Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zahnstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zahnstein

    Hallo alle zusammen. Ich heiße Lea und habe da mal eine Frage zum Zahnstein. Meine Eltern haben einen Malamutrüden, der gerade mal 2 Jahre alt ist und ein echt massieves Problem mit Zahnstein hat. Zähneputzen bringts irgendwie nicht wirklich bei ihm und da meine Eltern ihn nun auch nicht ständig in Narkose legen möchten suchen wir da nach einem vernünftigen Weg ihm mit seinem Zahnstein zu helfen. Ich möchte jetzt auch nicht mit der Chemiekeule da ran gehen. Momentan bekommt Kenai von meinen Eltern das oral care von Platinum. Laut dem, was bei den Inhaltsstoffen angegeben ist, soll da zwar keine Chemie enthalten sein, aber es muss ja auch nur auf die Packung was mit mindestens 4 % enthalten ist....ja und wenn ich auch viel von Platinum halte, wenn man so an dem Zeug riecht, riecht es nicht gerade so als wären da fast nur Öle drin. Habt ihr nen Tipp was ich da machen kann?

    #2
    Hallo Lea,

    ich habe bei unserer knapp 15 Jahre alten Hündin das Platinum Oral Clean&Care Gel mehrere Wochen lang
    konstant nach Anweisung gegeben, aber der hartnäckige Zahnstein ging nicht weg. Habe dann mal eine Mail an Platinum
    geschickt, um zu hören, ob es bei hartnäckigem Zahnstein ggf. länger dauern kann. Null Reaktion von denen.
    Gerade vor ein paar Tagen habe ich die fast leere Flaschel zurückgeschickt und hoffe, dass das mit der
    Geld-zurück-Garantie keine Finte ist. Mich hat das Produkt nicht überzeugt. Unser Hund hat auch schon Reißaus genommen,
    wenn ich mit der Flasche im Anmasch war.

    Viele schwören auf das Orozyme Zahnpflege-Gel. Unter 'Suchen' müsstest Du da eigentlich auch einiges finden.
    Die 70g Tube kostet um 8-9 Euro. Möglicherweise eine gute Alternative. Ich weiß nur nicht, ob es bei hartnäckigen Belegen hilft.
    Vielleicht melden sich ja noch Anwender.
    Seelenhund Stöpsel (09.11.1994-16.12.2011) für immer und ewig im Herzen
    Alt gewordenen Pferden das Gnadenbrot zu geben und Hunden nicht nur, wenn sie jung sind, sondern auch im Alter Pflege angedeihen zu lassen, ist Ehrenpflicht eines guten Menschen.(Marcus Portius Cato)

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      Ich habe Orozyme auch bei Nessa angewand.Ein Rest Zahnstein verbleibt.Werde es nochmals versuchen ,vielleicht nimmts jetzt den Rest.
      Schlecht ist es nicht..versuch`s
      Lila Grüsse Sandra,Baronessa und Müsli
      ......mit der Nase im Wind geschwind....

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        wir haben zugegebenermaßen wenig Probs mit Zahnstein.
        Das wenige, was sich an den Fangzähnen bei unserer Hündin festsetzt rupfe ich selber mit dem Fingernagel runter.
        Ich hake also mit dem Daumen zwischen "Zahnstein" und unterhalb des Ansatzes des Zahnfleisches ein, stütze mit dem Zeigefinger auf der Spitze des Fangzahnes ab und ziehe den Zahnstein stückchenweise runter.
        Das findet unsere Hündin nicht toll, aber es ist immer noch besser als Chemie und Vollnarkose.
        Dabei schaue ich mir auch immer gleich das Zahnfleisch an - solange ich keine intensive Rötung im Saumbereich des Zahnfleisches feststelle greife ich auch nicht zu schärferen Mitteln.

        LG Susi

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen

          habe bei meinem Rüden ähnlich hartnäckiges Problem mit Zahnstein.
          Da er schon so einige Zähne beim letzten ZA-Besuch lassen mußte,
          helfen leider auch Kausachen, da alle Zähne (8 Stück) im hinteren
          Bereich fehlen - vorne sind sie blütenweiß

          Auf meiner Suche nach Möglichkeiten bin ich auf dieses gestoßen:
          PlaqueOff Animal

          Hat das von Euch schon mal jemand ausprobiert?

