Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allergie gegen Spot-On (Frontline, advantix)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Allergie gegen Spot-On (Frontline, advantix)

    Hallo GH-ler!

    Vor einigen Wochen hat mein Freund plötzlich eine heftige Allergie bekommen und wir wussten nicht, woran es lag. Da es besser wurde, als er arbeitstechnisch einige Tage nicht zu hause war, hatten wir schon Angst, er könnte eine Hundehaarallergie entwickelt haben.
    Dann war aber alles wieder gut.

    Freitag habe ich unsere Hündin mit advantix behandelt. Samstag morgen wird mein Freund wach und fast am ganzen Körper ist die allergische Reaktion wieder aufgetreten...

    Wir kamen auf die Idee, dass er gegen das Spot-On allergisch sein könnte.
    Voher haben wir immer Frontline benutzt, das hat aber seinen Dienst versagt und laut TA (der es wohl zuvor immer gerne empfohlen hat) versagt es wohl in letzter Zeit öfter, so dass er zu advantix geraten hat.

    Es gibt laut den Packungsbeilagen einen gleichen Inhaltsstoff: das Antioxidant
    Butylhydroxytoluol ...

    Hat einer von euch irgendwelche Erfahrungen mit allergischen Reaktionen des Menschen darauf oder im allgemeinen auf Spot-Ons?

    Ich bin ja selber nicht begeistert, die zu benutzen, aber die Zecken sind in diesem Jahr zu heftig und die machen mir echt Sorge. Sollte das aber wirklich der Auslöser der allergischen Reaktion sein, müssen wir wohl ohnehin auf etwas anderes zurückgreifen.

    LG
    Cori

    #2
    Huhu,

    also ich finde es nicht unwahrscheinlich, dass dein Freund auf dieses Zeugs reagiert.
    Mein Hund hatte infolge von ExSpot mal einen anaphylaktischen Schock und ist nur knapp dem Tode entgangen.
    Ich hatte vorher immer schon ein ungutes Gefühl, selbst habe ich nicht darauf reagiert, obwohl ich starke Allergikerin bin. Gehe aber auch sehr vorsichtig damit um, also wirklich gründlich Hände waschen und so weiter und sofort.
    Würde da im übrigen auch keine Versuche mehr machen... Eine Reaktion kann sich immer weiter verschlimmern und das muss nicht sein.
    Liebe Grüße von Frieda mit Aky und Cino an meiner Seite und Vasco für immer im Herzen.
    Wenn du einsam bist, dann suche jemanden, der noch einsamer ist. Ihr werdet einander trösten, miteinander aufbrechen und die Welt verändern.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      hier gab es auch mal einen Thread wo ein Text einer Tierärztin reinkopiert war in dem es um die Giftstoffe ging die ein mit Spot on behandelter Hund über die Hautschuppen in seiner Umgebung verteilt. Das war sehr eindrücklich und hat mich noch mehr überzeugt auf dieses Zeugs auch weiterhin zu verzichten.
      Leider finde ich den Thread nicht mehr. Kann jemand helfen und ihn vielleicht nochmal hier hereinkopieren, bzw. den Link?

      Jedenfalls kann ich mir nach der Lektüre sehr gut vorstellen dass Dein Freund darauf allergisch reagiert...

      LG

      Regina
      Liebe Grüße von Regina mit Pico. Kara, Suc und Lili für immer im Herzen.

      Kommentar


        #4
        Ich bin auf dieses Sch...zeug auch allergisch und zwar heftig, hier ist der text:


        Bei einem Befall von mehr als fünf Zecken pro Woche oder bei einem geplanten Urlaub in einer "gefährlichen" Gegend sollten Sie Ihr Tier vielleicht besser doch durch zusätzliche, chemische Mittel schützen. Sie lassen sich einteilen in vier Kategorien:

        1.......2.......

        3) Spezielle, ebenfalls verschreibungspflichtige Floh – Zecken Sprays , mit denen der gesamte Hund bzw. die gesamte Katze eingesprüht wird. Das Mittel darf nur mit behandschuhten Händen gesprüht werden und braucht einige Stunden, bis es getrocknet ist. In dieser Zeit darf das Tier sein Fell nicht lecken und es darf auch nicht gestreichelt werden. In Haushalten mit Kindern ist die Anwendung daher nur in Ausnahmefällen (d.h. bei einem Befall von 5 und mehr Zecken pro Tag) zu empfehlen. Es gibt dieses Mittel auch als Tropfen, die in das Fell geträufelt werden. Sie sind bitte nicht zu verwechseln mit den

