Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unklare Erkrankung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    unklare Erkrankung

    ich wende mich heute an Euch in der Hoffnung, dass einer von Euch vielleicht eine Idee in die richtige Richtung hat, was meinem Hund eigentlich fehlt bzw. in welche Richtung weitere Untersuchungen gehen sollten.

    Erstmal geb ich Euch die Daten:

    Dusty, DSH-Mix, 9 Jahre, m,kastriert

    4 Jahre Cortisonbehandlung wegen CECS-Diagnose
    2/05: Kernspin, Ergebnis: BS-Vorfall, kein CECS
    2/05: minimal-invasive Behandlung BS-Vorfall

    Weitere Krankengeschichte: 04/2005 erstmals Hundetripper, 04/2006 Dusty läuft immer mit offenem Fang, wirkt leicht schlapp, wirkt wie leichte Atemprobleme. Schmerzen bei der Bewegung werden über Rymadyl (o.so) ausgeschlossen- Kardiologe bestätigt zu langsamen Herzschlag, lehnt US etc nach klinischer Untersuchung ab, diagnostiziert anhand Blutbild (aus 2/05) SD-Unterfunktion, verordnet L-Thyroxin 200 8 Tabl. tgl. - trotzdem Verschlimmerung während der folg. Sommermonate 07/2005 Dusty kratzt sich wie verrückt und stinkt - TA diagnostiziert Milben (ohne Probe) u verordnet Advokat- Juckreiz geht etwas weg, 08/2005 dafür nagt er jetzt dauernd seine Beine ab-TA diagnostiziert Pilze(ohne Probe, als Folge der milbengestörten Haut), verordnet Pilzimpfung- Juckreiz wird weniger, geht aber nicht ganz weg - etwas Besserung im Winter 2005, zumindest soweit, dass mir im 04/2006 wieder deutlich eine Verschlechterung auffällt - 04/2006 erneut offener Fang bei Bewegung, jetzt deutliche Atemgeräusche beim Ausatmen, Dusty ist schlapp und mag nicht lange spazieren gehen. 05/2006: TA nimmt die chron. vorstehende Mandel weg (bzw. beide) - keine Besserung. 05/2006: nochmal beim Kardiologen, bleibt bei der SD-Unterfunktion, kein Herzproglem. Während der Sommermonate weitere Verschlechterung, Dusty zieht beim Laufen die Lefzen so ungefähr bis an die Ohren hoch - schon beim Aufstehen fängt er an zu keuchen (kein Husten), Atmung bei Bewegung immer und tlw auch im Ruhezustand kurzatmig bzw starkes Hecheln- Juckreiz nimmt wieder stark zu - TA verordnet erneut Advokat wg. Milben - Juckreiz bleibt, mal stärker, mal weniger. 08/06: TA macht Röntgenaufnahme der Lunge - keine Diagnose möglich, weil Zitat: "ist keine schöne Röntgenaufnahme> 3-4Verdichtungen im Bronchialbaum, könnten Metastasen sein, könnte auch was anderes sein. Kann man so nicht sagen, der Hund wirkt nicht wie ein Krebshund, in einem Jahr noch mal röntgen und gucken, ob die Verdichtungen gewachsen sind" 10/06 Dusty röchelt immer noch beim Laufen mit offenem Fang, ist aber mit den kühleren Temp. besser geworden. Juckreiz wieder sehr stark

    Weitere Untersuchung:Großes Blutbild vom 14.07.2005

    Kreatinin 0,90<1,6
    Harnstoff 25 20-50
    Cholesterin 145 135-270
    Triglyzeride 40 50-100
    Bilirubin gesamt 0,16 <0,5
    Bilirubin direkt 0,02 <0,14
    Bilirubin indirekt 0,14
    Alk. Phosphatase 14 <141
    y-GT 1 -11
    GOT (AST) 25 -76
    GPT (ALT) 28 -80
    GLDH 1,8 -9,6
    Cholinesterase 4,3 3,00 - 7,50
    LDH 69 -89
    CK (NAC) gesamt 82 23-170
    Natrium 147 140-155
    Kalium 4,9 3,5-5,1
    Calcium 2,45 2,00-3,00
    Phospat 1,43 ,68-1,62
    Calcium-Phospat-Quotient 1,7
    Magnesium 0,87 0,6-1,30
    Albumin 2,7 2,8-4,6
    Gesamt-Eiweiß 5,7 5,5 - 7,5
    Albumin/Globulin Quotient 0,9 0,7-1,7

