Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Morbus Addison und Verdauung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Morbus Addison und Verdauung

    Hallo zusammen,

    mein 8,5 jähriger Mischlingsrüde lebt seit August 2011 mit der Diagnose Atypischer Morbus Addsion, d.h. er bekommt nur Prednisolon und kein Mineralkortikoid, da seine Natrium-Kaliumwerte in Ordnung sind. Wir kontrollieren regelmäßig und es ist nach wie vor ok.

    Nun wollte ich mal fragen, ob Verdauungsstörungen bei Addiosn auftreten können? Mein Hund hatte Im Nov. 2011 eine ganz schlimme Magenschleimhautentzündung, er behielt nichts mehr bei sich und war dann zur Magenspiegelung in der Klinik. Der Verdach IBD stand auch mal im Raum, es ging ihm aber dann nach Futterumstellung auf Nassfutter (nur Fleisch, Geflügel oder Kaninchen + teilw. Kartoffel) wieder gut. Gar kein Erbrechen mehr. Es lag wohl am Trockenfutter, denn meine ersten Versuche, wieder auf TroFu zu wechseln (ne Premiumsorte nur mit Kaninchen) hatten sofortiges Erbrechen wieder zur Folge. Also blieben wir bei den Dosen.

    Nun hat er aber seit ein paar Wochen sehr oft extreme Blähungen und sehr laute Darmgeräusche, es gluckst und blubbert und er pupst oft sehr viel. Eine Futtermittelunverträglichkeit ist eher auszuschließen, da ich verschiedene Proteinquellen getestet habe, auch selbst gekocht und er hat es bei allem, mal mehr, mal weniger. Insgesamt macht er auch eher einen schlapperen Eindruck als sonst. Wird schnell langsam und hechelt viel auf dem Spaziergang. Hab auch schon überlegt ob ich das Prednisolon etwas erhöhe. Er bekommt 3,75 mg bei ca. 32 kg Körpergwicht, also nicht soo viel.

    Könnte ein Zusammenhang zum Addison bestehen? Ist da jemandem was bekannt?

    Freu mich auf Eure Erfahrungen!
    Alex

    #2
    GuMo Alex,

    wurde mal die Darmflora aufgebaut? Das könnte event. helfen und eventuell mal frisch füttern, wenn möglich und auf ausreichend Mineralstoffe und Vitamine achten.

    Wurde mal die Pankreas und die Schilddrüse geprüft, das "Drüsensystem" hängt ja zusammen und beeinflusst sich gegenseitig?

    Es gibt auch ein Schmidtsyndrom, d.h. der Hund hat M.Addison + SD-U.

    Aber 3,75 Predni ist ja auch noch nicht viel. Es kann ja zwischen 1-2 mg pro KG gegeben werden +-

    Allerdings würde ich pers. bei M.Addison immer die SD, Pankreas und das Herz im Auge behalten.

    Wie sind denn die Pankreas und Leberwerte waren sie immer gut, wurden sie mal mitgetestet?

    LG Tina
    Liebe Grüße
    Tina mit der Eurasierhündin Kimba

    Kommentar


      #3
      Huhu, willkommen Gleichgesinnte!
      das tut mir leid für dich....
      Alwin hat auch primären hypocortisolismus.
      Allerdings hat er auch eine SDU schon lange und er ist herzkrank (mittelgr. Pulmonalstenose, operiert mit 2 Jahren und war vorher hochgradig. Insuffizienzen an allen Herzklappen)
      Die Magen-Darm-Probleme sind doch sehr typisch bei hypocortisolismus, wenn nur das eine hormon fehlt. Jedenfalls auch laut Dr. Hörauf, der Spezialistin für Hormongeschichten.
      Ich hatte auch alles versucht, ich mache sehr viel homöopathisch, paar mal Darmfloraaufbau - nix half irgendwie...
      Angstanfälle, Haarausfall, Muskelschwund, Gewichtverlust waren auch dabei.
      Ich hatte sogar zwischendurch Trofu gegeben was etwas half.
      Jetzt koche ich. Roh verträgt er nicht mehr.
      Er bekommt allerdings 6mg Predni, er wiegt 26kg (vorher war er furchtbar dünn).

      Es kann aber auch sein dass die 3,75 zu wenig für ihn sind.
      Du kannst erhöhen und sein trinkverhalten kontrollieren.
      Ich messe immer 500 ml wasser ab und das kommt in die Näpfe und dann schaue ich so wieviel er trinkt, also ob nicht zu viel. Zu viel ist ein gutes Anzeichen dafür dass die Predni-Dosis zu hoch ist. Und wenn die Leberwerte schlecht werden würden...

