Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lymphom Therapietagebücher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Kurai Beitrag anzeigen
    Auf frische Wurzeln umzusteigen ist eine Idee sobald die Tüte leer ist, im Januar als ich das alles bestellt habe gab es draußen noch nicht so viel Löwenzahn
    Jetzt würde ich keine Wurzeln mehr ausgraben, da die Kraft aus den Wurzeln bereits in die Blätter und auch in die Blüten übergeht. Zumindest bei uns, denn hier blüht der Löwenzahn schon.
    Löwenzahnwurzeln werden im Herbst von 2-jährigen Pflanzen wieder geerntet.
    Eine Alternative wäre, die Wurzeln zeitig im Frühjahr auszugraben, bevor die Blätter richtig zu sprießen beginnen.
    LG Tatjana ____Der Gedanke ist nur ein Blitz zwischen zwei langen Nächten; aber dieser Blitz ist alles (Henri Poincaré)

    Kommentar


      Danke Tatjana, das ist ein guter Hinweis, daran hätte ich nicht gedacht
      LG

      Jessica mit Nikita und Mela

      Kommentar


        Könnt ihr mir vielleicht sagen, was der therapeutische Unterschied ist zwischen Löwenzahnwurzeln und den Blättern? Ist die Wirkung unterschiedlich?

        Danke im Voraus !
        Liebe Grüsse
        Annemarie und Elly

        Kommentar


          Beide habe eine große Wirkung auf Galle und Leber.
          Löwenzahn allgemein enthält Bitterstoffe, Cholin, Kieselsäure, Flavonoide, Gerbstoffe, Ascorbinsäure, Brom, Carotin, Eisen, Jod, Kieselsäure, Kautschuk, Mangan, Saponie, ätherisches Öl, Magnesium, Vitamin C, Kaffeesäure, Cumarine.

          Frische Blätter enthalten zusätzlich noch viel Kalium.

          Im Herbst geerntete Löwenzahnwurzel enthält viel Inulin (bis zu 40 %). Inulin wirkt sich positiv auf die Bauchspeicheldrüse aus und eignet sich dadurch für Diabetiker.

          Im Frühjahr geerntete Löwenzahnwurzel enthält mehr Bitterstoffe, die sich positiv auf Galle und Leber auswirken.

          Bis auf das Inulin, welches in der Herbstwurzeln enthalten ist, und das Kalium, welches in den frischen Blättern ist, unterscheiden sich die beiden in ihrer Wirkung nicht sehr.
          LG Tatjana ____Der Gedanke ist nur ein Blitz zwischen zwei langen Nächten; aber dieser Blitz ist alles (Henri Poincaré)

          Kommentar


            Danke Tatjana! Interessant zu wissen
            LG

            Jessica mit Nikita und Mela

            Kommentar


              Danke Tatjana. Bis jetzt sammle ich immer die Blätter und püriere sie zusammen mit dem Gemüse.
              Liebe Grüsse
              Annemarie und Elly

              Kommentar


                http://zentrum-der-gesundheit.de/loewenzahn-wurzel.html

                Nach dieser Anleitung mache ich für meinen Valli das Löwenzahn-Pulver
                (nach neuer Erkenntnis des Verfassers kann man die getrockneten Wurzeln auch in der Kaffeemühle mahlen)

                Am besten wäre natürlich das Frühjahr zum sammeln - aber jetzt geht´s auch.

                Mein Valli bekommt bei seinen 30kg 2x täglich einen halben Teelöffel ins Futter.
                Liebe Grüße

                Kommentar


                  Ich dosiere etwas großzügiger

                  Bei uns gibt es auf ca. 17kg einen gut gehäuften Teelöffel pro Tag (1x aufgebrüht, auf 2 Mahlzeiten verteilt)
                  LG

                  Jessica mit Nikita und Mela

                  Kommentar


                    Valli bekommt das trockene Pulver in den nassen Frischfutterbrei -ohne aufbrühen-
                    Liebe Grüße

