Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prostata - Entzündung(Heilbar oder doch OP)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Prostata - Entzündung(Heilbar oder doch OP)?

    War heute mit meinem Komondor - Rüden beim Arzt wegen einer anderen Erkrankung (bereits geheilt) und sprach ihn auf die manchmal rötlich gefärbten Urintropfen des Hundes an. Darauf erfolgte eine Recktaluntersuchung (1Min.) mit dem Ergebnis das die Prostata vergrößert sei. Auf Nachfrage des Arztes wie alt der Hund sei antworte ich 5 Jahre.
    Die Antwort war nur, dass in diesem Alter soetwas eher ungewöhlich sei.
    Es gab eine Spritze und die Auflage nach 14 Tagen wiederzukommen und falls sich nichts bessert das dann eine OP unumgänglich sei.
    Da keinerlei Ultraschalluntersuchung erfolgte,
    Daher meine Frage: Wer hat schon Erfahrungen mit solchen OP und gibt es evtl. Alternativen? Und sind solche Vergrößerungen "Normal" oder sind sie immer ein Zeichen, dass evtl. schlimmeres dahinter steckt?

    Belerophon

    #2
    Hallo

    Eigentlich haben das häufig Hunde die ständig heiße Hündinnen vor der Nase haben

    sozusagen Dauer erregt sind..

    Mein Foxterrier hatte das auch mal

    aber seitdem er kastriert wurde ist das kein Thema mehr

    Gabi und Berti

    Kommentar


      #3
      Danke Gabi & Berti,

      nur hat mein Hund keine Hündin außer unserer (kastriert) um sich.
      Daher bin ich so besorgt, da ich auch schon davon gehört hatte.
      Aber eine OP kommt nur in Frage wenn nichts anderes geht, da diese Rasse auf Narkose äußerst empfindlich reagiert und schon einige Rassehunde nicht mehr aufgewacht sind.

      belerophon

      Kommentar


        #4
        Eine Prostatavergrößerung kommt in jedem geschlechtsreifen Alter vor. Entscheident ist nur: geht die Vergrößerung dauerhaft wieder zurück, bereitet sie dem Hund Schmerzen und ...gibt es Zysten auf der Prostata.
        Mein Bajado ist mit 5 Jahren kastriert worden, weil er große Schmerzen hatte und die Prostata sich nicht wieder zurückbildete. Er hat "still" gelitten, er war sichtbar nie sexuell aktiv. Er hat Blutströpfchen verloren, daran habe ich es gemerkt. Es ist kurze Zeit versucht worden mit Spritzen, die Prostata wieder zum rückbilden zu bringen, was nicht gelang. Dann ist er kastriert worden.
        Letztes jahr bei Basti das Gleiche mit den Blutströpfchen. Meine TÄ macht IMMER auch einen Ultraschall und dabei ist rausgekommen, das er Zysten auf der Prostata hat und er ist sofort kastriert worden, weil Zysten dort bei jeder "Arbeit" der Prostata "mitarbeiten" und so auch entarten können.

        Ich würde Dir raten, eine Ultraschalluntersuchung machen zu lassen und wenn Zysten da sind, sofort zu kastrieren, im anderen Fall ohne Zysten probieren, ob es mit Spritzen besser wird und wenn nicht, auch kastrieren, weil Prostataschmerzen zu den heftigsten Schmerzen gehören und es Hunde gibt, die es trotzdem nicht zeigen.
        Beata und die Bubis mit Greta

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Antwort Beata.
          Vielleicht noch eine Frage?
          Ultraschall hatte noch keiner meiner Hunde. Geht das ohne Narkose?
          Hätte zwar auch die TÄ fragen können, aber bin erst wieder in 14 Tagen dort.

          Danke im Voraus für die Antwort.

          belerophon

          Kommentar


            #6
            Hallo

            Gleiches Problem hatten wir bei unseren 7 Jahre alten Jack-Russel. Erst wurde auch ein
            Hormon gespritzt um ihn wieder auf den teppich zu bekommen. Ohne Erfolg. Blut im
            Urin und lange Pinkelzeiten ( oder besser Tröpfelzeiten ).
            Dann Kastration. Jetziger Stand der Dinge:
            Die Pinkelzeiten sind genau so lang wie vor der OP.
            Eine leichte Inkontinenz hat sich eingestellt die lt. TA von einer Gewebeschwäche
            her kommt da die geschwollene Prostata vorher die Blase gestützt hat.
            Das Blut im Urin ist nicht mehr vorhanden.

            Erst letzte Woche haben wir den Urin testen lassen auf evtl. Entzündungen. Negativ.