          Viele Grüße
          Katy
          DIE ZEIT HEILT NICHT ALLE WUNDEN , SIE LEHRT UNS NUR MIT DEM SCHMERZ UMZUGEHEN
          CLEO *20. Mai 1997 † 13. Mai 2011 ... und Mucky *Juli 1992 † 31. August 2011 ... ALEXI *5. Mai 2002 † 5. August 2016

          Kommentar


            #6
            Ich nehme Dentisept. Das ist das einzige, was bei meinem Hund hilft.

            Kommentar


              #7
              Hallo Aiyana,

              wie werden die Hunde denn gefüttert?

              Mein Cavalier hat auch Zahnstein - er ist erst 1,5 Jahre alt. Er wird gebarft und bekommt auch Knochen, aber der Zahnstein ist dennoch da.

              Ich habe gerade erst im Forum gelesen, dass man steinhartes Brot zum Kauen geben soll. Einige Mitglieder hätten damit wohl gute Erfahrungen gemacht. Ich bin schon am Trocknen Vielleicht hilft das ja...
              Liebe Grüße,
              Nadine mit CKCS Alastair & RR Bayo sowie Seelenhund Neo im Herzen

              Kommentar


                #8
                @Martina
                Das Dentisept kenne ich noch nicht. Hilft das denn auch bei bereits
                vorhandenem Zahnstein? Oder verhindert es lediglich die Neubildung
                nach einer Zahnsteinbehandlung? Ich möchte unsere alte Hündin
                wegen des Zahnsteins nicht mehr in Narkose legen lassen. Ihre vorderen
                Zähne sind blütenweiß, aber an den hinteren Zähnen halten sich teilweise
                hartnäckige Belege, die ich mit Platinum und Orozyme nicht wegbekommen
                habe. Deshalb bin ich dankbar für den Tipp, wenn's um Zahnstein geht.
                Seelenhund Stöpsel (09.11.1994-16.12.2011) für immer und ewig im Herzen
                Alt gewordenen Pferden das Gnadenbrot zu geben und Hunden nicht nur, wenn sie jung sind, sondern auch im Alter Pflege angedeihen zu lassen, ist Ehrenpflicht eines guten Menschen.(Marcus Portius Cato)

                Kommentar


                  #9
                  Ich klink mich hier mal ein.. Meine Smilla hat auch immer wieder Probleme mit sehr starker Zahnsteinbildung (im Moment wieder echt akut ).

                  Nachdem ich den Zahnstein einmal per US und Vollnarkose entfernen lassen habe, war er nach einem Jahr schon wieder ordentlich da. Ich kann sie ja nicht jährlich in Narkose legen lassen (zumal sie ein Angsthund ist und der TA der blanke Horror für sie).

                  Knochen, Kausachen und dergleichen = kein Erfolg
                  Jetzt hatte ich das Platinum Gel gekauft, hab es leider aber noch nicht geschafft, das Zeug mal regelmäßig anzuwenden

                  Die Kleine riecht auch schon wirklich nicht mehr angenehm aus dem Mäulchen und das Zahnfleisch sieht auch nicht mehr tipptopp aus - ich fürchte, da muss man doch wieder per US ran..

                  Über Tipps bin ich aber trotzdem dankbar. Habe mal gehört, dass Hunde, die nur sehr wenig "sabbern" eher Probleme mit Zahnstein haben- das würde bei ihr auf jeden Fall passen..
                  Es grüßen Miriam und Klein-Smilla Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. (B.Franklin)
                  Mail mir mal

                  Kommentar


                    #10
                    Nelson neigt auch zu Zahnstein. Wenn ich nicht mindestens all zwei bis drei Tage putze, setzt er an. Bei uns hat sich dann ein Zahnsteinkatzer bewährt. Ansonsten Zähneputzen mit Wasser.
                    Gruß von Meike (mit dem Pelz jenseits der Hecke)
                    Alles ist auf eine so wunderbare Weise ja gar nicht wahr (Janosch)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Shiraa Beitrag anzeigen
                      Ich habe gerade erst im Forum gelesen, dass man steinhartes Brot zum Kauen geben soll. Einige Mitglieder hätten damit wohl gute Erfahrungen gemacht. Ich bin schon am Trocknen Vielleicht hilft das ja...
                      Würde ich nicht machen und halte es für eines der geläufigen "Gesundheitsmärchen". Brot wird extrem pampig, wenn man es eine Weile im Mund behält. Kann man ganz einfach selbst mal ausprobieren. Und da Brot zum größten Teil aus Kohlenhydraten (=Zucker) besteht und auch das härteste Brot beim Kauen prima in kleinste Teilchen bröckelt, halte ich es eher für schädlich als gesund für die Zähne. Und selbst das härteste Brot kommt nicht an die Härte eines Knochens heran (zumal der nicht aufweicht).

