Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder... chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke Tina
    ich wusste es ja, irgendwann musste es so kommen, nur es will einfach nicht in meinem Kopf!!!

    Die Astoral Vit-Mischungen sind gut, nur sie enthalten Ph. aber bei der Menge die Leslie bekommen soll, wird das wohl nicht viel ausmachen. 2 Gramm pro Tag

    "Inhaltsstoffe:
    Rohprotein 3,8%, Rohfett 1,7%, Rohfaser 21,7%, Rohasche 65,9%, Calcuim 9%, Phosphor 2,3%, Natrium 8%, Chlorid 12,5%, Magnesium 0,6%
    Algenkalk 25%, Monocalciumphosphat 8%, Spurenelementvormischung 17% (Trägerstoff Cellulose), Vitaminvormischung 18% (Trägerstoff Cellulose), Taurin 8%, Speisesalz 20,5%, Magnesiumoxid 1%"
    Liebe Grüsse,
    Leslie, Lucky, auf Ewig in meinem Herzen, Joy und Roxana

    Kommentar


      das sind dann 0,46gramm Phosphor, ich denke, das die Menge nicht´s ausmacht.

      Ja ich verstehe dich, mir will auch so vieles nicht in den Kopf. aber auch bei uns wird es irgendwann wieder so weit sein.
      Wie alt ist deine Maus jetzt?
      LG Tina mit Aysha und Bigfoot (03.07.1996 -26.08.2013) für immer in unserem Herzen!
      Das Niveau eines Landes und dessen moralische Werte können an der Weise, wie ihre Tiere behandelt werden, gemessen werden.

      Kommentar


        Tina, das denke ich auch, die Menge wird nichts ausmachen.

        Leslie ist jetzt 13,5 Jährchen.

        ihr habt die Werte gut im Griff und so wird es auch bleiben.
        *hoffumddaemdrück*
        Liebe Grüsse,
        Leslie, Lucky, auf Ewig in meinem Herzen, Joy und Roxana

        Kommentar


          Hi Tina,
          falls die Allergien in Zusammenhang mit den Impfungen stehen, dann sind sie Spätfolgen die Monate später auftraten.

          @ Roxy:
          Ich habe ganz frisch gelernt das Lamm (bekannte Allergie) zu den ziegenartigen gehört. Daher erstmal keine Experimente mit Ziege. Wir gucken Obst/Gemüse nach Kreuzallergien durch. Da liegt einiges im Argen - vielleicht provozierte das auch neue Allergien. Oder es liegt am Kaninchen als Produkt (anderes als sonst).

          Ich kann nur hoffen, dass wir so auf den richtigen Weg kommen.
          Liebe Grüße von Melanie,
          Punktekiste Cleo, Freund Julius und der Renterplüschqueen Ferdinand

          Kommentar


            Barfen bei einer beginnenden chronischen Nierenerkrankung

            Auch ich brauche eure Hilfe. Ich habe eine Cattle Dog Hündin, die ca. 2,5 Jahre alt ist. Im Mai 2012 stellte die UniKlinik Gießen bei ihr eine „Beginnende chronische Nierenerkrankung IRIS Stage 2 (Nierenfunktion auf 1/3 der ursprünglichen Funktion reduziert) zum jetzigen Zeitpunkt ohne Proteinverlust)“ fest. Seitdem bekam sie spezielles Nierenfutter (von VetConcept) und wir verabreichten ihr vermehrt Flüssigkeit. Zudem wurde sie von Seiten einer Tierheilpraktikerin intensiv mit Präparaten unterstützt, da sich schulmedizinisch nichts machen liess. Seitdem haben sich ihre Werte stabilisiert. Die letzte Blutuntersuchung erfolgte im Februar 2013.

            Nierenprofil

            Kreatinin 1.4 < 1.4 mg/dl
            Gesamteiweiß 5.4 5.4 - 7.6 g/dl 3)
            Natrium 146 142 - 153 mmol/l 3)
            Kalium 5.1 3.9 - 5.8 mmol/l
            Calcium 2.5 2.1 - 2.9 mmol/l
            anorg.Phosphat 1.1 0.9 - 1.7 mmol/l
            Selen
            (ICP) 285 200 - 400 ug/l 1)
            Zink
            (ICP) 700 400 - 1600 ug/l 1)

            Jetzt komme ich zu meiner Frage. Ich möchte meine Hündin gerne barfen. Muß ich wegen ihrere Nierenerkrankung bestimmte Dinge beachten? Hier im Forum fand ich folgenden Hinweis:
            „Im Buch „The Dog“ von Linda P. Case wird zu einer Proteinreduktion geraten wenn BUN (Harnstoff-N) über 80mg/dl liegt und Kreatinin bei 2,5 (hab aber auch schon höhere Angaben gelesen).“
            Demnach müsste ich bei meiner Hündin nichts spezielles beachten.
            Falls dies doch der Fall sein sollte, wäre ich für Hinweise sehr dankbar. Vielleicht könnte mir einer von euch ein Beispiel eines Ernährungsplans erstellen? Meine Hündin wiegt 18 Kg.
            Vielen Dank im Voraus.
            Nicole

            Kommentar


              Hallo Laundi,
              dem Beitrag in deinem eigenen Thread ist nicht viel hinzuzufügen.

