Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krallen bei Arthrose Hund

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Krallen bei Arthrose Hund

    Hallo

    vielleicht kann jemand von Euch meine Frage beantworten.

    Wie schnell wachsen die Krallen eigentlich ?
    So schnell wie bei uns Menschen die Nägel ?

    Mein Jack hat Arthrose und läuft seidem nicht mehr so viel wie früher.
    Mir ist jetzt beim Krallen kontrollieren aufgefallen, das ich so alle 2 Wochen nachschneiden kann, er läuft sich die selber ja nicht mehr so ab.
    Leider findet er das Schneiden nicht gerade toll, ihm musste als junger Hund eine verletzte Kralle gezogen werden. Er fängt schon an zu schreien, wenn die Zange angesetzt wird.

    #2
    Hi -

    ich denke, die Wachstumsgeschwindigkeit ist von Hund zu Hund unterschiedlich, aber langsamer als die Nägel beim Menschen.

    Ob und wie oft geschnitten werden muss, hängt eben von der Wachstumsgeschwindigkeit, aber auch von der Wuchsrichtung ab- bei manchen Hunden wachsen die Krallen mehr Richtung Boden, die werden besser abgenutzt, bei anderen mehr nach vorne, die müssen dann eher mal geschnitten werden.

    Und wenn der Hund weniger läuft wie zB Deiner bei Arthrose, kann es sein, dass man öfter nachschneiden muss.
    Oft hilft es, den Hund mehr auf Asphalt bzw harten Untergrund laufen zu lassen, aber das ist bei Arthrose vielleicht nicht so der Hit.

    Zu der Angst vor der Krallenschere: üben......immer wieder mal Krallen anfassen, mit der Krallenschere berühren, aber nicht schneiden, belohnen etc. Und natürlich ganz dolle aufpassen, dass es beim Schneiden nicht weh tut, dh lieber etwas weniger abschneiden als Gefahr zu laufen, in den Bereich zu schneiden, in dem die Nerven und Belutgefäße verlaufen.
    Liebe Grüße aus dem hohen Norden
    Bettina und die Vierbeiner

    Kommentar


      #3
      Ich gehe mit meinem Hund alle paar Monate bzw. nach Bedarf zum Hundefriseur (er läuft die Krallen auch weniger ab, weil er Arthrose hat). Früher habe ich selber geschnitten, aber inzwischen bin ich da zu zimperlich, weil er so viele dunkle Krallen hat. Nelson hasst es und quiekt manchmal schon, wenn die Friseurin nur seine Pfote anrühren will. Aber sie hat einen sicheren Griff, arbeitet entschieden, dabei vorsichtig und sauber. Ruckzuck sind wir damit durch. Da spare ich mir meine Nerven und zahle lieber mal 5,- € für den Service.
      Wie schnell die Krallen nachwachsen, ist sicher abhängig vom Hund und seinem Laufverhalten und der Qualität der Krallen (meiner hat harte, dicke Krallen, die sich auch früher kaum abgenutzt haben).
      Gruß von Meike (mit dem Pelz jenseits der Hecke)
      Alles ist auf eine so wunderbare Weise ja gar nicht wahr (Janosch)

      Kommentar


        #4
        Also gerade bei unserer Justy, die ja auch starke Arthrose und Spondylose hat, laufen sich die krallen an allen Füßen total unterschiedlich ab... von total kurz, kann sogar ab und an mal bluten... bis recht lang... aber auch an dem Bein wo die Krallen lang sind, werden sie nicht noch länger... Die Stellung des Beines bestimmt die Länge und darum stört sie es auch nicht....
        Liebe Grüße Sibylle

        Kommentar


          #5
          Wie schnell die Krallen wachsen, kann ich Dir nicht beantworten.

          Sie werden auf härteren Untergründen stärker abgelaufen, als auf weichen. Beim gesunden Hund sollten sie im Alltag abgelaufen werden.

          Beim älteren Hund ist es normal, dass er sich weniger bewegt, nicht mehr so lange Gänge möchte oder darf. Da ist das Schneiden wichtig.

          Schade, dass Dein Hund da so schlechte Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht gelingt es Dir, das Krallenschneiden positiv zu verstärken, so dass er es dann aus der Erfahrung heraus nicht mehr so mit Angst besetzt.
          Grüßle
          Ronja

          Kommentar


            #6
            dran bleiben.
            Und es gibt verschiedene Krallenscherren.
            Die, wo ein Loch ist, da muß die Kralle durch, dann knipst man, mögen meine auch nicht.

            Denn die Kralle wird gequetscht, das ist das, was als unangenehm empfunden wird.

            Es gibt Krallenscheren, die sehen wie ein Seitenschneider aus.
            Damit immer nur die Spitzen gekürzt, ist angenehmer, als gleich mehr.

            Und immer gut belohnen.
            Viele Grüße, Mali.
            Der Hund darf Fehler machen. Er lernt daraus wie wir. Aber er darf sich nicht fürchten, Fehler zu machen, aus Angst davor, was danach passieren könnte.

            Kommentar


              #7
              Über die Wachstumsgeschwindigkeit von Hundekrallen kann ich Dir auch keine verlässliche Auskunft geben.
              Bei unserer Dame konnte ich allerdings im letzten Jahr, als die Beweglichkeit merklich nachließ, auch zwei mal wöchentlich kürzen.

              Alternativ zur Krallenzange oder Schere kannst Du Dir auch eine sehr grobe Feile für Fußnägel (von Menschen) besorgen. Das empfand unsere Schnute als nicht so unangenehm und man kann damit sogar noch deutlich genauer arbeiten. Dauert halt ein wenig länger. Dafür aber ohne Streß.