      Wie die Tina sagt, wären ein paar mehr Infos gut. Also SD-Werte etc.
      tierische Grüße
      Beate & Eurasier Alwin

      Kommentar


        #4
        Hallo Ihr Zwei,

        danke für Eure Rückmeldungen.

        Ja zu den Organwerten kann ich nur positives vermelden, Blutbild war gerade erst, Leber, Niere, SD (zumindest der T4) alles ok. Pankreas wurde auch schon als das anfing mit den Darmproblemen gecheckt, alles o.B., auch das Vorhandensein der Enzyme im Kot wurde getestet. Ich gebe jetzt seit heute trotzdem mal versuchsweise Pankreasenzyme zum Futter. Meine TÄ meinte, dass es manchmal den Hunden trotz des unauffälligen Befunds hilft.

        Ich wusste nicht, dass solche Verdauungsproblem bei Addison auftreten können. Haben Eure Hunde da die gleichen Symptome?

        Bzgl. der Pred.-Dosis liegt bei Addison aber die Dosisempfehlung bei 0,1 - 0,2 mg/kg, nicht bei 1-2 mg. Das wäre ja ein himmelweiter Unterschied!!! Das musst Du verwechseln, denn dann müsste meiner ja 32 mg bekommen!!! Und viel trinken ist unter Cortison normal, auch bei geringen Dosen. Meiner hat am Anfang, als er das erste Mal 2,5 mg bekommen hat, gesoffen wie blöd. Jetzt wo er Nassfutter bekommt, hat das total aufgehört. Ist super, denn er hat sonst liechte Inkontinenz. Das war unter Trockenfutter immer schwierig. Rohfleisch trau ich mich ehrlich gesagt nicht zu geben, hat meine TÄ auch eher abgeraten nach seiner Magenschleimhautgeschichte, die sehr, sehr schlimm war. Der Magen sah furchtbar aus.

        Wieso meint Ihr, dass man das Herz im Auge behalten muss? Inwiefern ist das bei Addison gefährdet?

        LG
        Alex

        Kommentar


          #5
          P.S. Zum Thema Darmflora: Er hat ein paar Mal Symbiopet bekommen (auch zur Zeit), das ist dafür, meine ich, oder habt Ihr andere Tips?

          Kommentar


            #6
            Huhu,

            Bzgl. der Pred.-Dosis liegt bei Addison aber die Dosisempfehlung bei 0,1 - 0,2 mg/kg, nicht bei 1-2 mg. Das wäre ja ein himmelweiter Unterschied!!! Das musst Du verwechseln, denn dann müsste meiner ja 32 mg bekommen!!!
            Ja klar 0,1-0,2mg/KG, nicht 1-2 mg das wäre natürlich viel zu viel.
            Bei 32 Kg hast du somit noch viel Spielraum.

            Frischfüttern meinte ich auch nicht unbedingt Roh, gekocht geht doch auch. Es ist noch was anderes als Dose.

            Weißt du wie hoch der t4 Wert war?

            Viel Trinken ist ja auch relativ, was ist mit viel gemeint?

            LG Tina
            Liebe Grüße
            Tina mit der Eurasierhündin Kimba

            Kommentar


              #7
              Hallo Tina,

              also der T4 war mit 1.40 wohl etwas niedrig, aber meine TÄ meinte, dass mein Hund alles andere als nach einem "Unterfunktions-Hund" aussieht. Er hat super glänzendes Fell, nimmt eher ab als zu.. Das einzige ist, dass er etwas müde/schlapp wirkt. Meinst Du ich sollte weitere SD-Werte testen lassen?

              Bzgl. der Trinkmenge kann ich Dir keine Zahlen nennen, es fiel halt nur auf, dass er viel häufiger am Napf war und einfach mehr trank! Ist aber doch recht normal bei Cortison. Ist jetzt ok bei ihm, er bekommt ja durch das Nassfutter viel Flüssigkeit.

              Gruß
              Alex

              Kommentar


                #8
                Ja natürlich! nur 0,1 - 0,2
                also bei Alwin wäre bei 0,2 die Dosis 5,4 am Tag. Er bekommt 6, jeweils morgens.
                Aber die Endokrinologin hatte z.b. einen Eurasier dem reichten nur 2!
                Aber jeder Hund ist ja verschieden. Bloss ich dachte anfangs auch, na dann 2-4 versuche ich. Aber irgendwie war das nix... viel zu wenig.
                Leider ist es so, dass Prednisolon Thyroxin schluckt und ich musste auch das Thyroxin erhöhen. Aber nun gehts wunderbar.
                Wie gesagt, jeder hund ist ja verschieden. Es sind doch nur "Richtwerte" die empfohlen werden. Könnte ja sein dass wenn du mehr gibst es wirklich besser wird.
                Wieviel trinkt er denn am Tag?
                Miss das doch mal richtig, Tagebuch führen usw... Das mache ich (Danke Tina... :-) seit 2 Jahren.
                Das Trinken hat sich auch bei ihm nun eingependelt....
                Was heisst die SD waren "normal"? Wenn ich das Wort "normal" vom TA höre... na ja... Nicht jeder hat da ne richtige Ahnung...
                Ich habe früher übrigens auch von Welpe an gebarft, bis dann die Probleme losgingen, er bekam sogar tatsächlich einige monate Pankreasenzyme (du, ich hab sogar noch eine ungeöffnete Dose hier stehen "Pankrex" die brauch ich nicht mehr...). dann wurde es aber besser...
                tierische Grüße
                Beate & Eurasier Alwin