              Wie du vielleicht gelesen hast, sind wir auch wieder dabei das Futter anzupassen. Roxy wird auch wieder auf selber gemacht umstellen. Da können wir ja gemeinsam werkeln.


              Damit mal ein Anfang getan ist kann ich kurz sagen wo ich mit meinen Tieren hin will:
              (Julius, Allergiker mit einem Hang zu Entzündungen und Harngries - Struvitkristalle)
              (Cleo, Allergiker, CNI, Arthrose und sonst noch einem Pool Zipperlein, einschließlich zeitweise Inkontinenz und Hang zu Harngries - alles was es da so gibt)

              Proteingehalt decken (nicht mehr und nicht weniger, falls nicht möglich engmaschige TÄ-Kontrolle um die individuelle Proteintoleranz der Tiere heraus zu finden)
              Energiebedarf decken (kniffelig, aber wir schaffen das)
              Herz + Leber in Mindestmengen
              RFK

              Maßvoll Obst / Gemüse (hat zwar einige Vitamine + Nährstoffe, bringt aber wenig Energie und fördert im Übermaß den Hang zu Harngriesen. - Führt in erhöhten Mengen zu einem basischen Urin. Auch hier müssen stark auf Allergien achten.)

              Wir verzichten auf:
              Getreide, Psydogetreide zur Energiegewinnung und Milchprodukte als "Fleischersatz" (Milchprodukte enthalten wesentlich weniger Protein)
              - Wieso? Kann Aufgrund von Allergien nicht gefüttert werden.
              Grundsätzlich stehe ich beidem eh skeptisch gegenüber. Würde bei Verträglichkeit das Erreichen des Energiebedarf allerdings vereinfachen.

              Möglichst wenig Zusätze. Viele herkömmliche Präparate können wir Aufgrund der Füllstoffe und Allergien nicht nutzen, anderen natürliche fallen ebenfalls wegen Allergien raus. Wichtig wäre beim Gesundheitszustand unseres / unserer Tiere auf eine ausreichende Vitamin D, B und K1 Versorgung zu achten. Vermeiden müssen wir sämtliche bekannten Allergene und Dinge die Kreuzallergien auslösen. Dazu kommen vermutlich noch Umweltallergene und Dinge von denen wir jetzt noch keine Ahnung haben. Dazu kommen dann je nachdem wie sich die Allergien demnächst verhalten dann spezielle Zusätze.

              Wir probieren es anzugehen und ich vermute jetzt schon, dass es eine harte Umstellung für Hund + Halter sein wird. Wir haben einen enormen Energiebedarf mit wenigen Mitteln zu decken. *Meine Güte waren die vorhin vorbereiteten Futterportiönchen Mitleid erregend klein.* Mitleid nützt aber nix, da wird halt mehr Fett gefüttert. Hunde vertragen im Durchschnitt 10g pro kg Körpergewicht. Das sind bei uns stattliche 270 + 320 Gramm pro Tag. Da wird einem als Mensch gleich ganz anders. Bekommt man sein Leben lang gepredigt: Pass blos auf, nicht zuviel Fett! Denn Fett macht Fett!

              ---------------------

              Du siehst, nicht jede Fütterungsweise ist auf andere übertragbar. Aber wir können versuchen uns gemeinsam mit unserem Wissen zu unterstützen. Und sei es nur vielleicht schon bestehende Threads zu finden oder Stichwörter für die Internetrechere zu geben.

              ----------------------

              Nachdem wir auch schon ziemlich viele Fehler beim Barfen gemacht haben, möchte ich dich davor warnen folgendes zu tun:
              Hund nimmt bei BARF ab und du steigerst die Futtermenge

              Wenn du dich ein wenig umschaust, wirst du sehr viele Threads finden, in denen gefragt wird, was zu tun sei, wenn der Hund trotz BARF abnehmen würde. Du wirst feststellen, dass immer wieder geraten wird: Fettmenge erhöhen. Dazu nutzt man tierische Fette. Sollte das nicht möglich sein, kann man auch pflanz. Produkte nehmen.

              Weißt du wie du den Proteinbedarf deines Hundes herausfindest?
              Weißt du wie hoch der Energiebedarf deines Tieres ist?
              Kennst du diese Links schon?
              3 Hunde Nacht - Nierendiät
              http://www.felinecrf.info


              So eine Umstellung ist immer total aufregend und spannend. Man möchte nichts falsch machen, alles bedenken und dann kommt es irgendwie doch alles anders.

