Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heller Hund =Hautproblemen?
Einklappen
X
-
..also ich habe einen West Highland White Terrier, der nie Hautprobleme hatte.
Bis sein Immunsystem und vor allem der Darm wegen seiner Lungenfibrose mit Lungenentzündung durch wochenlange AB Gabe geschwächt wurde. Inzwischen hat er im Nackenbereich ( in dem Bereich hatte er nach einer Bissverletzung einen großen Abszess)Probleme mit Malleszezien.
Ich denke, speziell weisses Fell ist aufgrund der sehr hellen Haut schon allergiegefährdeter als eben dunklere Haut, was aber ja nicht heisst , dass nu jeder weisse Hund auch allergisch sein muss.
Aber auch beim Menschen sind ja helle Hauttypen allergiegefährdeter als dunkle...aber eben nicht alle.
Und dann hab auch ich die "Ausnahme" von der Regel im Haus....denn mein schwarzer Schnauzer bekommt sofort Schuppen und Hautjucken nach Yoghurt und anderen Mipros....
Insofern ist wie immer alles möglich....
Lg von BarbaraLiebe Grüße von Barbara
mit Lenny und Izzy...und Morris tief im Herzen
Kommentar
-
Kommt auf die Vererbung an, es gibt ja verschiedene weiß Varianten. Heikel ist, wenn der Weißanteil eigentlich aufgrund einer Scheckung entsteht und nicht aus einer Aufhellung einer anderen Fellfarbe. Die "weißen" Golden Retriever sind eigentlich soweit ich weiß eine extrem aufgehellte Braunvariante und sollte weniger Probleme machen als ein durch den Gendefekt-Scheckung bedingtes weiß. Bei letzterem entsteht der Weißanteil dadurch, dass beim Embryo aus dem Neuralrohr zu wenig Pigmentzellen gebildet werden. Die spielen nicht nur für die Fellfarbe eine Rolle, sondern auch bei der Bildung von Sinneszellen z.B. in Gehör und Darm (!). Deshalb besteht nicht nur das Risiko von empfindlicherer Haut, da diese nicht durch Pigmente geschützt wird, sondern auch eines empfindlicheren Darmes und Taubheit, sowie Megacolon beim Welpen. Von daher sollte man bei gescheckten Rassen auch überlegen, ob es so sinnvoll ist den Weißanteil immer größer und den Pigmentanteil immer heller und geringer werden zu lassen.
Kommentar
-
Zitat von ~Loki~ Beitrag anzeigenKommt auf die Vererbung an, es gibt ja verschiedene weiß Varianten. Heikel ist, wenn der Weißanteil eigentlich aufgrund einer Scheckung entsteht und nicht aus einer Aufhellung einer anderen Fellfarbe. Die "weißen" Golden Retriever sind eigentlich soweit ich weiß eine extrem aufgehellte Braunvariante und sollte weniger Probleme machen als ein durch den Gendefekt-Scheckung bedingtes weiß. Bei letzterem entsteht der Weißanteil dadurch, dass beim Embryo aus dem Neuralrohr zu wenig Pigmentzellen gebildet werden. Die spielen nicht nur für die Fellfarbe eine Rolle, sondern auch bei der Bildung von Sinneszellen z.B. in Gehör und Darm (!). Deshalb besteht nicht nur das Risiko von empfindlicherer Haut, da diese nicht durch Pigmente geschützt wird, sondern auch eines empfindlicheren Darmes und Taubheit, sowie Megacolon beim Welpen. Von daher sollte man bei gescheckten Rassen auch überlegen, ob es so sinnvoll ist den Weißanteil immer größer und den Pigmentanteil immer heller und geringer werden zu lassen.
Kommentar
-
Laky, überwiegend weiße (mit ein paar sehr hellen cremefarbenen Flecken am Körper) Mix-Hündin mit leberfarbener Nase.