    Leukozyten 8,6 6,0-12,0
    Erythrozyten 5,62 6,01-9,21
    Hämoglobin 12,7 13,7-20,3
    Hämatokrit 36 39,9-58,4
    MCV 64 60-77
    HBE (MCH) 22,6 17-23
    MCHC 35,4 33-37
    Thrombozyen 190 120-500

    Segmentkernige abs 6278 3000-9000
    Stabkernige abs 0 <500
    Lymphozyten abs 1204 1000-3600
    Monozyten abs 602 40-500
    Eosinophile abs 516 40-600


    TSH 0,05 0,02-0,40
    TSH Probe 2 0,22
    T4 gesamt 1,40 1,2 - 4,5
    T4 nach TRH (Probe 2 )1,88

    Bewertung d T4 -Wert-Anstieges nach TRH-Injektion lt synlab:

    normal : Anstieg >1,0
    fraglich: ANstieg 0,5 - 1,0
    Hypothyreose : Anstieg <0,5


    Teil2 folgt :-)

    #2
    unklare erkrankung teil 2

    weiter geht´s:

    Großes Blutbild 17.10.2006 (laboklin)

    a-Amylase 803 : bis 1650
    Lipase 42,0 : bis 300
    Fructosamine 220,1 : bis 374
    Cholesterin 3,5 3,1-10,1
    Bilirubin gesamt 1,5 :bis 3,4
    AP 10 : bis 108
    GLDH 2,7 :bis 6
    ALT (GPT) 15,5 :bis 55
    AST (GOT) 22,1 : bis 25
    CK 175,5 : bis 90
    Gesamteiweiß 59,6 54-75
    Albumin 35,3 25-44
    Globuline 24,3 25-45
    Harnstoff 5,5 3,3-8,3
    Kreatinin 60,3 35-106
    Phospat anorg 1,6 0,7-1,6
    Megnesium 1,0 0,6-1,3
    Calcium 2,6 2,3-3,0
    Kalium 4,7 3,5-5,1
    Natrium 147 140 - 155
    Eisen 24,6 19,7-30,4
    Glucose 4,1 3,05 - 6,1

    Erythrozyten 6,1 5,5-8,5
    Hämatokrit 0,44 0,44-0,52
    Hämoglobin 154 150-190
    Leukozyten 7,4 6,1-12,0
    Segmentkernige 66 55-75
    Lymphozyten 23 13-30
    Monozyten 4 0-4
    Eosinophile 7 0-6
    Basophile 0 0
    Stabkernige 0 0-4
    Hypochromasie neg.
    Anisozytose neg.
    thromozyten 277 150-500

    Segmentkernige abs 4,9 3,0-9,0
    Lymphozyten abs 1,7 1-3,6
    Monozyten abs 0,3 0,04 - 0,5
    Eosinophile abs 0,5 0,04 - 0,6
    Basophile abs 0,0 :bis 0,04
    Stabkernige abs 0,0 :bis 0,5

    T4 2,9 1,3-4,5
    Aspergillus-Titer <1:40 <1:40

    Dazu noch zur Info:

    Im 09/2006 bin ich mit dem Hund zu HP, weil der TA ja irgendwie "nur im Trüben gefischt hat". Die HP hat bei Dusty eine Herzschwäche diagnostiziert (obwohl ich auf den Kardiologen hingewiesen habe) und ihm folgendes verordnet: Cactus, Crateagus, Carbo vegetalis und Sulfur D4
    Hab ich ihm auch alles gegeben, allerdings hat Dusty nach 14 Tagen keine Verbesserung geszeigt, sondern plötzlich an zu husten gefangen. Darauf habe ich am 14.10.2006 die Globuli abgesetzt.
    Ausserdem hat Dusty seit ungefähr Mitte Sept Propuli und Gelee Royal bekommen. Und seit ungefähr einer Woche 5 Tropfen Kanavit.

    Dusty wird ausserdem seit 5/05 gebarft. Bis 8/06 mit 500 g Rind, Kartofflen und versch. Gemüse/Obst. Ab 8/06 1000 g Pute, Huhn, Lamm u Gemüse(püriert) - lt. Bioresonanz Allergie auf alles vom Rind ausgenommen Kalb. Hm!. Naja, und immer schon Ölzuschüsse, auch mal Schmalz, als Kur Algen/Kräuter u/o Hagebutten .

