Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Staphylococcus intermedius

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Staphylococcus intermedius

    Meine Hündin hat seit 5 Wochen eine eitrige Ohrenentzündung. Es spricht kein Antibiotikum an. Dieses ERgebnis wurde über eine Bakteriologische Untersuchung festgestellt. Benötige dringend Hilfe!

    #2
    Das hier zur Info :-)

    STAPHYLOCOCCUS SPP. (+)
    Index
    Gattung (Genus) Arten (Spezies) Mikrobiolog. Charakteristika
    Inkubationszeit Epidemiologie Infektionen
    Diagnose Therapie Alternativen




    Staph. aureus, Kulturabstrich
    (Mit freundlicher Genehmigung Roche AG)

    Staph. aureus (Elektronenmikroskop)



    Gattung (Genus)
    Staphylococcus

    Arten (Spezies)
    – S. aureus
    – S. capitis
    – S. cohnii
    – S. epidermidis
    – S. galinarum
    – S. haemolyticus
    – S. hominis
    – S. intermedius
    – S. lugdunensis
    – S. saprophyticus
    – S. warneri
    – S. xylosus
    Andere

    Mikrobiolog. Charakteristika
    – Aerobe, grampositive Kokken
    – Staphylococcus spp werden in 2 Kategorien unterteilt:
    – Koagulase-positive S.: hauptsächlich S. aureus
    – Koagulase-negative S.: die meisten Staphylococcus spp einschließlich S. epidermidis u. S. saprophyticus

    Inkubationszeit
    – Die Inkubationszeit für Staphylokokkeninfektionen ist hochvariabel

    Epidemiologie
    – Weltweite Verbreitung
    – S. aureus besiedelt häufig Haut und Schleimhäute. Hohe Keimträgerraten (bis 80 %) sind bei Krankenhauspatienten und bei Personen, die im Krankenhaus arbeiten, die Regel. Bei diesen ist v.a. die Schleimhaut des vorderen Nasenbereichs besiedelt. Von da aus können die Erreger über die Hand, gelegentlich auch über Staub in der Luft, auf Anfällige übertragen werden.
    S. aureus ist ein häufiger Erreger nosokomialer Infektionen.
    Der Anteil von S.-aureus-Stämmen, die gegen penicillinasefeste Penicilline und gegen Cephalosporine resistent sind (MRSA = Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) steigt dramatisch an. Methicillin-resistente Stämme sind oft auch gegen andere Antibiotika resistent (multiresistente MRSA).

    Infektionen
    – Häufige Ursache von Infektionen des Menschen in praktisch allen Körperteilen
    – Unter allen Staphylokokken sind S. aureus und S. epidermidis die am häufigsten von klinischem Untersuchungsmaterial isolierten Keime
    – Die Inzidenz von Staphylokokkeninfektionen steigt, z.T. wahrscheinlich wegen der häufigen Anwendung von zentralen Venenkathetern (S. epidermidis)
    – S. aureus hat die Tendenz, Abszesse zu verursachen (in praktisch allen Körperteilen)
    – S. saprophyticus ist für 10-20 % der akuten HWI verantwortlich
    – Staphylococcus spp sind gewöhnlich Ursache der Endokarditis

    Diagnose
    – Kultur

    Therapie
    – Staphylokokkenpenicilline Oxacillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin) sind die besten Mittel bei methicillinempfindlichen Staphylokokken; wirksam sind auch Cephalosporine der 1. Generation
    – Ein hoher Anteil von Koagulase-negativen Staphylococcus spp und ein erheblicher Teil der S. aureus-Stämme sind resistent gegen Methicillin (MRSA); ein Glycopeptidantibiotikum (Vancomycin, Teicoplanin) kann in diesen Fällen verwendet werden. Auch eine Therapie mit Streptograminen (Quinupristin/Dalfopristin und Fosfomycin kommt in Frage.
    – Koagulase-negative Staphylokokken weisen häufig auch eine Multiresistenz auf (z.B. S. haemolyticus)

