Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Denervation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Denervation

    Hallo Zusammen

    Meine Hündin ist 4 Jahre alt und hat beidseitig eine D-Hüfte. Leider hat sich auch schon Arthrose. (Sie hat auch einen Überwirbel.)
    Letztes Jahr haben wir bei ihr Goldakupunktur machen lassen was auch geholfen hat. Der behandelte Arzt meinte auch, dass sie in ca. 2 Jahren soweit sein wird, dass sie künstliche Hüfte benötigt. Da diese Operation sehr teuer ist kann ich mir das im Moment nicht leisten. Jetzt wollte ich Euch fragen ob Jemand schon Erfahrung gemacht hat mit einer Denervation? Wie kann der Hund danach laufen?
    Vielen Dankk schon mal für Eure Antworten

    Liebe Grüssli

    Sandra mit Rheya

    #2
    Hallo,
    erstmal tut es mir leid, dass deine junge Hündin schon solche Probleme hat!
    Zur Denervation: bei so einem jungen Hund würde ich das nicht machen lassen. Da ist die neue Hüfte sinvoller! Ich denke diese Methode ist gut, um nem alten, sonst fitten Hund noch 1-2 schmerzfreie Jahre zu schenken.
    Was sagt denn dein TA dazu?
    Gruß Katharina!

    Kommentar


      #3
      Hallo Sandra,
      von einer Denervation kann ich dir nur abraten. Ich habe zwei Bekannte, wo das gemacht wurde, beide sind damit nicht glücklich. Ihre Hunde haben trotzdem Schmerzen. Vor 15 Jahren war das eine Erfolgversprechende Methode, heute gibt es bessere Alternativen!
      Du sagt, die GA hat Erfolg gebracht. Warum jetzt dann ein neuer - invasiver - Eingriff? Das leuchtet mir nicht ein. Viel Hunde mit D-Hüfte laufen nach einer GA oder GI ohne Probleme.
      Und wenn die Wirkung der GA nachlässt: lass eine Berlock-GI machen, die wirkt stärker, wurde bei meinem Hund auch sehr erfolgreich gemacht.
      Liebe Grüße
      Ute
      Ute und Ferdl

      Kommentar


        #4
        Meinem Chato wurden beide Hüften denerviert. Das ist jetzt 4 Jahre her und er läuft wie eine Eins. Warum sollte die Wirkung nachlassen?
        Andererseits sollte eine GI ebenfalls langfristig wirken.

        Die Arthrosen werden allerdings von beiden Vorgehensweisen nicht beeinflusst. Um sie einzudämmen würde ich Nahrungszusätze und eine Arthrose-"Diät" füttern.

        Alles Gute Deiner Hündin!
        Maja mit Capo - ohne Chato, Tanka und Flavius, aber alle immer nahe bei mir
        Gut zu sein ist edel. Anderen zu sagen, was gut ist, ist noch edler – und macht keine Mühe. (Mark Twain)

        Kommentar


          #5
          Zitat von rainintheface9 Beitrag anzeigen
          Meinem Chato wurden beide Hüften denerviert. Das ist jetzt 4 Jahre her und er läuft wie eine Eins. Warum sollte die Wirkung nachlassen
          Weil leider Nervenenden auch wieder zusammenwachsen können. Mein TA hat uns auch damals beim 8 Jahre alten Hund davon abgehalten, da es "Steinzeitmethode" wäre und sich wenn überhaupt nur bei sehr sehr alten Hunden eignen würde.
          Viele Grüße von Kirsten mit dem Betzebubbel

          Kommentar


            #6
            Zitat von pekingente Beitrag anzeigen
            Weil leider Nervenenden auch wieder zusammenwachsen können. Mein TA hat uns auch damals beim 8 Jahre alten Hund davon abgehalten, da es "Steinzeitmethode" wäre und sich wenn überhaupt nur bei sehr sehr alten Hunden eignen würde.
            Die TK meinte auf meine Rückfrage, dass genau das nicht passieren könnte, wenn die OP sauber ausgeführt würde. Bei den von ihnen operierten Hunden wäre das noch nie vorgekommen.
            Eine neue Hüfte wäre für mich persönlich immer das letzte Mittel der Wahl.
            Maja mit Capo - ohne Chato, Tanka und Flavius, aber alle immer nahe bei mir
            Gut zu sein ist edel. Anderen zu sagen, was gut ist, ist noch edler – und macht keine Mühe. (Mark Twain)