    Ehrlich gesagt: Ich bin ratlos. Ich hab jetzt schon 4 TÄ durch, 1 KArdiologen, , 2 THP, Bioresonanz auf Aspergillus, Pendel fürs Herz und keiner weiß, was Dusty fehlt. Der Kardiologe meinte immer nur, die schlappe Leistung und die Atemprobleme kämen von der SD. Ich sollte den Hund auf den Wert von 4,5 mind. hoch bringen mit L-Thyroxin, aber das funktioniert einfach nicht. Mit 2,9 hab ich mittlerweile den höchsten Wert in 1,5 Jahren tagl. Hormongabe geschafft. Warum, weiß keiner.

    Ach ja: Output: meist eher cremig als fest, häufiger mal mit Schleimschicht dran. Meist auf jeden Fall glänzend. Die Pankreas habe ich 1x mit Kot, 2x mit Bluttest prüfen lassen, soll ok sein.

    Wäre unglaublich schön, wenn irgendjemand hier noch eine Idee hätte. Meinem letzten TA (ist allerdings auch der neueste Versuch gewesen) fiel bei dem obigen Blutbild nur ne Wurmkur ein, ansonsten wär doch alles im "grünen Bereich." Und woher kommt dann Dusty Atemnot? Der Juckreiz?

    Ich weiß irgendwie auch nicht mehr, wonach ich jetzt gezielt suchen soll und der TA ist auch keine Hilfe .

    Wäre schön, wenn einer was wüßte.

    LG Elke

    Kommentar


      #3
      unklare erkrankung

      Sorry, mir ist die Anrede ganz am Anfang weggerutscht. Ich wollte natürlich mit dem Thema nicht so plump anfangen. Ich hoffe Ihr verzeihts mir...

      Also: Hallo erstmal !!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        mein erster Gedanke ist da......Allergie.....
        Homöopatische Sachen verstärken ein Krankheitsbild anfangs immer, danach wird es dann besser. Abgesetzt hätte ich das nicht.
        Sollten es wirklich Metastasen sein, wie ein Arzt vermutet, würde er abnehmen und zwar ziemlich rapiede.
        Warst Du bei "einfachen " Tierärzten oder auch mal in einer Klinik ?
        Bekommt er noch Cortison?
        Und zum Schluss, 9 Jahre ist auch schon ein höheres Alter für einen großen Hund. Daran mußt Du leider auch denken....

        Grüße
        Margit
        Man kann auch ohne Hunde leben, aber es lohnt sich nicht . von Heinz Rühmann

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch erst mal in Richtung Allergie tippen. Und auch grosse Hunde können deutlich älter als 9 Jahre werden!

          Ursula
          Hund oder Mann?Die Frage ist doch:Lasse ich mir nur den Teppich versauen oder gleich das ganze Leben!"

          Kommentar


            #6
            Im Juli-Blutbild zeigt sich eine sehr milde Anämie, was aber evtl. auf die OP im Mai zurückzuführen sein könnte. Im Oktober-Bild waren die Werte ja wieder im Rahmen.

            Die ggr. Eosinophilie (Eos-Erhöhung) im Oktober kann auf die verschiedensten Ursachen zurückzuführen sein, die Du hier nachlesen kannst:
            http://www.diavet.ch/d/publikationen/pdf/42.pdf
            Einige der dort geschilderten Ursachen können im Zusammenhang mit der Kratzerei stehen. Allerding würde ich weniger auf ein Entzündungsgeschehen tippen, weil die Leuko's in beiden Blutbildern nicht erhöht waren. Die Ursache für die Eosinophilie muss also logischerweise eine andere als eine Entzündung sein. In Frage kommt hierbei immer auch ein Parasitenbefall und auch neoplastische Erscheinungen der Lunge (Tumoren). Gegen Tumoren wiederum spricht, dass im Blutbild dafür keine Anhaltspunkte zu finden sind (keine Hyperkalzämie).

            Worauf für mich die Symptome deuten ist jedoch etwas völlig anderes: Trachealkollaps.... Ich vermute irgendwie ganz stark, dass bei Deinem Hundi das Keuchen ect. und die Kratzerei NICHT auf ein und dieselbe Ursache zurückzuführen sind. Ich denke eher, er hat eine Futtermittel- oder Flohspeichel-Allergie, vielleicht auch Parasitenbefall (nur durch Biopsie/Abklatschpräparat diagnostizierbar!!!) und ausserdem zusätzlich ein Problem mit der Luftröhre.