                    Kommentar


                      Hallo liebes Forum,

                      vor 10 Tagen haben wir bei unserer Emma (6,5 Jahre alt, französische Bulldogge, 9kg) leider die Diagnose Lymphdrüsenkrebs erhalten. Vorausgegangen ist dem Ganzen eine Schwellung der Halslymphknoten. Da unsere Tierärztin an diesem Tag keinen Dienst hatte, gingen wir zu einem "fremden" Notdienst. Hier gab es dann Antibiotika gegen die Schwellung. Als diese nach einer Woche aber nicht besser wurden gingen wir zu unserer Stammtierärztin. Die ertastete dann auch an den Hinterläufen die Knoten und machte ein Blutbild. Ergebnis: siebenfach erhöhte Leberwerte. Zur Behandlung gab es ein anderes AB, Legavit-Tabletten und alle zwei Tage eine homöopatische Spritze von uns. Als die Schwellung nach 10 Tagen immer noch nicht besser wurde, wurde abermals Blut abgenommen und außerdem aus den Lymphknoten Flüssigkeit gezogen. Ergebnis, Leberwerte fast wieder normal, aber leider Lymphdrüsenkrebs. Das war erst mal ein Schock!
                      Emma an sich ist wie immer, sehr verspielt, aufgeweckt und frech. Wir haben uns erst mal gegen eine Chemo entschieden, da wir das unserer Kleinen nicht zumuten wollen. Momentan bekommt sie weiterhin die Legavit tabletten und zusätzlich Lymphomyosot-Tropfen.

                      Gerade erst sind wir auf dieses tolle Forum gestoßen und lesen uns mal durch, in der Hoffnung ein paar hoffnungsvolle und erfolgversprechende Therapieansätze zu finden.

                      Liebe Grüße Tanja und Dennis

                      Kommentar


                        Hallo Tanja, die Diagnose haut einen erst mal um, aber wenn du dich hier richtig rein liest, wirst du sicherlich viele Hilfen finden und auch von positiven Verläufen lesen. Ich drücke euch ganz dolle die Daumen und bleib bei deiner positiven Einstellung.
                        LG Ines, Tessa und Ayka!

                        Kommentar


                          Hallo Tanja,

                          tut mir leid, dass ihr auch betroffen seid. Ich denke auch, dass ihr hier sehr viele Tipps für euch und Emma finden werdet. Auch wenns viel zu lesen ist, aber man findet wirklich tolle Hilfen.

                          Bei uns sieht es leider so aus, dass die Werte von Taira schlechter geworden sind. Die Leberwerte sind erhöht und auch die Nierenwerte steigen wieder. Außerdem nehmen die Tumormarker wieder leicht zu.
                          Wir sind nun 12 Monate nach Chemo, 18 nach Diagnose. Taira ist 13 oder vielleicht auch älter. Wir werden nicht weiter nach der Ursache suchen und einfach mit den Medikamenten und zwei Sorten Globuli weitermachen.
                          Noch merken wir íhr Null an! Sie hat neulich im Garten einen halben Meter in einen Erdhügel gebuddelt und es sich da bequem gemacht. Hatte nen riesen Spaß . Die Hündin meiner Schwester hat neulich die Zickereien von Taira nicht mehr ertragen und ihr mal Bescheid gegeben. Statt, wie früher, kleinbei zu geben und sich einer mehr als doppelt so schweren Gegnerin unterzuordnen, will Madame es lieber genau wissen und hat sich mit der Großen in die Wolle bekommen (harmlos, ohne richtig Zähne). Alles in Allem immernoch kein offensichtlich kranker und alter Hund. Von daher, lassen wir nun einfach laufen, genießen unseren baldigen Urlaub und freuen uns auf den gemeinsamen Sommer im Garten.

                          Alles Gute euch allen
                          Bianca

                          Kommentar


                            Zitat von EmmaBulli Beitrag anzeigen
                            Hallo liebes Forum,

                            vor 10 Tagen haben wir bei unserer Emma (6,5 Jahre alt, französische Bulldogge, 9kg) leider die Diagnose Lymphdrüsenkrebs erhalten. Vorausgegangen ist dem Ganzen eine Schwellung der Halslymphknoten. Da unsere Tierärztin an diesem Tag keinen Dienst hatte, gingen wir zu einem "fremden" Notdienst. Hier gab es dann Antibiotika gegen die Schwellung. Als diese nach einer Woche aber nicht besser wurden gingen wir zu unserer Stammtierärztin. Die ertastete dann auch an den Hinterläufen die Knoten und machte ein Blutbild. Ergebnis: siebenfach erhöhte Leberwerte. Zur Behandlung gab es ein anderes AB, Legavit-Tabletten und alle zwei Tage eine homöopatische Spritze von uns. Als die Schwellung nach 10 Tagen immer noch nicht besser wurde, wurde abermals Blut abgenommen und außerdem aus den Lymphknoten Flüssigkeit gezogen. Ergebnis, Leberwerte fast wieder normal, aber leider Lymphdrüsenkrebs. Das war erst mal ein Schock!
                            Emma an sich ist wie immer, sehr verspielt, aufgeweckt und frech. Wir haben uns erst mal gegen eine Chemo entschieden, da wir das unserer Kleinen nicht zumuten wollen. Momentan bekommt sie weiterhin die Legavit tabletten und zusätzlich Lymphomyosot-Tropfen.

