Sie betrachten das Forum derzeit als nicht angemeldeter Besucher. Bevor Sie Beiträge verfassen können, müssen Sie sich anmelden. Gehen Sie hierzu auf unsere Anmeldeseite.
Wie ich ja schon geschrieben habe, ich reinige die braunen Stellen am Ohr mit Babyfeuchttüchern (das ist vielleicht aller 3 Monate) und schaue, ob Ohrenschmalz an den äußeren Innenohrhaaren hängt. Diesen zupfe ich dann mit den Fingern ab. Außerdem rieche ich ab und zu in die Ohren, um irgendwelche Geruchsveränderungen festzustellen. Das ist für mich eigentlich die WICHTIGSTE Handlung in punkto Ohrenpflege!!
Wenn nötig Reinigung mit Babytücher und anschl. mit Ballistol Tierpflegeöl.
Ist gleichzeitig super zur Pfotenpflege und auch zur Wundbehandlung durch seine desinfizierende Wirkung und ist frei von Farb - und Konservierungsstoffe und beim Abschlecken völlig unbedenklich für Hund oder Katze.
Habe auch eine Rasse mit Hängeohren, die müßen zusätzlich gezupft werden. Ich frage mich woran das liegt, das Ohrhaar und Pfotenhaar schneller wächst als Deckhaar.
LG Bettina
Paul hat früher oft aus den Ohren gemüffelt (hefig halt) und da haben wir auch Ballistol genommen. Das hat aber noch viel schlimmer gemüffelt . Bäh !!! Aber mittlerweile mische ich Propolistinktur mit warmen Wasser und gebe das mit der Pipette ins Ohr. Da schüttelt er soch den Drech raus und hilft der Haut. Seitdem haben wir Ruhe. Nix mehr müffel .
Hab mich schon lange gefragt, ob das den Hundis nicht wahnsinnig weh tut, wenn am Ohr die Haare gezupft werden??? Ist doch soo ne empfindliche Stelle... .
LG
wirklich säubern brauchte ich bis jetzt noch nie, die Hunde machen sich die Ohren selber gegenseitig sauber, wobei ich darauf achte wie oft und intensiv das passiert, denn als Drako mal suuuuper ausgiebig Fluffy ums Auge geleckt hat und überhaupt nicht mehr loslassen wollte hatte ich eine Schramme gefunden, seitdem gucke ich ob es das übliche säubern übersteigt. Kontrollieren tu ich sie zwar regelmässig, jedoch noch nichts gefunden. Mein TA meinte letztens *erstaunlich wie sauber die Ohren sind*
unsere kennen das von Junghund an, ich ziehe aber kein Büschel auf einmal raus. Wenn der erste Hund bei uns auf dem Tisch steht, wissen die anderen worum es geht, manche stellen sich an, weil es danach ein Leckerchen gibt. Einen dankbaren Nasenstüber habe ich auch schon dafür bekommen.
Ist sicherlich unterschiedlich in der Handhabung und Empfindung?
Kommentar