            Ich bin kein TA, aber ich als interessierter Laie würde als nächstes bei einem Dermatologen eine exakte Hautuntersuchung machen. Das Problem scheint mir zunächst vordringlicher zu sein. Ausserdem würde ich versuchen einen guten Facharzt für Erkrankungen des Respirationstraktes (obere Atemwege) zu suchen. Vielleicht kann man schon auf einem Röntgenbild etwas erkennen bzw. Aussagen zur Luftröhre machen.


            Ich drück Euch alle Daumen, dass es Dusty bald endlich so gut geht, dass er sein Rentenalter ohne Einschränkungen geniessen kann und ihr noch ein paar schöne Jahre zusammen habt!!!


            LG
            Tina mit Cora & Engel Candy at the rainbow bridge (10/92 - 06/04, PDH-Cushing + Diabetes m.)

            Kommentar


              #7
              Super Antwort Tina!

              Dem ist nicht mehr hinzufügen.

              Friau

              Kommentar


                #8
                Hallo schneckchen

                schon erstaunlich was du alles durchgemacht hast mit deinem Lieben. Nun Laborergebnisse sind ja immer eine sehr eindrucksvolle Sache, nur wie du siehst leider auch nicht immer wegweisend. Nochzumal es für einen ganzheitlich denkenden Therapeuten auch nur eventuell Bestätigungscharakter hat.
                Wenn die diagnostische Medizin nicht zum endgültigen Grund kommt, steckt zumindest oft ein miasmatisches Geschehen dahinter, d.h. sehr verschleiert und doch sehr heftig.
                Eine Möglichkeit würde ich dir ans Herz legen um eine Aufklärung im ganzheitlich chinesischen Denkmodell zu bekommen. Eine Kinesiologische Befundung deines Hundes wäre da denkbar. Leider führen das nur sehr wenige Therapeuten durch, ist aber, so es richtig gemacht wird, sehr entscheidend in der Art der Therapiefindung. Bei der Kinesiologie wird mittels Muskeltest der Energiezustand der ganzen Organmeridiane überprüft und es kann die Quelle jener Entkräftung festgestellt werden und darüber hinaus die geeignete Therapie.

                Gruss Olli

                Kommentar


                  #9
                  unklare erkrankung

                  Hallo Ihr Lieben

                  erstmal Danke für Eure Antworten, besonders an Cush_Mom für die ausführlichen Anregungen und die gründliche Prüfung der BB.
                  Das mit der grenzwertigen Anämie hat mich auch beschäftigt, da Dusty bei 2 von 3 Blutbildern anämische Werte auswies und das letzte nur knapp an den unteren Referenzwerten liegt. Beim ersten Mal (grenzwertig)
                  war grad die BS-Behandlung gelaufen, beim 2. Mal (anämisch) lag diese allerdings schon 5 Monate zurück und jetzt beim letzten (grenzwertig) lag die letzte Mandel-OP ebenfalls gut 5 Monate zurück. Irgendwie kommt mir das komisch vor, deshalb habe ich ja nachfolgende Zusatzauswertung noch machen lassen. S.u.
                  Das mit den Fachärzten werde ich auch noch mal aufgreifen. Vielleicht kann mir der Kardiologe ja weiterhelfen, der war ziemlich nett und auch nicht so "eigeninteressiert"; denn: Bei den normalen TÄ mußte ich die Erfahrung machen, dass da wenig Verständnis besteht, einen Facharzt konsultieren zu wollen. Das wäre dann nämlich ein anderer Arzt, sprich eine andere Praxiskasse klingelt und das tut überhaupt gar nicht Not! Ergo: keine Empfehlung, damit können sie mir nicht weiterhelfen. Na, ich werds weiter versuchen und vielleicht hat ja irgendjemand hier einen guten Facharzt-Tip in SH oder HH für mich.


                  Ich warte derzeit noch auf die Auswertung der Kotprobe (3 Tage gesammelt und Dienstag zum Labor geschickt. Bis jetzt ist noch nichts zurück. Kann das so lange dauern?)Mal schauen,was das Große Kotprofil und die parasitologische Untersuchung anzeigen.