              Vielleicht hat der Hund zu Begin Schwierigkeiten rohes Futter anzunehmen oder verträgt sogar auf Dauer kein rohes Fleisch oder oder oder

              Wir können dir nur versuchen die Hand zu reichen und es wird Dinge geben, die auch hier nicht lösbar sind. Wo einfach nach einiger Zeit Ernährungsumstellung ein BB und Urinstatus nötig ist, um zu schauen wie es in dem Tier aussieht.

              Ich reich dir mal die Hand und ein offenes Ohr. Und sage herzlich Willkommen hier.
              Liebe Grüße von Melanie,
              Punktekiste Cleo, Freund Julius und der Renterplüschqueen Ferdinand

              Kommentar


                Hallo Nicole,

                Juppi hat ja schon viele wichtige Dinge in deinem Thread angegeben.
                Hast du diesen Thread komplett schon gelesen? Ich weiss es ist viel aber man lernt ganz viel dazu.
                Du hattest gefragt ob du trotz Barf mehr flüssigkeit geben mußt, ich würde darauf für einen CNI Hund ganz klar ja sagen. Wir wollen ja das unsere Hunde hydriert bleiben und die Niere immer schon gespült wird.


                du kannst deine Hündin Barfen, du könntest es auch probieren mit normalem Futterplan. Dennoch habe ich den Verdacht, dass dann die Werte steigen könnten. Das erklärt sich so: du fütterst derzeit Dose oder Trofu, da ist die tierische Eiweiß Menge in fast allen Futtersorten nicht so hochwertig wie wenn man pures frisches Fleisch gibt.
                Ich würde an deiner Stelle auch wenn die Werte jetzt wieder in der Norm sind erstmal mit einem Nierendiätplan anfangen und wenn alles gut geht, kannst du langsam erhöhen und ausprobieren ob mehr Fleisch vertragen wird.
                Du müßtest natürlich wissen wieviel Eiweiß dein Hund braucht: nach dem Unirechner sind es 28g Rohprotein und 1136mg Calcium und 682mg Phosphor.

                Hast du dich denn schon damit befasst wie man das berechnet. also auf wieviel Rp du kommst.
                Knochen würde ich weglassen und wenn es vom P wert hinhaut eher mit Knochenmehl ergänzen.

                Nun warte ich mal auf deine Atwort hier oder in deinem Thread.
                LG Tina mit Aysha und Bigfoot (03.07.1996 -26.08.2013) für immer in unserem Herzen!
                Das Niveau eines Landes und dessen moralische Werte können an der Weise, wie ihre Tiere behandelt werden, gemessen werden.

                Kommentar


                  Hallo Nicole,
                  du kannst zum Beispiel über naehrwertrechner überprüfen, wie du mit deinen Berechnungen bezüglich der Protein und Energieversorgung deines Hundes hin kommen würdest.

                  Mir erscheinen auf den ersten Blick die Mengen ganz schön viel.



                  Zu den Zusätzen:
                  Kalziumkarbonat eine Nahrungsergänzung wird dann benötigt, wenn du durch die Ernährung zu wenig Calcium gibst, zB. keine RFK, keine Eierschalen. Zudem setzt man es als Phosphorbinder ein.

                  Verschiedene Vitamine können Sinn ergeben, weil oft im Laufe der Krankheit immer mehr Protein eingespart wird. Dann wird vielleicht ganz auf Innereien verzichtet und bestimmte Prozesse im Körper unterstützt werden sollen.

                  Es gibt hier im Forum einige Interessante Themenbereiche, die als Gast noch nicht alle einsehbar sind. Darin wird sich zum Beispiel ausgiebig über Vitamin K1 (welches auch in Kokosöl enthalten ist), Vitamin B-Komplexe, Vitamin D etc. ausgetauscht.

                  Von Brennesselsamen habe ich schon viel positives gehört und wir haben es selber einige Zeit verwendet. Du ahnst schon, das auch hier Allergiebedingt erst einmal ein Riegel vor ist. Falls du es ausprobieren möchtest, dann könnte ich dir sehr gerne etwas schicken. Fragt sich blos noch wie wir Kontakt herstellen können. Da du noch kein vollwertiges Mitglied bist, kann ich dir keine PN schicken.
                  Wir werden damit sicherlich auch irgendwann wieder beginnen.



                  Ich persönlich würde den Hund nicht mit deinem Plan füttern. Er enthält für mich zu viel Obst + Gemüse und die unterschiedlichen Tagesmengen an Energie + Proteinträgern sind zu unausgewogen. Herz und Pansenportionen kämen hier nicht komplett in einen Tag, lieber auf 2-3 Tage aufteilen..
                  Ein Hund mit CNI (wenn auch im Anfangsstadium) ist nicht gesund. Damit der Organismus nicht so schwankenden Einflüssen unterliegt, würde ich an deiner Stelle noch einmal drüber schauen.
                  Bei der demnächst erfolgenden Umstellung wirst du auch feststellen, das Lebensmittel wie beim Menschen unterschiedliche Verdauungsprozesse in Gang bringen und ihnen unterliegen. ZB. machen Innereien eher weichen Stuhl und Knochen eher harten Stuhl (bis hin zu sogenannten Knochenstühlen, die Hund nur schwerlich absetzen kann).