            Kommentar


              #7
              Zitat von rainintheface9 Beitrag anzeigen
              Die TK meinte auf meine Rückfrage, dass genau das nicht passieren könnte, wenn die OP sauber ausgeführt würde. Bei den von ihnen operierten Hunden wäre das noch nie vorgekommen.
              Eine neue Hüfte wäre für mich persönlich immer das letzte Mittel der Wahl.
              Wieso?
              LG Viola mit Tomba und Finni


              „Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat.“ (R. Descartes)

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

                Zitat von Ferdl Beitrag anzeigen
                Das leuchtet mir nicht ein. Viel Hunde mit D-Hüfte laufen nach einer GA oder GI ohne Probleme.
                Und wenn die Wirkung der GA nachlässt: lass eine Berlock-GI machen, die wirkt stärker, wurde bei meinem Hund auch sehr erfolgreich gemacht.
                Ute
                Mein TA der das damals gemacht hatte, sagte mir, dass die GA für Rheya jetzt sicher gut sei. Aber die Arthrose wird natürlich trotzdem fortschreiten und in ca 2 Jahren wird dies wahrscheinlich nicht mehr ausreichen. Und sie läuft seit längerer Zeit hinten nicht mehr gut. Hat öfters Schmerzen.

                Aber was ist eine BERLOCK-GI??

                Sie bekommte täglich msm, Grünlippmuschel, Omega3, Teufelskralle, Hagebutte als Zusatz ins Futter.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Läufer Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  Zur Denervation: bei so einem jungen Hund würde ich das nicht machen lassen. Da ist die neue Hüfte sinvoller!
                  Gruß Katharina!
                  also ich muss ehrlich sagen, wenn ich das Geld hätte würde ich es wahrscheinlich sofort machen lassen. Aber beidseitig eine neue Hüfte, da muss ich laut 2 Tierärzten die ich angefragt habe mit 12`000.- sFr. rechnen. Leider liegt das nicht drin.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mercuzio Beitrag anzeigen
                    Wieso?
                    Viola, weil die anderen Behandlungen aufeinander aufbauen können.
                    So verhindert eine GI keine Denervation und auch keine neue Hüfte.
                    Umgekehrt funktioniert das leider nicht.

                    Sicherlich wird es auch hier Ausnahmen geben, aber meine Meinung ist,
                    mit dem geringstmöglichen Eingriff zu versuchen, das bestmögliche Resultat
                    zu erzielen (ich würde an mir auch nicht anders handeln).
                    Das muss allerdings jeder selbst entscheiden, daher sagte ich ja ausdrücklich
                    'für mich persönlich'.

                    Für den Chato scheint meine Entscheidung jedenfalls richtig gewesen zu sein,
                    denn er läuft seit 4 Jahren beschwerdefrei und dank Zusätzen haben sich seine
                    Arthrosen nicht wesentlich verschlimmert.
                    Maja mit Capo - ohne Chato, Tanka und Flavius, aber alle immer nahe bei mir
                    Gut zu sein ist edel. Anderen zu sagen, was gut ist, ist noch edler – und macht keine Mühe. (Mark Twain)

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt auch noch viele andere Operationstechniken außer dem Durchtrennen der Nerven und einem künstlichen Hüftgelenk.

                      schau mal hier, da wird sehr viel im PDF beantwortet:
                      http://mueller-heinsberg.de/HD_Fragen_und_Antworten.pdf


                      Auch dort wird bei einem jungen Hund dringend vom Nervendurchtrennen abgeraten, das zu tun würde sogar nahezu einen ärztlichen Kunstfehler darstellen (Seite 6). Wie gesagt, Nervenfasern wachsen mit der Zeit nach und außer dem von oben durchtrennten Nerv wachsen auch noch feinere Nerven von unten ans Gelenk... Hund tobt mehrere Monate / Jahre schmerzfrei auf dem kaputten Gelenk rum, ruiniert es völlig und dann steht irgendwann doch unvermeidbar eine OP an, falls es dann noch Möglicheiten gibt.


                      Ich würde mit dem Hund zu einem Orthopäden gehen und die diversen Möglichkeiten in Ruhe durchsprechen. Es gibt ja nicht nur schwarz und weiß sondern ganz viel grau
                      Viele Grüße von Kirsten mit dem Betzebubbel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Rheya Beitrag anzeigen
                        Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.



                        Mein TA der das damals gemacht hatte, sagte mir, dass die GA für Rheya jetzt sicher gut sei. Aber die Arthrose wird natürlich trotzdem fortschreiten und in ca 2 Jahren wird dies wahrscheinlich nicht mehr ausreichen. Und sie läuft seit längerer Zeit hinten nicht mehr gut. Hat öfters Schmerzen.

