Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herzschwäche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Herzschwäche

    Hallo!

    Unser Malirüde hat von einer Vergiftung (Nervengift) von vor 2 Jahren einen Schaden an der linken Herzklappe davon getragen.
    Er ist jetzt 4 Jahre und kann recht gut damit leben.
    Macht auch Hundesport ect.
    Der TA macht immer regelmäßig Kontrolle und meint dass im Moment noch keine Handlungsbedarf ist aber in einigen Jahren wird er wohl ACE Hämmer brauchen.
    Ich würde ihm aber gerne was natürliches geben, jetzt schon, einfach als Vorsorge, etwas dass man bedenkenlos geben kann.

    Was wäre hierfür geeignet?

    Danke

    Silke

    #2
    Ich würde es mit klass. Homöo versuchen.
    Gruß U.-Barbara
    (Beginne jeden Tag mit einem Lächeln, manchmal lächelt er zurück)

    Kommentar


      #3
      Schließt die li. Herzklappe nicht mehr?

      Kommentar


        #4
        Nein nicht richtig

        Kommentar


          #5
          Da sollte man mit Weißdorn und Co. vorsichtig sein. ACE Hemmer sind da sicher die bessere Wahl. Ich weiß aber nicht ob es in der klass. Homöo ein Mittel gibt was das Herz entlastet.

          Kommentar


            #6
            Silke, ganz ehrlich, wenn du homöopathisch unterstützen möchtest, das finde ich ganz, ganz toll und auch sinnvoll, aber dann mach wirklich Nägel mit Köpfen und geh zu nem Homöopathen und laß sie erst mal richtig einstellen.... Ich war mit unserem herzkranken Chihuahua damals auch von Anfang an beim Tierheilpraktiker, er wurde eingestellt, am Anfang immer mal wieder, wenn sich sein Zustand veränderte, und irgendwann konnte ich bei ner "Erhaltungsdosis" bleiben... Er hat trotz seiner ganz, ganz starken Herzinsuffiziens noch lange sehr gut gelebt, der Tierarzt konnte es manchmal nicht fassen, wie fitt er noch war, trotz seiner schlimmen Erkrankung....
            Es ist wirklich das Beste, was du machen kannst, aber von daher weiß ich auch, daß wirklich die Tiere da spezifisch eingestellt werden müssen, weil je nach Symtomatik usw... sind andere Mittel indiziert....
            Also, laß am besten ne(n) Fachmann(frau) ran....
            Liebe Grüße Sibylle

            Kommentar


              #7
              Woher aus Österreich kommst Du?
              Ich würde Dir unbedingt raten, zu einem Kardiologen zu gehen.
              Je früher Herzprobleme erkannt und behandelt werden umso besser ist es! Ich an Deiner Stelle würde nicht auf eigene Faust "herumdoktern".
              Grüße von Doris mit Nelli + Aron und Mimi, Susi und Morli - und Muschi, Miezi, Emil (Hund), Cleo, Mutzi, Mischa und Moni für immer im Herzen

              Kommentar


                #8
                Also, ich setze da auch ganz auf die klassische Homöopathie, denn damit kannst Du jetzt schon anfangen, so dass es garnicht dazu kommt irgendwann ACE Hemmer zu nehmen.

                Ich selbst habe einen Mitralklappenprolaps und eine Klappeninsuffizienz beider Herzklappen. hatte über 10 Jahre Betablocker eingenommen und fand dann zur Klassischen Homöopathie.
                Seit dem brauche ich das Zeug nicht mehr.

                Warum soll es beim Hund anders sein.

                LG Christa
                LG Christa mit Ronja

                unvergessen bleiben Nina und meine Gordon Mädels Kaya und Cyra

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Silke,

                  kann mich eigentlich nur Doris anschließen. Ich würde ein Farbdoppler vom Herzen machen lassen. Abhören und Röntgen reicht bei Herzgeschichten nach meinen Erfahrungen leider nicht aus, weil es zu stark von der Erfahrung des Arztes abhängig ist und es relativ häufig zu Fehldiagnosen kommt.
                  Einen Homöopathen kannst du dann immer noch zu Rate ziehen.

                  LG
                  Martina
                  Liebe Grüße
                  Martina mit dem "Steinchen" und Spunky im Herzen und Bungee (dem Kaenguruh oder auch der irre Ungar) an der Seite

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo!

                    Also es ist inzwischen von 3 TÄ angeschaut worden, alle sind der Meinung dass es von der schlimmen Vergiftung herkommen könne, denn zuvor ist beim Impfen und Untersuchung für Versicherung nie etwas aufgefallen.
                    Es sagt aber jeder, dass gerade unser Hund so gut damit klar kommt, ein anderen Hund wäre beiweiten nicht so fit und es sagt jeder es ist nicht nötig etwas zu geben, in einigen Jahren erst oder so.
                    Ich will nicht herumdoktorn, aber fragen ob man da ws unterstützend geben kann, was natürliches, das nicht schadet.
                    So wie Grünlippmuschelextrakt für Gelenke, das kann auch nicht schaden.