Hautprobleme schon seit vielen Jahren mehr oder weniger stark vorhanden. Sie ist jetzt 12 und wird seit sieben Jahren roh gefüttert. Sie hat eine Hausstaubmilbenallergie und vermutlich reagiert sie auch auf Bierhefe und Leinöl. Befindet sich in klassisch homöopathischer Behandlung seit zwei Monaten und bekommt aktuell eine umfassende Darmsanierung. Pigmentflecken sind am Bauch teils recht stark vorhanden, auch konzentriert sich das Hautproblem in erster Linie auf den Bauchbereich. Leider wurde früher oft Antibiose gegeben und Cortison, auch jährliche mehrfach Impfung sowie Entwurmungen hat sie etwa bis zum fünften Lebensjahr immer wieder gehabt weil ich es leider nicht besser wusste und ich auch immer an Tierärzte geraten bin die nur Symptome wegspritzen konnten oder wollten. Die Hautprobleme sind bei Laky stets in der kalten Jahreszeit stärker vorhanden als im Sommer.Liebe Grüße von Tanja mit dem Galgo-Trio
Kommentar
-
Zitat von MeAndMyFriend Beitrag anzeigendas ist intressant. kannst du mal versuchen bilder solcher hunde einzustellen? ich kann mir nicht so richtig vorstellen, welche farbmischung du genau meinst.
Googeln kann man das unter den Begriffen partieller Leuzismus, piebald gen oder Extremscheckung
Hier auch noch mal ein Link zu den Weiß-Varianten: http://www.aussie.de/allgemein/fehlf...-shepherd.html
Kommentar
-
Frau Wuffington
Zitat von Claudia691 Beitrag anzeigenHallo Susi,
echt Schafsfett? Wo bekommt man sowas? Und wenn Du ein anderes Fett nimmst? Würde mich mal interessieren, warum gerade Schafsfett?
Viele Grüße
Claudia
Mit anderem Fett funktioniert das wohl nicht. Schaffett beeinflusst Magen und Darm positiv. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht. Bei flüssigem Schaffett muss man allerding aufpassen. Da ist meist noch irgendein anderes Öl dabei. Das hat Lilly zum Bsp. gar nicht vertragen und bekam DF davon.
Kommentar
-
Frau Wuffington
-
Frau Wuffington
3-4. Die sind nicht so gross. Lilly wiegt 17,7kg. Das ist an Menge ausreichend. Es gibt auch Tage mit warmen Temperaturen, da mag sie sie gar nicht. Ist für mich auch vollkommen ok.
Grössere hat Proper Dog fällt mir gerade noch ein. Die sind aber pur, ohne Auflage.
Und ich bewahre die Dinger im Kühlschrank auf. Sonst hat man Suppe im Beutel
Schecker hat auch Fettrollen mit Knofi drin. Da steht Lilly auch sehr drauf. Aber da gibts maximal eine davon in der Woche. Und die werden richtig weich, wenn nicht im Kühler aufbewahrt
Alles in allem war das Schaffett für uns die beste Entscheidung. Es gibt Hunde, die vertragen es nicht. Das muss man herausbekommen. Eine Bekannte von mir schwört auf Lebertran. Lilly findet das im wahrsten Sinne des Wortes zum kotzen
Kommentar
-
Ok, gut zu wissen auch das mit dem Kühlschrank. Ja, die bei Properdog sah ich schon. Aber praktischer wären die für Schecker schon für uns, auch der Versandkosten wegen. Die Wellness-Dinger habe ich gerade bestellt und bin mal gespannt. Laky ist äußerst verfressen, sie wird sie sicherlich sehr mögen, da zweifel ich gar nicht dran.Liebe Grüße von Tanja mit dem Galgo-Trio
Kommentar
-
Frau Wuffington
Du merkst es krass am Stuhlgang, wenn es zuviel wird. Und der Hund braucht eine Eingewöhnungsphase - so war es auf jeden Fall bei uns. Wir hatten hier 3 Tage lang relativ festen, aber flotten Stuhlgang. So nach dem Motto - Schwupps, draussen- wenn Du verstehst, was ich meine. Und da gabs nur 2 der Teile.
Danach war es normal und ich konnte auf 4 erhöhen. Und wie gesagt, wenn keine Lust da ist, auch nicht schlimm. Die Dinger müssen nicht jeden Tag in den Hund. Du musst die Energiemenge halt auch vom Futter abziehen.
Im Winter gebe ich aber prinzipiell frisches Schaf- oder Lammfett nach Spaziergängen wegen der Energie. Das wird noch mehr geliebt, wie die Würfel.
Teste Dich mal ran und berichte
Kommentar
Kommentar