                  Ich hatte ja nach dem letzten BB noch folgende Zusatzauswertungen angefordert:

                  Troponin I und pro-ANP, um im Hinblick auf das Herz doch ein wenig mehr Sicherheit zu bekommen. Leider war für den pro-ANP das Blut nicht mehr verwendbar (muß wohl ganz frisch sein) und der Troponin I Wert soll lt.TA in Ordnung sein.

                  Anämie-Screening II auf Retikulozyten, PCR: Babesien, Ehrlichien, Haemobartonellen. Soll lt. TA auch alles in Ordnung sein, allerdings habe ich die Auswertungen selbst noch nicht in der Hand.

                  Aber sag mal, Cush_Mom, Du hast geschrieben, daß Parasitenbefall nur durch eine Biopsie/Abklatschpräparat diagnostizierbar ist. Soll das nun heißen, wenn ich die Auswertung der Kotprobe bekomme bin ich genauso schlau wie vorher (nämlich gar nicht :0) Oder meinst Du damit äussere Parasiten und dann sowas wie ein Hautgeschabsel oder so??

                  Hat einer von Euch schon mal seinen Hund auf Pilze untersuchen lassen und zwar nicht mit der Wood.Lampe auf äussere Pilze, sondern besonders auf inneren Pilzbefall?? Der Bluttest auf Aspergillose blieb ja negativ, allerdings hab ich über Pilze nun schon so einiges gelesen, und u.a. ,dass die Bluttests da auch nicht unbedingt soo verlässlich sind, besonders bei starkem Pilzbefall können die Werte auf Grund des völlig überforderten Immunsystems falsch anzeigen . Aber wie kann ich das dann rausfinden? Ich grübel ja nun schon ewig und hab schon mal überlegt, ob Dusty vielleicht seit Jahren so was wie nen Hefepilz mit sich rumträgt. Und zwar nicht nur auf dem Fell, sondern sozusagen innen. Im Blut, im Darm, Harnleiter, Analdrüsen,Ohren, Fell und wo er sonst noch so regelmäßig wiederkehrende Probleme hat. Und auf die Lunge kann so ein Hefepilz ja auch gehen. Vielleicht daher das "unschöne" Röntgenbild?? Aber wie findet man das raus???? Dunkelfeldmikroskop hab ich irgendwo gelesen, aber wer macht so was?

                  @OlliPM
                  Weißt Du Olli, dass würde ich tatsächlich auch noch ausprobieren, aber das Problem liegt darin, hier in SH einen Therapeuten für so etwas zu finden. Es war bislang nicht mal möglich, einen kompetenten TA/THP ausfindig zu machen, der von seiner Materie wirklich etwas verstanden hat. Hört sich vielleicht komisch an, aber ich bin bzw. Dusty ist seit 1 1/2 Jahren Dauerpatient bei unzähligen TÄ (schulmedizinisch, mal bewußt ne neue Meinung gesucht, mal entsetzt vor der Inkompetenz die Flucht ergriffen, mal ungebeten in ner Gemeinschaftpraxis ne umstrittene Zweitmeinung bekommen; aber ich habs auch mit Bioresonanz versucht und letztlich auch die Pendelmethode akzeptiert), aber leider: seit 1 1/2 Jahren keine vernünftige Diagnose, was dem Hund wirklich fehlt. Sagen wir es mal so: wer heilt, hat recht. Aber das Feld der TÄ/THP/Therapeuten etc ist groß, und in SH offensichtlich mit Kompetenz spärlich besetzt. Vielleicht kann mir ja jemand einen wirklich guten TA/ THP empfehlen. Ehrenwort: den probier ich dann auch noch aus.

                  @all
                  Allergie hab ich natürlich auch schon im Auge gehabt, von daher ja auch die Futterumstellungen. Wie ist denn das mit den Allergietests von Laboklin. Taugen die was, ich meine, hat man danach wirklich was greifbares in der Hand? Dusty bekommt ja nach Rindfleisch jetzt seit August nur noch Huhn,Pute und Lamm. (lt Bioresonanz soll er da nicht allergische sein) Plus Gemüse (ohne Karotten, fast nur blattgrünes,wenig allergieauslösend), kaum jemals Obst (für alle Fälle, falls allergieauslösend) und Leinsamen-, Raps-, Olivenöl. (nicht durcheinander, sondern sozusagen "Flaschenweise") Es hat sich nichts geändert, ausser dass vielleicht wirklich das Weglassen vom Rind ein wenig Verbesserung gezeigt hat, was den Juckreiz angeht.