                  Das Hühnerklein was ich kenne, wäre würde mir zu viel Haut enthalten. Vermutlich würde ich eher Entenhals füttern.

                  Kokosöl würde ich in den Plan aufnehmen. Bezüglich des Lachsöls scheiden sich die Geister, wird aber meist von den Hunden gern gefressen.


                  Wasser / Flüssigkeitszufuhr
                  Das regelt sich bei uns ganz schnell selber.
                  a) ja in einer Rohfütterung nimmt der Hund mehr Flüssigkeit auf
                  b) da ich Fleisch/ vorbereitete Futterportionen im Kühlschrank lagere und es somit zu kalt für den direkten Verzehr ist, gebe ich zum erwärmen warmes Wasser drüber
                  -> Die Hunde trinken trotzdem noch normal Wasser aus dem Wassernapf. Aber ich trage durch Ernährung und Art und Weise der Futtergabe dazu bei, dass sie schon viel mehr Flüssigkeit aufgenommen haben im Vergleich zu einer TroFu-Fütterung.


                  Das sind alles meine bescheidenen Ratschläge. Ich bin selber noch sehr frisch in der Rohfütterung und wir müssen immer wieder die Ernährung anpassen.
                  Natürlich bin ich mit den Erfahrungen bei meinen Ernährungssensiblen Hunden echt ganz anders drauf, als jemand der ziemlich robuste Tiere mit belastbarem Magen hat.



                  Vielleicht magst du mal deine Hündin ein wenig vorstellen.
                  Zeigt sie bestimmte Symptome? Hat sie individuelle Besonderheiten?
                  Zuletzt geändert von Landhaus-Hunde; 03.04.2013, 19:01.
                  Liebe Grüße von Melanie,
                  Punktekiste Cleo, Freund Julius und der Renterplüschqueen Ferdinand

                  Kommentar


                    Ich ergänze meinen Beitrag noch etwas...

                    Da ich dich so gar nicht kenne, weiß ich nicht inwieweit dir lesen im Internet, oder wie mir ausdrucken, Zettelwirtschaft und mal abschalten bei einer informativen Lektüre lieber ist...

                    Mein Ratschlag wäre dich über den tatsächlichen Bedarf deines Tieres zu informieren. Das könntest du zum Beispiel auch mit Swanie Simons BARF-Broschüren. Dort steht einiges Grundlegendes, was dir helfen wird dich in die Thematik einzufinden. Ebenso enthalten sie auch Nährwerttabellen.

                    Weil es mich echt beschäftigt und ich mich gerade wirklich intensiv damit beschäftige, möchte ich dir nochmal sagen:
                    Ein Bedarf an bestimmten Nährstoffen kann sehr indiviudell über Fütterung erreicht werden. Wenn ich es richtig verstehe, möchtest du erstmal so "normal" wie möglich füttern. Dadurch brauchst du dir um zusätzliche Vitamingabe in Form von Präparaten in der ersten Zeit nicht kümmern.
                    Ein errechneter Bedarf bedeutet aber nicht, dass jedes Individuum damit zurecht kommt. Grund dafür können Krankheiten sein, Verwertung von Futter etc.
                    Nach einigen ersten Wochen mit der neuen Ernährung würde ich nicht nur die Nierenwerte, sondern ein großes Blutbild machen lassen. So kannst du den aktuellen Gesundheitszustand gut erkennen und ggf. die Ernährung anpassen.

                    Tinas Unirechner kenne ich jetzt nicht. Vielleicht stellt sie ihn nochmal vor.

                    Ich habe folgende Informationen vielleicht am einfachsten für dich händelbar zusammen getragen:
                    Energiebedarf pro Tag
                    Berechnet wir häufig die metabolische Körpermasse mulitpliziert mit 112-140 (je nach Aktivität des Tieres), darüber hinaus gibt es noch Werte für Leistungshunde oder Tiere mit besonderen Ansprüchen. Auch hier nochmal der Hinweis, es sind immer Richtwerte!

                    Diese ominöse metabolische Köpermasse findet man noch häufiger, zum Beispiel um zu errechnen wie hoch der Bedarf an Protein, Vitamin etc. ist.
                    Nährwertrichtlinien


                    Ein Beispiel warum es gut wäre Wissensgrundlagen zu schaffen:
                    Leber füttern - enthält wichtiges Vitamin A, wenn du das mit einplanen kannst in der Ernährung, dann müssen keine Zusätze gegeben werden.

                    Fang langsam an. Es ist ein umfangreiches Thema. Such dir erstmal wenige Dinge raus, die du beäugst und allmählich ein Gefühl entwickelst. Damit meine ich insbesondere die Zusammensetzung einzelner Lebensmittel.
                    Muskelfleisch von einer Tiersorte (du kannst ja später die Schlachttiere immer noch variieren) ebenso mit knorpelhaltigem, RFK, eine Sorte Milchprodukte (zB. Quark mit viel Fett, enthält zudem weniger Laktose als Milch zB.), wenige unterschiedliche Obst + Gemüsesorten.