                Kommentar


                  #9
                  1,4 ???
                  Oha... das ist äusserst wenig. Muss natürlich auch mit anderen Werten im Vergleich gesehen werden aber... wenn er etwas schlapp ist, müde... dann noch der Hypocortisolismus. Leider ist ja SDU und Addison oft zusammen.
                  Er muss ja nicht alle Symptome einer SDU haben! Alwin hatte z.b. total abgenommen, und eigentlich werden die Hunde dick...
                  Und sein T4 wert war auch so.... und mein damaliger TA meinte, neeeeein, der hat keine SDU... Allerdings war Alwins Haut schwarz, er hatte Angstanfälle, liess sich nicht anfassen, dann kam haarausfall... usw... TROTZDEM meinte er, er hat keine SDU....
                  Mein Internist (der für sein herz zuständig ist) meinte zum Glück was anderes. puh... und zufällig erfuhr ich dann auch dass mein Internist Assistenzarzt bei der Endokrinologin Dr. Hörauf in köln war :-)) puh, ok, jetzt weiche ich ab...
                  das ist so typisch für TA, die halten sich einfach nur an die Tabellen von-bis...
                  Wie waren die anderen SD Werte?
                  Aber da kann dir die Tina mehr dazu sagen.
                  Ich würde dir empfehlen zu einer Endokrinologin zu fahren.
                  Er ist noch gar nicht richtig eingestellt, da stimmt ja noch einiges überhaupt nicht, oje oje, du arme... aber du schaffst das.
                  tierische Grüße
                  Beate & Eurasier Alwin

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Beate,

                    nun "normal" war vielleicht mein Ausdruck. Es gibt ja diesen Norm- oder Referenzbereich. Das meinte ich mit normal, obwohl der T4 wie oben gesagt, etwas erniedrigt war.

                    Beate, hatten die Pankreasenzyme denn geholfen? Hab das bei Dir nicht ganz verstanden, ob es nun Sinn gemacht hatte oder nicht?

                    Was meint Ihr aber denn bzgl. möglicher Herzprobleme jetzt allgemein? Ich dachte, das Risiko besteht nur, wenn auch die Elektro insb. Natrium nicht im Normbereich ist. Das ist bei meinem aber, ebens Kalium, absolut perfekt ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich war zur Absicherung der Diagnose damals sofort bei Frau Dr. Hörauf. Die Pred.-Dosis-Empfehlung kam von ih. Sie hatte sogar noch zu reduzieren empfohlen, meinte 2,5 mg könnte auch reichen. Hab ich eine Zeit gemacht, hatte aber das Gefühl, es ist zu niedrig und bin wieder auf ne 3/4-Tablette (3,75 mg). Sie hat nur empfohlen Natrum und Kalium regelmäßig zu testen, sonst nix! Hat noch Ultraschall gemacht und ich war 250,.- EUR los... *räusper* Hat demnach nicht viel Neues zur bereits gestellten Diagnose meiner TÄ gebracht, nur dass ich beruhigter war :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Huhu,
                        hmm, du warst bei Hörauf. Oh prima. Also ich gehe jetzt immer zu meinem Internisten, er hat das gleiche Wissen wie sie. Ich mag sie nicht sooo besonders...
                        Du ich hab viel mehr bezahlt aber war auch beruhigter. Na-Ka muss ich auch im Blick behalten.
                        Das ist aber komisch, sagte sie denn nichts zu dem niedrigen SD Wert?
                        Also die Pankreasenzyme halfen anfangs, aber es war ja nicht das problem... er wurde ein wenig stabilisiert dadurch und nahm etwas zu, weil er wog da nur noch 22 kg .....
                        Ich schlich sie dann raus, auch auf Anraten von meiner THP, also versuchsweise und es war gut. Und meiner Ernährungsberaterin.
                        tierische Grüße
                        Beate & Eurasier Alwin

