Sie betrachten das Forum derzeit als nicht angemeldeter Besucher. Bevor Sie Beiträge verfassen können, müssen Sie sich anmelden. Gehen Sie hierzu auf unsere Anmeldeseite.
och Mensch. Apollo bekommt ihn seit einer Woche und ich warte auf den Erfolg.
Aber ich gebe nicht auf, vielleicht braucht es bei ihm ein wenig länger.
Dosierung Mensch: Gegen Zecken- u. Insektenbisse: zweimal täglich 1 Tasse Cistustee. Cistus-Wirkstoffe im Blut vermindern die Bissfreudigkeit von Insekten.
LG Tatjana ____Der Gedanke ist nur ein Blitz zwischen zwei langen Nächten; aber dieser Blitz ist alles (Henri Poincaré)
Könnte ich mir schon vorstellen. Tee erschien mir nicht passend... aber das ist nur Bauchgefühl. Das gemahlene Kraut riecht auf jeden Fall sehr angenehm.
Liebe Grüße Elke mit Nuri dem Fräulein Kuschel, den Flugsauriern Julchen und Camu - Alea und Luke im Herzen. Kontakt bitte per E-Mail statt PN an EP-News(ät)vodafonemail.de
Könnte ich mir schon vorstellen. Tee erschien mir nicht passend... aber das ist nur Bauchgefühl. Das gemahlene Kraut riecht auf jeden Fall sehr angenehm.
Warum mahlst du - weil es Alea sonst nicht fressen würde oder hat es noch andere Gründe?
Nachdem wir letztens eine Zecke hatten wäre das vielleicht auch was für uns...
LG mariposa
*********************************
„Die einzige Konstante ist die Veränderung“
Weil durch das mahlen die Zellen aufgebrochen werden und ich denke, dass dann die Wirkstoffe möglicherweise besser verfügbar sind. Es ist so verarbeitet ein feines Pulver.
Liebe Grüße Elke mit Nuri dem Fräulein Kuschel, den Flugsauriern Julchen und Camu - Alea und Luke im Herzen. Kontakt bitte per E-Mail statt PN an EP-News(ät)vodafonemail.de
ob da ein unterschied besteht ob man das kraut unters futter mischt oder den tee verabreicht?
In der Studie steht ja, dass man für das Tier einen Sud herstellen soll.
Durch das Trocknen der Teekräuter sind die Zellen bereits aufgeschlossen.
Vielleicht macht es trotzdem einen Unterschied, wenn das Kraut gemahlen wird. Ich werde es jetzt auch einmal so versuchen, da der Sud bis jetzt keine Wirkung gezeigt hat. Meine Teeblätter sind auch nicht groß, sondern bereits sehr zerkleinert.
Heute bin ich extra in einem Waldgebiet gelaufen, in dem es viele Zecken gibt und ich konnte zu Beginn 4 Zecken ablesen (alles kleine schwarze Zecken).
Mal sehen, ob das gemahlene Kraut die versprochene Wirkung bringt.
LG Tatjana ____Der Gedanke ist nur ein Blitz zwischen zwei langen Nächten; aber dieser Blitz ist alles (Henri Poincaré)
Weil durch das mahlen die Zellen aufgebrochen werden und ich denke, dass dann die Wirkstoffe möglicherweise besser verfügbar sind. Es ist so verarbeitet ein feines Pulver.
Das ist ein guter Hinweis. Danke!
Meinst Du, es würde das Gleiche sein, wenn man den Tee trocken in den Gemüsebrei gibt und dort mitpüriert? Der Sinn vom Pürieren ist ja auch, die Zellen aufzubrechen.
Kopf hoch, Prinzessin, sonst fällt die Krone runter!
Der Zwerg kratzt sich momentan zimlich viel da am HB.
Leider hatten alle Alternativen letztes Jahr nicht geholfen.
lg
Martina
unser kater verlor auf einmal haare und den rest riß er sich selbst aus.
wir standen vor einem rätsel, bis eine thp diesen wirkstoff vom seresto im kater fand. bänder aus und nach und nach wurde alles wieder besser.
Viele Grüße andi und euch mit euren Tiereneine gute Zeit
wir starten auch gerade einen Versuch mit gemahlenem Cystuskraut. Bin schon sehr gespannt - ich gebe immer unter das Futter eine Msp. gemahlenes Kraut - komm dann sicher auch auf ca. 1/3 Teelöffel insgesamt. Floyd wiegt 23 kg. Hochdosierte Hefe hat uns dieses Jahr bisher nicht so viel gebracht - letztes Jahr war es gut, aber dieses Jahr hat es bisher nicht geholfen. Jetzt kombiniere ich eben Cystus dazu.
Gruß Claudia und Floyd, mit Elliot für immer im Herzen.....
Allerdings habe ich auch mal irgendwo die Theorie aufgeschnappt, daß milde Winter den Zecken mehr zusetzt als bitterkalte. Bei Frost fallen sie in Starre und wachen im Frühling munter auf. Bei warmen Wintern sind sie aktiv, finden aber keine ausreichende Nahrung, so daß sie aushungern. So ähnlich war das, glaube ich.
Kopf hoch, Prinzessin, sonst fällt die Krone runter!
Ich glaube dieses Jahr kann man zeckentechnisch ohnehin nicht mit anderen Jahren vergleichen. Vermutlich wirkt bei deinem Hund die Hefe ebensogut wie letzes Jahr, nur gibt es deutlich mehr Zecken als in den Jahren zuvor, weil es in den meisten Regionen Deutschlands schlicht keinen Winter gab.
Das könnte natürlich auch sein . Gut, ich werde sehen, wenn Hefe UND Cystus nicht hilft, gibts noch Kokosöl obendrauf - vielleicht funktioniert es dann ja
Allerdings habe ich auch mal irgendwo die Theorie aufgeschnappt, daß milde Winter den Zecken mehr zusetzt als bitterkalte. Bei Frost fallen sie in Starre und wachen im Frühling munter auf.
Bei warmen Wintern sind sie aktiv, finden aber keine ausreichende Nahrung, so daß sie aushungern. So ähnlich war das, glaube ich.
Das wäre ja super, aber wie schon erwähnt, bis jetzt hatte mein Hund mehr Zecken als das gesamte letzte Jahr . Aber ich schau auch mal, ob ich zu dieser Theorie was finde.
Gruß Claudia und Floyd, mit Elliot für immer im Herzen.....
Kommentar