Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

alternder Sporthund

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    alternder Sporthund

    Hallo liebe Fories,

    mein - nicht mehr ganz junger - (9 1/2 Jahre) Rüde soll so langsam in Rente gehen. Ich habe jahrelang aktiv Agility mit ihm gemacht.

    Er macht schon viel weniger als die Jahre zuvor. Beim Training hüpfen wir zwei nur noch so zum Spaß und gern auch schon nur noch auf Small. Ab und zu laufen wir zwei noch ein Turnier, aber wenn es zu warm ist, mache ich auch gerne nur einen Lauf mit ihm und lasse ihn den Rest des Tages lieber im Schatten ausruhen.

    Wenn ich mit ihm im Parcours laufe, sieht man ihm nicht an, dass er auf die 10 zugeht. Klar, er ist nicht mehr so spritzig wie ein Junghund. Aber er springt locker über die Hindernisse und hat einfach nur sehr viel Spaß im Parcours und ist für sein Alter einfach super dabei.

    Dennoch sollte ich wohl so langsam ans aufhören denken - der Gesundheit meiner Maus zuliebe. Ich habe aber auch ein wenig Angst davor, schließlich sieht man es ja immer wieder bei älteren Menschen. Wenn die plötzlich keine Aufgabe und keine Bewegung mehr bekommen, bauen sie so extrem schnell ab und dümpeln nur noch vor sich hin. Das möchte ich auf keinen Fall. Er ist noch so aktiv und scheint dadurch wesentlich jünger als er eigentlich ist. Und ich möchte auf keinen Fall, dass er so schnell altert, wenn wir jetzt ganz mit dem Sport aufhören.

    Wie macht Ihr das mit Euren alternden Hunden? Laßt Ihr Sie weiter - in abgeschwächter Form - mitlaufen oder gibt es konsequent keinen Sport mehr?
    Viele Grüße
    Astrid & ihre Mäuse

    #2
    Würde mein Rüde (wird im Herbst oder irgendwann 11 Jahre alt) nicht wenigstens ab und zu noch seinen Schutzdienst bekommen, würde der mir die Wände hochgehen...
    Wir haben das nie ganz aufgegeben, wäre bei uns mehr als kontraproduktiv.
    Natürlich machen wir nicht mehr viel, auch keine Wände mehr usw, aber so ein bisschen Frust abbauen, das muss sein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von NiBaJa Beitrag anzeigen

      Wenn ich mit ihm im Parcours laufe, sieht man ihm nicht an, dass er auf die 10 zugeht. Klar, er ist nicht mehr so spritzig wie ein Junghund. Aber er springt locker über die Hindernisse und hat einfach nur sehr viel Spaß im Parcours und ist für sein Alter einfach super dabei.

      Da hast Du doch eine Antwort

      Ich habe meine Rentnerin solange sie wollte und konnte in abgeschwächter Form alles mitmachen lassen, sie hat es genossen.
      Ganz nehmen würde ich es nicht, wenn der Hund noch fit ist. Wieso auch?
      Dann werden eben Mini-Hürden gesprungen und keine schweren Dinge mehr gemacht - Hauptsache der Spaß ist für Hund noch da.

      Wir haben bei uns im Verein sogar ne eigene "Rentner-Gruppe" - für die Rentner-Hunde
      LG
      Carmen & Enie

      "...and nothing else matters!"

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich habe mit meinem Hundi auch früher Agi. gemacht, als er dann langsam zu alt wurde (war bei uns mit 9 Jahren), bin ich auf etwas Anderes umgeschwenkt. Damals habe ich ein bisschen rumgesucht, bis ich das Richtige für uns Beide gefunden hatte (was uns genausoviel Spaß macht wie Agi.). Bei uns war es das Clickertraining, das tolle daran, das kannst du mit deinem Wuffi bis ins hohe Alter machen.
        Wir haben mit dem Clicker schöne kleine Tricks eingeübt (Skateboard fahren, oder um Pylonen im Slalom gehen, ein Puppenwagen schieben, Spielsachen in einen Korb leben....). Allerdings muss ich auch dazu sagen, ich weis nicht ob das bei euch nicht etwas Anderes ist, denn wir haben Agi. nie wie ein Hochleistungssportler betrieben!
        LG
        Ruth

        Kommentar


          #5
          Hallo Astrid,

          ich mußte mit meinem Labbi-Rüden (9 Jahre) auch mit dem Agility aufhören, weil er Spondylose hat.

          Aber er liebt es so!

          Deshalb mache ich mit ihm jetzt nur noch 30 cm Sprünge, Gassenslalom, keine Wand, keine engen Bögen und insgesamt weniger. Turniere gehen halt gar nicht mehr.