        4) Zeckentropfen nur für Hunde, die die Inhaltsstoffe "Permethrin", "Pyrethroide" oder "Chrysanthemenwirkstoffe" enthalten. Sie töten zwar sehr viele Zecken ab, sind aber trotzalledem ein Nervengift, das die Insekten, aber eben auch alle Arten von Nerven (nämlich vielleicht auch Ihre!) angreift. Für Katzen sind diese Mittel tödlich, also bitte niemals einen Rest auf einer Katze "zweckentfremden"! In meiner eigenen Praxis werden diese Wirkstoffe, wenngleich zwar gegen Zecken gut wirksam, nicht eingesetzt. Warum?

        Es geht mir dabei vor allem um Ihre eigene Gesundheit und um die Ihrer Familie!

        Permethrine oder Pyrethroide (das sind die Wirkstoffe in den besagten Tropfen) sind Anti- Parasiten – Gifte, die Nervenschäden aller Art verursachen können. Diese Nervenschäden sind für Zecken tödlich, die Gifte unterscheiden aber nicht zwischen menschlichen und tierischen Nerven. Pyrethroide werden deshalb verantwortlich gemacht als eine der Ursachen für z.B. die Parkinson'sche Krankheit oder für das „Multiple Chemical Sensitivity“ Syndrom (MCS = vielfache Chemikalienüberempfindlichkeit), das vor allem in den USA als umweltmedizinisches Krankheitsbild ausführlich beschrieben ist.

        Die als „harmlose Tropfen gegen Zecken“ verwendeten, synthetisch hergestellten Pyrethroide ähneln dem in Chrysanthemen vorkommenden Pyrethrum. Sie sind aber ungleich viel giftiger, wirksamer und langlebiger. Nach ihren Halbwertzeiten wird in Kurz- und Langzeitpyrethroide unterschieden. Letztere sind gesundheitlich kritischer zu bewerten, weil ihre Rückstände nach Aussage des Bundesministeriums für Gesundheit und Verbraucherschutz (bgvv) in Innenräumen gesundheitliche Probleme verursachen können.

        Für die menschliche Gesundheit gibt es Richtwerte:

        * 1 - 3 Milligramm (tausendstel Gramm) Permethrin pro Kilogramm Hausstaub sind unbedenklich
        * 30 Milligramm Permethrin pro Kilogramm Hausstaub sind mittelmäßig belastend und
        * mehr als 100 Milligramm Permethrin pro Kilogramm Hausstaub gelten als äußerst bedenklich und hoch belastend (Quelle z.B.: www.baubiologie-jaletzke.de/pyrethroide.htm).

        Die Dosis für einen mittelgroßen Hund (so groß wie ein Cocker Spaniel) beträgt 1500 Milligramm Wirkstoff , die, damit eine ausreichende Wirkung gegen Zeckenbefall besteht, alle 4 Wochen erneut aufgetragen werden. Da der Hund bei seiner ganz natürlichen Hauterneuerung immer wieder Hautschuppen verliert, sinkt mit diesen Hautbestandteilen auch das eingelagerte Gift auf den Boden.

        Angenommen, Ihr Hund verliert nur die Hälfte seiner Hautschuppen draußen, die andere aber in Ihrer Wohnung, dann haben Sie pro Monat insgesamt etwa 750 Milligramm Permethrin in der Wohnung. Bei nur einem einzigen Hund!! Das heißt aber auch, dass eben pro Tag 25 mg Permethrin in Ihre Wohnung rieseln (750:30 Tage =25), in 4 Tagen wären dies also schon die für Ihre eigene Gesundheit als bedenklich geltenden 100 Milligramm giftiges Permethrin im Haus. Und die erreichen Sie schon ganz allein durch die zweifelhafte Langzeitbehandlung gegen Zecken auf einem einzigen, mittelgroßen Hund.

        Ein größerer Hund, z.B. ein Golden Retriever, beschert Ihnen diese hochgefährliche Dosis schon nach zwei Tagen. Und dabei haben Sie alle anderen möglichen Belastungen durch Teppich - Konservierungsmittel, Pflanzenspray, Ameisenmittel, Insektenkiller etc. noch gar nicht berücksichtigt!

