Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laufen & Radfahren mit dem Hund

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    also, "unsere" pfoten werden gar nicht behandelt.
    melkfett sollte man, soweit ich weiss, nicht verwenden, weil es die ballen weicher macht und die poren erweitert, und somit die pfoten noch anfälliger werden.
    melkfett wenn, dann erst nach dem lauf auftragen.

    bei hunden mit langem fell kann man an den pfoten das fell schneiden, damit ich keine schnee- oder eisklumpen bilden können.
    (aber das betifft uns kurzhaar-hund-besitzer ohnehin nicht)

    lg
    anna

    Kommentar


      #17
      ich sehe bei uns keine probleme mit minusgraden da Er viel draussen ist.
      Nur mit dem Aufbau mit einem jungen Hund sollte man sehr aufpassen dass man es nicht übertreibt.
      Voralem sollte man seinen Hund lesen können wenn sich erschöpfung zeigt.

      Hab letzten Winter mit dem Aufbautraining für den Sacco angefangen denn Er liebt es in Bewegung zu sein.

      Winterimpressionen (gegen den schluss geht Er noch Baden)
      video.google.de/videoplay?docid=1653376074410856314#

      und hier das Ergebniss diesen Sommer
      http://www.youtube.com/watch?v=5xFRMAECQpM

      mein erster Hund Jack (Tervueren) hatte mit der Kälte auch keine probleme (Wohnte 5j in den Bergen)
      -17° über Neujahr beim Wildcamping
      http://www.belgier.ch/images/dscn1198.jpg

      Kommentar


        #18
        Zitat von amidar Beitrag anzeigen
        Was mich interessieren würde, ob ihr die Hundepfoten irgendwie behandelt vor einem frostigen Gang (Melkfett o. ä.)?
        cremes oä machen die pfoten weich, salz oä bleibt besonders gut drin hängen und macht das ganze meist schlimmer als besser. über melkfett gabs hier auch mal einen interessanten thread - ist wohl ein erdölprodukt und garnicht so gut für die haut.

        wenn der hund empfindlich auf den pfoten ist, würde ich mir erstmal gedanken um den untergrund machen auf den er laufen soll. lässt sich der nicht ändern kann man es mit booties versuchen. wenns für eine behandlung sein muss, dann cremed man eben über nacht oder zieht danach booties über die pfoten.

        @ belgier

        deine bilder sind echt immer so genial *schwärm* da bekommt man richtig lust auf einen naturtrip
        grüßle
        Susanne

        Kommentar


          #19
          Zitat von Sofawolf Beitrag anzeigen
          wenn der hund empfindlich auf den pfoten ist, würde ich mir erstmal gedanken um den untergrund machen auf den er laufen soll. lässt sich der nicht ändern kann man es mit booties versuchen.
          Was für Booties taugen denn etwas und wo bekommt man die her?

          Im Winter ist unser Podimix immer sehr empfindlich wegen dem Salz und vor allem auch wegen diesem schwarzen spitzen Rollsplit, der hier in der Stadt überall verstreut wird...

          Kommentar


            #20
            Zitat von dragonflyer Beitrag anzeigen
            Was für Booties taugen denn etwas und wo bekommt man die her?
            einfache booties bekommst du in jedem schlittenhundeshop für ein paar euro. das sind idR fleecebeutelchen mit klettverschluss dran. je nach beanspruchung halten die nicht so super lange, aber es gibt mittlerweile auch robustere für teerstrecken mit verstärkter sohle.

            richtig stabile hundeschuhe für entsprechend mehr geld gibt es natürlich auch. wir haben die von ruffwear, werden bei uns allerdings ehr selten benutzt.
            grüßle
            Susanne

            Kommentar


              #21
              Wir fahren das ganze Jahr über Fahrrad - keine Marathonstrecken, Nikita ist ohnehin nicht diejenige die für Langstrecken geeignet ist.

              Ich fahre meist 45 Minuten bis 1,5 Stunden in gemütlichem Tempo mit 1-2 "Sprinteinlagen". Sie muss an der Leine bleiben so lange wir an der Straße sind (je nachdem wo wir fahren sind das zwischen 2 und 10 Minuten) sobald wir im Feld oder Wald sind kann sie loslaufen.

              Wichtig finde ich dem Hund richtig beizubringen am Rad zu laufen, ohne zu ziehen auch wenn auf der anderen Straßenseite ein Hund entgegenkommt, ohne ausdrückliche Erlaubnis keine Pinkelpausen während der (angeleinten)Fahrt einzulegen etc. sowas könnte an der Straße je nachdem wie das Gewichtsverhältnis zwischen Hund und Halter ist gefährlich werden (wenn Nikita stehen bliebe würde ICH vom Rad fliegen).

              Unsere Hunde haben ja von Natur aus ein höheres Tempo als wir daher ist ein gemütliches Tempo am Rad eher angemessen als unser normales Spaziergehtempo. Es ist schon ein Unterschied zu merken zwischen einem Einstündigen Spaziergang oder einer Runde mit dem Rad aber bisher kam es noch nie vor dass sie komplett ausgepowert war nach einer Radrunde.

              Im Winter putze ich die Pfoten nach jedem Gang mit einem warmen und nassen Waschlappen wegen dem Salz. Falls die Pfoten rissig sind dann creme ich die abends mit einer Mischung aus Sheabutter und Bienenwachs ein. Die Butter pflegt die Haut und das Bienenwachs bildet einen Schutzfilm (kennt jeder der schonmal eine Gesichtscreme mit Bienenwachs hatte - wenn man zuviel erwischt hat man ein richtig wachsiges Gefühl auf der Haut danach).
              LG

              Jessica mit Nikita und Mela

              Kommentar


                #22
                Eignet sich Vaseline eigentlich auch dazu, nach einem winterlichen Spaziergang oder Laufrunde die Pfoten zu pflegen?
                grüßle
                Verena & Scamp

                Kommentar


                  #23
                  Ich persönlich würde Vaseline nicht nehmen, da es sich um ein Erdölprodukt handelt.
                  LG

                  Jessica mit Nikita und Mela

                  Kommentar


                    #24
                    Ich würde die Pfoten, wenn sie o.k. sind, nicht eincremen oder -fetten. Unser Hund hat gelernt, sich die Pfoten nach dem Gang im kleinen Eimer mit Wasser säubern zu lassen. So wird Streusalz usw. abgewaschen. Anschließend werdern sie abgetrocknet und fertig...
                    Liebe Grüße von Silke & Yaro ... und Joshi im Herzen

                    Kommentar


                      #25
                      Wir nehmen ab und zu
                      Labbefett
                      Pfotenfett zum Aufbau von wiederstandsfähigeren Fussballen wie auch für rissige und dünne Fussballen.

                      Wir versuchen so gut es geht dem Streusalz auszuweichen und kontrollieren regelmässig die Pfoten.
                      Das Fett verwenden wir wen die Pfoten leichte Risse aufweist

                      Kommentar


                        #26
                        ich fette auch nur wenn die Pfoten rissig sind ansonsten fängt das beim nächsten Schneespaziergang schnell mal an zu bluten
                        LG

                        Jessica mit Nikita und Mela

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X