Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herzrhythmusstörungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Herzrhythmusstörungen

    Kann mir jemand sagen wie sich das äußert?
    Kann man das fühlen wenn man die Hand auf das Herz des Hundes legt?
    Ich habe große Achtung von der Menschenkenntnis meines Hundes. Er ist schneller und gründlicher als ich. (Otto von Bismarck)

    #2
    Der Hund hat im ruhigen Zustand immer einen unruhigen (arrythmischen) Herzrhythmus. Somit sind Herzrhythmusstörungen nicht vom Handauflegen zu diagnostizieren.

    Kommentar


      #3
      Kannst du das vll erklären, wieso er im ruhigen Zustand einen unruhigen Schlag hat?
      Ich habe große Achtung von der Menschenkenntnis meines Hundes. Er ist schneller und gründlicher als ich. (Otto von Bismarck)

      Kommentar


        #4
        Beim Hund ist die Sinusarrhythmie ein physiologischer Zustand. Bei Belastung verschwindet sie, wenn der Hund gesund ist.

        Kommentar


          #5
          ah ok, danke.
          Ich habe große Achtung von der Menschenkenntnis meines Hundes. Er ist schneller und gründlicher als ich. (Otto von Bismarck)

          Kommentar


            #6
            Bei meiner Hündin hat man Herzrhythmusstörungen diagnostiziert. Dies wurde zufällig bei unserer Regelmäßigen Herzultraschall-Untersuchung festgestellt. Denn dabei wird immer ein EKG mitgemacht. Nun sind wir regelmäßig beim EKG.
            VIELE LIEBE GRÜßE VON Akira & Akito & Astrid und Atilla tief im Herzen ❤

            Kommentar


              #7
              ich bin mal wieder ratlos

              bei meinem Dicken wurden auch Arhytmien festgestellt.
              Sind die nun "normal", oder nicht?
              Wenn ja, warum soll dann noch zusätzlich ein Ultraschall gemacht werden??

              LG, Norbert
              LG, Norbert

              Wehe den Menschen, wenn auch nur ein Tier im Jüngsten Gericht sitzt!

              Kommentar


                #8
                Hallo Norbert,

                ich habe es so verstanden, daß bei doggis Hund sowieso eine Herzerkrankung vorliegt und deswegen regelmässig geschallt wird. Dabei sind dann eben auch noch die Herzrythmusstörungen zu Tage getreten.

                Wenn du sicher gehen willst, daß keine Herzerkrankung bei euch dahinter steckt, solltest du einen Termin beim Kardiologen machen.

                LG
                Martina
                Liebe Grüße
                Martina mit dem "Steinchen" und Spunky im Herzen und Bungee (dem Kaenguruh oder auch der irre Ungar) an der Seite

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Martina,

                  ich bezog mich auf das

                  Zitat von Barack Beitrag anzeigen
                  Der Hund hat im ruhigen Zustand immer einen unruhigen (arrythmischen) Herzrhythmus. Somit sind Herzrhythmusstörungen nicht vom Handauflegen zu diagnostizieren.

                  LG, Norbert
                  LG, Norbert

                  Wehe den Menschen, wenn auch nur ein Tier im Jüngsten Gericht sitzt!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Norbert,

                    das, was Barack geschrieben hat, ist schon richtig so, allerdings gibt es Herzerkrankungen beim Hund, wie z.B. DCM, bei der Arrhythmien krankheitsbedingt auftreten. Von daher würde ich persönlich, wenn es noch andere Anzeichen für eine Herzerkrankung gibt bzw. die Herzrhytmusstörungen außergewöhnlich sind, auch immer einen Kardiologen aufsuchen. Und die Anzeichen können leider sehr, sehr unterschiedlich ausfallen bzw. es gibt keinen offensichtlichen Zusammenhang zu Herzerkrankungen. Weiß ich leider so genau, weil meiner keine der typischen Anzeichen zeigte.

                    LG
                    Martina
                    Liebe Grüße
                    Martina mit dem "Steinchen" und Spunky im Herzen und Bungee (dem Kaenguruh oder auch der irre Ungar) an der Seite

                    Kommentar


                      #11
                      Man muss halt unter Belastung schauen, ob die Arrhythmien bleiben. Tun sie das, ist das Herz krank.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Martina und Sabine,

                        EKG wurde letzte Woche bei 36°C gemacht, also hat er extrem gehechelt, was ja einer starken Belastung entspricht, oder nicht?
                        Ultraschall war durch dieses Hecheln nicht möglich, soll am 2.8. mit Sedation gemacht werden, was kann das bringen, ohne Belastung? Sinnvoll, oder doch nicht? Ratlos!