          Aber ganz aufhören kann ich nicht, das wäre total schlimm für ihn.
          Viele Grüße von Anja mit Tessa

          Kommentar


            #6
            Zitat von NiBaJa Beitrag anzeigen
            Wie macht Ihr das mit Euren alternden Hunden? Laßt Ihr Sie weiter - in abgeschwächter Form - mitlaufen oder gibt es konsequent keinen Sport mehr?
            Man kann wirklich noch sehr viel machen. Nur weil der Hund nicht mehr im Sport läuft musst Du ja nciht mit aller Beschäftigung aufhören
            Ich kenne inzwischen einige Hunde die nach ihrer Agility-Karriere mit Tricktraining und Clickern gut beschäftigt werden. Auch kann man schauen, dass man ein wenig "Turnübungen" für ältere Hundies macht, also durchaus noch Hindernisse aber in ruhigem Tempo, niedrigere Stufen, weniger extreme Belastungen. "Waldagility", also zum Beispel leichte Bewegung auf dem Vita-Parcous passt ebenso da hinein.
            Und so mancher "alter" Sporthund wird auf seine alten Tage noch ein toller Dogdance Hund

            Gruss

            Petra
            Petra und Sir Brutus tief im Herzen und Minimausi auf dem Schoss
            Terrier sind die beste Medizin -- Pinscher sind aber auch nicht schlecht
            Und: ich bin seit Mai 2011 kein Admin mehr, bitte jemand anderen fragen

            Kommentar


              #7
              Neben Agility haben wir schon immer Clickertraining und DogDancing gemacht. Nur eines war Hundi zu langweilig.

              Mit dem Alter wurden die Hürden im Agi niedriger und die Wand ausgelassen und auch beim DogDancing wurden Sprünge und andere akrobatische Übungen gestrichen. Dafür neue Dinge ausgedacht.

              Hundi will arbeiten. Also liegt es an mir Dinge zu finden, die seiner körperlichen Kondition entsprechen. Beschäftige ich ihn nicht, dümpelt er nur so lustlos vor sich hin. Nach etwas Action schläft er dann allerdings mit einem seeligen Grinsen.

              Viele Grüße

              Elke

              Kommentar


                #8
                Hey!

                Schön dass eure "alten" Hunde noch so aktiv sind.. Echt super!!

                GLG
                Nikki

                Kommentar


                  #9
                  Ich danke Euch für Eure schnellen und zahlreichen Beiträge!!!

                  Ich weiß jetzt, dass ich mit meinem alten Schnuff ruhig in gemäßigtem Tempo und in abgeschwächter Form weitermachen werde. Wie bereits geschrieben, hat er noch soviel Spaß dabei und wäre sicher todunglücklich, wenn ich ihn jetzt einfach nur noch zum zuschauen mitnehmen würde. Aufhören ist also nicht drinn!

                  Als aktivere Bewegungsmöglichkeit werden wir jetzt regelmäßig baden gehen. Er geht super gern schwimmen und holt Stöckchen - fürs Leckerchen
                  Viele Grüße
                  Astrid & ihre Mäuse

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde auch auf keinen Fall aufhören. Ich habe schon von mehreren Seiten von Fällen gehört, dass die Hunde dann regelrecht eingebrochen sind. Einerseits aus psychologischen Gründen (geliebter Sport zusammen mit Herrchen/Frauchen) und andererseits auch gesundheitlich (rapider Muskelabbau!). Ich würde demnach einfach so weitermachen wie bisher, lass ihn small im Training springen und habt Spaß miteinander

                    Wir haben am Platz auch einen 11 jährigen Malinois, der immer noch riesigen Spaß am Schutzdienst hat
                    Liebe Grüße,
                    Kerstin mit Groenihündin K-Lee und Kater Fridolin und Barney im Herzen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Carmen Beitrag anzeigen
                      Wir haben bei uns im Verein sogar ne eigene "Rentner-Gruppe" - für die Rentner-Hunde
                      das find ich ja mal sowas von genial !!

                      siro (mai 2000) wird genauso im BH-training ernsthaft gefordert (mit ausnahme der sprunghöhe, die ist gleichniedrig wie beim junghund) wie die junge samira.
                      wir laufen bestimmt keine prüfungen mehr, dies haben wir nicht mehr nötig

                      in der rh-arbeit habe ich ihn schon vor einiger zeit rausgenommen.
                      er darf aber ab und an doch noch anzeigen machen. dies aber ohne wirkliche ernsthaftigkeit und mit viel spass und in hoher motivation.