              Gruß
              Maren
              Maren & Nikita, Tyra im Herzen

              Wenn Gott einen Hund mißt zieht er ein Band um das Herz, statt um den Kopf

              Kommentar


                #8
                Mein Dusty ist seit Februar 11 Jahre alt und ich muss seit etwa 1,5 Jahren auch deutlich öfter Krallen schneiden. Dusty hasst es, zittert und jammert dabei - obwohl ich noch nie den Nerv getroffen habe.
                Derzeit muss ich auch alle 2-3 Wochen nachschneiden, da er sonst auf dem Boden "klackert" und natürlich auch anders geht. Dusty bewegt sich deutlich weniger als in jüngeren Jahren und ist auch ansonsten gesundheitlich weniger fit.
                Viele Grüße von Bianca​ mit Lily und Meggie

                Kommentar


                  #9
                  Also bei Hope wachsen die Krallen eher schnell und leider hat sie zudem noch lange Blutbahnen D.h. ich kann sie nicht mal schneiden und die TÄ konnte es auch nicht machen, weil man sonst in die Blutbahn schneidet.
                  Jetzt feile ich immer ein Stueck von oben ab und hoffe, dass die Blutbahnen so etwas zurueckgedraengt werden.
                  Liebe Grüße, Claudi mit Hope und Rufus

                  Kommentar


                    #10
                    und sollte es mal bluten:
                    Wasserstoffperoxid aus der Apotheke mit Läppchen drauf halten.
                    Desinfiziert und stillt die Blutung.
                    Viele Grüße, Mali.
                    Der Hund darf Fehler machen. Er lernt daraus wie wir. Aber er darf sich nicht fürchten, Fehler zu machen, aus Angst davor, was danach passieren könnte.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      das Problem kennen wir auch. Wir gehen so alle paar Monate zum Doc um schneiden zu lassen,da unsere Große sich wehrt sich wie ein Stier. Sie hat auch schlimme Arthrose und wir laufen dazu (die kurzen Strecken) nur auf Feld,Wald und Wiese.
                      Der Arzt in der Klinik sagte uns,wenn die Krallen zu lange sind,wachsen dann da auch die Blutgefäße mit in sie hinein. Wir haben da am Anfang auch nicht so drauf geachtet,aber jetzt umso mehr.

                      Tja, wir sind froh,das sie immernoch eine kleine Runde laufen schafft (mit vielen Pausen)


                      Liebe Grüße

                      Saxana (Anett )

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Mali. Beitrag anzeigen
                        und sollte es mal bluten:
                        Wasserstoffperoxid aus der Apotheke mit Läppchen drauf halten.
                        Desinfiziert und stillt die Blutung.
                        Echt? Das hilft?
                        Aber muss man da nicht sehr aufpassen? Wie hoch muss, bzw. darf denn da die
                        Konzentration sein?

                        Krallenschneiden, muss ich meist nur bei unserem Rocky aber nur an den Vorderpfoten jeweils die beiden mittleren Krallen.
                        Mit ihm kann man eigentlich alles machen aber Krallenschneiden mag er nicht.
                        Er wird allerdings nicht böse oder so, sondern zieht so die Beine ein und legt sich drauf, dass man schwer ran kommt. Der macht sich dann sowas von steif.
                        Wenn mein Mann ihn aber mit einem Stück Wiener Würstchen ablenkt, geht alles ;-)

                        Bei Mäx wachsen die Krallen nicht so sehr. Wenn überhaupt brauche ich wirklich nur mal die Spitzen abknipsen.
                        ABER der braucht nur die Krallenschere zu sehen und zack ist er weg.
                        Neulich hatte er sich unglücklicher Weise, eine Daumenkralle eingerissen, die dann regelrecht abstand.
                        Tja und er lies mich da nicht ran .... dann hatte ich es so gemacht, dass ich die Krallenzange bereits in der Hosentasche hatte, nahm sein Bein, wie bei einem Pferd nach hinten und da hielt er dann still.
                        Danach rannte er allerdings wie blöd durch den Garten und freute sich, weil´s ja doch nicht soooo schlimm war ;-)
                        Leckerchen bekam er natürlich auch

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          darf ich dann hier gleich mal fragen: wenn der Hund auf seinen Pfoten steht dürfen die Krallen den Boden nicht berühren. Wäre das die richtige Länge von Krallen?
                          Leider hat unsere Maya auch DP und deswegen traben wir lieber über Gras und Felder, aber die Krallen wachsen halt. Ich wage mich nicht allein ans Schneiden. Akzeptiert ein Hund das Feilen?

                          lg
                          Imogen
                          lg aus der Puszta Imo
                          Don't breed and buy while shelter animals die.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Mali.,

                            desinfizieren würde ich auch, wenn man "ins Leben" schneidet. Man nimmt aber eigentlich kein Wasserstoffperoxid mehr, weil es Bakterien sogar in Wunden reindrücken kann. Ich nehm Octenisept, das ist farblos, brennt nicht und desinfiziert gut.

                            LG Silke

                            Kommentar


                              #15
                              @bucki
                              Danke! Habe Peroxid wegen der Meeries immer da....hole mir aber mal Octenisept. Guter Tip!
                              Viele Grüße, Mali.
                              Der Hund darf Fehler machen. Er lernt daraus wie wir. Aber er darf sich nicht fürchten, Fehler zu machen, aus Angst davor, was danach passieren könnte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X