                    Als ich angefangen habe, wollte ich ausgewogen und toll und überhaupt.
                    Dann fraß der eine Hunde kein Fleisch, das musste wochenlang todgekocht werden, dann reichte es überbrüht und nach Monaten geht es endlich roh.
                    Als nächstes hatte ich kein Gefühl für den tatsächlichen Energiebedarf, die Viecherei nahm ab und ich habe insgesamt mehr gefüttert, weil ich mehr Futter = Gewicht wieder rauf und Hunde zufriedener. Allerdings kann man auch mit zuviel was schlechtes tun.
                    Ich würde auch kleine Mengen kaufen, weil man beim BARFEN erstmal feststellt, wie Hund tickt. Beim Fertigfutter hat er die Wahl hopp oder topp, essen oder hungern. Beim BARFEN suchen sich manche Tiere instinktiv Dinge heraus die sie brauchen und auch Dinge die nicht gebraucht (vielleicht sogar nicht vertragen) werden, bleiben liegen. Aber es gibt auch andere die einfach glücklich sind und sich mächtig freuen, wo nix im Napf bleibt und der neu entdeckte Geschmackserlebnisse ganz große treue Augen machen.

                    Hundeernährung ist wirklich anders als Menschenernährung. Wir werden ständig vor Produkten mit zu hoher Energiedichte (zB. Fastfood) gewarnt und bei den Tieren ist es eher andersherum nötig. Der Mensch soll viel Obst + Gemüse futtern - großes Volumen, viel Flüssigkeit, wenig Kalorien = man könnte ja glatt von satt werden und weniger ungesunden hochkalorischen Süßkram und fettigen Tierkram essen. Dabei ist unser menschlicher Bedarf an Vitaminen und Nährstoffen auch mit relativ wenig Obst + Gemüse gedeckt. Wir essen aber doch so gerne. ;-)

                    Falls du auch nur annähernd das Festplattenvermögen und die Prozessorleistung im Kopf hast wie ich, dann brennt dir gerade die ein oder andere Sicherung durch. Diesen Smilie liebe ich, den hab ich ständig.

                    Grüßchen


                    Edit sagt: Es gibt gefühlt tausende Formeln um etwas zu errechnen und gefühlte Millionen Nährwertangaben über einzelne Lebensmittel. Manchmal hilft es, mit wenig zu beginnen und aus den gewonnen Informationen ein Mittelmaß nimmt. Zumindest probiere ich es damit. Zuviel Input macht Kopfsurren bei mir.
                    Liebe Grüße von Melanie,
                    Punktekiste Cleo, Freund Julius und der Renterplüschqueen Ferdinand

                    Kommentar


                      Cattle Dog Hündin

                      Vielen Dank für eure Antworten.

                      Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre es besser, wenn ich mit einer Nierendiät beginnen würde (3/4 pflanzl. und 1/4 tierische Erzeugnisse) und die tierischen Erzeugnisse mit der Zeit steigern kann (je nach den aktuellen Werten).

                      Bei 500g wären dies 100g Fleisch (inkl. Innereien, Panzen, Fisch) und 400g Gemüse und Obst. Melanie (Landhaus-Hunde) kamen die bisherigen Portionen 200g tgl. viel vor ?! Ich konnte aber auch heraus lesen, dass euch die 500g Portion zu viel vorkommt?!

                      Hühnerklein würde ich demnach auch weglassen. Wie sieht es mit den beiden Hühnereiern aus? Und die tägliche Menge an Fett und Öl? Fragen über Fragen...ich hoffe, ich nerve euch nicht damit aber ich werde mir immer unsicherer.

                      Den Thread habe ich ganz durchgelesen, manche Passagen überflogen, da sie sehr umfangreich sind. Die Höchstmenge an Rohprotein und Phosphor hatte ich mir errechnet. Leider komme ich jedoch mit den Tabellen nicht klar. Im Buch von Swanie Simon ist eine Nährstofftabelle vorhanden (leider fehlen die Kategorien Kcal und Rohprotein. Lediglich Phosphor (wenn dies unter P mg gemeint ist) kann abgelesen werden. Mit dem Nährwertrechner aus dem Internet komme ich auch nicht klar. Gebe ich z.B. Kopffleisch Rind ein, kann er nichts finden. Gebe ich Rindfleisch ein, zeigt er mir ganze Gerichte an?!?!

                      @Landhaus-Hunde:
                      "Nachdem wir auch schon ziemlich viele Fehler beim Barfen gemacht haben, möchte ich dich davor warnen folgendes zu tun:
                      Hund nimmt bei BARF ab und du steigerst die Futtermenge"

                      Melanie, meinst du damit, dass ich die Futtermenge nicht steigern soll, wenn sie abnimmt?

