Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lymphom Therapietagebücher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SD-Tablette ist zeitgemäß drin, Blutabnahme können wir also durchführen. Wir liegen dann bei etwas über 4 Stunden.

    Ich gehe davon aus, daß ich zu meinem Termin sofort an die Reihe komme, bisher war das immer so, daß ich wirklich auf die Minute pünktlich ins Behandlungszimmer konnte. Die Leute im Wartezimmer schauen dann immer so belämmert.

    Ich hab im Blog mal ein paar Foto's eingestellt. Wenn ich die Foto's jetzt rückwirkend und im Vergleich anschaue, dann sehe ich schon, daß sie krank ausgesehen hat am 16.09. Ihre Augen sind wie Fremdkörper im Kopf.

    http://cimberly.wordpress.com/bilder/

    Melde mich später nochmal wenn wir wieder zu Hause sind. In 1. Stunde geht es los. Hund ist gut gelaunt, Temperatur ist im Normalbereich, Input und Output OK

    Lassen wir uns mal überraschen was die Urinuntersuchung ergibt.

    Ich hoffe bei Euch ist alles gut !!
    Babsi mit Wendy
    ~ in loving Memory Ferdinand 21.09.2003 - 03.03.2015 ~ Jana 02.03.2001 - 19.06.2014 ~ Cimberly 14.07.2006 - 11.12.2013 ~ Bruno 14.01.1997 - 17.04.2009 ~

    Kommentar


      Geht es Euch gut? Sagt doch mal was bitte !!

      Wir haben gestern planmäßig die Chemo bekommen, allerdings nur 1/3.
      Da wir Tabletten-Chemo haben soll ich heute und morgen die beiden anderen Tabletten verabreichen.

      Die Blutwerte haben sich fast alle verbessert, die Leuko's sind richtig gut geworden, Leber und Niere wird erst nächste Woche wieder getestet.

      Unser Doc hat heute auch schon angerufen ob ich die Tabletten in den Hund bekommen habe.

      Und der T4 wird von der Chemo nicht berührt, der ist optimal.
      Babsi mit Wendy
      ~ in loving Memory Ferdinand 21.09.2003 - 03.03.2015 ~ Jana 02.03.2001 - 19.06.2014 ~ Cimberly 14.07.2006 - 11.12.2013 ~ Bruno 14.01.1997 - 17.04.2009 ~

      Kommentar


        Zitat von Julia H.
        Viele Tiere- viele Sorgen So ist das halt.
        Ich hab ja auch 3 Hunde - aber Cimberly ist zur Zeit das größte Sorgenkind. Auch wenn es ihr gut geht darf man nicht vergessen, daß sie krank ist.

        Brandy geht es soweit gut.
        Das freut mich zu lesen. Weniger schön, daß die LK dicker werden.

        Denke, man liest heraus, dass ich schlecht drauf bin zur Zeit.
        Das Leben ist nicht immer rosarot.

        Danke für Deine Rückmeldung.
        Weihnachten feiert Ihr auf jeden Fall zusammen.
        Babsi mit Wendy
        ~ in loving Memory Ferdinand 21.09.2003 - 03.03.2015 ~ Jana 02.03.2001 - 19.06.2014 ~ Cimberly 14.07.2006 - 11.12.2013 ~ Bruno 14.01.1997 - 17.04.2009 ~

        Kommentar


          Zitat von Julia H.
          Aber ja: Weihnachten zusammen. Von nichts anderem gehe ich aus. Ich plane auch den nächsten Sommer.
          Ich hab nicht geschrieben, daß ich nur von Weihnachten 2012 ausgehe.
          Babsi mit Wendy
          ~ in loving Memory Ferdinand 21.09.2003 - 03.03.2015 ~ Jana 02.03.2001 - 19.06.2014 ~ Cimberly 14.07.2006 - 11.12.2013 ~ Bruno 14.01.1997 - 17.04.2009 ~

