Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lefzenekzem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lefzenekzem?

    Hallo,

    kennt jemand hier das Problem?

    http://lh3.ggpht.com/_K8taqic7toQ/S-...zsFM/Ekzem.jpg


    Ich bzw. Harry laborieren nun schon seit Wochen an diesem hartnäckigen Fall herum. Das ist auf beiden unteren Lefzenseiten. Die andere Seite sieht nicht ganz so schlimm aus. Wir waren auch schon beim Tierarzt. Der hat eine Salbe (Pana Veyxal) verschrieben, die 3mal täglich aufgetragen werden soll. Das mache ich nun schon seit 3 Wochen. Eine Besserung ist nicht zu erkennen. Im Gegenteil. Jetzt säubere ich seit 1 Woche täglich mit Kammillentee. Auch keine Besserung erkennbar. Nun habe ich den Rat erhalten, Propolis könnte helfen. Ich habe auch Propolistinktur (40%) zu Hause, traue mich aber nicht, das aufzutragen, da es bestimmt üble Schmerzen verursacht (im Selbstversuch an einer offenen Wunde getestet ) und ich nicht weiß, ob es auf die offenen Stellen überhaupt aufgetragen werden darf. Da stehen ja widersprüchliche Meinungen im Netz.

    Hat jemand einen Rat?

    Viele Grüße


    Peter

    #2
    Hallo Peter,

    meine Maus leidet auch seit langem an einem hartnäckigen Lefzenekzem, verbunden mit teilweise starkem Juckreiz, allerdings hat sie es "nur" einseitig und optisch nicht ganz so schlimm wie bei Harry. Wir haben vom TA den Rat bekommen, keine Salben auf die Lefzen zu schmieren, weil das die Poren verstopft, was kontraproduktiv für den Heilungsprozess wäre. Wir reinigen regelmäßig mit verdünnter Calendulatinktur und machen sonst gar nichts. Leider geht das Ekzem immer nur leicht zurück, verschwindet aber nie ganz. Das Reinigen der Lefzen ist wohl das A und O. Ich hoffe, es kommen noch mehr Tipps von Betroffenen.

    Viele Grüße
    Ela
    Seelenhund Stöpsel (09.11.1994-16.12.2011) für immer und ewig im Herzen
    Alt gewordenen Pferden das Gnadenbrot zu geben und Hunden nicht nur, wenn sie jung sind, sondern auch im Alter Pflege angedeihen zu lassen, ist Ehrenpflicht eines guten Menschen.(Marcus Portius Cato)

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      wie Ela schon sagte ist Reinigung der Lefzen das A und O. Vor allem nach den Mahlzeiten ist das wichtig.
      Man kann auch verdünnte Ecchinacea 1: 5 verwenden. Nichts was reizt.
      Könnte es sein, dass der Hund ein latentes Problem mit Magen oder Darm hat? In diesem Fall treten häufig Lefzenexzeme begleitend auf - hatte meiner auch einmal, ist jetzt komplett verschwunden.

      LG
      Cicero
      Liebe Grüße Anna - Hanusch und Sante unvergessen im Herzen

      Besser ein noch so winziges Licht anzünden, als die Dunkelheit beklagen (Sokrates)

      Kommentar


        #4
        Ich dachte, dass es eine Futterunverträglichkeit sein könnte. Wir haben Harry vor einem halben Jahr aus dem Tierheim geholt. Dort hatte es es offensichtlich noch nicht oder wir haben es nicht gesehen. Die oberen Lefzen hängen da da drüber. Ich glaube nicht, dass die dort die Lefzen säubern. Wir haben auch erst mal weiter TROFU gefüttert. Aufgefallen ist es uns erst vor ca. 2 Monaten.
        Das Ekzem (oder was es auch ist) war auch der letze Anstoß, der mir noch gefehlt hatte, um auf Rohfütterung umzustellen. Das haben wir nun auch vor ca. 10 Tagen gemacht. Mal sehen, ob es dadurch auf Dauer gemildert wird.