                      Liebe Grüße
                      Alex

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lia09 Beitrag anzeigen
                        @Martina
                        Das Dentisept kenne ich noch nicht. Hilft das denn auch bei bereits
                        vorhandenem Zahnstein? Oder verhindert es lediglich die Neubildung
                        nach einer Zahnsteinbehandlung? Ich möchte unsere alte Hündin
                        wegen des Zahnsteins nicht mehr in Narkose legen lassen. Ihre vorderen
                        Zähne sind blütenweiß, aber an den hinteren Zähnen halten sich teilweise
                        hartnäckige Belege, die ich mit Platinum und Orozyme nicht wegbekommen
                        habe. Deshalb bin ich dankbar für den Tipp, wenn's um Zahnstein geht.
                        Ne Garantie kann ich nicht geben. Aber wenn Bentley mal wieder braune Stellen wo hat (meist unten und innen und rechts, weil er da nicht kaut) und ich da mal zwei Tage ordentlich putze, wird der Zahn wieder hell. Wenn ich regelmäßig jeden Tag putze, wird es gar nicht erst braun.

                        Ob es nun bei schon länger anhaftendem Zahnstein blütenweiß wird weiß ich nicht.

                        Probier doch einfach mal eine Tube und schau.

                        Mein Hund hat leider eine Neigung zu Zahnstein, trotz Knochenfressens. Ich hab alle möglichen Zahnpasten durch, und diese ist die, die eine Wirkung gezeigt hat. Die Wirkung hält auch über das Putzen hinaus an, die Paste wird also nicht abgeschluckt sondern bindet sich in der Mundhöhle an Eiweiße und Zahnschmelz.

                        Zitat aus der Seite beim tiershop.de über den Wirkstoff Chlorhexidin in Dentisept: "Im Gegensatz zu anderen bekannten Mitteln wird Chlorhexidin in der Mundhöhle an Eiweiße und Zahnschmelz gebunden und im Laufe von 24 Stunden allmählich wieder abgegeben. Dadurch entsteht ein Depot-Effekt.
                        Chlorhexidin liegt bei Dentisept in einer ganz besonderen Formulierung vor, dadurch wird eine außergewöhnliche Haftung auf Mundhöhlen-Schleimhaut und Zähnen erreicht. Die Paste kann so leicht aufgetragen werden und entfaltet besonders lange ihre Eigenschaften. "

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für eure lieben Tipps. Also der Hund um den es geht, ist der von meinen Eltern. Der bekommt Belcando Nassfutter und wird leider nicht gebarft, weil meine Mutter das ekelhaft findet und wenn ich meiner Mutter sage sie soll Knochen füttern, werden das immer geräucherte sein, weil sie meint ihrem Hund damit was Gutes zu tun. Deswegen lasse ich das lieber. Das Platinum funktioniert zwar recht gut, aber der richtig hartnäckige Zaqhnstein geht davon nicht wirklich weg...ein bischen was habe ich mit dem Nagel wegkratzen können, aber er hat das auch an manchen Stellen echt blöde sitzen, so dass man da nicht dran kommt. Ich will nur eben kein Hilfsmittel nehmen, weil ich angst habe seinen Zahnstein damit kaputt zu machen....mal sehen ich werde vielleicht mal was von den anderen Produkten ausprobieren die ihr hier empfohlen habt...mal sehen wie das alles so wirkt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich habe mit meiner Hündin (Border-Mix) ganz ähnliche Probleme wie ihr auch schon beschrieben habt.

                            Seit ca. 1/2 Jahr habe ich komplett auf Barf umgestellt. Sie bekommt ca. 2-3 mal die Woche Knochen oder Knorpel und die Zähne verfärben sich trotzdem.
                            Ganz schlimm schauen immer die Eckzähne aus.

                            Eigentlich habe ich gerade wg. der Verfärbung der Zähne auf Barf umgestellt, da sie vorher Dosenfutter bekommen hatten und das ganze da noch extremer war.

                            Bin jetzt leider etwas überfragt, was ich evlt. falsch mache ?!?

                            Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen?

                            Danke.

                            gruß
                            Goldy

                            Kommentar


                              #15
                              <p>ich habe auch immer gedacht durch barfen entsteht kein Zahnstein aber bei meinen großen ist das auch so.</p> <p>Liegt es an Vererbung oder am Wasser des entsprechenden Gebietes wo man wohnt.</p> <p>LG Marina</p>

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X