          Kommentar


            Hallo Babsi,
            gratuliere ... Blutwerte o.k., Hund gehts gut ... was willste mehr, so muss es weiter gehen!!! ... es liegt ja noch ein Stück vor euch


            Hallo Julia,
            das tut mir leid, ich habe mir sowas schon gedacht, weil Du so ruhig warst. aber wir haben doch dafür unsere kleine Heul-und Tratschecke

            und dann auch noch ein Krampfpatient ... oh neee

            das sind wirklich keine guten Nachrichten, das zieht einen echt runter. als wir vor kurzem die LK-Vergrößerung hatten und es cyrus so schlapp ging, war ich auch 1/2 Tag down und dachte, dass es ja auch totaler Quatsch ist zu glauben, dass das alles mit ein paar Blättern funktionieren soll usw.
            aber dann habe ich mich wieder aufgerappelt ... ich bin so ein Stehaufmännchen "jetzt erst Recht und mit Anlauf" Das ist bei mir schon immer der Motor gewesen, jede Krankheit ist der Ansporn , den Kampf aufzunehmen ...

            Wenn die Krankheit voranschreitet, muss das Konzept überdacht werden.
            Hast Du außer Pilz was geändert?

            Was machst Du denn eigentlich derzeit genau?
            Vielleicht sollten wir nochmal vergleichen?
            Ich lese ja immer noch unendlich weiter, was noch alles helfen könnte usw. ... wenn wir uns nochmal genauer austauschen, fällt vielleicht auf, wo noch Schwachpunkte sein könnten.

            Sind alle Angriffspunkte gegen Krebserkrankungen ausreichend und gut tgl. satt besetzt? Gemeint sind
            - Mittel, die Apoptose der Krebszellen induzieren können bei Lymphom?
            - Mittel, die Zellteilung der Krebszellen stoppen können?
            - was soll Metastasen verhindern?
            - was soll das Immunsystem stärken?
            - was zur Reduktion der Entzündung?
            - was zur Stärkung der Makrophagen und Co?
            - was zur Entgiftung und zur Förderung der Ausscheidung der Gifte?
            - was für die Stärkung von Leber?
            - was zur Stärkung der Nieren?
            - was zur Förderung der Lymphsystems?
            - Reinigung des Bluts und Förderung der Bildung der Blutzellreihen?
            - was zur Verhinderung von Mangelzuständen unter der Krankheit?

            Es muss hinter jedem dieser Punkte mindestens 1 Mittel stehen, das eine erwiesene Wirkung hat, damit man auf die sichere Seite kommt
            Wenn man nicht mit Chemo behandelt, dann muss man sehr breit und auch hoch dosiert angreifen und alle Fronten dicht machen, die dem Krebs noch Lücken lassen.

            Ich weiß ja, dass Du schon sehr viel machst,
            aber jobbedingt weiß ich, dass man manchmal auch im Wald steht und trotzdem keinen einzigen Baum mehr sieht. Und wenn es wirklich schwierig ist, und das ist es hier ganz sicher, braucht jeder Mediziner den Austausch mit Kollegen, um sich nicht in der eigenen Sichtweise dann einsam doch zu verennen.
            Jede Verschlechterung der Patienten ist auch nicht unser Versagen, diese Mistkrankheit ist eine lebensbedrohliche, heimtückische, sehr schwere Erkrankung mit einer sehr hohen Mortalität. Wir kämpfen hier gegen einen Gegner, der nur sehr schwer zu besiegen ist. Das darf man einfach nicht vergessen.
            Um uns gegenseitig zu unterstützen, darum treffen wir uns doch hier. oder?!


            Bei uns ist es soweit gut, Cyrus macht einen guten Eindruck. Das kühle Wetter liegt ihm wohl auch besser. Ich hoffe es bleibt so.