        Natürlich saugen Sie regelmäßig Ihre Wohnung, so dass ein Teil der Hautschuppen Ihres Hundes im Staubsaugerbeutel verschwindet. Aber sie erreichen nicht alle Schuppen. Da sich Gifte im Teppich ansammeln, steigt die Konzentration außerdem mit jeder erneuten, so einfach erscheinenden Behandlung Ihres Hundes stetig an. Übrigens: Schon extrem geringe Mengen Permethrin reichen aus, um eine Katze zu töten. Wenn Sie also auch noch Katzen haben, bringen Sie diese vielleicht einfach durch die Ablagerungen in Ihrer Wohnung um, nur damit Ihr Hund ein paar Zecken weniger hat.

        Das alles möchte ICH nicht verantworten, und deshalb verkaufe ich diese Art Medikamente in meiner Praxis nicht!

        Trotzdem aber gilt: Diese Medikamente sind normale, ordnungsgemäß zugelassene Arzneimittel, die jede Tierarztpraxis, die die Verordnung verantworten möchte, auch verkaufen darf. Sie allein entscheiden, was Ihnen für Ihr Tier und für Ihre eigene Gesundheit wichtiger ist, Gift in der Wohnung oder ein paar Zecken auf Ihrem Hund.

        Übrigens: Hier noch eine Überlegung, falls Sie immer noch nicht überzeugt sind, dass es gesünder ist, gelegentlich ein paar Zecken von Ihrem Hund zu entfernen und sich dafür besser nicht der Vergiftungsgefahr auszusetzen:

        Die Aufnahme von Pyrethroiden in den menschlichen Körper erfolgt vor allem über die Einatmung von Feinstaub, z.B. dann, wenn Sie mit Ihrem Hund spielen. Können Sie immer die Luft anhalten, wenn Sie oder Ihre Familie mit Ihrem Hund schmusen?

        Quelle: http://people.freenet.de/sindern/zecke.html
        "The privilege of a lifetime is being who you are."
        Joseph Campbell

        Kommentar


          #5
          Hallo Cori,
          da man die Spot-ons, laut Beipackempfehlung, nur mit Handschuh auftragen soll, kann man sich selbst ausrechnen wie "hautfreundlich" das Zeug ist. Außerdem soll man Hundi an diesen Stellen ein paar Stunden (weiss nicht mehr genau wie lange) nicht anfassen. Deshalb würd ich auf jeden Fall einen Zusammenhang sehen.
          Bei uns gab`s längst die rote Karte :rotkarte:für alle Spot-ons, die übrigens auch nicht völlige Zeckenfreiheit garantieren.
          Mit 2 x in der Woche eine Knoblauchzehe ins Happa, einem Bio-Tic-Clip und Kokosfett sind wir bis jetzt ganz gut gegen die Zeckenplage gerüstet. Vielleicht hilft das bei Euch auch.
          Liebe Grüße
          Rita und Sunny an meiner Seite
          und Souris tief im Herzen

          Kommentar


            #6
            Bei unserem Tierarzt werben sie fleißig für Spot-on's (inklusive Poster mit Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden).

            Dieses Jahr hab ich noch nichts draufgetan; vor allem wenn Hund mit auf die Couch (oder in's Bett ) darf, könnte es meiner Meinung nach gefährlich werden


            @beauci
            Danke für den Tipp
            Werd das mit dem Kokosöl mal probieren
            Tic-Clip half bei uns leider (absolut) nicht

            Kommentar


              #7
              Ui ui ui ... also ich wusste ja, dass das Zeug nicht "gut" sein kann, war aber ob der Masse an Zecken, die wir dieses Jahr schon hatten, ein wenig in Panik und wollte den Hund vor den Biestern + ihren Krankheiten schützen.
              Jetzt ärgere ich mich doch ein wenig ...

              Als Ruby ein Welpe war habe ich das Tic Clip ausprobiert, das hat leider voll versagt. Frontline hat sie in den ganzen kühleren Monaten nicht bekommen, erst vor 8 Wochen wieder, es hat aber ohnehin nicht ausreichend geschützt...
              Tja, ich werde mir guuuut überlegen, ob ich die restliche Chemie noch auf meinen Hund (und damit in meine Wohnung) kippe...
              Also Kokosöl und Kokosflocken habe ich hier, die bekommt sie auch regelmäßig ins Futter, scheint aber nicht wirklich was zu bewirken. Kokosöl muss tatsächlich ins Fell gerieben werden, richtig?

              An Knoblauch habe ich mich noch nicht dran getraut:
              wieviel ist denn bei einer 17-18kg-Hündin förderlich / ausreichend und noch nicht zu viel?!