                  Und was das Alter von Dusty angeht: natürlich hab ich auch im Auge, dass Dusty mit 9 Jahren ins Rentenalter gewechselt ist. Aber diese Probleme, die bis heute bestehen, fingen bei ihm mit gut 7 Jahren an und deshalb mag ich mich mit der Altersfrage nicht so ganz abspeisen lassen. Ich weiß auch nicht, mag ja sein, aber kommt mir halt doch komisch vor.

                  Oh Mann, sorry, dass ich hier nun schon wieder so einen ellenlangen Abschnitt reingesetzt habe. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn der eine oder andere vielleicht noch ein paar Ideen oder Ratschläge für mich abgeben würde.

                  Erstmal aber ein ganz großes DANKESCHÖN an Euch.

                  LG
                  ELke

                  Kommentar


                    #10
                    Re: unklare erkrankung

                    Original geschrieben von Unregistered
                    Aber sag mal, Cush_Mom, Du hast geschrieben, daß Parasitenbefall nur durch eine Biopsie/Abklatschpräparat diagnostizierbar ist. Soll das nun heißen, wenn ich die Auswertung der Kotprobe bekomme bin ich genauso schlau wie vorher (nämlich gar nicht :0) Oder meinst Du damit äussere Parasiten und dann sowas wie ein Hautgeschabsel oder so??
                    Hallo Elke,
                    ja genau, da war ich ein bißchen ungenau in meiner Formulierung. Ich meinte äusserlichen Befall und wenn ich richtig verstanden habe, wurde bisher weder eine Hautbiopsie noch ein Geschabsel oder Abklatschpräparat gemacht, oder?

                    Allergietests können ja immer nur den Teil herausfinden, für den sie konzipiert sind. Futtermittelunverträglichkeiten können meines Wissens nach nicht zwangsläufig durch Tests erkannt werden (ausser z.B. ein sehr dünner Hund hat eine einwandfrei funktionierende Bauchspeicheldrüse und im Kot kann dann eine erhöhte Stärkeausscheidung festgestellt werden). Da gibt es halt nur Eliminationsdiäten. Aber in dieser Richtung hast Du ja schon viel probiert, soweit ich das verstanden habe.

                    Ich habe einige sehr gute Fachartikel zum Thema Dermatologie. Leider hab ich die hier als Dateien auf dem Rechner, aber wenn Du mir eine Mail schickst, dann sende ich Dir diese zu. Da geht es z.T. auch um endokrinologisch bedingte Hautprobleme ect. Möglicherweise findest Du da irgendwo einen Hinweis, der Dir weiterhilft.

                    Das, was Du zum Thema "an einen Spezialisten empfehlen" schreibst sehe ich bei meinem Engagement für Cushinghunde leider auch allzu oft und es ist ein Thema, bei dem ich sehr ärgerlich werde. Da hilft dann leider nur das Selbststudium bzw. die Eigeninitiative und das finde ich extremst traurig. Schliesslich geht es hier um ein Lebewesen, für welches wir die Verantwortung haben und welches sich nicht selbt helfen kann. Wenn ich dann sehe, mit welcher Arroganz manche TÄe "rumdoktern", nur weil sie zu stolz sind an einen Fachmann zu überweisen oder einfach noch nicht mal wissen, wer der geeignete Kollege für den speziellen Fall ist, dann geht mir die Hutschnur hoch... *grrrrr* - aber das ist wieder ein anderes Thema.

                    Also: wenn Du Interesse an den Artikeln hast, dann mail me:
                    tina ät fincaverde de


                    LG
                    Tina

                    Kommentar


                      #11
                      hallo,

                      Weißt Du Olli, dass würde ich tatsächlich auch noch ausprobieren, aber das Problem liegt darin, hier in SH einen Therapeuten für so etwas zu finden.
                      also in sh gäbs sabine loechle (auch hier unter dem namen im forum)
                      schreib sie doch mal an

                      lg tina
                      ...wenn sich mein schatz doch auch nur so gut um mich kümmern würde wie um die vierfüßler...

                      Kommentar


                        #12
                        unklare erkrankung

                        Hallo

                        @Cush-Mom
                        1. ". Ich meinte äusserlichen Befall und wenn ich richtig verstanden habe, wurde bisher weder eine Hautbiopsie noch ein Geschabsel oder Abklatschpräparat gemacht, oder?"