            Ggf. sollte man mal über die Anwendung von Astaxanthin oder MSM
            nachdenken.
            Mein Mops bekommt seit gestern wg seiner altersbedingter Augenerkrankungen Astaxanthin und Mucokehl. Kannte ich bis gestern gar nicht, hat mir ein Augenarzt zu geraten, der die Augen meines Mops gestern mal genauer untersucht hat, nachdem der Augentierarzt nur meinte "kommen Sie wieder, wenn Sie gegen Bordsteine läuft ... da kann man dann vielleicht operieren" ... sie hat grauen Star und eine beginnenden Katarakt ... meine arme Maus
            Ich habe mir zu dem astaxanthin einiges durch gelesen und denke darüber nach, es mit ins Programm aufzunehmen bzw. gegen was anderes asuzutauschen. Man soll ja nicht alles immer geben, auch mal pausieren.

            siehe
            http://www.zentrum-der-gesundheit.de...anthin-ia.html

            Oder eine aktuelle Studie aus 2012
            Astaxanthin modulates age-associated mitochondrial dysfunction in healthy dogs.

            Park JS, Mathison BD, Hayek MG, Zhang J, Reinhart GA, Chew BP.
            Washington State University, Pullman 99164.

            Abstract

            Young (2.97 ± 0.01 yr; 8.16 ± 0.15 kg BW) and geriatric (10.71 ± 0.01 yr; 9.46 ± 0.18 kg BW) healthy female Beagle dogs (n = 14/age group) were fed 0 or 20 mg astaxanthin daily for 16 wk to examine modulation of mitochondrial function. Fasted blood was sampled on wk 0, 8, and 16. Mitochondria membrane permeability, ATP production, cytochrome c oxidase/reductase, and number were assessed in leukocytes, while astaxanthin uptake, glutathione, superoxide dismutase, nitric oxide, 8-hydroxy-2'-deoxyguanosine, 8-isoprostane and protein carbonyl were measured in plasma. Aging increased (P < 0.05) complex III cytochrome c oxidoreductase, but decreased (P < 0.05) 8-hydroxy-2'-deoxyguanosine and protein carbonyl. Mitochondrial function improved in both young and geriatric dogs by increasing (P < 0.05) ATP production, mitochondria mass, and cytochrome c oxidoreductase activity, especially in geriatric dogs compared with young dogs. Astaxanthin feeding also increased (P < 0.05) the reduced glutathione to oxidized glutathione ratio in young dogs, and decreased (P < 0.05) nitric oxide in both young and geriatric dogs. Dietary astaxanthin improved mitochondrial function in blood leukocytes, most likely by alleviating oxidative damage to cellular DNA and protein

            Kommentar


              Zitat von Julia H.
              Hallo "Cyrus",

              Tja- auch Du? Mit Deinem Mops Meine Güte. Reicht es nicht?

              Ich führe jetzt einfach noch mal auf, was hier stattfindet:

              Vitalpilze: Reishi, Maitake, ABM, Cordyceps

              Horvi ( inzwischen nur noch die Liquida oral, weil er sich ja s.c. nicht spritzen läßt)

              Kräuter (-auszug): Labkraut, Ringelblume, Löwenzahn, grüner Tee, Klettwurzel, Ingwer, Curcuma ( nicht zusammen mit grünem Tee), im Wechsel mit Flor Essenz vom DHN-Shop

              Heel: : Ubichinon, Coenzym comp., Parabenzochinon, Galium comp. Lymphomyosot, Glyoxal

              Weiter:
              - Mariendistel ( Kapseln)
              - Solidago ( Homöopathisch)
              - Echinacea ( Homöopathisch)
              - Hagebuttenpulver ( Vit C)
              - Cats Claw
              - ab und an Vit B ( Tabletten)
              - Zink
              - Leinöl
              - Quark
              - sämtliches Tumorgemüse,- obst
              Ja, leider, der Mops wird ja auch nicht jünger, aber im Vgl zu Cyrus ist sie naturgesund ... ist immer eine Frage der Relation.