                        Im Moment gehe ich von beginnender DCM (oder SD-NTI, auf Grund der Symptome) durch übelstes Trofu (bis vor einem Monat) aus, und supplementiere hochdosig Taurin und Carnitin, allerdings ohne bewiesenen Mangel an selbigen
                        (O-Ton TÄ: Taurintest bietet mein Labor nicht an.)
                        Ich suche also Beweise, daß es sich nicht um ein massives Herzleiden handelt.

                        LG, Norbert
                        LG, Norbert

                        Wehe den Menschen, wenn auch nur ein Tier im Jüngsten Gericht sitzt!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Norbert,

                          soll der Herz-US bei deiner normalen TÄ gemacht werden oder beim Kardiologen? Im 1. Fall würde ich den Termin absagen und mir direkt beim Kardiologen einen Termin machen. Adressen findest du z.B. auf der Untersucherliste von collegium-cardiologicum.

                          Etwas merkwürdig empfinde ich die Sedation beim US, daß war bei uns in den letzten 4 Jahren bei den 7 Herz-US niemals nötig. Und das aufgrund zu starken Hechelns ein Herz-US nicht möglich ist, habe ich bis dato auch noch nicht gehört. Ich vermute es handelt sich dabei um ein normales US und kein Farbdoppler-US. Beim Herz-US mit Farbdoppler ist die Belastung nicht nötig. Man kann darauf sehr genau den Blutfluß und eventuelle -rückströme erkennen. Auch die exakte Vermessung des Herzens ist damit möglich.

                          Bei unserem "Haus- und Hofkardiologen" geht der Herz-US sehr stressfrei von statten. Hund wird kurz abgehört und wird dann im Stehen geschallt. Er muß bei ihm noch nicht einmal auf den Tisch, was für meinen deutlich stressiger ist.

                          Ich würde an deiner Stelle wirklich die 120 Euro für einen Termin beim Kardiologen in die Hand nehmen, dann hast du Gewissheit, ob was ist und wenn ja, was. Alles andere ist rumgeraten.

                          Ach ja, falls du die Seite noch nicht kennst: http://www.tierkardiologie.lmu.de/besitzer/index.html

                          LG
                          Martina
                          Liebe Grüße
                          Martina mit dem "Steinchen" und Spunky im Herzen und Bungee (dem Kaenguruh oder auch der irre Ungar) an der Seite

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Martina,

                            -Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung beim Kardiologen
                            -vernünftiges US war nicht möglich, da (auf dem Tisch) zu hektisch, sehr stark gehechelt und kaum zu bändigen, der Versuch wurde auch nicht in Rechnung gestellt, da keinerlei brauchbares Ergebnis
                            -Sedation und Belastung bildeten für mich einen Widerspruch, ich hatte aber auch nicht nachgefragt, da an dem Tag der Hund nicht nüchtern war
                            LG, Norbert

                            Wehe den Menschen, wenn auch nur ein Tier im Jüngsten Gericht sitzt!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Ratlos Beitrag anzeigen
                              Hallo Martina und Sabine,

                              EKG wurde letzte Woche bei 36°C gemacht, also hat er extrem gehechelt, was ja einer starken Belastung entspricht, oder nicht?
                              Ultraschall war durch dieses Hecheln nicht möglich, soll am 2.8. mit Sedation gemacht werden, was kann das bringen, ohne Belastung? Sinnvoll, oder doch nicht? Ratlos!

                              Im Moment gehe ich von beginnender DCM (oder SD-NTI, auf Grund der Symptome) durch übelstes Trofu (bis vor einem Monat) aus, und supplementiere hochdosig Taurin und Carnitin, allerdings ohne bewiesenen Mangel an selbigen
                              (O-Ton TÄ: Taurintest bietet mein Labor nicht an.)
                              Ich suche also Beweise, daß es sich nicht um ein massives Herzleiden handelt.

                              LG, Norbert
                              Das Hecheln wegen Hitze ist nicht die Belastung, die man braucht, um eine Arrhythmie aususchließen. Da ist wirkliche körperliche Belastung gefragt Naja im Ultraschall bei Ruhe kann man das Herz schon beurteilen. Jedenfalls ein guter Kardiologe.

                              Lass doch erst mal einen Kardiologen drauf schauen, ehe du in Panik verfällst. Wie ist denn dein Hund sonst drauf? Ist er belastbar?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X