            Bin gespannt wie es weiter geht. Wünsche Dir und Deinem Hund alles gute.

            LG, Frank

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              bei solchen Befunden, lohnt es sich immer, bevor operiert wird mit allen Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen, erst einmal der Homöopathie eine Chance zu geben.

              Dazu ist es notwendig einen erfahrenen klassischen Tierhomöopath aufzusuchen. Eine Prostataentzündung, Vergrößerung und auch Zysten können homöopathisch sehr gut behandelt werden.

              Operieren kann dann oft überflüssig werden.
              LG Christa mit Ronja

              unvergessen bleiben Nina und meine Gordon Mädels Kaya und Cyra

              Kommentar


                #8
                Zitat von belerophon Beitrag anzeigen
                Vielen Dank für die Antwort Beata.
                Vielleicht noch eine Frage?
                Ultraschall hatte noch keiner meiner Hunde. Geht das ohne Narkose?
                Hätte zwar auch die TÄ fragen können, aber bin erst wieder in 14 Tagen dort.

                Danke im Voraus für die Antwort.

                belerophon
                Ultraschall geht normalerweise auch ohne Narkose. Würde mich informieren, ob dein TA im Ernstfall eine Gasnarkose machen kann. Die ist einfach schonender. Und dann muss nach Wirkung dosiert werden und nicht nach Gewicht.
                Habe auch so eine Rasse, die auf die Narkose empfindlich reagiert (Irish Wolfhound).

                LG Sabine

                Kommentar


                  #9
                  an alle die geantwortet haben.
                  Einen Homöopath haben wir hier nicht. Leider!
                  Der Tipp mit der Gasnarkose ist gut und ich werde morgen die TÄ danach fragen.



                  belerophon

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Narkose braucht man für solche Ultraschalluntersuchung nicht, wiurde bei beiden Hunden von mir ohne gemacht.

                    Homöopathie ist einerseits richtig (ich behandel meine Hunde auch so), aber bei der Prostata wäre ich vorsichtig, weil Zysten oft so spät erkannt werden, daß es eine Gradwanderung ist, weil sie schnell entarten können. Bei einer "nur" vergrößerten Prostata kann man das versuchen, aber auch da muß man sehr genau gucken, weil Hunde Meister sind im Schmerzen verstecken.
                    Beata und die Bubis mit Greta

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Ronja 1 Beitrag anzeigen

                      bei solchen Befunden, lohnt es sich immer, bevor operiert wird mit allen Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen, erst einmal der Homöopathie eine Chance zu geben.

                      Dazu ist es notwendig einen erfahrenen klassischen Tierhomöopath aufzusuchen. Eine Prostataentzündung, Vergrößerung und auch Zysten können homöopathisch sehr gut behandelt werden.

                      Operieren kann dann oft überflüssig werden.
                      Hallo Christa,
                      auch ich hatte das Glück das meinem Schäfi,vor vier Jahren (jetzt ist er sieben)von einem erfahrenen klassischen TA. mit homöopatie so geholfen wurde...Und eine OP. GSD. nicht notwendig war...
                      Und bis heute GSD. noch alles in Ordnung ist..(Holzklopf)

                      Liebe Grüße
                      Eva

                      Kommentar


                        #12
                        Also mein Leonberger hat es gerade hinter sich und die Prostata hat sich innerhalb von 14 Tagen nach der Medikation wieder auf ein Normalmaß verkleinert.
                        Allerdings habe ich noch ein Problem mit Durchfall bei ihm, aber das habe ich in einem anderen Thread schon ausführlich beschrieben.

                        Ich wüsnche Dir Glück, dass es bei Deinem auch ohne Op geht .

                        LG
                        Andrea
                        LG
                        Andrea mit Linus, Lotte,Wilma und Baila

                        Kommentar


                          #13
                          hallo!

                          wo in Thüringen wohnt Ihr?
                          Ich habe (nach langer Suche) hier eine Tierärztin gefunden, die auch Homöopathin ist. Ich weiß allerdings noch nicht, wie spezialisiert sie ist - bei uns war bisher ja noch nichts Ernstes. Wenn Du Interesse hast, kannst Du mir gerne auch eine PN schicken, dann geb ich Dir die Info weiter.
                          LG Constanze mit Lasse

                          Kommentar


                            #14
                            Vielleicht auch mal Kübiskernkapseln geben?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Constanze,

                              wir wohnen gar nicht in Thüringen, sondern im Münsterland, NRW.
                              Die THP suche ich diese Woche auf jeden Fall auch noch auf.

                              LG
                              Andrea
                              LG
                              Andrea mit Linus, Lotte,Wilma und Baila

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X