                      Ich nehme gerne eure Hilfe an und bin dankbar für jeden Tipp. Ihr könnt mich auch unter der E-Mailadresse: laudni@freenet.de erreichen. PN kann ich hier leider noch nicht erstellen.

                      Zu meiner Hündin: Ich habe bisher das spezielle Nierenfutter (jedoch Trockenfutter mit Wasser eingeweicht) von Vet-Concept gefüttert. Sie ist sehr unruhig, geräuschempfindlich und hechelt schnell. Manchmal bildet sich auch weiße Spucke am Mund. Ich versuche sie nicht so hochpuschen zu lassen und beschätigte sie eher mit Kopfarbeit (Clicker, Unterordnung,...) Sie würde jedoch so gerne rennen und springen, was ich jedoch unterbinden muss.

                      Falls ihr weitere Fragen habt...nur zu :-) Viele Grüße

                      Nicole

                      Kommentar


                        Nicole,
                        ich möchte eigentlich folgendes sagen: Wir gehören zu den Taschenrechner-Barfern.

                        Bitte versuch dich von diesem 3% / KM = Futtermernge in Gramm, davon so und soviel Anteil Fleisch + so und und soviel Anteil Gemüse + so und soviel Anteil Obst erst einmal zu lösen.

                        Bitte schaue:
                        Wieviel Protein, Kalorien, Kalcium, Phospor und Vitamine (die wichtigsten hattest du ja erwähnt) benötigt dein Hund.
                        Er soll an Gewicht zu legen? Dann rechne doch mit dem von dir favorisierten Idialgewicht, meinetwegen 19kg.
                        Den Tagesbedarf x 7 = Wochenration

                        Danach überlegst du was in der Ernährung benötigt wird und suchst dir einzelne Lebensmittel raus.
                        Kurz angerissen mit den von dir aufgeführten Lebensmitteln: Hühnerklein, Rindermuskelfleisch, xy-Leber....

                        Weil ich es schon erwähnt hatte gucken in einer Nährwertabelle / Nährwertrechner.

                        Beispiel: Vitamin A-Gehalt von Rinderleber oder Hühnerleber, wieviel benötige ich in der Woche? Wieviel Protein habe ich damit schon verbraucht? Wieviel Kalorien decke ich damit ab.

                        Knorpeliges, Knochiges - wieviel XY muss ich füttern, damit der Calcium + Phosporbedarf gedeckt ist? Wieder was ist mit Protein und Kalorien?

                        Wieviel Muskelfleisch könnte ich noch füttern, was ist an Protein übrig?

                        Milchprodukte + Getreide, Kartoffeln werden dazu genutzt um Energie / Kalorien zu liefern, ebenso Fett + Öl.

                        ---> vielleicht wirst du noch ein wenig jonglieren mit der Wochenzusammensetzung.
                        Anders als beim gesunden Hund würde ich für mich und meine Tiere dann Innereien, Pansen, Knorpel, Knochen, Eierschalen versuchen gleichmäßiger auf die Woche zu verteilen.
                        Ebenso gibt es hier weder einen reinen Gemüsetag noch einen Fastentag, wie es bei vielen gesunden Hunden möglich ist.
                        Aber auch dabei wieder, jeder so wie es dem Gesundheitszustand zuträglich ist.


                        Klick dich einfach ein wenig durch die Links, die ich angeboten habe.
                        Ich habe weder die ausreichende Erfahrung und Ahnung ums als Ernährungsberatung zu fungieren. Selber benötige ich auch noch viel Hilfe und bin aktuell dabei meine beiden Sorgenfelle auf den richtigen Weg zu bringen.

                        Wie geschrieben habe ich deinen Plan nicht gegen gerechnet. Mir erschienen die Mengen jedoch in Grammzahlen gesehen sehr hoch. Aber ich füttere weder Fisch noch Milchprodukte, noch in den von dir genannten Mengen Gemüse (kein Getreide, Kartoffeln und Pseudogetreide möglich) weil es meine Tiere nicht dürfen. Die einzige Energieregulation bleibt bei uns über Fett/Öl.
                        Daher kann es auch sein, dass du schon super arbeit geleistet hast und ich einfach Aufgrund der Besonderheiten auf die ich bei meinen achten muss (die wenigen Pflanzen + Tiere die gefüttert werden dürfen, das andere Gewicht), einfach kein Gefühl für Pläne anderer Ernährungsstrategien habe.

                        Ich bin froh, wenn in mein Spatzenhirn demnächst die für uns wichtigen Infos eingezogen sind.

                        Entschuldige also, wenn ich da für Unruhe gesorgt habe, obwohl sie völlig unbegründet gewesen ist.


                        PS: Erregbarkeit des Hundes kenne ich auch. Das liegt aber hier zum Teil an der Hyperaktivität die bei Allergieaufnahme auftritt. Meiner Cleo lasse ich täglich trotz Training Impulskontrolle und Verbot von Stop/Go-Animation etc. die Gelegenheit Freilauf zu haben. Das tut ihr ganz gut und ein gesunder Muskelaufbau unterstützt durchaus die Nieren.
                        Aber du hast bestimmt schon einen guten Weg für euch gefunden und die wenn man so den Berichten lauscht, dann haben Ernährungsumstellungen häufig einen positiven Einfluss auf das Verhalten.

