Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flöhe - wie verhindern???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Flöhe - wie verhindern???

    Da sich unser Hund ja seit dem wir ihn haben, ständig kratzt, kam natürlich auch der Verdacht auf Flohbefall vom Tierarzt. Er hat Hachiko dann so eine Lösung auf den Nacken geträufelt, eine Cortisonspritze gegeben, mir geraten, die Umgebung mit stinkendem Spray zu behandeln und den Hund nach 1 Woche nochmal mit so einem stinkenden Shampoo zu duschen - hat alles nichts gebracht, er kratzt immernoch - und 55€ gekostet, ohne Spray und Shampoo........... Unser Pudel hatte mal Flöhe, als ich den gebadet habe, rieselten so dunkle Krümel in die Wanne und auch einige Flöhe, aber diesmal war nichts, absolut nichts.
    Was mache ich jetzt??? Auf Verdacht nochmal mit diesem Shampoo waschen??? Und wenn es nur trockene Haut ist, die so einen Juckreiz verursacht, dann verschlimmert es sich mit diesem Shampoo wahrscheinlich noch.
    Wenn er nun wirklich irgendwo nen Floh hat, wie bekomme ich den auf möglichst natürliche Weise weg??? Und kann man Flöhe auch auf natürliche Weise fern halten, oder sollte ich so ein stinkendes Halsband kaufen???
    IRgendjemand sagte mal, 2mal wöchentlich ne Knoblauchzehe ins Fressen würde helfen - hat da jemand Erfahrung mit???
    Also ich bin für Tipps und Erfahrungen wirklich dankbar.

    #2
    Wieso Cortison ???

    Hat er sich die Haut denn näher angesehen und eventuell auch eine Probe genommen ?

    Es könnten ja auch Milben sein oder ein Hautpilz oder oder.....................





    Liebe Grüße


    BIRKE
    Wer hört wie Schmetterlinge lachen, der weiß wie Wolken schmecken !
    mit Finchen und Amber

    Kommentar


      #3
      Nein hat er natürlich nicht - Tierarzt wechseln????????

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        mit Flohbefall habe ich selbst noch keine Erfahrung.
        Aber ich habe bei Juckreiz und leichten Ekzemen auch schon Naturseifen für Hunde ausprobiert.
        Ich weiss jetzt nicht ob ich da eine Firma nennen darf.
        Aber du kannst ja selbst mal und Naturseifen für Hunde im Internet suchen.
        Bei uns hat es prima geholfen.

        LG
        Andrea

        Kommentar


          #5
          Ich hatte jahrelang Probleme mit anfallsartigem Juckreiz bei meinen Hunden, hauptsächlich in den Morgen- und Abendstunden, aber nie einen Floh oder Flohkot gesehen. Trotzdem hatte ich mit Advantix 3 x hintereinander alle Hunde behandelt, aber ohne sichtbaren Erfolg. Ich hatte auch noch andere Spot ons vom Tierarzt versucht, deren Name ich vergessen habe. Sie kratzten sich unterdessen weiter, zwar weniger, aber genauso anfallsartig und knabberten sich auch immer noch Fell.

          Irgendwann war mir das zu teuer und frustrierend, und so ich kaufte Scalibor-Halsbänder, weil diese bis zu 4 Monaten wirken und das viel günstiger war. Seitdem habe ich Ruhe, endgültig. Woran das liegt, kann ich nicht sagen, ob es überhaupt Flöhe waren, aber endlich ist Ruhe eingekehrt seit einem halben Jahr.
          Liebe Grüße
          von Karosa

          Kommentar


            #6
            Scalibor-Halsbänder - sind das diese Flohschutz-Halsbänder???????

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              welche Fellfarbe hat denn Dein Hund? Ist seine Haut gerötet ? Bei Deiner beschriebenen Flohbehandlung müßte alles mausetot sein. Mehr geht wohl nicht.

              Ich habe Jahre gebraucht, um die Gelassenheit zu entwickeln, Flöhe nur bei Befall zu bekämpfen. Das würde ich aber keinem Hundefreund raten, der Teppichboden in seinem Wohnbereich hat. Jetzt kontrolliere ich lieber täglich meinen Hund und unsere Katze.

              Scalibor Halsbänder haben zwar einen pflanzlichen Wirkstoff - sind aber extrem giftig. Trügerisch ist die Tatsache, dass sie geruch- und puderlos sind. Sie sehen halt harmlos aus.

              Je hochwertiger ich meinen Hund füttere, desto weniger Juckreiz ist vorhanden.

              Liebe Grüße Marion mit Sammy und Mary-Anne.