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          also der T4 war mit 1.40 wohl etwas niedrig, aber meine TÄ meinte, dass mein Hund alles andere als nach einem "Unterfunktions-Hund" aussieht. Er hat super glänzendes Fell, nimmt eher ab als zu.. Das einzige ist, dass er etwas müde/schlapp wirkt. Meinst Du ich sollte weitere SD-Werte testen lassen?
                          Mit einem einmaligen Wert, gerade der T4 Wert kann man keine SD-U diagnostizieren. Dieser wird von einigen Dingen beeinflusst.
                          Der Wert ist zumindest sehr niedrig, nur man müsste schauen warum.
                          Liegt hier eine NTI (Non-thyroidal illness) vor, das wäre z.b. das Addison oder ist die SD selber auch mit betroffen. Wenn er nicht richtig mit dem Predni eingestellt ist, kann es die SD-Werte drücken, das wäre dann die NTI. D.h. sobald er besser eingestellt ist steigt der Wert wieder. Macht er es nicht und die anderen SD-Werte sinken oder sind auch niedrig kann eine SD-U vorliegen.
                          Eine unbehandelte SD-U kann zu weiteren Probleme führen und auch Symptome hervorrufen. Z.b. kommt es u.a. auch zu Herzinsuffizienzen.
                          Wenn ein Hund müde, träge und schlapp ist würde ich deswegen die SD + Herz immer mit abklären lassen.
                          Nur abhorchen wird aber nicht viel bringen, da sollte man schon ein Farbdopplerultraschall beim Kardiologen machen.
                          Ein vernünftiges SD-Profil besteht aus ft4 t4 TSH ft3 t3 und weitere Untersuchungen wie Organprofil, Blutbild usw. das habt ihr aber ja alles gemacht und sieht gut aus.
                          Das ein Hund abnimmt bzw. dünn ist kann u.a. durch Addison entstehen, die Unverträglichkeiten bzw. Darmprobleme können ebenfalls daher kommen. Aber d.h. auch das er nicht richtig eingestellt ist. Sobald er eingestellt ist sollte er eigentlich zunehmen und gut verdauen, wenn da nicht was mit der SD oder Pankreas ist. Daher würde ich ihn erst mal richtig einstellen und dann schauen.

                          Bzgl. der Trinkmenge kann ich Dir keine Zahlen nennen, es fiel halt nur auf, dass er viel häufiger am Napf war und einfach mehr trank! Ist aber doch recht normal bei Cortison. Ist jetzt ok bei ihm, er bekommt ja durch das Nassfutter viel Flüssigkeit.
                          Hm kommt drauf an. Wenn ein Hund mit Cortison zusätzlich auf Grund irgendwelcher Erkrankungen behandelt wird finde ich es normal das der Hund mehr trinkt. Bekommt er aber nur die fehlende Menge, weil der Körper / NNR es nicht mehr produziert dann nimmt die Menge auch nicht so extrem zu. Aber wenn er nun "normal" trinkt ist es ja OK.
                          Darum schrieb ich was ist viel und was ist wenig, es ist relativ.

                          lg tina
                          Liebe Grüße
                          Tina mit der Eurasierhündin Kimba

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo nochmal!!

                            Also ich hab grad nachgeguckt. Damals beim Feststellen des MA lag der T4 bei 1.8, ein Jahr vorher bei 2,6 und jetzt aktuell war er bei 1.4

                            Hm, also stetig sinkend. Ich denke Ihr habt mich überzeugt, das weiter prüfen zu lassen!!! Ich weiß gar nicht, ob wir schon mal die Einzelwerte getestet haben. Mein Hund hatte in den vergangenen 2 Jahren so viel, ich komm nicht mehr mit. Aber SD sollte ich wirklich abklären lassen. Kann ja nix schaden, außer wie immer meinem Bankkonto :-) Danke!

                            Sein Herz wurde nur mal so mit 2-3 J. geschallt beim Kardiologen, da war alles topfit, aber da war er ja auch noch gesund ...

                            LG
                            Alex

                            Kommentar


                              #15
                              Huhu Alex,

                              Also ich hab grad nachgeguckt. Damals beim Feststellen des MA lag der T4 bei 1.8, ein Jahr vorher bei 2,6 und jetzt aktuell war er bei 1.4
                              Das der Wert sinkt kann daran liegen das er mit Predni nicht richtig eingestellt ist, Darm-Pankreasprobleme hat oder eben eine SD-U sich entwickelt. Die Darm-Pankreasprobleme wiederum auch von einer SD-U kommen können. Hängt leider alles zusammen.

                              Cortisol wird u.a. für die Hormonbildung benötigt, ist zu wenig da, sinkt der T4 Wert. Dazu kommt noch das bischen was da ist wird aufgesaugt, die NNR produziert ja nicht mehr, es wird aber auch nichts weiter zusätzlich zugefügt und der Hund hat zuwenig für den Alltag. Kreislauf

                              lg tina
                              Liebe Grüße
                              Tina mit der Eurasierhündin Kimba

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X