                        Falls du dich für alternative Heilmethoden interessierst, kannst du auch mal recherchieren was TCM zum Beispiel der Niere zuschreibt.

                        PPS: Der Nährwertrechner benötigt bei Rind weitere informationen, das sind ja zig Seiten. *staun* Probiere es mit den Teilen die du füttern magst.
                        Rind Schlund oder Rind Rippe

                        Rind Muskelfleisch
                        http://www.naehrwertrechner.de/cgi-b...+muskelfleisch

                        Rind + Gulasch + frisch
                        http://www.naehrwertrechner.de/cgi-b...c=rind+gulasch

                        Da taten sich zum Beispiel auch wieder ganz neue Erfahrungswerte auf. Ich brauchte noch nie nach Rinderprodukten suchen. *grins*
                        Liebe Grüße von Melanie,
                        Punktekiste Cleo, Freund Julius und der Renterplüschqueen Ferdinand

                        Kommentar


                          Nun klinkichmich mal ein.

                          Knochen würde ich erstmal auf alle fälle weg lassen, schwerverdauliches wie Knochen und Bindegewebe soll ein CNI Hund nicht bekommen.

                          Knochen sind echte Phosphor Bomeben, diese würde ich anfangs eher ersetzten. Hat der Futterplan noch platz für Phosphor dann würde ich Knochenmehl nehmen, bist du täglich drüber lieber Calciumcarbonat, das bindet das Phosphor.


                          Vorsicht auch wenn leber so gut ist sie ist auch eine Phosphobombe.

                          Man rechnet bei einem CNI Hund max. 1Liter Flüssigkeit pro Körpergewicht, also ich würde ihr zusätzlich schon immer noch was geben auch wenn die Werte in der Norm sind.

                          Wenn der Hund abnimmt wird eigentlich immer die Futterportion erhöht, das Problem ist du gibst in dem Fall dann mehr Fleisch und das wäre dann wieder zuviel Eiweiß, was auf die Nieren geht. Da dass Fleisch, dass wir bekommen meist zu wenig Fett hat, sollte man immer etwas Fett ergänzen dies ist im CNI bereich besser und Fett hat kein Protein.

                          gibst du Getreide bzw. Verträgt dein Hund das??
                          Ein Ei gekocht ist super im Futterplan


                          Mal zum anhalt Lebr hat bei 100g 20g Rohprotein (Rp) und
                          260mg Phosphor (P)
                          100g Kopfleisch hat 17g Rp und 160mg P
                          100g Pansen grün hat 20g Rp und 130mg P
                          10g Ei gekocht 1g Rp und 24mg P
                          100g Joghurt 4g Rp und 92mg P
                          100g Hüttenkäse 14g Rp und 190mg P

                          Ich schicke dir mal nen Link per PN zum Uni rechner und da kannst du dann auch solch Sachen finden wie Kopffleisch ich kann dir aber den Nährwertrechner auch empfehlen, der ist super da muß man sich allerdings etwas einfinden.
                          Das ist Anfangs alles recht viel, aber wenn du mal drin bist und dich eingfunden hat ist es ganz einfach.

                          Zu den Zusätzen Vitamin B komplex, ich habe den von Ratiopharm, Vitamin E von allcura, Zink von Falk, das sind die günstigsten. Coenzym sollte man auch geben.
                          Vitamin K 1 würde ich dir auch empfehlen. Ich habe mir eigentlich alles im Internet bestellt, kommt billiger als in der apotheke vor Ort.
                          Brennesselsamen ist auch klasse.

                          Ich würde wie ich schon erwähnte erstmal mit Diät anfangen und wenn du dir mit der Rechnerei sicher bist evtl etwas mehr Fleisch geben, allerdings ist wichtig, dass du den Hund im auge behälst und bei Veränderungen würde ich Blutkontrolle machne und vor allem dann wieder zurück zum Diät plan gehen, normal würde ich sie nie füttern- Eher so ein etwas reuduziert so zwischen Diät und normal.
                          LG Tina mit Aysha und Bigfoot (03.07.1996 -26.08.2013) für immer in unserem Herzen!
                          Das Niveau eines Landes und dessen moralische Werte können an der Weise, wie ihre Tiere behandelt werden, gemessen werden.

                          Kommentar


                            nachdem du ja noch Gast bist kann ich dir ja gar keine Pn schicken hier mal der Link, den haben sich hier schon viele runter geladen.

                            http://www.dietcheckmunich.com/download.htm

                            du mußt dann auf rationsberechnung gehen, dann neuer Fall, dann Spezies wähle, gewicht eingeben und dann kannst du bei Kategorie einzelfuttermittel wählen und typ und Futtermittel raussuchen und dann in der Tabelle das jeweilige gewünschte gewicht eingeben.
                            LG Tina mit Aysha und Bigfoot (03.07.1996 -26.08.2013) für immer in unserem Herzen!
                            Das Niveau eines Landes und dessen moralische Werte können an der Weise, wie ihre Tiere behandelt werden, gemessen werden.

