Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Leinenstroh

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit Leinenstroh

    Hallo,

    unsere Hunsde sind tagsüber in ihrer Hütte und haben bisher normales Stroh darin, was sie auch sehr kuschlig finden.

    Aus Allergiegründen wurde mir von einer Tierheilpraktikerin zur Verwendung von Leinenstroh geraten, was deutlich staubärmer ist.

    Für den Pferdebereich wird das ja auch bei Allergien genommen.

    Da das Leinenstroh jedoch stark gehäckselt ist, ist meine Frage, ob es auch kuschlig und warm ist?

    Hat jemand damit für Hunde Erfahrung?

    Viele Grüße von

    Katja

    #2
    Ich habe das Leinstroh für mein Pferd und wenn ich mir die Konsistenz etc. anschaue würde ich behaupten, daß es angenehmer ist als "normales" Stroh.
    Es ist weicher und da es durch das Häckseln kleiner ist und somit dichter zusammenliegen kann, denke ich, daß es auch kuscheliger sein dürfte.
    Außerdem saugt es viel besser Flüssigkeit (Urin) auf und leitet es nach unten weiter, sodaß oben immer alles trocken ist.
    Beim Pferd braucht man nur 1x die Woche das Nasse Streu von unten entfernen und neues draufmachen.
    Das Pferd hat es immer trocken auf der Oberfläche.
    Echt genial das Zeug.
    Liebe Grüße Carmen & das Chaotenteam Chicco (Labi), Hunter & Chaser (Aussies) & Haflinger Monty & für immer mit Redy im Herzen
    schreib mir Ich bin dick und rund und habe nicht nur einen Hund.

    Kommentar


      #3
      hallo Carmen,

      danke für die Info. Da ich sowas noch nie gesehen haben, kann ich mir das nicht so richtig vorstellen.

      da die beiden ja nicht in ihre Hüte pinkeln, ist die Saugkraft nicht so unser Thema :-)

      Frage mich eben eher, ob es auch so richtig wärmt, da es so stark gehäckselt ist, und die Hunde sicher nicht so höhlenartig umschließt wie normales Stroh... Die Hütten sind zwar sehr gut isoliert, aber trotzdem..

      Viele Grüße von
      Katja

      Kommentar


        #4
        Also ich finde, da es gerade so stark gehäckselt ist, ist es recht dicht.
        Schwer zu beschreiben.
        Vielleicht hast Du ja einen Reitstall in Deiner Nähe und könntest da mal hingehen und fragen ob einer Leinstroh einstreut und ob Du Dir das mal anschauen und ggf. mal anfassen darfst.
        Das wäre mein Rat.
        Liebe Grüße Carmen & das Chaotenteam Chicco (Labi), Hunter & Chaser (Aussies) & Haflinger Monty & für immer mit Redy im Herzen
        schreib mir Ich bin dick und rund und habe nicht nur einen Hund.

        Kommentar


          #5
          Wie wäre es, wenn du als Unterlage dieses Leinenstroh verwendest und als "drumherum" normales Stroh, so zum einkuscheln?

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            geht mir ja um die Staubarmut/ -freiheit.... Daher wollte ich es austauschen.

            LG
            Katja

            Kommentar


              #7
              Auch ich hatte mal Leinenstroh als Einstreu, fand es aber sehr viel kälter als normales Stroh oder sogar Hanfeinstreu. Bei Frost mochten die Pferde da nicht so gern liegen.
              Da es sehr fein ist und "rieselig", besteht kaum eine Möglichkeit sich darin ein Nest zu bauen. Auch tät mich nerven es den Hunden aus dem Fell pölken zu müssen.
              Wenn Stroh nicht geht, wie ist es mit Papier? Es gibt doch ziemlich viel Papier, was durch den Reißwolf geht. Es wärmt besser und wenn Feuchtigkeit nicht aufgesogen werden muß, prima zu verwenden. Wenn du selber keines hast, ich hatte mal einige Säcke aus meinem Landhandel bekommen, geschenkt. Die waren froh es los zu sein. Wir nutzten es auch mal für ein allergisches Pferd als Versuch zur Einstreu.

              Kommentar


                #8
                .... das hatte ich befürchtet, dass es sich nicht wirklich zum Einkuscheln eignet.

                Papier ist sicher warm, aber wenn die Hunde mal tagsüber feucht werden ....

                "Normales" Stroh ist ja nur sehr häufig mit Pilzen belastet, gerade auch wenn es aus Rundballen stammt. Decken, werden von unseren Jungspund angekaut und weggeschleppt. Nun bin ich etwas ratlos.

                Mein Hund hustet nämlich in unregelmäßigen Abständen, da keine Entzündung vorliegt, Bronchien und Lungen frei sind (lt. Uniklinik), wird eine Allergie vermutet. Lungenwash möchte ich dem schon etwas älteren ersparen, zumal Bakterienansammlung unwahrscheinlich ist.

                Lieben Gruß von
                Katja

                Kommentar


                  #9
                  Hm, es gibt ja auch noch Heu. Wenn es in einer Trocknungsanlage getrocknet wurde und gut gelagert ist, recht Staubarm. Heulage, ist recht trockenen Silage, könnte vielleicht auch gehen.
                  Aber alles, Stroh, Heu, etc sind stark hygroskopisch und können auch in der Hütte Pilze bilden. Müssen also regelmäßig im Winter aus getauscht werden.

                  Was keine Feuchtigkeit auf nimt war auch noch Styropor-Chips. Sind heute ja selten in Verpackungen zu finden. Nur fliegen die auch leicht über den Hof, wenn im Fell mit raus getragen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich streue unsere Hundehütten mit Holzwolle aus!
                    Liegt sich nicht so schnell platt wie normales Stroh, ist nicht so rieselig wie
                    Leinstroh oder Kleintierstreu, isoliert besser als Heu... ich - und die Hunde vor allem - findens genial!
                    Einziger Nachteil ist die Ballengröße - die kleinste die es zu bestellen gibt, würde für mehrere Jahre reichen! Deshalb fahre ich immer zu einer großen Weinhandlung in der Nähe und kaufe denen 2-3 blaue Säcke voll ab!
                    LG Nicola

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt auch entstaubtes, gereinigtes (gewaschenes) Stroh.
                      Das ist dann wirklich staubfrei, allergenarm und hat ansonsten alle Vorteile von Stroh.
                      Eben die gute Isolierung und für die Hunde vor allem das "Kuschelfeeling".

                      Meine Freundin hat das für ihr Pferd - sie hat über eine Tieklinik einen Kontakt zu einem Lieferanten geküpft.
                      Qualität und Preis sind top - weit unter den Kosten für Leinstroh etc.

                      Grüße

                      Carina

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Nicola und Carina,

                        hey, danke, das sind ja klasse Alternativen. Holzwolle - ist es dabei genauso wie mit Hobelspänen, dass die durchaus mit irgendwas behandelt sein könnten ... ? Würde Weinflaschen ja nicht stören, aber meine Hunde....

                        Ich werde mal gleich nach beidem googeln, denn Leinenstroh scheint für mich nicht das Mittel der Wahl.

                        Viele Grüße von
                        Katja

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X