Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

langsameres Wachstum durch BARF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    langsameres Wachstum durch BARF

    Hallo zusammen

    Mein Border-Mädchen wurde bei der Züchterin voll gebarft und kriegt jetzt bei mir Teilbarf. Mit 8 Wochen war sie gerade mal 2.5kg schwer und wiegt jetzt mi bald 24 Wochen 9.3kg und ist knapp 43 cm hoch. Die Elterntiere sind 50cm und 56cm.
    Meine Frage... wieviel kommt da noch. Kann es sein, dass sie durch das BARF langsamer wächst. Grundsätzlich sieh der Körper sehr harmonisch aus, kein Überbaut sein. Die Wachstumsknoten an den Vorderbeinen sind noch leicht vorhanden. Oder schlägt da ein kleiner Vorfahr durch?
    Wie sind die Erfahrungswerte bezüglich Wachstum bei gebarften Hunden, sind diese später ausgewachsen, gibt es verzögerte Wachstumskurven.
    Kathrin, Dex und Venus

    #2
    Mein IW-Rüde wuchs definitiv langsamer als seine Brüder. Wenn sie noch Wachstumsknoten hat, ist auch das Höhenwachstum noch nicht abgeschlossen. Außerdem ist ja auch erst 24 Wochen alt.

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      unsere Khaja (Altdt. Schäferhündin) ist jetzt 5 Monate alt. Sie ist jetzt seit ca 3 Monaten bei uns und die ersten 4 Monate ihres Lebens bekam sie Trockenfutter. Meiner Meinung nach ist sie in der Zeit, in der sie Trofu bekam enorm in die Höhe geschossen, dabei aber sehr dünn geblieben. Seit etwa 1 Monat wird sie roh gefüttert und sie ist meiner Meinung nach nicht mehr in die Höhe bzw. Länge gewachsen (zumindest nicht so sehr).
      Jetzt warten wir nur noch darauf, dass sie etwas kräftiger wird. Da sie aber die ersten Wochen der Rohfütterung sehr weichen und häufigen Stuhl hatte, der erst seit ca. 1 Woche "normal" ist, denke ich, wird das jetzt auch langsam kommen.

      Viele Grüße
      Gabi mit Khaja und Jesper
      Und Rowdy tief im Herzen

      Kommentar


        #4
        @ Gabi: Wundern würde es mich nicht, dass es ab jetzt langsamer geht. Was aber nicht am Barf liegen wird, sondern an ihrem Alter. Ein Welpe hat sein stärkstes Wachstum zwischen dem 3. und 6. Monat.

        Kommentar


          #5
          Mein Welpe (Sheltie) wird jetzt auch 24 Wochen, hat noch Wachstumsknoten an den Vorderbeinen. Aber ob er jetzt langsamer gewachsen ist, kann ich nicht wirklich sagen, da er jetzt schon ein großer Sheltie von 39 cm SH ist mit 8.5 kg (so wie ich das mag, da paßt es ja wieder).
          Er wurde bei der Züchterin mit RC gefüttert, ich hatte das auch erst da, weil sie es mitgegeben hat, hab ihn dann aber sehr schnell auf Barf umgestellt. Mußte mich zuerst nur etwas einlesen. Von daher weiß ich jetzt nicht, wie sich die Fütterung vorher ausgewirkt hat. Da er aber eigentlich als Zuchtrüde ausersehen war, die Züchterin ihn dann aber anbot, gehe ich davon aus, daß sie schon gemerkt hat, daß er evt. größer wird, also muß das jetzt nicht an dem Futter liegen, daß er ein so kräftiger Bursche ist.
          An sich wirkt er sehr harmonisch, nicht hoch aufgeschossen, griffig, schönes Fell. Gar nicht irgendwie schlacksig oder sowas. Ich hatte ein wenig das Gefühl, daß er durch Rohfütterung auf gute Weise wächst. Schwer zu erklären. Auch wenn er eben ein großer ist.
          Für mich hört sich die Größe Deines Border Collies absolut normal in diesem Alter an. Etwas wird sie ja noch wachsen. ;-)

          LG
          Lu
          LG Dana mit den Shelties Loki (*22.06.2010) und Yago (*08.09.2013) sowie einer Bande Altsteirerhühner

          Kommentar


            #6
            Ich habe meinen damaligen A-wurf mit Trofu großgezogen.....meinen B-Wurf mit Barf.