                      was mir bei mehrhundehaltung wichtig scheint.
                      lässt man den älteren langsam in pension gehen, unbedingt auch auf seine psyche achten.
                      siro wird wenn möglich nicht an die trümmer-trainings mitgenommen.
                      auch in der lawinenwoche wird er nicht dabei sein.
                      denn da sein und nicht arbeiten dürfen, wäre für ihn ganz schlimm !!
                      deshalb schaut in der zeit wo ich mit samira in den trainings bin, mein LG zu siro. leider haben bei uns (rh-training) nur die ü-leiter das recht, mit ihrem 2-hund auch etwas arbeiten zu dürfen. alle anderen 'dürfen' nur mit 1 hund arbeiten.

                      auf dem bh-platz jedoch wird er immer bevorzugt gearbeitet und ich nehm die hunde abwechselnd aus dem auto.
                      siro immer zuerst. ob fährte, uo oder andere arbeiten.
                      grüessli

                      patricia

                      „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
                      (Arthur Schopenhauer)

                      Kommentar


                        #12
                        Verein

                        Hallo ! Es haben diese Jahr z.B. ich glaube es war in Zossen Hundeparalympics statt gefunden, wo es darum geht mit behinderten Hunden bzw. Senioren trotz Handicap oder Alter noch aktiv zu sein. Es soll wohl auch ein Verein gegründet werden, der sich mit diesem Thema befasst. Ich denke mal von den Leuten kann man viele Anregungen bekommen, wie man mit seinem Senior auf seine Verfassung abgestimmt noch etwas altersgerecht machen kann. Ich habe leider keinen Link zur Hand, aber bei Google müsste unter Hundeparalympics ja was kommen. Jumpy ist auch schon ein alter Knabe von ca. 10-11 Jahren aber er kommt auch noch mit auf den Hupla und macht etwas UO, im Agi liegen die Stangen auf dem Boden und wenn er ganz gut drauf ist und der SD Helfer Zeit hat, dann gibt es auch noch Rentner SD. Also ich glaube man muss mit einem Alten Hund nicht unbedingt aufhören etwas zu tun, ist halt nur eine Frage wie man es tut. Gruß Vogti

                        Kommentar


                          #13
                          Hundeparalympics - hört sich gut an :-)
                          Bei mir hiess das - Graue Superpfote 2008

                          Meine Graue-Pfoten-Gruppe besteht nun schon ein paar Jahre, und ich habe ein kleines feines Stammpublikum. Laila, nun mittlerweile 8,5 Jahre alt, läuft zwar noch aktiv im A3, macht aber bei den GrauenPfoten auch schon mit (wäre ja auch blöd, nur auf den HuPla fahren und auf die anderen warten).

                          Und ich hab sowas läuten hören, dass es immer mehr solche Gruppen gibt, gelle, Irene?
                          LG Christiane
                          Die Welt ist nicht gefährlich wegen denen, die Böses tun, sondern wegen denen, die tatenlos dabei zusehen. Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Astrid,

                            Zitat von NiBaJa Beitrag anzeigen
                            mein - nicht mehr ganz junger - (9 1/2 Jahre) Rüde soll so langsam in Rente gehen. Ich habe jahrelang aktiv Agility mit ihm gemacht. ..........
                            Wie macht Ihr das mit Euren alternden Hunden? Laßt Ihr Sie weiter - in abgeschwächter Form - mitlaufen oder gibt es konsequent keinen Sport mehr?
                            mein Freund führte seinen Hund bis zum 13. Lebensjahr aktiv in der Rettungshundearbeit. Der machte so manch jungem Hund was vor! Sicher ging keine Trümmerarbeit mehr, aber die Fläche schaffte er noch gut.
                            Er hatte einen riesigen Spaß an der Arbeit, er wäre sicher depressiv geworden, hätte er nix mehr machen dürfen und hätte mitbekommen, das wir mit unseren anderen losziehen und er macht nix. Irgendwann ging das nicht mehr. Augenlicht getrübt und verschiedene andere Zipperlein wie bei uns Menschen auch. Da hat mein Freund bei ihm darauf geachtet, das er zumindest einmal im Übungsdienst eine kurze Suche oder auch nur eine Anzeige machen durfte. Das hat ihn sicher 15 Jahre alt werden lassen!

                            Viele Grüße,
                            Martina

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Martina,

                              danke für Deine Antwort! Ja ich glaube auch, wenn man mit älteren Hunden auch weiterhin Sport macht - hält es sie fit und sie werden noch ein Stück älter!

                              Ich war erst gestern wieder beim Training und natürlich durfte mein Opa auch eine Runde laufen und er war ja soooo glücklich. Hat sich hinterher auf sein Quitschebällchen gestürzt und es ganz stolz rumgetragen.

                              Und so werde ich es auch beibehalten. Warum soll ich ihm den Spaß nehmen und ihn unnötig frustrieren. Er ist so lustig im Parcours und schimpft noch immer gewaltig mit mir, wenn ich mal wieder falsch zeige oder zu langsam bin.
                              Viele Grüße
                              Astrid & ihre Mäuse

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X