                            Kommentar


                              Melanie

                              Hallo Melanie,

                              vorab eine schnelle Info an dich. Ich bin absoluter Neuling und daher bin ich mir bewusst, dass ich viele Fehler mache und bin um jeden Tipp dankbar.

                              Ich habe mich von deiner Nachricht nicht angegangen gefühlt...im Gegenteil! Vielleicht könnten wir auch via E-Mail schreiben? Ich würde mich gerne mit dir und den anderen Mitgliedern austauschen.

                              Ich finde es super toll, wie viel du mir geschrieben hast. Da musst du dich nicht entschuldigen...ich möchte dir dafür danken

                              Lg Nicole

                              Kommentar


                                Gut das Tina Zeit gefunden hat was zu schreiben! Sie kennt sich um EINIGES besser aus. Ich schreib mich hier echt um Kopf und Kragen.

                                Nicole, dir mag ich noch mal sagen, dass meine Beiträge wirklich nur als Anregung zu sehen sind. Bei uns sind die Gründe und Ursachen wie und was geschieht ganz andere als bei euch.

                                Ich wollte aber irgendwie wenigstens etwas schreiben und Anteil nehmen. Denn unbeantwortete Beiträge machen ein echt blödes Bauchgefühl. Oft schreibe ich sowas wie:" Och, selber neu und keine Ahnung, aber ich hab´s gelesen." Das wollte ich diesmal einfach anders machen.

                                Du hast den Thread gelesen und sicherlich gefunden, dass Cleos CNI ein Nebenbefund auf der Ursachensuche ihrer Inkontinenz war. Die Werte waren nie dramatisch schlecht. Auch sind keine Veränderungen des Nierengewebes per Ultraschall erkennbar. Sie hatte "lediglich" über mehrere Wochen erhöhte Nierenwerte. Weil viele Dinge zusammen gekommen sind, vor allem wirklich heftige Verdauungsschwierigkeiten auftraten wurde ein Allergietest gemacht. Da gab es SEHR viele Dinge auf die sie reagiert.

                                Nachdem wir dann gebarft haben, wurde es besser. Aber aus Unwissenheit (Informationen falsch verstanden) und auch Aufgrund falscher Ratschläge und vor allem falsch aufgefasster Ratschläge wurde hier teilweise fast ausschließlich Muskelfleisch ohne Innereien und Knochen gefüttert und das in Mengen, die jeden anderen CNI-Hund umgehauen hätten. Cleo erhielt über einige Wochen bis zu 1kg Muskelfleisch pro Tag. Trotz allem haben sich die Nierenwerte verbessert - lediglich die Harnsäure war über den Referenzwerten.

                                Eine Erklärung dafür kann folgendes sein:
                                Cleos Nieren waren geschwächt von Blasenentzündungen und der Harngriesproblematik, aber ihre Allergien haben sich auf den kompletten Körper ausgewirkt und die schon geschwächten Nieren haben ebenfalls reagiert. - Eine Fehlfunktion wurde ja durch die BB und Urinanalysen belegt.
                                Als wir dann selber zubereitet haben, reduzierten sich die Allergene und der Körper wurde entlastet. Zeitgleich dazu haben sich diverse Blutwerte verbessert, Inkontinenz wurde weniger..... Nun müssen wir auch noch den Kreuzallergenen auf den Grund gehen und eine ausgewogene, bedarfsgerechte Ernährung hin zimmern.

                                Bislang habe ich nur wenig über Allergien und den Zusammenhang mit Nierenproblemen und Inkontinenz lesen können. Einen Hinweis darauf, dass die Vermutung unserer Haustierärztin und mir stimmt, habe ich gestern in dem Buch "Naturheilpraxis für Hunde" gefunden. Dort ist der erste mir bekannte publizierte Verweis darauf zu finden. (Vielleicht habe ich auch alles andere überlesen. ;-) )

                                Versuch dich umfangreich bei unterschiedlichen Quellen zu informieren und einen Mittelweg zu finden. Konkrete Fragen kannst du natürlich stellen. Es gibt so viele Mitglieder hier im Forum, dass oft jemand dabei ist, der nochmal Gedankenanschupser geben kann.


                                Jetzt schicke ich dir noch eine Mail, damit ich rausfinden kann, wohin der Brennesselsamen gehen muss und werde mich wieder an die Futterumstellung meiner Tierchens machen. Und ich hab´s ja schon geschrieben, brauche ich dabei Hilfe beim ans unwissende Patschhändchen nehmen.

                                Grüßchen
                                Zuletzt geändert von Landhaus-Hunde; 04.04.2013, 12:21.
                                Liebe Grüße von Melanie,
                                Punktekiste Cleo, Freund Julius und der Renterplüschqueen Ferdinand

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X