              Zu Deinem Antikrebsprogramm:
              Du hast ja im Wesentlichen vieles wie ich, wir hatten uns ja auch ausgetauscht.

              Ohne Wertung .... Unterschiede bestehen hiernach
              - Wir wenden (noch) keine Heilpilze an
              - Wir Misteln mit Iscador P
              - Statt Heel gibts hier frische Ananas ... aber Heel finde ich gut, denke ich auch drüber nach

              - Wir geben hochdosiert Vit D (antientz. , Antitumor, Apoptose)
              3000 -5000 I.E. tgl

              Fragezeichen habe ich bei
              - Solidago ( Homöopathisch) ... sollte das nicht nur als Kur gegeben werden?
              - Echinacea ( Homöopathisch) ... ist das nicht eher empfohlen nur im gesunden Zustand?
              - ab und an Vit B ( Tabletten) ... sehe ich nach wie vor kritisch, da Sprit für Krebszellteilung
              - Quark ... hier gibts kein gramm Milchprodukte mehr


              Kräuter (-auszug):
              Wir sollten auch mal die Mengen vergleichen, die wir tgl. geben ... ich habe noch ergänzt, was bei uns noch im Futtertopf landet

              - Labkraut: morgens und abends 1 Eßl in wenig heißem Wasser kurz ziehen lassen, alles ins Futter (Entgiftung)

              - Ringelblume: morgens mittags abends 1 Eßl Kraut in Wasser (Lymphe)

              - Löwenzahn - tgl. 2 Eßl frisch, zerquetscht (gg Krebswachstum)

              - grüner Tee - 2mal tgl. 1 Eßl in Wasser (Apoptose Lymphom))

              - Klettwurzel 1 Eßl in 100 ml Wasser (bei uns gerade Pause)

              - Ingwer ... tgl. 1 großer Würfel klein geraspelt (Antientzündung)

              - Curcuma mit Pfeffer !!! ... tgl. 1 gehäufter Teel im Futter verteilt (Apoptose, Wachstumsbremse)

              - Tomatenmark ..tgl. 2 Eßl. (Apoptose)

              - Brennessel ... 1 -2 Eßl. in 100 ml Wasser (Entgiftung)

              - Weidenrinde ... ich lege 1 Eßl in 100ml kaltes Wasser ein, erst das Wasser ins Futter mit Wirkstoff, zusätzlich die Rinde im mörser in wenig wasser zermahlen , um Wirkstoff raus zu pressen (Antientz. , Apoptose)

              - Mariendistel - tgl. 1 Kapsel (Entgiftung, Leber)

              - Cats Claw: das gibt hier hoch dosiert,
              tgl. 300- 400ml , hergestellt aus 3 Eßl Cats claw in 3/4 l Wasser auf 400ml eingekocht (Entgiftung, Immunsystem ... Tumorwachstumshemmer)

              - Leinöl: tgl. 1-2Eßl (Omega 3 ... Apoptose , antientz.)
              o. Hanföl

              - Tumorgemüse,- obst:
              hier insb. Broccoli, Wirsing, Weißkohl, Sellerie

              - rote Beete, Radischen (gg Anämie)

              - Petersilie (Antitumor)
              tgl. einige Stiele

              - frische Brunnenkresse
              tgl. 2 Eßl
              Brunnenkresse hemmt die Aktivierung des krebsinduzierenden Stoffes und leitet die Ausscheidung dieses Giftes ein
              ü fördert den gewünschten Zelltod ein (zytostatischer Effekt)
              ü hemmt die Metastasierung über die Gefäßbildung
              http://anti-krebs-pro-natur.de/

              - 1 Pekannuss als Selenlieferant (Entgiftung)


              habe ich was vergessen?

              LG

              Kommentar


                Guten Morgen,

                nimm auf jeden Fall die Brunnenkresse dazu, das hat mit ein Onkologe geraten wg der noben schon rein kopierten Effekte.

