Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ohrenreinigung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    So reinige ich Ludwigs Öhrchen:

    1. Ein Tropfen Spüli mit einem Glas Badewannenheißen Wassers mischen
    2. Gemisch in Spritze oder ähnlich passendes Teil machen
    3.Gemisch ins Ohr spritzen
    4. Ohr "überdehnen": nach hinten und an Hundekopf dehnen (sieht dann wie "umgeknicktes" Schlapp-Ohr aus
    5. Ohr am Gehörgang massieren, bis es quietscht (war dann erfolgreich)


    So kann man das Ohr sehr gut Innen und Außen reinigen.
    Kastration und Sterilisation ist Tierschutz!

    Viele Grüße, Martin

    Kommentar


      #17
      Ohrenreinigung

      Hallo,
      Mona hatte regelmäßig Probleme mit ihren Ohren, sie schüttelte sehr oft und hatte dadurch lange eine blutende Wunde an der Ohrenspitze. Dann nahm ich den Ohrenreiniger von Surolan. Er ist zwar ziemlich teuer, hat aber bei Mona wahre Wunder bewirkt, vielleicht hilft er auch in diesem Fall?
      Einen schönen Abend
      Christel

      Kommentar


        #18
        Hallo,
        also meine Stella hatte es auch mal mit den Ohren. Sie hat sich ständig gekratzt, das Ohr war schon ganz rot und es hat gestunken. Sie hatte einen Parasitenbefall, da half nur Ohrspülung Surolan und Oriselsalbe (oder wie das Zeug hieß)
        .
        Jetzt reinige ich die Ohren maximal alle 3 Wochen mit einem Tuch wo ich etwas Balistol Animal auftrage.

        Auf jeden Fall würde ich zu einem TA gehen.

        LG Andrea
        LG Andrea :fliege:

        Kommentar


          #19
          Ja, die Ohren :-( Meine Dalmatinerhündin hat seit 2 1/2 Jahren immer wieder Ohrententzündungen (Hefepilze, Bakterien). Die Ursache dieser, ich bin mir sicher, allergieschen Reaktion des Körpers, konnte bisher nicht gefunden werden. Ein Allergietest (Bluttest) war ergebnislos.

          Seit 1 Woche macht sie eine Ausschlußdiät (Pferdefleisch u. Kartoffeln). Ihr rechtes Ohr sieht zur Zeit schlimm aus, rot, voller dunklem Ohrenschmalz u. blutig gekratzt. Wenn ich jetzt zu meinem TA gehe, gibt es wieder Antibiotika, Cortison etc. u. ich bin wieder genauso schlau wie vorher. Wo ich doch endlich den Grund dieser chronischen Entzündung (Ohrenentzündung u. Pfotenlecken) finden muß. Was meint ihr ? Ist die Verschlimmerung eine Art Entgiftung u. ich soll weitermachen o. soll ich zum TA gehen. Mein armer Hund leidet schon ziemlich :-( und ich mit.

          Gruß, Karin

          Kommentar


            #20
            Re: Ohren

            Original geschrieben von Hanna
            Hi


            daß die Ohren als eins der ersten Entgiftungsorgane des Hundes vielleicht in ihrer Funktion ernster genommen werden sollten, anstatt ihre "Aussage" einfach wegzuputzen.

            Hallo

            ich bin genau der gleichen Meinung. Wenn nicht Hefepilze drin sind handelt es sich meist um Allergien, auch in leichter Form.

            Pia

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              meine Dalmi Hündin hatte auch solche Symptome, brauner, dunkler Ausfluss. Übelriechend. Reinigung nahezu täglich. Sie hat sie sich auch richtig aufgekratzt.

              Wir haben da fast 1 Jahr mit zugebracht.
              Geholfen hat Geduld, die Umstellung auf BARF, weglassen von Getreide (habe den Eindruck, sie kratzt sich danach mehr - Allergie?!) homöopathische Behandlung (auch nicht sofort - hat erst nach einigen Monaten richtig gewirkt).
              Das Zeug vom TA hatten wir alles schon durch - über mehrere Monate - ist immer wieder gekommen.
              Gereinigt habe ich das Ohr mit verdünnter Calendula Urtinktur, sie es selber ausschütteln lassen und nur ganz vorsichtig mit einem Wattebausch nicht zu tief ausgewischt.