                        2. "Allergietests können ja immer nur den Teil herausfinden, für den sie konzipiert sind. Futtermittelunverträglichkeiten können meines Wissens nach nicht zwangsläufig durch Tests erkannt werden (ausser z.B. ein sehr dünner Hund hat eine einwandfrei funktionierende Bauchspeicheldrüse und im Kot kann dann eine erhöhte Stärkeausscheidung festgestellt werden)."

                        Sorry, ich kann´s nicht, daß Zitate einsetzen.....

                        Zu 1.: Also, dass hast Du schon richtig verstanden. Ob Milben oder Pilzbehandlung, es wurde nie eine Hautprobe zuvor entnommen, sondern gleich ein entsprechendes Mittel eingesetzt.

                        Zu 2. Hm, ich habe einen dünnen Hund, der nach 1x Kot, 2x Bluttest kein BSD-Problem haben soll. Wenn jetzt lt. nachfolgendem Laborergebnis keine erhöhte Stärkeausscheidung festgestellt ist, dann hat er also keine Futtermittelunverträglichkeit???? Hab ich das dann so richtig verstanden??


                        Ich hab jetzt ja endlich mal die nachgeforderten Laborwerte der Kotprobe erhalten:

                        Mikroskopische Untersuchung von Laboklin zur Futterverwertung:

                        Stärke homog. gequollen: -
                        Stärke : -
                        Neutralfett : -
                        Fettsäuren : -
                        Seifen : -
                        Muskelfasern : -
                        Bindegewebe : -
                        Elastische Fasern : -

                        (Ist das normal, dass da nirgendswo was steht????)


                        Parasitologische Untersuchung:

                        Parasiten-Eier: negativ
                        Protozoen-Zysten: negativ

                        Clostridium perfringens Enterotoxin : negativ

                        Clostridium difficile Toxin : negativ



                        Mikrobiologische Kotuntersuchung (kulturell, mit Anreicherung auf pathogene Keime):

                        1. Gram-positive Keimflora
                        mäßgier Gehalt Enterokokken
                        mäßiger Gehalt aerobe Sporenbildner

                        2. Gram-negative Keimflora:
                        100 % Escherichia Coli

                        3. Obligat pathogene Keimfflora: negativ

                        4. Mykologische Untersuchung: negativ

                        5. Gasbildner (Clostridien):
                        ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl > 1 Mio/g

                        POSITIV

                        6. bakteriologischer Befund: negativ

                        7. pH-Wert: 6,4

                        Befundinterpretation:
                        Enteropathogene Keime wurden auch nach Anreicherung nicht nachgewiesen.
                        Die hohe Konzentration nachgewiesener Clostridien ist nicht unbedingt als pathologisch anzusehen. Sie deutet aber im Zusammenhang mit Flatulenzen und Meteorismus auf Dysbakerien hin, die zumindest hauptsächlich diätisch anzugehen sind.


                        nachgeforderte Blutauswertung:

                        Babesien-PCR: negativ
                        Ehrlichien-PCR: negativ
                        Hämobartonellen-PCR: negativ
                        Vitamin B12 497,0 300-800 pp/ml




                        Lt. meinem TA bedeutet das Kotprofil, "dass ich einen gesunden Hund habe, der gelegentlich mal an Blähungen leidet, aber dass ist nix schlimmes, solange es nicht überhand nimmt".

                        Hat vielleicht hier jemand Ahnung, ob das so richtig ist??? Kann/soll ich die Sache mit den Clostridien wirklich einfach so ignorieren?? Naja, ich such ja immernoch nach der Ursache für Dusty vielfältige Probleme und da hab ich mittlerweile echt immer Angst, vom TA so lapidar abgefertigt zu werden. Andererseits, wenn´s nix ist, ist´s nix......ODER DOCH???

                        Nochmal @Cush_mom: Einen (guten) Dermatologen habe ich jetzt schon mal in HH ausfindig gemacht (dank des Kardiologen, prima, geht doch!!), aber leider ewige Wartezeit bis zu einem Termin :-( Na, trotzdem, besser als nix.

                        @ Tina+Ronja: Danke schön, da werd ich doch mal suchen gehen

                        ERstmal vielen Dank für Eure Antworten, vielleicht fällt ja noch jemandem was ein.

                        Ich wünsche Euch auf jeden Fall noch einen schönen Abend.

                        LG

                        Elke

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X