                            Gerade erst sind wir auf dieses tolle Forum gestoßen und lesen uns mal durch, in der Hoffnung ein paar hoffnungsvolle und erfolgversprechende Therapieansätze zu finden.

                            Liebe Grüße Tanja und Dennis
                            Liebe Tanja,

                            Auch mir tut es sehr leid, dass ihr von dieser traurigen Diagnose betroffen seid. Ich habe mich bei Elly auch gegen Chemo entschieden... sie bekommt stattdessen 3 x pro Woche Mistelinjektionen, homöopathische Medikamente und diverse Kräuterzusätze (die du auch hier am Anfang der Lymphomtagebücher findest - danke nochmals an alle für die vielen extrem hilfreichen Tipps). Zudem haben wir die Ernährung auf BARF umgestellt. Bisher (8 Wochen seit Diagnose) mit grossem Erfolg ! Elly geht es sehr gut (seit 3 Tagen hat sie etwas Husten, der ist jedoch heute dank Kräutertee mit Honig wieder am Abklingen ).
                            Ich habe nun bei Facebook eine Infoseite zu Elly's Erkrankung und die Behandlung erstellt und würde alle Interessierten gerne einladen, dort mal rein zu schauen und meine Seite mit anderen Hundehaltern und / oder sonst Interessierten zu teilen . Dort habe ich auch geschrieben, für welche Therapien wir uns entschieden haben. Ich habe selber gemerkt, dass es eben auch sehr hilfreich ist zu lesen, wie andere Betroffene mit der Diagnose Krebs (auch ganz allgemein) umgehen. Daher meine Blog-Seite bei FB (ich war bisher eine echte Facebook-Gegnerin, habe mich aber nun wegen Elly's Erkrankung doch entschieden, mich bei FB anzumelden, weil ich einfach unsere Erfahrungen gerne weitergeben möchte). Leider gibt es immer mehr Hunde, die an Krebs erkranken
                            Ich glaube, so ein Link ist erlaubt hier, da ich ja nichts verkaufen möchte :

                            https://www.facebook.com/pages/Elly-...86?ref=profile

                            Alles, alles Gute dir und Emma - und natürlich allen anderen Betroffenen !
                            Liebe Grüsse
                            Annemarie und Elly

                            Kommentar


                              Hallo liebe Tanja, Dennis & Emma,

                              auch uns tut es sehr Leid dass eure Emma ebenfalls betroffen ist :-/
                              Wenn es Emma aktuell noch so gut geht, dann ist das doch schon mal ein gutes Zeichen.
                              Informiere dich doch mal über die Horvi-Therapie.
                              Meine Emma, auch eine französische Bulldogge (bald 8 Jahre ) macht das jetzt schon seit 8 Monaten, verträgt es super, ihr geht es gut und wir können das blöde Lymphom manchmal sogar ganz vergessen.

                              Berichte auf jeden Fall wie es mit eurer Maus weiter geht. PS: die Bulldoggen Sturrköpfe sind richtige Kämpfer ;-)
                              Liebe Grüße
                              Nadine & Emma

                              Kommentar


                                Hallo Leute,

                                danke für eure Worte und Tipps so weit! Ich hoffe, dass eure Mäuse auch noch lange durchhalten und mit ganz viel Glück auch genesen!

                                Bis jetzt haben wir die Nahrung so gut es geht getreidefrei umgestellt, füttern ihr zweimal am Tag einen viertel Teelöffel Löwenzahn, sowie Lymphomyosot, was sie seit gestern ablehnt und ihre kleine Medikamentenschüssel nicht mehr anrührt. Auch hat sie sich gestern mehrmals übergeben. Deswegen geht es heute Abend noch mal zur Tierärztin.
                                Wir rechnen jeden Tag mit dem Schlimmsten und sind dementsprechend überaufmerksam. Unsere Emma ist ja regelrechter Kindersatz und man kann sich nach all den (viel zu wenigen) Jahren gar nicht vorstellen, wie das ohne sie sein wird.

                                Liebe Grüße Tanja und Dennis

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X