Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

19./20.10.2013 - CNI und Blasenerkrankungen bei Katzen - 58099 Hagen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    19./20.10.2013 - CNI und Blasenerkrankungen bei Katzen - 58099 Hagen

    Chronische Niereninsuffizienz und Blasenerkrankungen bei Katzen

    Seminar am 19./20. Oktober 2013 mit Sabine Loechle

    Katzen kommen - verglichen mit Hunden und Pferden - in der Ausbildung zum Tierheilpraktiker oft zu kurz. Dabei begegnen uns die Samtpfoten in der tierhomöopathischen Praxis sehr häufig, insbesondere mit Problemen des Harnapparates. Unsauberkeit und Markieren können eine Belastungsprobe für die Mensch-Katze-Beziehung werden und gleichzeitig auf eine Erkrankung hinweisen.

    Die chronische Niereninsuffizienz entwickelt sich schleichend oft über Jahre hinweg und wird von Katzenhaltern meist erst spät bemerkt. Sie gilt als häufigste Todesursache bei Katzen und schulmedizinisch als unheilbar. Mit Hilfe der Homöopathie lässt sich auch eine bereits bestehende Niereninsuffizienz in ihrem Fortschreiten verlangsamen und die Lebensqualität der Katze erheblich steigern.

    Besonders anfällig zeigen sich Katzen auch im Bereich der Blase: Immer wieder kehrende Entzündungen und Blasensteine sind häufige Gründe, warum uns Katzen vorgestellt werden. Auch hier lässt sich das Geschehen mit Homöopathie und angepasster Fütterung positiv beeinflussen.

    Als ehemalige Wüstenbewohner sind Katzen in der Lage, die knappe Ressource „Wasser“ optimal zu nutzen. Dabei leistet der Harnapparat Erstaunliches, stellt aber damit auch ganz besondere Ansprüche an die Fütterung und den Therapeuten. Das medizinische Verständnis, wie hier gesundheitliche Probleme entstehen und sich entwickeln, liefert uns konkrete Hilfestellung bezüglich Prophylaxe und Behandlung einer CNI und rezidivierender Blasenentzündungen.

    Verschiedene Fälle aus der homöopathischen Praxis verdeutlichen, welche Aspekte in der Haltung von Katzen in der Anamnese beleuchtet werden sollten, welche Symptome bei der Repertorisation hilfreich sein können und welche begleitenden Maßnahmen sinnvoll sind, um ein gutes Therapieergebnis zu realisieren.

    Dozentin: Sabine Loechle (www.praxis-fuer-tiere.de) – Tierhomöopathin seit 2004

    Termin: 19./20. Oktober 2013
    Sa: 10:00 – 18:00
    So: 09:00 – 15:30

    Kosten: 180 Euro inkl. Getränke und Verpflegung

    Ort:
    Ponyhof Weißenstein, Hohenlimburger Str. 90, 58099 Hagen

    Anmeldung und weitere Infos:

    Silvia Hohm - Tierheilpraktikerin
    Praxis für klassische Tierhomöopathie
    Unter dem Hofe 8
    58099 Hagen

    Fon: 0 23 31 / 7 88 60 16
    Mail: kontakt ät hohmoeopathie.de
    Web: www.hohmoeopathie.de
    _________________

    Viele Grüße - Silvia
Lädt...
X