                In Tomatenmark ist Lucopin sehr viel konzentrierter als in Tomatensaft

                Gegen Quark habe ich mich entschieden, da es Ansätze gibt bei Krebs gar keine Milchprodukte zu füttern, da diese auch wachstumsfördernde Substanzen enthalten .. sowieso werden Milchprodukte kritisch diskutiert. Ich persönlich trinke auch weiter meine Milch im Tee usw., aber der Krebspatient ist auf radikaler Milchproduktediät.
                DIe budewigtheorie nach der Quark als Schwefeldonator gilt und mit den Omega 3 Fs einen Antikrebswirkstoff erzeugt, ist ja schon hin- und her erforscht worden. Der moderne Onkologe erkennt die anticancerogene Wirkugn von Omega 3 Fs an, glaubt aber, dass diese auch ohne den Quark wirksam ist. Da kommt dnn eben das Milchproduktethemawieder ins Spiel - mehr Nutzen oder am Ende auch schädlich?
                Wenn man sicher sein will und der Auffassung folgt, Leinöl braucht einen Schwefeldonator, dann würde ich auf MSM zurück greifen, denn das ist ein hochpotenter Schwefellieferant und bei einigen Krebsarten hemmt MSM erwiesen das Wachstum von Brusttumorzellen. Es gibt hierzu auch eine aktuelle Studie. Hingegen hat Quark alleine keine Antitumorwirkung.
                Muss man mal drüber nachdenken

                MSM ist bei mir ja eh auf der Liste, allerdings will ich erst mal wissen, wie es sich mit Antiepileptikatherapie verträgt, denn es durchdringt die Bluthirnschranke und soll auch im Hirn ausleitende Effekte verursachen.
                Das ist zwar einerseits verlockend, aber andererseits will man an der Front echt Ruhe haben.

                Kommentar


                  Bei uns ist nach wie vor alles gut heute Morgen !

                  Irgendwie tut es mir weh und leid für Euch, daß es meinem Hund mit Medikamenten die den größten Flurschaden aller Zeiten anrichten so viel besser geht als Euren die "sanft" behandelt werden und trotzdem an allen Fronten abgedeckt sind (wenn ich das jetzt so lese).

                  Hier sind nach wie vor die Daumen für Euch gedrückt.

                  Cimberly bekommt ja auch schon viel an Nahrungsergänzung, ich wüsste aber ehrlich gesagt nicht, ob und wie ich all das in den Hund bringen sollte was Ihr da täglich auffahrt. Gebt Ihr das alles unter's Futter?

                  Cimberly bekommt zur Zeit

                  1,25 x UDC 400 mg
                  1 x Mariendistelpräparat
                  1 x Biotin (das gebe ich noch bis die Packung leer ist weil Cortison ein Biotin-Killer ist und ihre Nase bissl gelitten hatte)
                  2 x Vitamin D3 (1.000 I.E./Tablette)
                  4 x Vitalpilz Reishi

                  Hab ich was vergessen?

                  Vitamin B hab ich weggelassen dank Deiner Information, die liegen jetzt hier im Regal rum ... Die bitteren Aprikosenkerne hab ich auch noch nicht angefangen, die zögere ich noch bissl raus.

                  Was ich beim letzten Mal nicht geschrieben hatte - sie hat nur 300 g zugenommen, liegt jetzt aber bei 50,8 kg und da muss wieder etwas runter. Bei 45 kg wäre sie wohl optimal.

                  Würdet Ihr jetzt Diät halten (langsam und maßvoll) oder soll ich warten bis wir die Chemo hinter uns haben? Ich bin da bissl unentschlossen denn sie braucht ja ihre Kraft, aber wenn sie 5 kg abnimmt ist sie immer noch nicht untergewichtig.

