisch - wie es eigene Erfahrungen und viele Belege der Beobachtung nachvollziehbar bestätigen und - theoretisch - wie es in wissenschaftlicher Literatur zu finden ist.

                      Ich bin überzeugt, dass sich im Laufe der Zeit nicht nur weitere (bisher unbekannte) Vitamin-K-abhängige Proteine finden lassen werden, sondern es sich für Vitamin K1 noch herausstellen wird, dass es drei prinzipiell unterschiedliche Wirkungsbereiche gibt:

                      1. Kofaktor der gamma-Carboxylierung,
                      2. Teil eines Elektronentransfersystems in der mitochondrialen Atmungskette
                      aufgrund seiner Chinonstruktur und
                      3. als Faktor von bestimmten Regulator-Rezeptorsystemen aufgrund
                      seiner Prenyl-Strukturen.

                      Bei den "Regulatorfunktionen" kann man nach der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur bereits (!) ansprechen:
                      - Blutgerinnungsregulation (Gerinnung, Antigerinnung, Fibrinolyse),
                      - Knochenstoffwechsel,
                      - Gefäßbiologie (Verkalkung),
                      - Zellvermehrung (Zellwachstumsförderung und Zellwachstumshemmung).

                      Solange man Vitamin K ausschließlich unter der eingeengten Sichtweise "nur Blutgerinnung" bewertet - solange werden nur die Personen Vorteile haben, die um die vielfältigen Funktionen von Vitamin K Bescheid wissen und dieses lebensnotwendige Vitamin für sich nutzen !

                      Siehe im übrigen auch hier: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokser...=980071895.pdf (z. B. Einleitung !) und http://www.bobbit.free-25.de/PhilosophieZitate.html (rechte Seite - 3. Spalte)

                      In diesem Zusammenhang sei auch auf Biesalski, H. K., et al., Ernährungsmedizin, Thieme, Stuttgart (2004) hingewiesen, wo u. a. folgende Ausführungen zu finden sind: "Gleich den Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X werden die Gerinnungsinhibitoren Protein C und Protein S als Vorstufen in der Leber synthetisiert und ebenfalls unter Mitwirkung des Vitamin K carboxyliert. Ein Vitamin-K-Mangel führt somit auch zu einem Protein-C- und Protein-S-Mangel."

                      Ferner kann man schon in angesehenen Tageszeitungen wichtige Aussagen finden. So schreibt z. B. die "Frankfurter Allgemeine (FAZ)" in ihrer Ausgabe vom 11. Februar 2004 in einem Artikel mit der Überschrift: "Wenn das Blut Klumpen bildet" folgendes: "Die Bedeutung von Vitamin K für gesundes Blut, das weder unstillbar aus Wunden fließt noch in den Geweben verklumpt, ist kaum zu unterschätzen" !

                      Seit mehr als 25 Jahren liegt unverändert die Frage auf dem Tisch: Wie lange noch soll die Blutgerinnung der alleinige Maßstab bleiben ?

                      Eine (speziell von mir) oft gestellte Frage - die von (gar nicht so wenigen) GH-lerinnen und GH-lern aufgrund eigener Erfahrungen inzwischen vielfältig - dabei durchweg positiv - beantwortet werden kann.

                      Viele Grüße
                      Herbert

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Herbert für diese Informationen!

                        Kommentar


                          #13
                          Vitamin K1 &amp; SD-Hormone

                          Hallo!

                          Rocky bekommt wegen einer SD-Unterfunktion "Forthyron".
                          Meine Frage ist, ob ich ihm trotz der SD-Hormone morgens und abends Vitamin K1 Tropfen geben kann. Wie ist die Verträglichkeit im Zusammenhang mit den Hormonen?

                          Ich dachte so an 2 x 4 Tropfen täglich. Ist diese Dosierung für einen 44 kg Hund ausreichend?
                          Viele liebe Grüße, Melanie mit Rocky & Nero

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von *Mela* Beitrag anzeigen
                            Hallo!

                            Rocky bekommt wegen einer SD-Unterfunktion "Forthyron".
                            Meine Frage ist, ob ich ihm trotz der SD-Hormone morgens und abends Vitamin K1 Tropfen geben kann. Wie ist die Verträglichkeit im Zusammenhang mit den Hormonen?

                            Ich dachte so an 2 x 4 Tropfen täglich. Ist diese Dosierung für einen 44 kg Hund ausreichend?

                            Hallo Melanie,

                            ist kein problem, unser Bruno hat auch beides zusammen bekommen und es ist ihm super bekommen, es ging ihm zeitweise sehr schlecht und mit K1 und CoenzymQ10 ging es ihm immer besser.
                            Ich hatte es auch von Herbert - noch mals vielen Dank
                            Ich nehms jetzt auch schon

                            Liebe Grüße
                            Ute
                            Das einzige, das einen davon abhalten kann die Wahrheit zu finden, ist zu glauben man kenne sie schon

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo, Ute!

                              Rocky bekommt morgens und abends je 200 µg Forthyron (jeweils um 7:30 und 19:30 Uhr) - wir sind gerade erst in der Anfangsphase.
                              Eine Stunde später bekommt er dann sein Fressen (BARF).

                              Da je wie gesagt eine Stunde zwischen der Hormongabe und der Mahlzeit liegt, dürfte es wirklich kein Problem sein im dann das Vitamin K1 zu geben.

                              Sind denn 2 x 4 Tropfen ausreichend (aus Swanies Shop) und kann ich sie unverdünnt zur Mahlzeit geben?
                              Viele liebe Grüße, Melanie mit Rocky & Nero

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X