                    Lg.Silke

                    Kommentar


                      #11
                      Warst Du denn bei einem Kardiologen?
                      Ich mit meiner Hündin schon, und ich wiederhole mich: je früher eine Mitralklappeninsuffizienz behandelt wird umso besser! Ich weiß, daß "normale" TÄ gerne "warten" und erst später ACE-Hemmer geben wollen. Meine TÄ wollte das auch. Gott sei Dank bin ich zu dem Kardiologen gegangen! Warten - worauf denn??? Daß alles noch schlimmer wird? Ich versteh´ diese Denkweise nicht. Und die der Patientenbesitzer, die nicht zu einem Spezialisten gehen, auch nicht.
                      Sogar Wiki erklärt, was ein chronischer Zustand anrichten kann.

                      Ist das Akutstadium überstanden oder entwickelt sich die Mitralinsuffizienz über einen längeren Zeitraum, so kommt es chronisch zu einer Reihe von Anpassungsvorgängen (Kompensationsmechanismen) am Herzen und an den Lungengefäßen. Zunächst führt die anhaltende Druck- und Volumenbelastung des Vorhofes zu dessen Vergrößerung (Dilatation, Dilatatio cordis), wobei das Vorhofvolumen innerhalb von Monaten und Jahren oft auf das Drei- bis Vierfache zunehmen kann. Diese Dilatation mindert im Laufe der Zeit auch den drucksteigernden Effekt des Regurgitationsvolumens im Lungenkreislauf. Zusätzlich bewirkt die Volumenbelastung auch eine Vergrößerung des linken Ventrikels, der jetzt mit jedem Herzschlag zusätzlich zur eigentlich benötigten Blutmenge auch das Regurgitationsvolumen fördern muss. Diese Dilatation kann zwar einerseits über den Frank-Starling-Mechanismus auch das Schlagvolumen erhöhen, leitet aber andererseits in einen Teufelskreis, wenn mit der Erweiterung des Ventrikels auch die Geometrie der Mitralklappe gestört und deren Insuffizienz auf diesem Weg noch verstärkt wird.
                      Grüße von Doris mit Nelli + Aron und Mimi, Susi und Morli - und Muschi, Miezi, Emil (Hund), Cleo, Mutzi, Mischa und Moni für immer im Herzen

                      Kommentar


                        #12
                        Nein ich war nicht bei einem Kardiologen, weil die TÄ bei denen ich war, mir das gar nicht emfpohlen hat, sie meinen nur, ist ja kein Handlungsbedarf.
                        Ich als normaler Mensch, hab ja keine Ahnung was das bedeutet, aber danke dass du mich darauf hinweist, ich werde in Kürze einen Spezialisten aufsuchen, ich würde da nie am Geld sparen, aber ich wohne am Land und da gibt es keine Kliniken ect. und mein TA hat mir da ja auch nie was in der Art vorgeschlagen.

                        Lg.Silke

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Malifan Beitrag anzeigen
                          ... weil die TÄ bei denen ich war, mir das gar nicht emfpohlen hat, sie meinen nur, ist ja kein Handlungsbedarf.
                          Siehste..., genau das gleiche hab ich auch von zwei Tierärztinnen gehört , bevor mich meine Trainerin, die ebenfalls TÄ ist, gefragt hat, worauf ich eigentlich warte und warum ich keinen Kardiologen aufsuche..., was ich dann aufgrund dieser Aussage auch getan hab und heilfroh bin darüber!
                          Wenn Du Nähe Wien zu Hause bist bzw. nach Wien zur Untersuchung fahren kannst/willst so kann ich Dir eine Koryphäe auf dem Gebiet nennen...
                          Grüße von Doris mit Nelli + Aron und Mimi, Susi und Morli - und Muschi, Miezi, Emil (Hund), Cleo, Mutzi, Mischa und Moni für immer im Herzen

                          Kommentar


                            #14
                            ich wohne in der ost-steiermark, aber Wien geht.
                            Wer ist denn da gut?

                            Lg- Silke

                            Kommentar


                              #15
                              Kardiologische Überweisungspraxis für Kleintiere
                              Dr. Andreas Kosztolich
                              1030 Wien, Rennweg 22/3
                              Tel.: 0676 / 97 96 099
                              Er hat den allerbesten Ruf - auch unter Kollegen !!!
                              Grüße von Doris mit Nelli + Aron und Mimi, Susi und Morli - und Muschi, Miezi, Emil (Hund), Cleo, Mutzi, Mischa und Moni für immer im Herzen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X