              Bei einem Test kamen Malazessia Pilze heraus.

              Jetzt ist seit 6 Wochen alles gut. Zuletzt waren wir noch an der Nordsee - da war im Prinzip schon alles im Lot - aber das Salzwasser beim planschen hat die Ohren richtig von selbst gereinigt. Seither null Probleme mehr!

              LG
              Caro

              Kommentar


                #22
                Original geschrieben von the martin
                So reinige ich Ludwigs Öhrchen:

                1. Ein Tropfen Spüli mit einem Glas Badewannenheißen Wassers mischen
                2. Gemisch in Spritze oder ähnlich passendes Teil machen
                3.Gemisch ins Ohr spritzen
                4. Ohr "überdehnen": nach hinten und an Hundekopf dehnen (sieht dann wie "umgeknicktes" Schlapp-Ohr aus
                5. Ohr am Gehörgang massieren, bis es quietscht (war dann erfolgreich)


                So kann man das Ohr sehr gut Innen und Außen reinigen.
                Sag, und das macht dem Hund nix, wenn dann Reste vom Spüli im Ohr sind?

                Kommentar


                  #23
                  Das mit dem Spüli finde ich nicht so toll, es wirkt extrem entfettend und auf Dauer schadet das glaube ich mehr, als das es nützt. Und wenn dann noch Rückstände im Ohr bleiben.
                  Liebe Grüße
                  Andrea und Sunny
                  **************
                  Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat.
                  unbekannt

                  Kommentar


                    #24
                    Wir haben zwei Hundedamen - einen Bobtail und einen Australian Shepherd. Bei der Bobtaildame müssen wir regelmäßig die Ohren reinigen - beim Aussie nie. Die TA sagte, es gibt Rassen, die anfälliger sind. Da die Hündin sehr still hält, ist es aber auch kein Problem.
                    Wir waren damit aber auch mal beim TA. Sie hatte so eine Art Stift mit Gewinde vorne dran, wo sie normale Watte aufdrehte und dann ganz tief ins Ohr damit ging. Sie hat uns auf einem Bild gezeigt, dass man da beim Hund, anders als beim Menschen, nicht an das Trommelfell kommen kann, da beim Hund noch so ein "Knick" da ist. In der Hinsicht kann man da also nicht wirklich was verletzen.
                    Ich habe auch sehr erstaunt geguckt, wie tief sie damit rein ging. Aber es ist wohl auch notwendig, weil sich sonst ein Pfropfen bilden kann und sich dann möglicherweise alles entzündet.

                    Der TA kann einem auch zeigen, wie man es am besten macht - vielleicht auch bei einem Zappelchen. Dort bekommt man auch gute Ohrenreinigerflüssigkeit, die wie schon beschrieben, eingeträufelt und etwas einmassiert wird. Der Hund soll sich dann ruhig schütteln, damit sich der Dreck löst und "rausschleudert".

                    Liebe Grüße
                    Sandra

                    Kommentar


                      #25
                      Epi Otic

                      Hallo,

                      mit Epi Otic kann man wunderbar Ohrspülungen machen: Den Gehörgang randvoll füllen, mit einem Taschentuch zuhalten und mehrmals hin u. her wackeln. Die andere Seite ebenfalls, danach Hundi in den Garten!! lassen (sonst gibts eine neue Tapete) Hund wird sich mehrmals schütteln, danach äußeren Ohrbereich sauber wischen. Am Anfang tägl. und dann regelmäßig 1 Mal wöchtl.
                      So wurden die Ohren meines Großpudels wieder wunderbar sauber.(GP leidet sonst auch schnell unter Ohrenentzündung)

                      Grüße, Jutta

                      Kommentar


                        #26
                        Original geschrieben von Guest
                        Sag, und das macht dem Hund nix, wenn dann Reste vom Spüli im Ohr sind?
                        Nö!

                        Wenn man ganz sicher gehen will, kann man auch so extra handschonenden Reiniger nehmen.
                        Kastration und Sterilisation ist Tierschutz!

                        Viele Grüße, Martin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X