        Wie haltet Ihr denn die Leftzen sauber? Nach dem Füttern ist ja noch machbar. Aber wenn wir rausgehen, wird ja überall seine Nase reingesteckt und keine Wasseransammlung ausgelassen. Muß man dann immer "Sakrotan" dabei haben?

        viele Grüße
        Peter
        Zuletzt geändert von HarryCane; 10.05.2010, 13:57. Grund: Darstellung

        Kommentar


          #5
          Zitat von HarryCane Beitrag anzeigen
          Ich dachte, dass es eine Futterunverträglichkeit sein könnte. Wir haben Harry vor einem halben Jahr aus dem Tierheim geholt. Dort hatte es es offensichtlich noch nicht oder wir haben es nicht gesehen. Die oberen Lefzen hängen da da drüber. Ich glaube nicht, dass die dort die Lefzen säubern. Wir haben auch erst mal weiter TROFU gefüttert. Aufgefallen ist es uns erst vor ca. 2 Monaten.<br /> Das Ekzem (oder was es auch ist) war auch der letze Anstoß, der mir noch gefehlt hatte, um auf Rohfütterung umzustellen. Das haben wir nun auch vor ca. 10 Tagen gemacht. Mal sehen, ob es dadurch auf Dauer gemildert wird.<br /> Wie haltet Ihr denn die Leftzen sauber? Nach dem Füttern ist ja noch machbar. Aber wenn wir rausgehen, wird ja überall seine Nase reingesteckt und keine Wasseransammlung ausgelassen. Muß man dann immer &quot;Sakrotan&quot; dabei haben?<br /> <br /> <br /> viele Grüße<br /> <br /> Peter
          Eine Futterunverträglichkeit ist sehr gut möglich.

          Zur Säuberung
          Du wirst dem Hund doch hoffentlich kein Sakrotan in die Lefzen machen?
          Auf dem Spaziergang genügt ein feuchtes Tuch. Außerdem würde ich bei einem Lefzenexzem dafür sorgen, dass Hundi eine Weile seine Nase nicht überall hinein steckt. Er infiziert sich ja ständig.

          LG
          Liebe Grüße Anna - Hanusch und Sante unvergessen im Herzen

          Besser ein noch so winziges Licht anzünden, als die Dunkelheit beklagen (Sokrates)

          Kommentar


            #6
            Natürlich nehme ich kein Sakrotan (deshalb in Anführungszeichen)! Wollte bloß mal testen, ob Ihr aufpasst.

            Nicht mehr schnüffeln lassen halte ich für nicht machbar, da das ja auch keine kurzfristige Angelegenheit ist. Ok, aber sauber machen kann man ihn nach dem Ausgang. Ist das mit einfachen Wasser getan oder kann man in diesem Bereich auch irgendwas natürlich desinfizierendes (natürlich keine Chemie!!) nehmen. Ich hatte jetzt immer abends lauwarmen Kamillentee genommen.
            Ist das eigentlich ansteckend für andere Hunde. Dass er andere Hunde küßt habe ich zwar noch nicht gesehen aber gegeseitiges Maullecken kommt schon mal vor.

            viele Grüße
            Peter

            Kommentar


              #7
              Hallo Peter

              für sowas ist es wohl immer schwierig, die Ursache zu finden. Unser Hund hatte das auch mal - er bekam für ein paar Tage AB vom TA und es heilte dann auch schnell wieder ab - und kam GsD auch nie wieder.

              Er sollte auch nicht seine Schnauze in die Grasbüschel stecken - ich weiß, daß das immer schwierig ist beim Hund - aber ich würd schauen, daß sich die Schnüffelei in Grenzen hält.

              Propolis direkt würd ich da auch nicht drauftun, aber mit verdünnter Calendula-Tinktur abtupfen das ist okay.

              L-Mesithran-Salbe enthält Propolis, ich hab damit dem Willi seine großflächige Wunde behandelt und relativ schnell Erfolge sehen können.

              LG und gute Besserung

              Heidi
              Mit dem Löwen auf zu kurzen Beinen tief im Herzen und dem Sonnenschein Liesi im jetzt und heute

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                mein Ferdinand hatte das auch schon. Wir haben auch viel auspobiert, geholfen hat dann aber nur Gingisan 8gibts beim TA). Da ist das drin, was beim Menschen auch zum Rachengurgeln genommen wird. Hab ich mehrfach täglich dünn drauf gemacht, nach 5 oder 6 Tagen war es weg.
                Liebe Grüße
                Ute
                Ute und Ferdl

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Empfehlungen. Dann werden wir das mal ausprobieren. Ich werde von (hoffentlichem) Erfolg berichten.

                  Viele Grüße

                  Peter

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X