              Kommentar


                #8
                Hallo Gabi,

                wechsel den TA! Das ist ja wohl der Hammer einfach mal ins Blaue hinein Cortison zu spritzen ohne Diagnose. Wenn es Milben waren dann werden die jetzt erst recht explodieren.
                Flöhe waren das sicher nicht, die wären jetzt wohl mausetot nach der Hammer-Behandlung

                Für eine Diagnose muss der Arzt ein tiefes Hautgeschabsel nehmen und das evtl. einschicken wenn er es selbst nicht untersuchen kann und dann gezielt behandeln.
                Juckreiz kann aber viele Ursachen haben, kann auch an der Ernährung liegen, Allergie, zu viel Eiweiß, etc.

                Ich bekämpfe Flöhe indem ich den Hund wenn er sich öfter kratzt akribisch mit dem Flohkamm absuche, denn meist ist es tatsächlich nur ein einziger Floh mit dem alles anfängt. Kriege ich ihn nicht dann pudere ich den Hund an den neuralgischen Stellen mit Kieselerdepulver ein. (Draußen machen!) Es wirkt dadurch dass die feinen Kristalle dem Floh schaden, wie genau weiss ich nicht, aber es funktioniert bei leichtem Befall und sorgsamer Arbeitsweise sehr gut. Aber auch wenn es Natur ist - Hund und Mensch sollten den Staub möglichst nicht einatmen.

                Obwohl wir ständig Hundekontakt zu fremden Hunden haben hab' ich in den letzten 2 Jahren kein Flohmittel sonst gebraucht!

                LG

                Regina
                Liebe Grüße von Regina mit Pico. Kara, Suc und Lili für immer im Herzen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo.
                  Meinst du Kieselerde oder Kieselgurpulver? Bei Kieselgurpulver wird die Haut aber ziemlich trocken.
                  Hast du bei dem Juckreiz auch mal an eine Allergie gedacht, z.B Futter oder Milben

                  Kommentar


                    #10
                    Der Ta hat auf Milben und Flöhe behandelt.

                    Methode: Null acht fufzehn
                    Und dich nicht aufgeklärt.
                    Entweder du vertraust ihm weiter, lässt dich aber aufklären oder wechselst den TA.

                    LG Heike

                    Kommentar


                      #11
                      Über soviel Inkompetenz und Unachtsamkeit bin ich nur sauer!
                      Das ist wirklich der Hammer! Mein Gott, wechsel den TA und sei in Zukunft vorsichtig!

                      LG, Karin
                      Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass alles gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht!
                      Vaclav Havel

                      Kommentar


                        #12
                        Mein Ta geht auch erst einmal mit dem Kamm durch um eine Diagnose zu stellen.
                        Ansonsten sage ich nur Schwarzbuch Tierarzt, da steht genau so eine Geschichte drinnen

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für eure Antworten, ich habe jetzt einfach mal angefangen, das Kratzen zu unterbinden, die Trainerin unserer HuSchu meinte, dass er ja sehr aufgekratzt sei und so aktive Hunde oft so eine Überschusshandlung hätten, und sich dann ständig kratzen würden - so aus Gewohnheit.
                          Also immer, wenn ich es sehe, sage ich "aus", er hört dann auch sofort auf - und im Laufe des Wochenendes wurden die Kratzanfälle deutlich weniger.
                          Ich werde mir wohl demnächst mal ne Tierheilpraxis suchen - ich glaub, da bin ich besser bedient............

                          Kommentar


                            #14
                            Flöhe

                            Hallo,

                            ich denke auch, dass dein TA da sehr ungenau reagiert hat. Was macht er denn, wenn das Tier wirklich was Schlimmes hat?
                            Flohkamm auf einer Unterlage aus Papier ist immer gut.
                            Septembermilben kommen im Frühjahr und im Herbst vor und haben fast die gleichen Auswirkungen.
                            Allergien und Nervosität können ebenfalls Gründe für das Kratzen sein.
                            Auch Futterunvertäglickeiten können sich so auswirken.
                            Junge Tiere haben oft eine trockene Haut, die einmal mit einem Spezialschampoo behnadelt wird und dann ist es gut.
                            Sollte es schon Felldefekte und Hautläsionen gegeben haben, ist es höchste Zeit den Kreislauf zu durchbrechen, weil dann die Gefahr von Sekundärinfektionen droht.
                            Es ist gut, selber erst mal genau zu beobachten wann das Verhalten einsetzt und auftritt und dann mit diesen Beobachtungen zu einem (anderen) TA zu gehen.

                            LG
                            Susanne vom Pfotentreff

                            Kommentar


                              #15
                              Morgen hab ich nen Termin bei einer Tierheilpraktikerin, ich habe große Erwartungen, mal sehen wie es wird............

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X