Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nicht nüchtern bei der Blutabnahme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nicht nüchtern bei der Blutabnahme

    Hallo, - ich hatte leider nicht dran gedacht unseren Hund nüchtern zur Blutanalyse zu bringen - es geht um Nierenwerte. Hat es einen grossen Einfluss ? Danke

    #2
    Hier ist eine Übersicht:

    ...Vor der Blutentnahme sollte der Patient in der Regel 10 - 12 Stunden keine Nahrung aufgenommen haben, sofern das die Physiologie der betreffenden Tierart zulässt. Fehlerhafte Resultate sind sonst insbesondere bei Cholesterin, Glucose und TLI zu erwarten. Zusätzlich können Parameter wie α-Amylase, ALT, AST, Bilirubin, Gesamt-Eiweiß, Triglyceride, Serum-Gallensäuren, Leukozyten und Calcium beeinflusst werden...
    http://newsite.laboklin.com/leistungen/blut-serumuntersuchungen/blut-plasma-serumproben/patient-preparation/?L=1
    Viele Grüße Ines
    ☆ "Man cannot discover new oceans unless he has the courage to lose sight of the shore." ☆ André Gide

    Kommentar


      #3
      Danke für die ausführliche Antwort. Der Arzt wird das dann wohl in der BB-Interpretation berücksichtigen

      Kommentar


        #4
        Wenn er es weiß - bei der Blutbildbesprechung würde ich das nochmal ansprechen.
        Liebe Grüße,
        Birgit mit Charly und Chico an der Seite und immer im Herzen mein Knopfauge Paul, mein liebes Mäuschen Mandy, die sanfte, ruhige JoJo, die schöne Lisa und mein kluges Pünktchen

        Kommentar


          #5
          Der Arzt wusste dass der Hund 3 Stunden vorher gegessen hatte, und ging weiter nicht drauf ein. Der Hund wird gebarft, - ich hab von einer THP einen Ernährungsplan erstellen lassen , angepasst an das damalige Blutbild. Der Tierarzt ist eigentlich überhaupt nicht vom Barfen überzeugt, er ist sogar dagegen. Er sagte man könne nie die richtige Zusammensetzung bei Barfplan treffen, und hat sogar ziemlich grob gesagt dass der Hund mit Barf kaputt gemacht werden kann. Deswegen die Frage, ob die Fütterung vor der Blutanalyse grossen Einfluss hat auf das Resultat. Für ihn scheinbar nicht oder wenig. Birgit M + P, ja ich werde ihn jedenfalls noch mal genauer darauf ansprechen bei der BB-Besprechung. Der Tierarzt hat Eukanuba Renal empfohlen, das sei genau angepasst . Wie kann denn Trockenfutter individuell an ein Blutbild angepasst sein ? Und dann TROCKENFUTTER, bei Nierenerkrankung, - klingt doch total verkehrt. Eine weitere Frage : Der neue Biomarker für Nierenwerte SDMA-Test wurde auch gemacht. Ist dieser SDMA-Biomarker fütterungsabhängig ?

          Kommentar


            #6
            Vielleicht hilft dir dies weiter, persönlich würde ich die bisherige Fütterung beibehalten, Gruß Hannah.


            Derzeit ist der Parameter SDMA zur Nierendiagnostik ein hoch aktuelles Thema in der Tiermedizin.
            SDMA ist, wie auch das viel genutzte Kreatinin unddas vor einigen Jahren eingeführte Cystatin C, ein endogener Biomarker zurErkennung einer Nierenerkrankung. In humanmedizinischen Studien zeigt sichSDMA weniger abhängig vom Body Maß Index als Kreatinin, was auf eine guteEignung bei geriatrischen, oft wenig bemuskelten, Patienten schließen lässt.SDMA scheint eine größere diagnostische Sensitivität als Kreatinin zu besitzenund ist daher ebenso wie Cystatin C geeignet als Marker zur Früherkennungeiner Nierenerkrankung.


            https://www.synlab.de/de/tier/tierae...sdma-garantie/
            Carpe Diem - Hannah and her Motley Crew

            Kommentar


              #7
              Zitat von Charolli Beitrag anzeigen
              Deswegen die Frage, ob die Fütterung vor der Blutanalyse grossen Einfluss hat auf das Resultat. Für ihn scheinbar nicht oder wenig.
              Vielleicht sollte der Herr mal nochmal über seine Bücher gehen
              Erkläre mir, und ich werde vergessen.
              Zeige mir, und ich werde mich erinnern.
              Beteilige mich, und ich werde verstehen!
              (Konfuzius 551-479 v. Chr.)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Charolli Beitrag anzeigen
                Eine weitere Frage : Der neue Biomarker für Nierenwerte SDMA-Test wurde auch gemacht. Ist dieser SDMA-Biomarker fütterungsabhängig ?
                Normalerweise heißt es immer, dass die Nierenwerte nicht so stark von der vorherigen Nahrungsaufnahme beeinflusst werden... Ob das nun auch für SDMA gilt, weiß ich aber nicht. Wie waren denn die anderen Nierenwerte im BB? Wurde auch eine Harnuntersuchung durchgeführt?

