Sie betrachten das Forum derzeit als nicht angemeldeter Besucher. Bevor Sie Beiträge verfassen können, müssen Sie sich anmelden. Gehen Sie hierzu auf unsere Anmeldeseite.
Was mich sehr interessieren würde, ist WIE genau sich Whippets anders bewegen sollen als alle anderen Rassen. Die hier gezeigten Bilder sind dahingehend nicht wirklich aussagekräftig, solche Bilder habe ich von meinem Hund bzw. anderen Hunden "meiner" Rasse auch (und es gibt sicher auch noch viele andere Hunde/Rassen, bei denen es das auch gibt).
Mein Hund macht bei Höchstgeschwindigkeit Kehrtwendungen und kann Kurven so eng laufen (rasen), dass er mit der Schulter fast den Boden berührt. Und er ist nicht einmal ein Windhund. Gut, die Geschwindigkeit ist nicht ganz so hoch wie beim Whippet, aber immer noch sehr hoch, er ist ja auch etwas schwerer gebaut. Bilder dazu kann ich gerne hochladen und über eine etwas genauere Beschreibung der Laufweise des Whippets würde ich mich freuen.
Nur zur Erinnerung.
Interessiert mich wirklich.
Viele Grüße, Laura mit Finn und Felan To sit with a dog on a hillside on a glorious afternoon is to be back in Eden, where doing nothing was not boring - it was peace. (Milan Kundera)
Ich finde es für eine sinnvolle Diskussion nicht förderlich wenn nur bestimmte Fragen beantwortet werden.
Denn einige sind um den Sinn verstehen zu können schon wichtig. Ich glaube es gibt hier einige die es wirklich verstehen wollen warum einige Züchter das kupieren der Daumen machen.
Grüße Sabine mit der Fußhupenbande und
Engelchen Celina im Herzen
Und aus "ich las für mich...", "ich habe gehört...", "ich glaube..." .... werden dann plötzlich Fakten, die mit Händen und Füßen verteidigt werden und dazu führen, dass in unsäglichen Diskussionen wahnsinnige "Hexenjagden" veranstaltet werden.
Wenn sich alle Teilnehmer der Daumenkrallendiskussion im Vorfeld richtig erkundigt, bestehende Fakten berücksichtigt und Emotionen außen vor gelassen hätten, wär dieses Thema in zwei drei Sätzen erledigt gewesen.
Ne Hexenjagd sieht anders aus. Jeder Gegner hier will einfach nur wissen wieso im TSG etwas steht von Kupiertverbot und Einzelfall Entscheidung,med. Indikation und dann aber Züchter vorweg jedem Welpen ihrer Würfe die Daumenkrallen abnehmen lassen, obwohl sie nicht einmal wissen ob der einzelne Hund sich jemals verletzen wird.
Es kann doch nicht sein dass solche Dinge ausgelegt werden wie es dem Züchter passt nur weil er Angst hat dass einer seiner Hunde sich evtl. verletzen könnte.
Eine medizinische Indikation ist gegeben wenn der Hund sich verletzt hat. Die alleinige Gefahr reicht dafür nicht aus. Und da Whippets nicht zu den Gebrauchshunden zählen hinkt hier auch der Vergleich des teilweise erlaubten kupierens von Jagdhunden (das auch immer weniger wird -gottseidank).
Wenn das Verletzungsrisiko beim coursen so hoch ist, dan sucht man eben eine andere geeignete Sportart, so einfach ist das in meinen Augen.
Und wie vorher schon Greyekele schrieb, wenn ein Hund erst zurecht geschnippelt werden muss um ein Verletzungsarmes Leben zu führen, dann sollte man sich Gedanken machen ob die Zucht nicht in die falsche Richtung gelaufen ist.
Eine medizinische Indikation ist nur gegeben, wenn ein Krankheitsbild vorliegt, in diesem speziellen Falle wäre das eine Verletzung und nichts sonst. Es kann hier keine medizinische Indikation nur zur Prävention geben, da ein präventiver Eingriff stets vor einer Verletzung stattfindet, nämlich, um diese zu vermeiden. Da gibt es auch nichts auszulegen u zu deuteln!
Wir drehen uns mal wieder im Kreis, aber keiner der Befürworter von Daumenkrallenentfernung im Welpenalter, egal, ob Züchter oder TA, wird hier auf diesbezügliche Fragen mehr eingehen, als bisher, denn es kann eben nicht belegt werden, daß es TSGkonform ist...siehe oben
- das Nicht-Wahrnehmen von Etwas beweist nicht dessen Nicht-Existenz (Dalai Lama) - Liebe Grüße von Andy mit Trixi, Neuzugang Bobby und Gusto (18.01.2000-03.03.2013) für immer tief im Herzen...
Warum nur stalked mir diese Frau so penetrant hinterher?
Verstehst Du das unter einer "sachlichen" Diskussion?
Ich fände es viel besser, wenn Du die sachlichen Argumente und Fragen produktiv beantworten würdest.