            Ich denke, das meine B-Wurf-Babys bis zur Abgabe harmonischer gewachsen sind.

            2 von den B-chens werden weiter mit Barf ernährt....die anderen 4 neuen Hundeeltern sind auf Trofu zurückgegangen. Ich finde nach wie vor, das die 2, die nach Barf ernährt werden, weiter wesentlich harmonischer wachsen....Höhe und Substanz.

            Die 4, die mit Trofu weiterernährt wurden, sind viel schneller in die Höhe gegangen, wie die anderen 2.....und sehen viel schlacksiger aus.

            Ich würde gerne mal sehen, wenn alle Babys weiter mit Barf ernährt werden würden, ob es dann auch so gravierende Unterschiede gäbe

            LG Martina
            "Vielleicht stünde es besser um die Welt, wenn die Menschen Maulkörbe und die Hunde Gesetze bekämen!" (George Bernard Shaw)

            Kommentar


              #7
              Mein BC bekam bei der Züchterin Trofu und bei mir Barf. Er wuchs definitiv langsamer als seine Geschwister. Aber ich habe auch sehr darauf geachtet.

              Viele Grüße
              Ina

              Kommentar


                #8
                was sagt denn die Züchterin?
                Sie hat doch scheinbar Erfahrung mit dem Wachstum gebarfter Hunde, kennt die Vorfahren sicher besser, als hier die forumsmitglieder und wird auch sicher schon bei der Aufzucht eine Einschätzung gehabt haben, ob dein Hund eher zur kleinen, leichten Fraktion oder zu dem "Brummern" gehört

                Kommentar


                  #9
                  @ Sabine Leider sind es keine IW... normalerweise ist das grösste Wachstum so mit dem 6. Lebensmonat abgeschlossen bei kleineren und mittelgrossen Hunderassen

                  Alle anderen Würfe der Züchterin haben sich normal entwickelt d.h. diese waren schon beim Abgabedatum entsprechend der normalen Wachstumskurve ca. 4-6kg schwer und haben sich entsprechend gleichmässig weiterentwickelt. Bis jetzt habe ich eine Schwester gesehen, welche nahezu gleich gross und schwer zu meiner Hündin ist. Im Vergleich mit meiner Aussiehündin, welche nun mit 6 Jahren knapp 49cm hoch und 15.5kg schwer ist, läuft sie immer zwischen 2-3kg KGW nach. Leider habe ich vor 6 Jahren die Grösse nicht gemessen. Den Fotos nach zu messen, war sie jedoch mit 6 Monaten schon deutlich grösser als meine "Vinz". Spannend ist es alleweil zu sehen, wie es weiter geht und süss sieht sie ja aus so zwergig.

                  Danke vorab für eure Antworten
                  Kathrin, Dex und Venus

                  Kommentar


                    #10
                    Bayo wog 1kg weniger als seine Brüder bei der Abgabe. Bis dahin hatte er wie alle Eukanuba bekommen. Bei uns wurde er sofort auf BARF umgestellt und wuchs langsamer als eine Geschwister. Er war zu keinem Zeitpunkt über- oder unterbaut und wuchs sehr gleichmäßig. Er war immer etwas kleiner als seine Brüder, war aber immer sehr gut bemuskelt. Er ist auch jetzt (1,5 Jahre) noch der Kleinste der Brüder. Einer seiner Brüder ist sogar deutlich (3-4cm) größer als er. Allerdings sind Körpergröße und Gewicht bei Bayo entsprechend des Rassestandards optimal (66cm, 38kg). Sein Fell glänzt schön und er ist gesund.