                  Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und hoffe, daß es den Hunden gut geht heute !!
                  Babsi mit Wendy
                  ~ in loving Memory Ferdinand 21.09.2003 - 03.03.2015 ~ Jana 02.03.2001 - 19.06.2014 ~ Cimberly 14.07.2006 - 11.12.2013 ~ Bruno 14.01.1997 - 17.04.2009 ~

                  Kommentar


                    Hallo Babsi,

                    ich würde jetzt keine kalorienreduzierte Diät machen, sie braucht Reserven. Ich würde wie gesagt schnell verfügbare Kohlehydrate (Zucker, Weißbrot etc. !!!) und Milchprodukte weg lassen. Energie braucht sie auf jeden Fall.

                    Ja ich gebe alles ins Futter, wir haben aber auch mehrere Mahlzeiten am Tag, alles auf einmal würde schon vom Volumen nicht gehen. Der Mops freut sich, denn endlich gibts andauernd was zu Fressen allerdings ist sie mit dem Grünkram nicht so happy, sie muss da aber auch ein bisschen mit durch.

                    Die Kerne würde ich auch nicht neben der Chemo geben, schrieb ich glaube ich auch schon, dass das besser mit dem Onkologen zu klären ist. Nicht, dass sich das beißt, das mußt Du bei der Chemoe eh beachten. Anders als bei uns können bestimmte Phyto-Zusätze einzelene Chemomedikamente abschwächen. Da sollte man immer vorher viel lesen,bevor man aktiv wird, es gibt auch viele Studien, die das schon untersucht haben.

                    Meinem Hund geht es ja nicht schlecht, er verträgt die sanfte Therapie bislang gut. Er hatte seine Nervosität schon vor Entdeckung des Lymphoms. Das ist seit einer Anfallsserie im April zurück geblieben, hat sich aber schon wesentlich gebessert mit der Ernährungsumstellung usw. Da kommt ja auch den Nerven einiges zugute.

                    Wir reden ja hier insgesamt über eine sehr langandauernde Therapie, wenn es gut geht. Die Frage ob Chemo oder nicht ... das war bei uns eine klare Entscheidung dagegen, weil Cyrus als Epipatient keine Chemo verträgt. Das war sofort kein Thema, und auch sonst stehe ich dem tiermedizinischen Konzept bei Lymphomen immer noch ratlos gegenüber.

                    Ein wesentlichesProblem bei der Chemo sind die Nebenwirkungen, die mit der Dauer der Chemo auch stärker werden,denn der Körper wird ja von Zyklus zu Zyklus stärker der zellzerstördenden Wirkung unterworfen und kann sich nicht mehr voll regenierieren, schon beginnt die nächste Session. Das ist ja auch Sinn der Sache, man will ja die Krebszellen erwischen, wenn sie sich gerade wieder teilen.
                    Ein großes Problem ist es daher über die gesamten Zyklen die Lebensquali auf einem hohen Level zu erhalten. Vor allem besteht ja auch gerade in der Tiermed mit den schwachen Chemos die Sorge, dass es nach dem Absetzen der Chemo doch wieder los geht. Die Tumore nach Remission sind vielfach aggressiver und denen steht kein funktionierendes Immunsystem mehr entgegen, denn das ist am Ende der Chemo monatelang sehr schwach.

                    Chemo ist wie ein 42 km Marathon. Der Läufer muss seine Kräfte sehr gut einteilen und dafür sorgen, dass er alles was er an Reserven braucht, nicht falsch zu verausgaben. Ihr habt gerade die ersten 5 km geschafft, und da kommen noch ein paar Hügel dazu.

                    Es muss auch schon während der Chemo alles getan werden, um den Patienten auf den Zustand nach Chemo vorzubereiten und das Immunsystem trotz der Zerstörungskraft der Medikamente aufzubauen, Vitalreserven aufzufüllen usw.
                    Darum werden ja mittlerweile auch in der Humanmedizin ganzheitliche, integrative onkologische Therapieansätze verfolgt. Denn Chemo und Bestrahlung sind alleine zu einseitig und nutzen eben nicht nur.
                    Was man naturheilkundlich neben Chemo tun kann, ist abh.v. Tumorzellen und Chemoprotokoll. Ich würde Dir sofort was raten, wenn ich mich damit auskennen würde.
                    Mit Pilzen habt Ihr ja schon mal was gutes, aber da geht bestimmt noch was, damit es Cimberley noch länger während der Therapie so gut geht.
                    Haben Deine TÄe da keine Tipps?
                    2. Meinung?