Grüße von der grantelnden Giftnudel Gaby mit Dux im Herzen und Nachwuchstalent Festus
Ich habe mir ein paar Videos bei youtube angeguckt bezüglich rennender Whippets. Mir ist dort nichts Ungewöhnliches aufgefallen, wass den Rennstil betrifft. Allerdings meine ich gesehen zu haben, dass die Daumenkrallen beim Whippet doch sehr hoch angesetzt sind. Ich bin mir nicht ganz sicher, die Bilder in den Videos sind ja alles andere als scharf.
Also ist das so, dass die Daumenkrallen sehr weit oben am Bein sind?
LG
Anett
Das Licht unserer Gedanken ist nur ein winziger Tunnel im Meer unseres Geistes.
Ona, Merci, Elly sowie Unique, Milo, Merlin und Andra im Herzen
Auch ist die Behauptung falsch, dass es nach den Zuchtvorschriften des DWZRV verboten ist, man muss nur mal in die Zuchtordnung schauen. Im WCD ist es das offenbar auch nicht....
Gemäß schriftlicher stellungnahme der Tierschutzbeauftragten des DWZRV ist es verboten.
Warum sich hier so viele so vehement aus dem Fenster hängen, verstehe ich schon deshalb nicht, weil sie noch nie eine solche Verletzung im Erwachsenalter miterlebt haben, keine Entfernung bei einem Welpen gesehen haben, keine Whippets hautnah im Sport gesehen haben, keine Daumenentfernten richtig kennen und auch keine mit Daumen, keine Kontakte zu Haltern und Rassezpezialisten haben.
Ich denke, da lehnst DU Dich ein bißchen zu weit aus dem Fenster. Man kann gegensätzliche Meinungen nicht grundsätzlich mit "Nichtwissen" abtun oder grundsätzlich "Nichtwissen" unterstellen.
Das wäre doch ein bißchen zu einfach und erklärt erst recht nicht die Tatsache, dass es einige Whippetzüchter und auch Whippetbesitzer gibt, welche die Daumen NICHT abnehmen lassen.
Grüße von der grantelnden Giftnudel Gaby mit Dux im Herzen und Nachwuchstalent Festus
Kann man bei einem 3 Tage alten Welpen erkennen ob er später abstehende "Kampfhahnähnliche" Daumenkrallen bekommt?
Ich glaube, dass ich das beantworten kann - ja - das sieht man im neugeboreren Alter. Bei Schäferhunden z. B. gibt es (sehr selten) auch Wolfskrallen (hinten), die ohne Knochen gebildet werden - diese werden dann entfernt, da tatsächlich eine verletzungsgefahr besteht.
Da sieht man schon mit 3 Tagen, dass es ein "Hautfetzen" mit Kralle ist.
Machen wir es doch mal "russisch einfach": liebe Befürworter, wir haben euch mit Dokumenten und Schriftnachweisen nur so bombardiert. Ihr stellt das alls gern als unzutreffen hin.
Dann bringt uns doch bitte einen einzigen Nachweis darüber, dass irgend eine Legislative oder Judikative in Deutschland diesen Eingriff (nämlich den der präventiven Daumenentfernung) als rechtlich zulässig bezeichnet.
Brigitte: über diesen Terminus unterhalten wir uns demnächst gern persönlich, ich werde das hier nicht weiter mit Dir erörtern.
LG Christiane Die Welt ist nicht gefährlich wegen denen, die Böses tun, sondern wegen denen, die tatenlos dabei zusehen. Albert Einstein
Ich glaube, dass ich das beantworten kann - ja - das sieht man im neugeboreren Alter. Bei Schäferhunden z. B. gibt es (sehr selten) auch Wolfskrallen (hinten), die ohne Knochen gebildet werden - diese werden dann entfernt, da tatsächlich eine verletzungsgefahr besteht.
Da sieht man schon mit 3 Tagen, dass es ein "Hautfetzen" mit Kralle ist.
Ja das kenne ich sogar. Unser Tierarzt hat uns das mal erklärt (keine Ahnung wie wir auf das Thema kamen).
Da meinte er aber auch, dass sei nur erlaubt wenn solche Krallen wirklich nur Hautfetzen sind und nicht verknöchern können.
Ich kann garnicht sagen ob ich dazu eine Meinung habe, weil ich selber noch nie einen Hund mit nicht verknöcherten Wolfskrallen hatte und somit auch nicht sagen kann obs das Verletzungen gibt. Mein Mann hatte allerdings vor vielen Jahren einen Berhardiner-Altdeutsch Schäferhund Mix, der hatte sogar doppelte Wolfskrallen und die waren nicht verknöchert und der Hund hat sich Zeitlebens (wurde nur 8 Jahre) nicht daran verletzt.
Wobei ich jetzt rein gefühlsmäßig sagen würde dass nicht verknöcherte Krallen sicherlich ein größeres Verletzungsrisiko haben weil sie ja am Hund nur so rumschwabbeln und oft auch abstehen....
Kommentar