                    Die Endgröße des Hundes ist natürlich genetisch festgelegt. Wenn man mal von einer totalen Mangelernährung absieht, kann man mit BARF die Körpergröße nicht beeinflussen, wohl aber die Wachstumsgeschwindigkeit.
                    Liebe Grüße,
                    Nadine mit CKCS Alastair & RR Bayo sowie Seelenhund Neo im Herzen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Active Animals Beitrag anzeigen
                      @ Sabine Leider sind es keine IW... normalerweise ist das grösste Wachstum so mit dem 6. Lebensmonat abgeschlossen bei kleineren und mittelgrossen Hunderassen
                      Ja, und was hab ich geschrieben? Kommt für mich auf's Selbe raus. Auch ein IW wächst ab dem 6. Monat nicht mehr rasant, genauso wie andere Rassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Sie ist wahrscheinlich einfach eine zarte. In einem Wurf können die Größen ja auch erheblich variieren. So lange sie keine Mangelernährung hatte, die Futtermengen ausreichend für sie waren (wovon ich ausgehe), wird alles OK sein.
                        Bei größeren Rassen kann man das unterschiedliche Wachstum mit und ohne Barf wahrscheinlich auch besser erkennen, weil da die Gefahr größer ist, daß sie zu schnell wachsen, sie einfach mal sehr viel größer sind. Nehme ich zumindest an, will jetzt nichts falsches erzählen. Aber ich hatte zumindest immer den Eindruck, daß es bei kleineren Rassen nicht ganz so extrem ausfällt bzw. einfach nicht so sehr auffällt.
                        Sie wird jetzt nicht mehr 7 cm wachsen, das glaube ich nicht wirklich, um auf die 50 cm zu kommen, der Sprung wäre zu groß. Das geht jetzt langsamer vonstatten, wie es ja schon öfter erwähnt wurde. Aber daß das Größenwachstum jetzt so gut wie abgeschlossen ist, weil sie zu den mittelgroßen oder kleineren Rassen gehört, kann ich nicht bestätigen. Mein verstorbener Sheltie war mit 6 Monaten erheblich kleiner als ausgewachsen. Er hat definitiv noch 4-5 cm zugelegt, gar kein Vergleich zu vorher.
                        Sie wird jetzt auch noch mehr in die Breite gehen und Fell zulegen. Sie ist eben eine kleine Hündin. Ist doch auch OK. Sie ist, wie sie ist. Solche Unterschiede sind normal.

                        LG
                        Lu
                        LG Dana mit den Shelties Loki (*22.06.2010) und Yago (*08.09.2013) sowie einer Bande Altsteirerhühner

                        Kommentar


                          #13
                          @ Lu

                          Dein Sheltie stimmt mich zuversichtlich und würde wohl bestätigen, dass es diese Ausnahmen gibt, welche aus den normalen Wachstumskurven ausschiessen. Mir wurde eben gesagt, dass sie durch das BARF deutlich länger wachsen würde als mit TF gefüttert, weil alles langsamer von statten geht.

                          wir werden es sehen, was das Mädel noch im Sinn hat.
                          Kathrin, Dex und Venus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Kathrin,
                            2,5 kg mit 8 Wochen ist bei einem Border Collie Welpen definitiv zu wenig.
                            Das hat auch mit Barfen nichts mehr zu tun.
                            Dieses Gewicht hat ein BC-Welpe normarlerweise mit ca. 5 Wochen. Bis dahin hat er hauptsächlich von der Milch der Mutter gelebt und wird nur zusätzlich gefüttert.

                            Herzliche Grüße
                            Eva und ihre Buschchaoten

                            Kommentar


                              #15
                              Nun die Welpen (6er Wurf) waren alle in dieser Grösse, sehr agil, fit und munter, nicht zu dünn und haben sich völlig normal entwickelt.. bis auf die kleinere Grösse.
                              Kathrin, Dex und Venus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X