    Alternativen
    – Methicillinempfindliche S.: 2. Generations-Cephalosporine, Amoxicillin/Clavulansäure, Penicillin + Sulbactam
    – MRSA.: Fusidinsäure, Antibiotikagabe nach Antibiogramm




    das hab ich gefunden zu diesem thema.........aber leider kann ich dir zur behandlung nix sagen.......außer das einer meiner hunde aus dem b-wurf mal einen langwierigen hot spot hatte...... ich vermute heute das es eine staphylos infektion war...........
    @anne falls du das liest vielleicht kannst du ja was dazu sagen



    http://www.diss.fu-berlin.de/2004/159/disku.pdf#search='Staphylococcus%20%20intermedius'



    So einfach Virtuell helfen ist schwierig, stellen sich erst mal ne Menge fragen.

    Was für ein Hund, wie alt, was gefüttert, wann die letzte Impfe, Wurmkur, Spot-on............alles!!!
    Liebe Grüße Bea & Co.......

    Ein wahrer Freund trägt mehr zu unserm Glück bei als tausend Feinde zu unserm Unglück

    Kommentar


      #3
      ich

      ich gehe davon aus, das der Doc einen Abstrich gemacht hat und ein so genanntes Antibiogramm. Mit dem Abstrich ´kann man den Erreger feststellen und das entspr. Antibiotikum geben.......Staphylococcen , besonders aureus, kann man damit erkennen und behandeln, also geh ich aus, das es der S: A nicht ist........
      Eiter spricht eigentlich schon für ein Bakterium.........ist der Abstr. korrekt entnommen worden und sofort in ein Labor?
      Falls diese Fragen alle mit ja beantw. werden , würde ich einen ganzheitl. arbeitenden Tierarzt oder eine Thp aufsuchen.
      Die können , je nach Befund auch behandeln, evlt, Homöopathisch , lokal mit Spül (nicht selber machen!!!!) ; Laser usw.
      grade mit Ohrinf. ist nicht zu spassen da der Weg zum Gehirn nicht weit ist.
      Deinem Hund gute Besserung Moni

      Kommentar


        #4
        was

        was ich noch vergessen habe, den Hund ganzheitlich in seiner Abwehr zu stärken , evtl Darmsanierung usw........aber da müsste die ein Fachmann /Fachfrau helfen, das geht nicht durch das internet!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          diese fiesen Ohrentzündungen können auch ein hormonelles Problem sein oder eine Futterunverträglichkeit.

          Grüße von
          Rita
          Wenn es im Himmel keine Hunde gibt, gehe ich da nicht hin.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            diese Staphylococcen Art kann bei Welpen von 4-6 Monaten eine sehr unschöne Krankheit verursachen und zwar Puppy Strangles = Juvenile Pyoderma.
            Also solltest du schauen das deine Hündin nicht mit Hundemamis zusammenkommt und mit immunschwachen Junghunden.
            Liebe Grüße
            Yvonne

            Kommentar


              #7
              Hallo Yvonne,

              ich will das Thema jetzt nicht verhunzen, aber *Schock* du hast schon was von Puppy Strangles gehört?????
              Das war die (eigentlich zweite) Diagnose meines Hundes nach der (niemals nachgewiesenen) Autoimmunerkrankung.
              Aber einen Zusammenhang mit St. intermedius hatte ich nur dahingehend herausgefunden, dass sich dieser Erreger halt gerne auf geschädigte Haut draufsetzt, nicht aber, dass er auch als Ursache für Puppy Strangles gesehen wird. Hast du da vielleicht irgendwelche Infos drüber, denn bei uns wurde St. intermedius damals nachgewiesen.
              Gerne auch als pn, damit der Thread nicht zerstört wird .

              Liebe Grüße, Jutta
              Für meinen mutigen Charmeur Billy und meinen fröhlichen Kämpfer Zachary:
              Ihr musstet aus meinem Leben gehen,
              aber aus meinem Herzen kann euch nichts und niemand nehmen.

              Kommentar

              Lädt...
              X