                    Kommentar


                      Hallo Babsi,

                      ich habe eben versucht was zu finden, was man Hunde unter dem W-M-Protokoll an Supplementen zu füttern kann, ohne, dass die befürchtete Chemoabschwächung durch Kräuter etc droht.

                      auf den USA-Seiten gibt es etliche Seiten, die alle empfehlen neben der Chemo Zusätze zu füttern ... gut zu lesen ist diese Seite , die einiges zur integrativen Krebstherapie schreibt
                      http://www.dogcancer.net.au/dog-canc...e-lymphoma.php
                      und
                      http://www.dogcancer.net.au/dog-canc...em-disease.php



                      die wesentlichen Tipps, die ich beim Überfliegen heraus gelesen habe sind nochmal hier erläutert

                      - für die ganzheitliche Behandlung ist es wichtig, dass während der Behandlung das Immunsystem gestärkt werden muss
                      - auch hier werden für dieses Ziel Heilpilze emphohlen
                      - es werden weitere Zusätze empfohlen (sind sehr ähnlich denen, die wir hier schon beschrieben haben)
                      bei allen Antikrebs-Kräutern etc. , die bei Lymphomen empfohlen werden, wird zwar befürchtet, dass sie die Chemo abschwächen, aber hier wird mitgeteilt, dass das falsch berichtet wird, es sei nicht der Fall, wenn die Antikrebssupplemente bis 3 Tage vor dem nächsten Therapiezyklus gegeben werden

                      - besonders wird neben der Chemo die Zufuhr von Omega 3 Fs emphohlen
                      Sie zitieren eine Studie, bei der folgendes Ergebnis ermittelt wurde:

                      1. Grds wird festgestellt, dass Hunde mit Lymphomen zu hohe Lactat und zu hohe Insulinwerte aufweisen (das ist bekannt, weil Krebszellen hohe anaerobe Zuckerverbrennung betreiben), das gilt für unbehandelte , aber auch für Hunde die Chemotherapie erhalten. Chemo ändert das nicht.
                      Die Höhe dieser Werte korrelieren mit einem eher schlechten Verlauf der Erkrankung.

                      2. Man hat Hunde mit Omega 3 Ölen gefüttert
                      Diese Hunde zeigten höhere ungesättigte Fettsäuren im Blut, insb. DHA
                      Die Hunde mit höherern DHA Werten zeigten längere Remissionszeiten nach Therapie und längere Überlebenszeiten

                      3. DHA soll
                      - das Tumorwachtum hemmen
                      - die Toxizität der Chemo für die gesunden Zellen vermindern

                      nicht vergessen: Krebszellen verstoffwechseln keine Fette


                      Der Tipp ist also:
                      Omega 3 Öle neben Chemo füttern,
                      die Hunde in den Studien haben diese Öle mit Chemotherapiestart erhalten

                      Kommentar


                        Dankeschön !!
                        Dann werde ich mir Omega3-Öle besorgen.

                        Welche Mengen würdest Du geben oder steht davon etwas in dem Text? Ich werde mir den morgen mal durch ein Übersetzungsprogramm laufen lassen.

                        Was mir jetzt aufgefallen ist im 1. Link ist das abweichende Protokoll von unserem.

                        Hier im Protokoll werden ab der 9. Woche nur noch 14tägig die Chemo's verabreicht und gehen über die 25. Woche hinweg (Wiederholung der Wochen 11 - 17 im 3-Wochen-Takt und nach der 49. Woche im 4-Wochen-Takt)...... unser Protokoll geht nur bis zur 19. Woche.