                        Aber was ist eine BERLOCK-GI??

                        Sie bekommte täglich msm, Grünlippmuschel, Omega3, Teufelskralle, Hagebutte als Zusatz ins Futter.
                        Hallo Rheya,
                        leider hängt der Erfolg einer GI/GA ganz erheblich davon ab, wer und wie sie durchgeführt wird.
                        Ein Großteil der GA, bei denen die Wirkung (wie bei euch?) nach 1-2 Jahren wieder nachlässt, ist von Vorneherein zum Scheitern verurteilt, weil sie von einer veralteten Betrachtungsweise ausgeht. Tatsächlich gibt es nämlich gar keinen Zusammenhang mit Akupunkturpunkten, sondern das Gold ist für die Schmerzlinderung verantwortlich. Bei einer GA wird aber viel zu wenig Gold verwendet bzw. die "Oberflächengröße" der Goldstücke ist zu gering.
                        Im Unterschied hierzu gibt es eine relativ neue Methode: die Berlock-GI aus Dänemark.
                        Ich werde mal versuchen, den Unterschied verkürzt wiederzugeben: Bei meinem Ferdl wurden beide hüftgelenke mit Berlock-GI behandelt. Jedes Hüftgelenke erhielt an 7 Punkten jeweils 2 Berlock-Implantate (also insg. 28 stück). Jedes Berlock hat eine ca. 10-fach größere Oberflächengröße als ein normales Golddrahtstück. Bei der GA werden meist nur 9 Golddrahtstücke pro Hüftgelenk eingesetzt. Also 18 insgesamt. Da aber ein Berlock eine 10mal größere Oberfläche hat, wirken die 28 Berlock bei Ferdl etwa 15mal stärker als es 18 GA-Goldstücke könnten.
                        Bei ferdl trat die wirkung schon nach 3 Tagen ein, da lief er schon anders, stand besser auf, nach 14 Tagen musste ich ihn nach Rücksprache sogar bremsen, sonst hätte er sich übernommen.
                        Der Erfinder der Berlock hat vorher 25 Jahre GA gemacht, hat dann aber herausgefunden, daß gold auch ohne akupunkturpunkte wirkt, und hat sich gefragt, warum das so ist. Er hat dann lange rumprobiert, bis klar war, daß die Goldoberfläche für die wirkung verantwortlich ist. Obwohl er Fachtierarzt für akupunktur ist, hat er erkennen müssen, daß es nichts mit akupunktur zu tun hat. Seit 2005 arbeitet er nur noch mit GI. Seitdem hat er zig Tierärzte in Europa in dieser Berlock-GI ausgebildet.
                        Wenn dir das zuwenig ist: googel Berlock und goldtreat, da findest du adressen und bilder, googel dr. ''''', da findest du eine ausführlichere Beschreibung der Methode.
                        Liebe Grüße
                        Ute
                        Ute und Ferdl

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen , vielen Dank für Eure Antworten.
                          Ich werde in den nächsten Tagen mit einem TA der mir empfohlen wurde, die ganze Sache anschauen und besprechen.
                          Und dann werden wir schauen was für Rheya die beste Variante wäre.

                          Liebe Grüssli

                          Sandra mit Rheya

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen!

                            Ich war vor 10 Tagen bei einem mir empfohlenen TA (Orthopäden). Er hat sich die alten Röntgenbilder vom letzten August 09 angeschaut und meinte das das Problem, dass Rheya nicht gut läuft woanders liegt. Ihre Hüfte ist zwar eine D-Hüfte aber die bereitet ihr keine Schmerzen. Auch die Arthrose ist minimalst. Nein, sie hat beidseitige mehrfache Frakturierung der Sesambeine. Und die beiden letzten TÄ haben das nicht gesehen!! Meine Hündin hatte jetzt fast ein Jahr Schmerzen, bekam Previcox-Kuren, Rîmadyl, Goldakupunktur, Akupunktur wegen ihres "Hüftproblems"... kein Wunder wurde es nicht besser... Ich bin sehr enttäuscht... so ein Fehler hätte nicht passieren dürfen... nicht zweimal...
                            Nun ist sie operiert worden und erholt sich langsam. Ich hoffe und freue mich auf die Zeit wo mein Mädel wieder schmerzfrei herumspringen kann... Sie hat es sich so sehr verdient...

                            Liebe Grüssli

                            Sandra mit Rheya

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X