              LG
              Cori

              Kommentar


                #8
                HOCHGIFTIG

                Zitat von Bullebu Beitrag anzeigen
                Mein Hund hatte infolge von ExSpot mal einen anaphylaktischen Schock und ist nur knapp dem Tode entgangen.
                ich kenn auch einen hund der auf advantix reagiert hat und fast gestorben wäre !
                niemals in meinem leben würd ich irgend sowas auf meine hunde sprühen !!!!!!
                grüessli

                patricia

                „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
                (Arthur Schopenhauer)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von CoriRuby Beitrag anzeigen
                  Kokosöl muss tatsächlich ins Fell gerieben werden, richtig?

                  An Knoblauch habe ich mich noch nicht dran getraut:
                  wieviel ist denn bei einer 17-18kg-Hündin förderlich / ausreichend und noch nicht zu viel?!
                  Hallo Cori,
                  Jepp, Kokosöl ins Fell reiben. Riecht lecker! Ist aber ein bisschen fettig. 1 Knoblauchzehe klein geschnitten in die Gemüsepampe 1 - 2 x die Woche dürfte sicher nicht zu viel sein.
                  Liebe Grüße
                  Rita und Sunny an meiner Seite
                  und Souris tief im Herzen

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Cori,

                    ich habe gute Erfahrungen mit Bierhefe gemacht. Meine beiden Mischlinge (25 kg) bekommen am Tag 10 g Bierhefe ins Futter und ich habe nur ganz selten mal eine Zecke. Bierhefe funktioniert wohl nicht bei allen Hunden gleich gut, musst du einfach ausprobieren.

                    LG
                    Anja

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab mal eine Frage zu Spot on und Co

                      Geht dieses Zeug beim Hund auf die Nieren und kann es Nierenschäden hervor rufen? Mein Hund erhielt im Herbst 2009 Spot on

                      Selber hab ich das Zeug nur mit Einmal-Handschuhe aufgetragen
                      Liebe Grüße Ulrike

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Eva für den Text!

                        Wegen Knoblauch: Laut Swanies Broschüre: 0,3g frischer Knoblauch pro kg Körpergewicht pro Woche. Meine Hündin wiegt wie Deine ca. 17kg. Ich runde die erlaubte Knoblauchdosis von 5,1g pro Woche dann großzügig auf und gebe ca. 1g pro Tag ins Futter.
                        Ich mache Gemüsepampe auf Vorrat für 2 Wochen und gebe es da mit rein, nehme die Briefwaage zum abmessen... Eine ganze Zehe 3x pro Woche, da würde meine Süße ihre Schüssel stehen lassen. Ausserdem finde ich es besser es wirklich regelmäßig täglich zu geben.
                        Lt. Swanie liegt die toxische Dosis übrigens bei 5g Knobi pro kg Körpergewicht pro Tag! Das wären für unsere 17kg-Hundis 85g Knoblauch pro Tag... also so 2-3 ganze Knollen. Den Hund möcht' ich sehen der das frißt ...

                        LG

                        Regina
                        Liebe Grüße von Regina mit Pico. Kara, Suc und Lili für immer im Herzen.

                        Kommentar


                          #13
                          ich reagiere auf spot ons...

                          bekomme zugeschwollene Augen und Asthma-Anfälle. Auch wenn ich erst hinterher erfahre, dass ich gerade damit Kontakt hatte. Ist also aus zu schließen, dass es psychisch ist

                          Kommentar


                            #14
                            Da muss ich mich wohl bei meinem Liebsten entschuldigen, dass ich ihn vergiftet habe ... waaah ...
                            Ich werde dann wohl mal auf Knoblauch umsteigen, Bierhefe ausprobieren und versuchen, das Kokosöl so aufzutragen, dass nicht der ganze Hund vor Fett strotzt ...

                            Ich muss aber leider sagen, dass seit Freitag (also seit wir das advantix draufgegeben haben) sich nicht mal mehr eine Zecke auf den Hund verirrt hat...gut, die Zeit ist noch nicht so lange, aber davor hatten wir täglich welche.

                            Nichtsdestotrotz - ihr habt mich überzeugt, Finger weg von der Chemiekeule.

                            LG

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von CoriRuby Beitrag anzeigen
                              Nichtsdestotrotz - ihr habt mich überzeugt, Finger weg von der Chemiekeule.
                              find ich gut und ich drück euch die daumen, dass die zecken weiter fern bleiben.

                              sei vorsichtig mit knoblauch, nicht damit dein liebster dich deswegen verlässt
                              grüessli

                              patricia

                              „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
                              (Arthur Schopenhauer)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X