                IDEXX SDMA™ ist ein neuer Test zur Evaluierung der Nierenfunktion. Bei der chronischen Nierenerkrankung ist SDMA bei vielen Patienten früher erhöht als Kreatinin. Im Gegensatz zu Kreatinin wird SDMA nicht von der Muskelmasse des Körpers beeinflusst. SDMA ist immer im Zusammenhang mit Kreatinin und den Ergebnissen der Urinuntersuchung, insbesondere des spezifischen Harngewichts, zu beurteilen.
                http://www.idexxsdma.de/


                Viele Grüße Ines
                ☆ "Man cannot discover new oceans unless he has the courage to lose sight of the shore." ☆ André Gide

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Momo Beitrag anzeigen
                  Normalerweise heißt es immer, dass die Nierenwerte nicht so stark von der vorherigen Nahrungsaufnahme beeinflusst werden... Ob das nun auch für SDMA gilt, weiß ich aber nicht. Wie waren denn die anderen Nierenwerte im BB? Wurde auch eine Harnuntersuchung durchgeführt?

                  http://www.idexxsdma.de/


                  Harnstoff ist 0,3 g/L (oberer Grenzwert ist 0,27 g/L) und Krea ist grenzwertig - aber es ist ein Bullterrier, somit ein Hund mit viel Muskulatur. Harnuntersuchung ergibt allerdings Blut +++, vereinzelte Struvit-Kristalle und Eiweiss ++++ - das Eiweiss könne man so sicher nicht interpretieren, das sei womöglich wegen dem Blut erhöht. Spezifisches Uringewicht 1050 - auch das sei wegen dem Blut. Trotz prima SDMA spricht der Arzt von Nierenerkrankung und sagt mit Barfen bring ich den Hund um, Eukanuba RENAL würde helfen den erhöhten Harnstoff aus zu scheiden,

                  Kommentar


                    #10
                    [QUOTE=Willie Winkle;3916731]Vielleicht hilft dir dies weiter, persönlich würde ich die bisherige Fütterung beibehalten, Gruß[SIZE=1] Hannah.


                    Jo, ist echt super mit dem SDMA-Test, und ich war happy über das gute Resultat - es ist ja unglaublich dass ich jetzt Eukanuba Renal füttern soll. Damit mach ich ihn doch eher krank

                    Kommentar


                      #11
                      [QUOTE=Charolli;3916819]
                      Zitat von Willie Winkle Beitrag anzeigen
                      Vielleicht hilft dir dies weiter, persönlich würde ich die bisherige Fütterung beibehalten, Gruß[SIZE=1] Hannah.


                      Jo, ist echt super mit dem SDMA-Test, und ich war happy über das gute Resultat - es ist ja unglaublich dass ich jetzt Eukanuba Renal füttern soll. Damit mach ich ihn doch eher krank
                      Stimmt - und müssen mußt Du doch gar nichts, Hannah.
                      Carpe Diem - Hannah and her Motley Crew

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Charolli Beitrag anzeigen
                        Trotz prima SDMA spricht der Arzt von Nierenerkrankung
                        Der SDMA Test ist noch recht neu, ich würde nur von diesem Wert ausgehend daher nichts gesichert annehmen oder ausschließen....

                        Um wirklich aussagekräftige Werte zu erhalten, würde ich die Blutuntersuchung (nüchtern) wiederholen.
                        Viele Grüße Ines
                        ☆ "Man cannot discover new oceans unless he has the courage to lose sight of the shore." ☆ André Gide

                        Kommentar


                          #13
                          Um wirklich aussagekräftige Werte zu erhalten, würde ich die Blutuntersuchung (nüchtern) wiederholen.[/QUOTE]

                          Jo das wäre eigentlich ne sehr vernünftige Idee. Danke

                          Kommentar


                            #14
                            den Harn pH musst du auch noch mal nachkontrollieren, so hoch wäre er nicht gut- da er aber nach der Fütterung genommen wurde, ist das auch normal, dass er erstmal steigt..also hier auch Urin sammeln, wenn der Hund nüchtern ist..
                            lieben Gruß Mona mit Tosca, Joy, Shani und Katze Enya

                            www. gekreuzsiegt.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Charolli Beitrag anzeigen
                              das Eiweiss könne man so sicher nicht interpretieren, das sei womöglich wegen dem Blut erhöht.
                              Blut- und Endzündungszellen im Urin können das Testergebnis verfälschen (U-P/C). Wurde der Urin aufgefangen oder wurde die Blase punktiert?

                              Auch diesen Test (U-P/C) würde ich zeitnah wiederholen. Um ganz sicher zu sein, dann mit einer Urinprobe direkt aus der Blase (Punktion).

                              Mögliche Nierenerkrankungen würde ich immer sehr genau abklären lassen...

                              Alles Gute!
                              Viele Grüße Ines
                              ☆ "Man cannot discover new oceans unless he has the courage to lose sight of the shore." ☆ André Gide

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X