                        Der Hund einer Foren-Bekannten bekommt auch Chemo und sie hat wiederum ein anderes Protokoll - wie kann das sein wenn ALLE nach W.-M. therapiert werden? Braut da doch jeder wieder sein eigenes Süppchen??
                        Babsi mit Wendy
                        ~ in loving Memory Ferdinand 21.09.2003 - 03.03.2015 ~ Jana 02.03.2001 - 19.06.2014 ~ Cimberly 14.07.2006 - 11.12.2013 ~ Bruno 14.01.1997 - 17.04.2009 ~

                        Kommentar


                          ja, ich würde aber lieber Öl aus einer Mühle bestellen, ist frischer und dann hast Du eher die Chance nicht verdorbenes Öl zu bekommen, diese Supermarktware ist doch oft schon zu alt und dann sogar gesundheitsschädlich.

                          Empfohlen wird tgl. nicht mehr als 1/2 - 1 Eßl. Leinöl. Eine Überdosierung ist auch nicht gut.

                          Die Protokolle weichen wohl je nach Studie ab ... frag mal Deinen TA, der müsste Dir das ja erklären können.

                          Kommentar


                            Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
                            ja, ich würde aber lieber Öl aus einer Mühle bestellen, ist frischer und dann hast Du eher die Chance nicht verdorbenes Öl zu bekommen, diese Supermarktware ist doch oft schon zu alt und dann sogar gesundheitsschädlich.
                            Wir haben eine Ölmühle in erreichbarer Nähe.

                            Ich werde meinen Arzt mal fragen, denn das interessiert mich wirklich.

                            Danke und gute Nacht !
                            Babsi mit Wendy
                            ~ in loving Memory Ferdinand 21.09.2003 - 03.03.2015 ~ Jana 02.03.2001 - 19.06.2014 ~ Cimberly 14.07.2006 - 11.12.2013 ~ Bruno 14.01.1997 - 17.04.2009 ~

                            Kommentar


                              Hallo Julia,

                              oh nein ... da sind die Daumen ganz feste gedrückt

                              für den Fall, dass ...
                              sieh mal hier eine Studie zum Nutzen von MSM gegen Brustkrebs</p> http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22485142


                              Breast cancer is the most aggressive form of all cancers, with high incidence and mortality rates. The purpose of the present study was to investigate the molecular mechanism by which methylsulfonylmethane (MSM) inhibits breast cancer growth in mice xenografts. .....

                              MSM also suppressed the phosphorylation of STAT3, STAT5b, expression of IGF-1R, HIF-1α, VEGF, BrK, and p-IGF-1R and inhibited triple-negative receptor expression in receptor-positive cell lines. Moreover, MSM decreased the DNA-binding activities of STAT5b and STAT3, to the target gene promoters in MDA-MB 231 or co-transfected COS-7 cells. .....

                              MSM was administered for 30 days.

                              Through in vitro and in vivo analysis, we confirmed that MSM can effectively regulate multiple targets including STAT3/VEGF and STAT5b/IGF-1R. These are the major molecules involved in tumor development, progression, and metastasis. Thus, we strongly recommend the use of MSM as a trial drug for treating all types of breast cancers including triple-negative cancers.

                              Kommentar


                                Zitat von Julia H.
                                GuKrebs.. wohin man sieht... so kommt es mir grad vor
                                Ich empfinde das auch so. Aber wenn man schwanger ist, sieht man auch überall schwangere Frauen - weil sich die Wertigkeit ändert.

                                Auch ich drücke die Daumen, daß es ein Fettknubbel ist !!
                                Babsi mit Wendy
                                ~ in loving Memory Ferdinand 21.09.2003 - 03.03.2015 ~ Jana 02.03.2001 - 19.06.2014 ~ Cimberly 14.07.2006 - 11.12.2013 ~ Bruno 14.01.1997 - 17.04.2009 ~

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X